Eizo L795 vs. Sony SDM HX-93 (Prad.de User)

  • Hallo,


    ich hab mir beide Bildschirme bestellt und werde einen von beiden wieder zurückschicken müssen :)
    Um anderen die Kaufentscheidung zu erleichtern, meine Eindrücke zu beiden Geräten:





    SONY:



    Design:


    +Modern, hochwertig verarbeitet, sehr gute Lösung der Rückwand und Anschlüsse (Rückwand abnehmbar, Anschlüsse sind dahinter verborgen).


    -Der Monitor ist nur neigbar und drehbar. Es ist keine Höhenverstellung möglich.



    Signaleingänge:


    +Es gibt einen DVI-I Eingang und zwei SUB-D Eingänge. JEDER der Eingänge hat zudem nebenan noch einen Soundeingang für das integrierte Lautsprechersystem. Mit dem Umschalten des Videosignals, wird also auch das Soundsignal umgeschaltet. Schöne Sache :) Analoge Signale werden hervorragend automatisch synchronisiert. Manuelle Justierung ist aber auch möglich.
    Das Eingangssignal wird automatisch erkannt.


    -nichts gefunden



    Sound:


    +Das WOW Soundsystem im HX93 ist erstklassig. Es kann selbstverständlich nicht mit einer HIFI-Anlage mithalten oder ein Surroundsystem ersetzen, aber wer an Desktoplautsprecher gewöhnt ist, wird begeistert sein. Selbst ein für die Größe überzeugender Bass ist wahrnehmbar :) Wer also auf Lautsprecher im TFT wert legt, dem sei der HX93 ans Herz gelegt.
    Nochmal will ich auf die DREI Soundeingänge parallel zu den drei Videoeingängen hinweisen.


    -In Anbetracht, dass es Monitorlautsprecher sind: Nichts



    Bild:


    Genaue Messungen kann ich nicht durchführen, nur subjektive Eindrücke schildern. Der Sony war zuerst auf meinem Schreibtisch gestanden. Es ist also das erste 19"-TFT Bild das ich hier habe.
    Das Bild ist gestochen scharf (wie bei jedem digitalen TFT). Pixelfehler und Subpixelfehler sind nicht vorhanden. Ein normales Arbeiten alleine vor dem Bildschirm ist ohne Farbänderungen oder Kontraständerungen trotz leichter Bewegungen vor dem Bildschirm möglich.
    Zu zweit jedoch (es ergeben sich etwas größerer Winkel) gibt es Farbänderungen. Weiß wird cremefarben, organge hellt sich auf. Grün wird etwas dunkler. Der Kontrast bleibt jedoch sehr gut.
    Bei DiabloII ist bei Bewegungen starke Unschärfe zu sehen. Man kann sich aber daran gewöhnen. Bei Battlefield1942 sind auch Schlieren zu sehen. Es ist aber gut spielbar, auch mit Kampfjet im Canyon :)
    Es ergibt sich das für MVA/PVA typische Bild. Bei einem Schwarz/Weiß Schlierentest ist der Bildschirm hervorragend. Sobald man die Farben im Test auf Blau/Geld oder fast beliebig andere Farben stellt, ergeben sich starke Schlieren.



    Besondere Features:


    Der Monitor erlaubt die Einstellung der Hintergrundbeleuchtung getrennt von Helligkeit und Kontrast. Zudem ist ein 'automatic mode' integriert. Der Bildschirm misst hierbei die Umgebungshelligkeit und passt die Hintergrundbeleuchtung daran an. die werte 'Helligkeit' und 'Kontrast sind dabei immernoch manuell zu ändern.
    Es gibt 4 unterschiedliche Gammamodi.


    Der Monitor ist so ziemlich das Leuchtstärkste, zumindest auf dem Papier, was ich gefunden habe. Bei starker Leuchtkraft geht jedoch der Kontrast verloren. So gibt es einen vordefinierten Spielemode mit maximaler Hintergrundbeleuchtung, bei dem man zwischen den Farbwerten 'ffffff' und 'dddddd' (grau) nicht mehr unterscheiden kann.



