iiyama ProLite H540S -B | 21,3"

  • Hallo zusammen,


    schon seit längerer Zeit schleiche ich hier durchs Forum. Erstmal mein Kompliment an Prad und die anderen Morderatoren, die diese wirklich informative Seite aufgebaut haben. Nach den mehr oder weniger überzeugenden Urteilen zum neuen iiyama H540S habe ich mich durchgerungen, mir diesen zu bestellen. Ich bin selbst freier Journalist und beziehe den TFT direkt von iiyama. Diese haben mir zugesagt, dass er nächste Woche geliefert wird. Dann werde ich natürlich auch meine eigenen Meinungen und Tests an dieser Stelle dazu abgeben.


    Ursprünglich hatte ich vor, den NEC 2080UX+ zu kaufen, aber nach den enttäuschenden Tests habe ich mich für den iiyama entschieden. Wie sich herausgestellt hat, ist ein LG Panel verbaut. Ich wollte mir erst auch den LG L1910P kaufen, ein S-IPS Panel mit 16 ms wär echt ne Sensation gewesen, aber LG hat diese Fehlinformation auf der Seite mittlerweile korrigiert und schwupps sind es 25 ms geworden. Auch Helligkeit und Kontrast sind abgesunken.


    Ich brauche den Bildschirm weniger zum Spielen, möchte mir diese Option aber offenhalten. Hauptsächlich brauche ich den TFT für Grafik, Office und Internet, auch zum Abspielen von DVD und TV. Ich hoffe der iiyama hält was er verspricht.


    Was mich aber gewundert hat: Die scharze Variante, die ich mir bestellt habe, hat "nur" TCO99, die weiße TCO03. Warum das ist, habe ich bisher noch nicht rausgefunden, auch andere Recherchen hatten keinen Erfolg. Eine Anfrage an meinen Presseansprechpartner bei iiyama laufen noch, hoffe auf Antwort.


    So, das in Kürze, melde mich dann wieder, wenn der TFT nächste Woche (Zusage von iiyama) kommt. Ich glaube zwar ehrlich gesagt nicht dran, aber vielleicht schafft iiyama mich zu überraschen. Die Lieferschwierigkeiten und die lahme Abwicklung von LG haben mich vor dem Fehlkauf bewahrt, hat ja auch was Gutes.


    Viele Grüße,
    Mr. Sheep

    Wo kämen wir nur hin, wenn wir immer nur fragen
    "wo kämen wir hin" und nicht gingen um zu sehen,
    wohin wir kämen wenn wir gingen?

  • Hallo,


    die unterschiedliche TCO-Vergabe bei dem Gerät resultiert einzig und allein aus der Gehäusefarbe.


    Schwarze Geräte werden nie (!) TCO03 bekommen. Ich bin kein Augenarzt, aber es hat wohl damit zu tun, daß das Auge den Rand des Displays sucht, um sich ab und zu einmal "auszuruhen".
    Außerdem ist die Beschriftung bei den schwarzen Geräten im Vergleich zu den weißen Geräten sehr schlecht lesbar (trifft aber nicht immer zu).


    Ich hatte selber den Iiyama und der Bildeindruck (Kräftigkeit der Farben etc.) war sehr gut.


    Auch zum Spielen kann man ihn einigermaßen verwenden, wenn man nicht gerade, wie ich, ein Freund von schnellen Ego-Shootern ist. Da für mich die Spieleeignung an erster Stelle steht, ist es für mich nicht das richtige Gerät gewesen.


    Aber das scheint ja auch in Ihrem Fall nicht der Hauptverwendungszweck zu sein.


    Ich wünsche auf jeden Fall noch viel Freude mit dem Gerät und freue mich natürlich auch in Zukunft weitere Einschätzungen zu diesem TFT zu erhalten. :))


    MfG


    Mario

    Einmal editiert, zuletzt von Try2fixit ()

  • Zitat

    Original von mr_sheep
    Was mich aber gewundert hat: Die scharze Variante, die ich mir bestellt habe, hat "nur" TCO99, die weiße TCO03.


    Soweit ich das weiss liegt es daran, dass bei TFTs mit schwarzem Rand der Kontrast zwischen Bild und Rand stärker ist und somit anstrengender fürs Auge.
    Ich merke das auch und konnte das deutlich verbessern, indem ich eine Lampe hinter den TFT stelle.

    Einmal editiert, zuletzt von TFTFanII ()

  • Dachte schon der hätte andere Bauteile und wäre daher von den technischen Spezifikationen schlechter.

    Wo kämen wir nur hin, wenn wir immer nur fragen
    "wo kämen wir hin" und nicht gingen um zu sehen,
    wohin wir kämen wenn wir gingen?

