Viewsonic VP181b (Prad.de User)

  • Testbericht Viewsonic VP181b



    Hallo zusammen,


    nach insgesamt drei 19“-CRT Fehlkäufen bzw. Reinfällen, die meinen antiquierten 17“-CRT ablösen sollten, habe ich mich letztendlich doch entschieden, mir einen TFT zuzulegen. Anfangs war ich skeptisch, gerade was Preis und insbesondere Spieletauglichkeit angeht. Nach intensiver Recherche im Internet und natürlich auf Prad.de (wirklich super Seite) war ich aber von der Investition in einen TFT überzeugt. Entschieden habe ich mich dann für den Viewsonic VP181b, aufgrund des positiven Testergebnisses, hier auf Prad.de, und den auch überwiegend positiven User-Testberichten.



    Bestellung


    Bestellt habe ich den VP181b am 30.12.03 bei aralstore.de. Zwar etwas teurer (€ 619,-) als bei anderen „normalen“ Computerversendern, dafür aber sofort lieferbar und Bezahlung mit Kreditkarte möglich. Erhalten habe ich das Gerät am 05.01.04. Soweit alles ok.



    Auspacken und Anschließen


    Ja, schon aufregend, so ein ultramodernes teures Gerät auszupacken. Außerdem habe ich mich über die vielen beiliegenden Kabel gewundert und natürlich gefreut. Das Gerät habe ich dann über das DVI-Kabel an meine MSI Ti4200 angeschlossen. Leider blieb das Bild schwarz, da der Viewsonic wohl kein Signal erkannte. Dann erstmal über D-Sub angeschlossen und, wie sollte es anders sein, über das farbenprächtige, überaus scharfe und gleichmäßige Bild gefreut. Was für ein Unterschied zwischen 18,1“-TFT und 17“-CRT bei Größe und Bildschärfe!!! Und wie sehr habe ich das Einstellen des Bildes bei CRTs gehasst. Alle möglichen Einstellmöglichkeiten sind vorhanden, mit denen man sich Stunden auseinandersetzen kann, aber letztendlich ist das Bild doch wieder nicht gleichmäßig.


    Der Treiber ließ sich nicht automatisch installieren, somit habe ich ihn manuell von der beiliegenden CD installiert. Leider erkannte das Gerät nach wie vor nicht das DVI-Signal, woraufhin ich meinen Bruder fragte, der stolzer Besitzer eines Samsung 191T ist. Nachdem er ein bisschen in den Anzeige- und Treibereinstellungen rumprobiert hatte, funktionierte die Verbindung über DVI. Entgegen der, im Test auf Prad.de, gemachten Aussage, konnte ich doch einen Qualitätsunterschied zwischen analog und digital erkennen. Zumindest glaube ich einen Unterschied bei Bildschärfe und Kontrast zu erkannt zu haben. Kann aber auch sein, dass es sich um den berühmten Placebo-Effekt handelte, schließlich ist digital ja immer, oder meistens, besser als analog :-). Warum ich diese Probleme mit DVI hatte, bleibt mir ein Rätsel. Nach den ganzen User-Testberichten hier im Forum scheint das ja sonst kein Problem zu sein. Na ja, irgendwas ist ja schließlich immer. Top finde ich auch den USB 2.0-Hub. Ich habe ihn zwar noch nicht genutzt, möchte ihn aber auch nicht missen. Die Vorteile liegen ja auch auf der Hand



    Design


    Das Design des VP181b würde ich mit sehr gut bewerten, auch wenn es weiterhin Geschmackssache bleibt. Das Gerät macht aber, wie schon so oft erwähnt, einen edlen Eindruck und macht sich wohl auf jedem Schreibtisch, vor allem wenn es einen alten beigen 17“-CRT ersetzt, sehr gut. Die Verarbeitung gibt keinerlei Anlass für Kritik, was bei amerikanischen Produkten ja nicht immer selbstverständlich ist *stichel*.



    Pixelfehler


    Ich muss ja ehrlich sagen, dass mir Pixelfehler ein Dorn im Auge sind. Heutzutage muss man ja bei vielen Produkten Kompromisse eingehen, allerdings kann ich mich mit Pixelfehlern überhaupt gar nicht zufrieden geben. Aus diesem Grund habe ich auch als erstes den Viewsonic auf Pixelfehler getestet. So wie ich mein Glück ja kannte, und natürlich immer noch kenne, hatte ich prompt einen rot leuchtenden Pixelfehler, ziemlich in der Mitte des Displays. Daraufhin war mir klar, dass ich dieses Gerät wieder zurückgeben werde. Im Laufe des Tages habe ich noch zwei weitere weiße, weniger auffällige, Pixelfehler gefunden. Eigentlich schade, da man sich an dieses Gerät wirklich gewöhnen kann.


    Grundsätzlich finde ich das Thema Pixelfehler schon prekär. Da gibt man ein kleines Vermögen (zumindest sind € 619,- für mich ein Vermögen) für einen Computerbildschirm aus und muss sich mit albernen Pixelfehlern zufrieden geben. Wer sich einen neuen Mercedes kauft, kann sich auch nicht mit einer beispielsweise knirschenden Verkleidung zufrieden geben. Es mag die Funktion ja nicht beeinträchtigen, es stört aber gewaltig. Ich könnte es auf jeden Fall nicht.