    Lieferumfang:
    Der Monitor kam mit DVD-I auf DVD-I Kabel und einem SUB-D auf SUB-D Kabel. Zudem lagen Pinnacle Instant CD7DVD sowie Studio8 bei. Die Bedienungsanleitung ist umfangreich. Farbprofile sind auf CD mitgeliefert.






    EIZO:


    Der Eizo ist also als zweites gekommen. Deshalb wird jeder Eindruck gleich mit dem Sony verglichen.


    Design:


    +Der Eizo hat ein sehr schlichtes, funktionelles und dabei dennoch sehr ansprechendes Design. Im Vergleich zum Sony sieht er aus wie ein Computermonitor während der Sony eher an einen Fernseher erinnert.
    Der Bildschirm ist höhenverstellbar, neigbar und drehbar. Die Verarbeitung ist sehr hochwertig. Manche Sachen, wie z.B. die Kabelklemme auf der Rückseite ist beim Eizo aus Metall, beim Sony aus Plastik.


    -Der Monitor hat keine Abdeckung auf der Rückseite. sollte der Monitor offen im Raum stehen, ist der Sony schöner anzuschaun.



    Signaleingänge:


    (KORREKTUR eingefügt DVD-D -> DVD-I, entschuldigung)


    +Der Eizo hat einen DVD-I und einen SUB-D Eingang. Die Signalerkennung erfolgt tadellos automatisch. Die Analogsynch. läuft einwandfrei. Manuelle Justierung auch möglich.


    -nichts gefunden



    Sound:
    Nicht vorhanden



    Bild:


    Nun, die wohl wichtigste Disziplin für einen Monitor :)
    Beide Bildschirme direkt nebeneinander. Direkter Vergleich... andere Welten. Ich hab den Eindruck, beim Sony klebt eine graue matte Plastikfolie vor dem Panel. Beim Eizo wirkt alles plastischer, die Farben kräftiger, der Kontrast höher.
    Neben einer weißen Fläche beim Eizo sieht eine weiße Fläche beim Sony Eierschalenfarben aus. (Beide mit Farbprofil auf gleicher Farbtemperatur).
    Zudem ist beim Eizo eine geringere Farbabhängigkeit vom Betrachtungswinkel feststellbar. Die Farben bleiben.
    Bei Spielen ist eigentlich kein Unterschied zwischen Eizo und Sony zu sehen. Die Schlierenbildung ist die gleiche.



    Special Features:
    Bild im Bild (Signal1 und Signal2), harwareunterstützte Pivot Funktion,
    Autoset.



    Lieferunmfang:


    DVI Kabel auf SUB-D, SUB-D auf SUB-D. Ausführliche Bedienungsanleitung.





    Meine Entscheidung fällt eindeutig für den Eizo. Das Bild ist einfach um Klassen besser als das vom Sony. Das ist natürlich nur ein subjektiver Eindruck, aber genau auf den kommt es mir ja an. Die hohe Leuchtdichte des Sonys wird durch einen geringen Kontrast bei eben dieser erkauft. Im Alltag kommt mir der Eizo heller vor als der SOny. Der wirkt einfach nur überstrahlt.


    Das mal als ersten Eindruck.

    4 Mal editiert, zuletzt von baloons ()

  • Hallo,


    das ist ein sehr interessanter Vergleich. Bitte noch mehr Eindrücke schreiben, vielleicht fällt Dir noch was auf!


    Frage: Was kostet bei Deiner Bezugsquelle der Eizo bzw. was der Sony?


    Danke GranPoelli

  • Zitat

    Original von GranPoelli
    das ist ein sehr interessanter Vergleich. Bitte noch mehr Eindrücke schreiben, vielleicht fällt Dir noch was auf!


    Das war bisher nur der erste Eindruck. Ich werde in den nächsten zwei Tagen die beiden Displays nochmal genauer unter die Lupe nehmen.


    Zitat

    Original von GranPoelli
    Frage: Was kostet bei Deiner Bezugsquelle der Eizo bzw. was der Sony?


    Der Sony ist direkt von Sony
    (Grund: überall sonst ausverkauft gewesen):
    899,-, keine Versandkosten. Versand via UPS


    Der Eizo ist vom T-Online Shop: 978,- 6 Euro Versand, Lieferung mit der Post


    Beide waren nach Bestellung innerhalb von 4 Tagen da.
    Eigentlich wollte ich einfach den Sony kaufen und gut ist, aber der zufällige Vergleich mit einem 17" Eizo veranlassten mich, den Kauf nochmal zu überdenken. Ein Glück :)


    Zudem spricht für den Eizo die 5-Jahre Garantie sowie die Option diese für 70 Euro zu einer Premiumgarantie aufzustocken...