  • Soweit ich mich erinnern kann hat es das bei Iiyama damals wirklich einmal gegeben. In dem weißen Gerät steckte ein anderes (ich glaube besseres) Panel, als im schwarzen Gerät.


    Aber mach Dir keine Sorgen. Zu mehr als 99,99999% aller Fälle gibt es da nicht den geringsten Unterschied. Beim H540s bin ich mir da so sicher, da ich mir dies noch einmal am Telefon vom Support habe versichern lassen.


    Vorsicht ist halt die Mutter der Porzellankiste. Das Ergebnis war natürlich wie erwartet: Keine Unterschiede.


    MfG


    Mario

  • Auch ich konnte mich vor Kurzem von dem H540 überzeugen.
    Bei meinem schnellen Test sind keine Auffälligkeiten zu Tage getreten. Die Ausleuchtung war hervorragend, die Verarbeitungsqualität einem Spitzenmodell entsprechend, die Farben und der Kontrast hervorragend.
    Die Mechanik des Gerätes war leichtgängig und präzise, das OSD leicht zu ergründen.


    Da ich es gewohnt bin mit 20 Zöllern zu arbeiten, war ich dennoch von der Größe des Gerätes beeindruckt. Hochkant gedreht und die Höhenverstellung ausgefahren, steht ein 63cm hohes Gerät vor euch!!!
    Ich persönlich würde fast schon sagen, dass es zu groß war. Die Sichtbare Fläche ist, zumindest aus meinem üblichen Sitzabstand schon so groß, dass man die Fläche nicht mehr "mit einem Blick" erfassen kann.


    Ungeachtet des hohen Preises erhält das Gerät von mir eine klare Kaufempfehlung.


  • Du willst mir ja nur den Mund wässerig machen!!! :D ;)

  • ... so ein Unsinn... lol
    LOS kauf jetzt... :D


    EINEN in hell hab ich noch. Dann ist schluss für dieses Jahr.

  • Zitat

    Die Ausleuchtung war hervorragend, die Verarbeitungsqualität einem Spitzenmodell entsprechend, die Farben und der Kontrast hervorragend.

    8o


    Sehr geehrter TFTShop. Mir ist hier mittlerweile schon eine gewisse Zuneigung der meisten Boardler Ihnen gegenüber aufgefallen. Da ich noch keine Erfahrung mit Ihnen habe, akzeptiere ich das auch. Wenn Sie aber den von mir persönlich getesteten Iiyama H540S in Punkto Verarbeitungsqualität als Spitzenmodell bezeichnen, frage ich mich was diese Klassifizierung für eine Wert haben soll.
    Ich habe den Monitor noch einigen anderen Leuten gezeigt, die ebenfalls alle über diese m i e s e Mechanik den Kopf geschüttelt haben. Wenn man sich einmal die Mühe macht und bei dem frei aufgestellten Monitor die Rückseite betrachtet, versteht man auch warum das Ding wackelt wie ein Lämmerschwanz. Billigstes Plastik und ein dünnes Blech zur Befestigung schaut einem hier entgegen. Zumindes in diesem Punkt trifft Ihre Bezeichnung nicht zu.

    Mixman

  • Nun sicher hätte man dies auch anders lösen können. Dennoch empfand ich die Kontruktion als genial einfach und zweckmäßig. Eine schöne Verkleidung hätte da aber sicher nicht geschadet. Insofern gebe ich Ihnen Recht.


    Da man allerdings in den seltensten Fällen permanent gegen das Gerät stößt, und man das Gerät auch wahrscheinlich nur selten von hinten betrachtet, bezog sich meine Aussage eher auf den Gesamtzustand. Also Spaltmaße, Mechanik etc.

  • Ich werd mir das Teil Montag mal anschauen gehen. Und dann meine Meinung poasten.

  • Um es noch etwas deutlicher zu sagen, ich habe nicht nach der wackligen Mechanik gesucht, sondern sie hat sich mir aufgedrängt.
    Das gerade die großflächigen TFT-Monitore mit Pivot-Funktion auf eine gute Mechanik angewiesen sind, liegt doch wohl auf der Hand.
    Das man das um Längen und auffällig besser als Iiyma lösen kann, kann leicht an folgenden Monitoren ausgemacht werden. NEC 1880SX, NEC 2080UX+, Dell 1703 (sehr ähnlich der, der neuen Samsung-Monitore) und vermutlich sehr vielen Modellen mehr.


    Ich für meinen Teil habe meine Schuldigkeit diesem Board gegenüber getan und ausgiebig auf dieses Problem hingewiesen.


    Ferner werde ich hier aktuell, egal von welchen Händlern veröffentlichten Beurteilungen bezüglich TFT-Monitoren keine große Bedeutung beimessen.

