Hallo,
ich hab mir beide Bildschirme bestellt und werde einen von beiden wieder zurückschicken müssen
Um anderen die Kaufentscheidung zu erleichtern, meine Eindrücke zu beiden Geräten:
SONY:
Design:
+Modern, hochwertig verarbeitet, sehr gute Lösung der Rückwand und Anschlüsse (Rückwand abnehmbar, Anschlüsse sind dahinter verborgen).
-Der Monitor ist nur neigbar und drehbar. Es ist keine Höhenverstellung möglich.
Signaleingänge:
+Es gibt einen DVI-I Eingang und zwei SUB-D Eingänge. JEDER der Eingänge hat zudem nebenan noch einen Soundeingang für das integrierte Lautsprechersystem. Mit dem Umschalten des Videosignals, wird also auch das Soundsignal umgeschaltet. Schöne Sache Analoge Signale werden hervorragend automatisch synchronisiert. Manuelle Justierung ist aber auch möglich.
Das Eingangssignal wird automatisch erkannt.
-nichts gefunden
Sound:
+Das WOW Soundsystem im HX93 ist erstklassig. Es kann selbstverständlich nicht mit einer HIFI-Anlage mithalten oder ein Surroundsystem ersetzen, aber wer an Desktoplautsprecher gewöhnt ist, wird begeistert sein. Selbst ein für die Größe überzeugender Bass ist wahrnehmbar Wer also auf Lautsprecher im TFT wert legt, dem sei der HX93 ans Herz gelegt.
Nochmal will ich auf die DREI Soundeingänge parallel zu den drei Videoeingängen hinweisen.
-In Anbetracht, dass es Monitorlautsprecher sind: Nichts
Bild:
Genaue Messungen kann ich nicht durchführen, nur subjektive Eindrücke schildern. Der Sony war zuerst auf meinem Schreibtisch gestanden. Es ist also das erste 19"-TFT Bild das ich hier habe.
Das Bild ist gestochen scharf (wie bei jedem digitalen TFT). Pixelfehler und Subpixelfehler sind nicht vorhanden. Ein normales Arbeiten alleine vor dem Bildschirm ist ohne Farbänderungen oder Kontraständerungen trotz leichter Bewegungen vor dem Bildschirm möglich.
Zu zweit jedoch (es ergeben sich etwas größerer Winkel) gibt es Farbänderungen. Weiß wird cremefarben, organge hellt sich auf. Grün wird etwas dunkler. Der Kontrast bleibt jedoch sehr gut.
Bei DiabloII ist bei Bewegungen starke Unschärfe zu sehen. Man kann sich aber daran gewöhnen. Bei Battlefield1942 sind auch Schlieren zu sehen. Es ist aber gut spielbar, auch mit Kampfjet im Canyon
Es ergibt sich das für MVA/PVA typische Bild. Bei einem Schwarz/Weiß Schlierentest ist der Bildschirm hervorragend. Sobald man die Farben im Test auf Blau/Geld oder fast beliebig andere Farben stellt, ergeben sich starke Schlieren.
Besondere Features:
Der Monitor erlaubt die Einstellung der Hintergrundbeleuchtung getrennt von Helligkeit und Kontrast. Zudem ist ein 'automatic mode' integriert. Der Bildschirm misst hierbei die Umgebungshelligkeit und passt die Hintergrundbeleuchtung daran an. die werte 'Helligkeit' und 'Kontrast sind dabei immernoch manuell zu ändern.
Es gibt 4 unterschiedliche Gammamodi.
Der Monitor ist so ziemlich das Leuchtstärkste, zumindest auf dem Papier, was ich gefunden habe. Bei starker Leuchtkraft geht jedoch der Kontrast verloren. So gibt es einen vordefinierten Spielemode mit maximaler Hintergrundbeleuchtung, bei dem man zwischen den Farbwerten 'ffffff' und 'dddddd' (grau) nicht mehr unterscheiden kann.
Lieferumfang:
Der Monitor kam mit DVD-I auf DVD-I Kabel und einem SUB-D auf SUB-D Kabel. Zudem lagen Pinnacle Instant CD7DVD sowie Studio8 bei. Die Bedienungsanleitung ist umfangreich. Farbprofile sind auf CD mitgeliefert.
EIZO:
Der Eizo ist also als zweites gekommen. Deshalb wird jeder Eindruck gleich mit dem Sony verglichen.
Design:
+Der Eizo hat ein sehr schlichtes, funktionelles und dabei dennoch sehr ansprechendes Design. Im Vergleich zum Sony sieht er aus wie ein Computermonitor während der Sony eher an einen Fernseher erinnert.
Der Bildschirm ist höhenverstellbar, neigbar und drehbar. Die Verarbeitung ist sehr hochwertig. Manche Sachen, wie z.B. die Kabelklemme auf der Rückseite ist beim Eizo aus Metall, beim Sony aus Plastik.
-Der Monitor hat keine Abdeckung auf der Rückseite. sollte der Monitor offen im Raum stehen, ist der Sony schöner anzuschaun.
Signaleingänge:
(KORREKTUR eingefügt DVD-D -> DVD-I, entschuldigung)
+Der Eizo hat einen DVD-I und einen SUB-D Eingang. Die Signalerkennung erfolgt tadellos automatisch. Die Analogsynch. läuft einwandfrei. Manuelle Justierung auch möglich.
-nichts gefunden
Sound:
Nicht vorhanden
Bild:
Nun, die wohl wichtigste Disziplin für einen Monitor
Beide Bildschirme direkt nebeneinander. Direkter Vergleich... andere Welten. Ich hab den Eindruck, beim Sony klebt eine graue matte Plastikfolie vor dem Panel. Beim Eizo wirkt alles plastischer, die Farben kräftiger, der Kontrast höher.
Neben einer weißen Fläche beim Eizo sieht eine weiße Fläche beim Sony Eierschalenfarben aus. (Beide mit Farbprofil auf gleicher Farbtemperatur).
Zudem ist beim Eizo eine geringere Farbabhängigkeit vom Betrachtungswinkel feststellbar. Die Farben bleiben.
Bei Spielen ist eigentlich kein Unterschied zwischen Eizo und Sony zu sehen. Die Schlierenbildung ist die gleiche.
Special Features:
Bild im Bild (Signal1 und Signal2), harwareunterstützte Pivot Funktion,
Autoset.
Lieferunmfang:
DVI Kabel auf SUB-D, SUB-D auf SUB-D. Ausführliche Bedienungsanleitung.
Meine Entscheidung fällt eindeutig für den Eizo. Das Bild ist einfach um Klassen besser als das vom Sony. Das ist natürlich nur ein subjektiver Eindruck, aber genau auf den kommt es mir ja an. Die hohe Leuchtdichte des Sonys wird durch einen geringen Kontrast bei eben dieser erkauft. Im Alltag kommt mir der Eizo heller vor als der SOny. Der wirkt einfach nur überstrahlt.
Das mal als ersten Eindruck.