  • Zitat

    Meine Entscheidung fällt eindeutig für den Eizo. Das Bild ist einfach um Klassen besser als das vom Sony. Das ist natürlich nur ein subjektiver Eindruck, aber genau auf den kommt es mir ja an. Die hohe Leuchtdichte des Sonys wird durch einen geringen Kontrast bei eben dieser erkauft. Im Alltag kommt mir der Eizo heller vor als der SOny. Der wirkt einfach nur überstrahlt.


    Danke das Du das mal so deutlich gesagt hast. Meiner Meinung nach könnte jeder genau das Gleiche beim Sony HX-93 feststellen, wenn man mal etwas Objektivität walten lassen würde. Das ist ein reiner Designer-Monitor mit vergleichsweise bescheidener Abbildungsleistung.

    Mixman

  • So, hallo,


    ich habe auch seit knapp einer Woche nun den L795 hier bei mir. Bin von Sony SDM-M51 umgestiegen, da liegen (viele) Welten dazwischen. Und bei der Ergonomie leider auch... Die Navigation im OSD ist extrem gewöhnungsbedürftig (Navigationstastenfolge: LINKS - RUNTER - RAUF - RECHTS) aber daran gewöhnt man sich dann doch schnell.
    Das schönste Feature, wie erwähnt, ist die Picture-in-Picture-Funktion und auch sonstige kleine Feinheiten machen klar, dass man wohl einen echten EIZO vor sich hat. So ist es zB möglich, bei den Farbeinstellungen den sRGB Farbraum zu wählen. Flugs als Profil im Windows und im Photoshop eingestellt, und schon kann man sich sicher sein, dass man alles sieht, was man sehen muss.
    In Zusammenhang mit dem wählbaren Interpolationsverhalten [mit einstellbarer Glättungsstufe] (Vollbild - Vergrößert - 1:1) ist auch die Randintensität von Weiß bis Schwarz wählbar. Auch nett: Transparenz des OSD einstellbar, das auch stufenlos über die gesamte Bildfläche geschoben werden kann, drehbar und vergrößerbar ist. Der PowerManager ist abschaltbar, wenn man lieber die Kontrolle behält :)
    Dann noch: Signalpriorität; zeitgesteuerte Abschaltfunktion; Signalton schaltbar; Ausrichtung manuell wählbar; Blaue :] Netz-LED abschaltbar und noch ein paar andere Einstellmöglichkeiten, was das analoge Eingangssignal betrifft (hab ihn digital dran).
    Beim Spielen habe ich auch keinerlei Probleme, da er zu meinem alten sogar auf diesem Feld besser ist ;)


    Anmerkungen zum ersten Posting: Es ist durchgehend, wenn es um den EIZO geht, DVI-I und nicht DVI-D gemeint.


    Dann noch zu den negativen Sachen, so lieb ich das Teil auch gewonnen habe:
    - Die Anschläge der Pivot-Funktion sind unpräzise (wenn er am Anschlag ist, ist er, deutlich sichtbar, nicht in der Waage)
    - Kein DVI-I auf DVI-I und/oder DVI-D auf DVI-D Kabel mitgeliefert, aber Reichelt macht das schon (5,90 €, dagegen MediaMarkt mit der lieben Mutter... 49,90 € ?( )


    Bei Fragen könnt ihr euch gerne an mich wenden


    MfG MAp

  • Nun noch eine negative Sache zum Eizo:


    Leider ist im L795 keine Gammakorrektur integriert. Im günstigeren L767 ist sie z.B. enthalten. Zudem hätte Eizo dem L795 Konfigurationsspeicherplätze spendieren dürfen. Der Sony hat z.B. drei Speicherplätze (Spiele, Film, PC) sowie den Automatikmodus (automatische Hintergrundbeleuchtung).


    In den Eizo Modellen L885 und L985EX sind genau diese Funktionen enthalten.