    Mixman

  • Hallo,


    ich habe mal eine Frage an Dich, die nicht zum Iiyama passt, aber sich
    dennoch auf Deinen Beitrag bezieht:
    Du hast erwähnt, daß der Nec 2080UX+ in den Tests schlecht abschießt.
    Welche Tests denn? Ich kenne nur haufenweise Tests, in denen der
    Nec 2080UX (der Vorgänger) bei den Testsieger ist.
    Gibt es da einen großen Unterschied (zu Gunsten des Vorgängers)?
    Ich wollte mir Anfang nächster Woche den Nec kaufen.
    Vielleicht warte ich noch.


    Danke für eine evtl. Antwort, Norbert

  • Nochmals hallo,


    meine Frage von eben geht natürlich an "mr sheep"
    und bezieht sich auf den ersten Beitrag im Thread.
    Ich habe nur auf antworten gedrückt und vergaß,
    daß die Antwort ans Ende des Threads gehängt wird.


    Sorry, Norbert

  • Hmmh, der Vorgänger soll auch gut sein, aber mittlerweile nicht mehr verfügbar. Der Nachfolger (+) hat dagegen die "REBK'schen" Streifen und das Panel von LG. Ist ein S-IPS Panel, das auch im L1910P steckt. Um diesen hat es helle Aufregung gegeben, da angeblich S-IPS, 16 ms, 700:1 und 350 cd. Das ist aber alles nicht wahr - so die Pressestelle von LG. LG Deutschland hat falsche Angaben vom Mutterhaus in Japan (oder China) bekommen und diese so übernommen. Mittlerweile sind's 25 ms, 600:1 und nur noch 250 cd. Außerdem ist im Moment der L1910P sowieso nicht verfügbar.


    Was ich (hoffentlich richtig) rausgelesen habe: Der Nachfolger ist nicht so empfehlenswert, der Vorgänger 2080UX ohne + erhält aber eine Verkaufsempfehlung. Dabei muss man natürlich die unterschiedlichen Anforderungen beachten, selbst das Plus-Gerät wird nicht schlecht sein, außerdem gibt hier jeder seine persönlichen Meinungen ab, die natürlich subjektiv sind.

    Wo kämen wir nur hin, wenn wir immer nur fragen
    "wo kämen wir hin" und nicht gingen um zu sehen,
    wohin wir kämen wenn wir gingen?

  • Zitat

    Original von mr_sheep
    Hmmh, der Vorgänger soll auch gut sein, aber mittlerweile nicht mehr verfügbar. Der Nachfolger (+) hat dagegen die "REBK'schen" Streifen und das Panel von LG. Ist ein S-IPS Panel, das auch im L1910P steckt. Um diesen hat es helle Aufregung gegeben, da angeblich S-IPS, 16 ms, 700:1 und 350 cd. Das ist aber alles nicht wahr - so die Pressestelle von LG. LG Deutschland hat falsche Angaben vom Mutterhaus in Japan (oder China) bekommen und diese so übernommen. Mittlerweile sind's 25 ms, 600:1 und nur noch 250 cd. Außerdem ist im Moment der L1910P sowieso nicht verfügbar.


    Was ich (hoffentlich richtig) rausgelesen habe: Der Nachfolger ist nicht so empfehlenswert, der Vorgänger 2080UX ohne + erhält aber eine Verkaufsempfehlung. Dabei muss man natürlich die unterschiedlichen Anforderungen beachten, selbst das Plus-Gerät wird nicht schlecht sein, außerdem gibt hier jeder seine persönlichen Meinungen ab, die natürlich subjektiv sind.


    Falsch!


    Es ist NICHT das Panel aus dem 1910p. Im 2080+ ist im Gegensatz zum 1910p wirklich ein S-IPS Panel (von LG). 8)


    Im 1910p ist ein spieleuntaugliches PVA/MVA! ;)


    Schöne Grüße


    Mario

  • Auch falsch!


    Die TCO99-Variante ist mit einem MVA-Panel ausgeliefert worden. Die neuen TCO03 haben wirklich ein S-IPS-Panel. Das wurde mir versichert. Das Problem dabei: LG hat bei den neuen S-IPS-Panel-Modellen Lieferschwierigkeiten.

    Wo kämen wir nur hin, wenn wir immer nur fragen
    "wo kämen wir hin" und nicht gingen um zu sehen,
    wohin wir kämen wenn wir gingen?

  • Wie soll bitte in einem 19" Gerät ein 20" Panel sein?


    Und: Wie soll ein Panel verbaut werden von LG das erst im Januar ausgeliefert wird? LG, wie viele andere Unternehmen auch, sagt viel wenn der Tag lang ist.


    Gruss

  • Wer glaubt schon noch den Versprechungen von LG? :D :D ;) :D


    Schöne Grüße


    Mario