    Glitzern und Blickwinkel


    Das oft genannte Glitzern der Oberfläche konnte ich zunächst überhaupt nicht ausmachen. Mag daran gelegen haben, dass ich diese Eigenschaft nicht genau definieren kann bzw. konnte. Falls es der Effekt ist, der mir beim Suchen und gleichzeitigen Konzentrieren auffiel, kann ich dieses Glitzern, für meine Person, unter „nicht der Rede wert“ ablegen.


    Zum Blickwinkel-Problem kann ich leider gar nicht viel sagen, da ich das Gerät relativ schnell wieder verpackt und nicht ausgiebig genug getestet hatte. (ich hatte Angst, mich zu schnell an das geile Bild zu gewöhnen :-)). Somit hatte ich keine Gelegenheit, dieses öfters genannte Phänomen zu entdecken. Allerdings ist mir bei dunklem Bild schon ein bisschen ein Negativeffekt von der Seite aufgefallen. So wie dieser Effekt bisher beschrieben wurde, dürfte er für mich aber kein Problem darstellen.



    Spiele


    Nun, ich bin absolut kein Hardcoregamer und spiele eigentlich nie Ego-Shooter. Ich bin aber ein großer Fan von Autorennspielen, insbesondere der NFS-Reihe. Ein flüssiges Fahrgefühl hat für mich oberste Priorität. Darum habe ich gleich NFS Underground sowie NFS:HP2 ausprobiert. Bei NFS:U vielen mir schon Schlieren auf. Vor allem bei den roten Pfeilen, die einem den Straßenverlauf zeigen. Wie soll ich es formulieren? Man kann sich von ihnen stören lassen, man kann aber auch alle anderen noch vorhandenen Vorteile eines TFTs einfach genießen. Ich denke diese Vorteile überwiegen eindeutig. Bei NFS:HP2 ist mir allerdings ein anderes Problem bewusst geworden. Um kein verzerrtes oder pixeliges Bild zu haben muss ich die Auflösung ja auf 1280 x 1024 stellen. Tja, mit meinem Athlon XP 2100+ und einer Ti4200 ist mit dieser Auflösung an ein flüssiges Fahrgefühl leider nicht mehr zu denken, es sei denn ich stelle Details, Effekte etc. auf null. Bei einer niedrigeren Auflösung mit Vollbild ist die Bildqualität im Spiel eher bescheiden und nicht zufrieden stellend. Da es sich bei den Anschaffungskosten für den Viewsonic sowieso schon um ein Vermögen handelt, kommt die gleichzeitige Investition in ein neues Board, CPU und Grafikkarte vorerst auch nicht in Frage.



    Fazit


    Ich weiß im Moment nicht, ob ich mir den Viewsonic oder einen anderen TFT kurzfristig nochmals bestellen werde. Um in der 1280er Auflösung flüssig spielen zu können brauche ich einfach schnellere Hardware. Allerdings kaufe ich mir schon aus Prinzip keine 9800XT oder 5950 Ultra, geschweige denn so was wie 'nen Athlon 64. Aber zurück zum Thema: Der Viewsonic VP181b ist ohne Frage ein „geiles Gerät“. Super Bild, sprich Bildschärfe und Farbdarstellung. Außerdem sehr gute Ausstattung und edles Design. Auch der Preis ist recht attraktiv. Wären nicht die Pixelfehler würde ich ihn wahrscheinlich doch behalten. Er schreit auf meinem Schreibtisch ja förmlich danach. Alles in allem ein tolles Gerät mit dem ich aber leider, aus genannten Gründen, nur ein kurzes Vergnügen hatte.


    Gruß
    BLC

  • Super, vielen Dank für den sehr ausführlichen Testbericht!

  • Zitat

    Bei NFS:U vielen mir schon Schlieren auf. Vor allem bei den roten Pfeilen, die einem den Straßenverlauf zeigen.


    Ich denke das kann man so fast in die FAQ aufnehmen. Das ist mir auch aufgefallen als ich nen MVA TFT hier hatte dass insbesondere Rot dem Gerät große Schwierigkeiten macht - oder es liegt an der menschlichen Wahrnehmung (kenne mich in Farbenlehre nicht so aus).

  • Hmmm... Also ich hab NFS:U auf nem XP2000+ laufen ebenfalls mit ner Ti4200 und verstehe nicht, warum es bei dir so derbe ruckelt... Na gut, die Reflektionen auf dem Wagen habe ich auf der kleinsten Stufe und die Schatten auch... aber dann läuft es doch schon flüssig!

  • kann ja verstehen, das es schon spät ist, aber er hat gesagt NFS:HP2 ruckelt bei ihm in 1280x1024...