    Ein bißchen weh tuts schon, dennoch ist das Bild des Eizo einfach besser als das des Sony. Was hilft alle mögliche Konfiguration, wenn die Bildqualität nicht stimmt?


    Noch was fällt mir auf: Wird der Eizo an einem analogen Signal betrieben, fällt bei längerem genauen Hinsehen ein leichtes Flimmern auf (60 Hz ...), beim Sony hingegen ist nichts zu erkennen. Also wer in den TFT analog reingeht, sollte den Eizo lieber nochmal genauer unter die Lupe nehmen. Ich will mal versuchen hier nachzujustieren.


    (zu meinen Verbesserungen: vielleicht sollt ich weniger trinken ?( )

    Einmal editiert, zuletzt von baloons ()

  • Hi baloons,


    die fehlenden Features im neuen 19er Eizo habe ich auch mit Erstaunen zur Kenntnis genommen. Wenn man Pivot (ActiveShot) und PiP nicht braucht, ist man vieleicht mit dem 797 besser bedient?


    Konntest Du PiP und ActiveShot schon ausprobieren?

    Mixman

    2 Mal editiert, zuletzt von Mixman ()

  • Hi,


    ich kann mich Dir und Mixman nur anschließen. Ich hatte den HX93 kurz im Media-Markt getestet und der Bildeindruck war einfach nur mies. Bei deinem Vergleich mit der grauen Schutzfolie mußte ich direkt ein wenig schmunzeln. Genau das trifft es am besten. Ich habe im übrigen noch KEINEN (!) TFT gesehen, der so überstrahlt ist, wie der Sony. Der Kontrast dieses Gerätes ist einfach nur grottenschlecht.


    Mein Fazit: Wer so etwas mit sehr gut bewertet (ist in anderen User-Tests geschehen), der hat für mich keine Ahnung. ;)


    Schöne Grüße und vielen Dank für Deinen ausführlichen Vergleich.


    Mario

  • @MAp
    besser spät als gar nicht: Vielen Dank für Deinen informativen und objektiv erscheinenden Bericht!


    Könntest Du auch einmal etwas zu AtiveShot schreiben?

    Mixman

  • Super, vielen Dank! - der erste Userbericht über den 795. Darauf habe ich schon lange gewartet. Jetzt muss nur noch der Preis etwas fallen .....

  • So, nun noch die nächsten Eindrücke:


    Ich kann zunächst nocheinmal meine Aussagen in den vorherigen Beiträgen unterstreichen. Das Bild des Eizo ist in meinen Augen um Klassen besser. Bei der Textverarbeitung, beim Webdesign, beim Programmieren und beim Anzeigen von DVDs ist der EIZO dem Sony überlegen.


    Bei Computerspielen sind beide nutzbar, der EIZO hat leicht die Nase vorn. Schlieren sind vor allem bei farbigen Hell-Dunkel Unterschieden wahrnehmbar.


    ActiveRotation ist mit den derzeitigen Nvidia und ATI Grafikkarten NICHT möglich! Die Funktion ist für den A...... Man muss wieder auf eine Softwarelösung zurückgreifen. Das liegt jedoch an den GraKa Herstellern! Matrox unterstützt die Funktion!


    BildImBild (Active Shot) funktionier super! Man kann das Bild im Bild stufenlos an die Stelle schieben, an der man es haben will. Zudem gibt es die Wahl zwischen 'groß' und 'klein'.
    In Zusammenhang mit dem WindowsXP Remotedesktop kann man super einen Zweitrechner im Auge behalten und muss zudem NICHT die Tastatur und die Maus wechseln! Echt nett.

  • Und da gibts noch ein paar "Kleinigkeiten":
    Eizo: 5 Jahre Garantie; Sony: Backlight aus der Garantie ausgeschlossen....

