Samsung SM 241MP

  • hallo,


    hat jemand erfahrung mit diesem geraet bzw. mit dem
    SyncMaster 240T?


    trage mich mit dem gedanken mir so ein teil zu kaufen.


    gruss
    edewolf

  • Mit dem 240T ja.
    Erfahrungen in Kurzform:


    - Tolles Gerät, allerdings ist die Inbetriebnahme nicht unbedingt problemfrei und es ist kein echter "Zockerbildschirm" (nicht schlierenfrei), wobei ich mich dennoch schon als solchen bezeichnen würde. Nur stört es mich nicht, ich sehe sowas meist eh als Feature ;)


    - Der erste Schirm war nicht i.O. (hatten bei der Produktion ein Fusel vergessen, der sich dann über >3 Pixel erstreckte), Gerät wurde repariert, leider dann wohl irgendein altes Panel eingebaut, auf jeden Fall war ich damit nicht zufrieden.


    - Der zweite Schirm war i.O., leider gab es bei 1920x1200 via DVI starke Grafikfehler, nach Reparatur war auch dies in Ordnung.
    Da es in ganz Deutschland wohl nur ein einziges Ersatzgerät gibt, und ich temporär nicht auf ein anderes TFT (210T) umsteigen wollte, habe ich vor allem beim ersten Mal eine ganze Zeit warten müssen.


    - 1920x1200 via DVI sind "tricky", der 240T hat, wie aber auch die anderen großen TFT´s, nur ein SingleLink DVI Interface, 1920x1200@60Hz sind also nicht möglich, wohl aber bei 52 Hz.
    Bei meiner GF4 Ti 4400 trat nun das Problem auf, dass unter Windows 98 zwar 2D, Direct3D, OpenGl problemlos mit der Frequenz angesteuert werden konnten (nicht mit allen Detonatortreibern, vor allem die WHQL Versionen gehen i.d.R. nicht), aber W2K/WXP versagten hier unter Direct3D die 1600x1200 und 1920x1200.
    Nach Umstieg auf eine Radeon9800 Pro läuft eigentlich alles (da gibt es zwei Optionen im Treibermenü (DVI Betriebsmodus abwechseln, reduzieren sie die DVI-Frequenz bei Anzeigen mit hoher Auflösung), bei schwarzen Vollfarbflächen gibt (noch nicht einmal der BlankScreen von Windows, es muß schon ein echtes, erzeugtes Schwarz, wie auf manchen Webseiten sein) es hin- und wieder ein paar auftauchende Leuchtpünktchen. Diese rühren daher, weil das Interface einfach "am Anschlag" betrieben wird, stören aber wirklich nicht.


    - Das war meine 240T Geschichte, sie soll aber nicht abschreckend wirken, denn so wie das Gerät jetzt vor mir steht, ist es wirklich toll. Spiele die 16:10 korrekt unterstützen sehen wirklich toll aus, wobei man da natürlich auch eine enstsprechende Grafikkarte braucht, vor allem wenn noch AA/AF zugeschaltet wird. Ansonsten zock ich in 1600x1200, da bleibt dann links und rechts ein Rand, aber das hatte ich schon bei meinem 24" CRT (Sony FW-900) so gehandhabt.
    Leider war es zumindest bei mir, eine 6 monatige "Leidensgeschichte", bis alles so war, wie es sein sollte.


    Vom 241MP kann ich nur dringenst abraten, der hat gar kein DVI Interface, was sich bei der hohen nativen Auflösung stark bemerkbar macht. Der analoge Eingang ist zumindest beim 240T wirklich nur durchschnittlich.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

    3 Mal editiert, zuletzt von Sailor Moon ()

  • Hallo,


    soweit ich es mitbekommen habe (Gespräch mit der Samsung Zentrale) ist das Gerät End of Life, wird also nicht mehr gebaut! Dafür kommt ein 243T als Nachfolger. Der hat ein PVA Panel, wobei noch offen ist, wer der Lieferant sein wird. Zu 90% wird es wohl ein Samsung PVA Panel sein. 1920x1200 Auflösung wird es wieder sein, und analog, DVI und Video In wird er haben. Kontrast 500:1, Helligkeit 300cd/m²


    Alles unter Vorbehalt, Lieferbar ab Dezember (Ende)/Januar 2004...


    Vorbestellungen laufen schon zum Preis von 2795 Euro inkl. Mwst.


    Gruß
    M. Fleischer

  • danke für die infos.
    ich denke es wird wohl eher ein 21 zöller.
    dachte da an den samsumg 213t oder den eizo l985x.


    gruss


    edewolf

  • Wie in einem anderen Bericht schon erwähnt, würde ich dann dem Eizo den Vorzug geben, schon alleine wegen der 5 Jahre Garantie mit vor Ort Service...



    Gruß


    M. Fleischer

  • 243T: "162MHz Videobandbreite" (Samsung Homepage)


    Ich bin enttäuscht, nach 3 240T Modellen (ab dem zweiten geht die native Auflösung immerhin über den 52Hz Trick per DVI) immer noch kein Dual Link DVI.
    Gehäuse finde ich wesentlich weniger wertig als bei 240T, zudem keine Bild in Bild Funktionen. Vielleicht aufgrund des schmalen Rahmens für MultiScreen Umgebungen interessanter.


    Einen Fortschritt würde ich das nicht nennen, eher einen Schritt zum einheitlichen Gehäusedesign. Hoffe das die Möglichkeit 1920x1200@52Hz zu betreiben nicht beschnitten wurde. Das wäre dann wirklich ein echter Rückschritt.


    Vergleichbar ist das ganze mit dem Wechsel vom 210T zum 213T, nur dass es jetzt eben den großen Bruder "erwischt" hat.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

    2 Mal editiert, zuletzt von Sailor Moon ()