  • Zitat

    Original von BLC
    Testbericht Viewsonic VP181b
    Bei NFS:HP2 ist mir allerdings ein anderes Problem bewusst geworden. Um kein verzerrtes oder pixeliges Bild zu haben muss ich die Auflösung ja auf 1280 x 1024 stellen. Tja, mit meinem Athlon XP 2100+ und einer Ti4200 ist mit dieser Auflösung an ein flüssiges Fahrgefühl leider nicht mehr zu denken, es sei denn ich stelle Details, Effekte etc. auf null. Bei einer niedrigeren Auflösung mit Vollbild ist die Bildqualität im Spiel eher bescheiden und nicht zufrieden stellend.


    Hallo,
    du hättest bei einer kleineren Auflösung einfach Seitenverhältnis füllen einstellen sollen dann wäre auch nichts verzerrt gewesen.
    Bei 1024x768 wäre oben und unten ein schwarzer Rand von ca.1cm breite, aber das Seitenverhältnis beträgt 4:3 und das Bild sieht dann wieder sehr gut aus.
    MfG
    Maggi

    Kopf hoch auch wenn der Hals schwarz ist.

    Einmal editiert, zuletzt von Fellmützenhoschi ()

  • Zitat

    Original von BLC
    Warum ich diese Probleme mit DVI hatte, bleibt mir ein Rätsel.


    Hi,


    hab nen Kumpel der ähnliches Problem hatte. Er hat eine Radeon 9000 von Xelo und die hat den DVI-Ausgang beim Neustart immer wieder abgeschaltet. Ich habe von der selben Firma eine Radeon 9500 Pro und keine Probleme.


    Fazit:
    Sollte also nen Problem mit der Grafikkarte bzw. deren Treiber gewesen sein und nich des TFT.


    Ansonsten Danke für deinen Erfahrungsbericht


  • Hallo,
    erstmal danke für eure Antworten.


    Wo stelle ich denn "Seitenverhältnis füllen" ein? In der Treibersoftware oder im Spiel selbst? Mit 1 cm Rand könnte ich ja gut leben, hatte aber nur ein zentriertes relativ kleines Bild oder halt das pixelige große. Das ganze Thema hat mir 'ne schlaflose Nacht bereitet. Einerseits bin ich von TFTs einfach nur begeistert, andererseits möchte ich einfach flüssig mit guter Bildqualtität durch Städte und Wälder rasen.


    Gruß BLC


  • Hallo,
    das stellt man im OSD des TFT ein:
    Manuellle Bildanpassung>Scalling>Fläche ausfüllen, Seitenverhältnis füllen, 1:1
    In dieses Menü gelangt man nur wenn man eine kleinere Auflösung als 1280x1024 einstellt.
    MfG
    Maggi

    Kopf hoch auch wenn der Hals schwarz ist.

  • Da ich inzwischen ziemlich angetan von TFTs bin, gerade seitdem einer auf meinen Schreibtisch stand, habe ich mich relativ schnell einschieden, mir nochmals einen Viewsonic VP181b zu bestellen. (Alte Hardware hin oder her!) Diesmal habe ich ihn bei Mindfactory für 580,99 bestellt. Günstig und sofort verfügbar.


    Ausprobiert habe ich ihn diesmal neben dem Samsung 191T meines Bruders. Leider hatte ich wieder das Glück, ein Gerät mit Pixelfehlern zu bekommen. Diesmal sinds zwei weiße. Wie ich schon geschrieben hatte, kann ich mit Pixelfehlern absolut nicht leben, so dass ich dieses Gerät auch wieder zurückgehen lasse. Was mir diesmal aber deutlich auffiel, ist das Glitzern der Oberfläche, auch bzw. gerade weil ich den Vergleich mit dem 191T daneben hatte. Die Oberfläche des 191T ist doch sichtlich matter und auch angenehmer fürs Auge. Ich denke man kann sich mit dem Glitzern aber arrangieren.


    Das Thema Pixelfehler fängt allerdings an mich zu nerven. Ist das eigentlich vom Panel oder eher vom Hersteller abhängig oder wirklich nur produktionsbedingt? Mein Bruder hatte bei seinem 191T von Anfang an keinen Pixelfehler. Übrigens spielt er auf dem Gerät öfters Max Payne 2. Soweit ich das bisher sehen konnte, läuft das auch ganz ordentlich.


    Gruß BLC

  • Anscheinend gibt es doch Streuungen beim VP181b/s. Ich kann nichts negatives berichten da er bei mir super läuft und keine Fehler auftreten. Das Bild ist super und für Spiele ist er auch gut geeignet!


    lg, Alpi!

    mfg, Alpi!

  • Mein VP 181b hat keinerlei Pixelfehler und das Glitzern ist mittlerweile absolut nicht mehr auffallend und störrt mich kein bisschen.
    Man muss halt Abstriche machen wenn man zum jetzigen Zeitpunkt einen spieletauglichen TFT haben möchte.
    Die verschiedenen Paneltechnologien haben unterschiedliche Vor- und Nachteile.


    Das die Bildqualität bei einem MVA/PVA Panel besser ist, ist hinreichend bekannt.
    Dafür hat man halt bei schnellen Actionspielen das Nachsehen.


    Lance