  • Hallo,


    ich habe seit knapp 1 1/2 wochen den eizo l 795 bei mir zu hause stehen und ich muss sagen die bildqualität ist sehr gut, nur ich werde ihn wieder zurückschicken.


    er zeigte im windowsbetrieb beim schnellen bewegen der mouse einen streifenbildung und die helligkeitsverteilung war nicht das,was ich mir vorgestellt habe. beim film gucken (16:9) ging ein heller streifen diagonal durch das bild und das war schon sehr lästig auch zeigte er leichte schlieren bei schnellen bewegungen. (Kann dies vielleicht an einem defekten dvi-kabel liegen? oder an der länge (5m))


    komischerweise habe ich bei 3-d-spielen keine schlieren ausmachen können (quake 3 arena,unreal tournament und fifa 2003). an dieser stelle muss gesagt werden, dass ich keine hardcore-spieler bin.


    die pivotfunktion funktionierte sehr gut.
    ich habe den montior mit einem dvi-kabel betrieben.


    ich benutze wieder meinen alten eizo f67 und ich muss sagen in der bildqualtiät liegen welten, also hier sind die tfts wirklich super, nur die helligkeitsverteilung und die schlierenbildung im windowsbetrieb nervten mich und für einen so hohen preis, habe ich mehr erwartet. :(


    Meine Hardware ist: MSI Geforce FX 5600, AMD Thunderbird 1200


    gruß,


    tom

  • Try2fixit: ich glaub totamec (?) hat es schon erwähnt; das backlight wird bei der hx-serie in die garantie eingeschlossen ^^

    _.+*" Mind Expanding Species "*+._.+*" Estar De Viaje "*+._


    "Begegnungen, die die Seele berühren, hinterlassen Spuren, die nie ganz verwehen."

  • TomTom:


    Hab bisher die von dir beschriebenen Probleme nicht nachvollziehen können. Im normalen Windowsbetrieb ist Schlierenbildung nicht annähernd wahrnehmbar. Unter Umständen nutzt du eine Hintergrundfarbe gepaart mit einem Mauszeiger, die Probleme machen. Das alte MMVA-Panel Problem.


    In Videos, egal welches Format, werden Problemlos dargestellt, diagonale Streifen sind nicht erkennbar. Auch hier macht Schlierenbildung keinerlei Probleme. Selbst nah vor dem Bildschirm.


    Die Ausleuchtung kann ich natürlich auch nur subjektiv beurteilen, ist mir aber in keiner Weise negativ aufgefallen. Ich als normaler Nutzer kann nur von absolut gleichmässig sprechen. Inwiefern hier Ungleichmäßigkeiten gemessen werden können, ist die Frage.


    Ach ja, und zur Pivot FUnktion...? Eizo selbst gibt an, dass die PivotFunktion mit GeForce GraKa NICHT funktioniert...zumindest nicht ohne Neustart... wäre mir anders lieber...


    rinaldo & tftfan2


    Sony gewährt auch Garantie auf die Backlights, jedoch findet man nur die Aussage 'bei normaler Beanspruchung'. Was das bedeutet, ist Sony überlassen... Eizo nennt die Zahl 30000 Betriebsstunden (reicht über zehn Jahre :) ... oder 5Jahre, was eher erreicht ist.
    Meine Erfahrungen sprechen auch hier wieder für Eizo. Vor Kauf des Sony hatte ich eine Frage zu technischen Details geschrieben. Nach der Bestellung eine zur Bestellung. Als er da war eine zwecks der Bedienung. Als ich ihn zurückschicken wollte eine zu den AGBs und nun eine, ob er angekommen ist... KEINE WURDE BISHER BEANTWORTET!!!


    An Eizo hab ich eine geschrieben bezüglich des L795 und des L985EX und eine bezüglich eines etwaigen Nachfolgers des 985EX.. beide wurden innerhalb 24-Stunden beantwortet...


    Jeder mag hier selbst entscheiden...


    zudem bieten alle Hersteller eine 'Vor-Ort-Austausch Garantie'. Das heißt: Monitor kaputt-> generalüberholtes Austauschgerät wird geliefert, das kaputte wird eingezogen... wer das schonmal ausprobiert hat, weiß, dass es besch... ist. Da muss man Glück haben ein gutes Gerät zu bekommen... hab da schon viel mit der Firma LG mitgemacht.
    Eizo bietet die Möglichkeit, eine Premiumgarantie für 15,- Euro im Jahr aus der normalen zu machen. Das heißt: Monitor kaputt -> Servicemensch kommt mit gleichwertigem Leihgerät, nimmt anderes mit. Das EIGENE wird repariert und wieder zurückgebracht. Allein dieser Service wird mich immer wieder zu Eizo zurückbringen...

    2 Mal editiert, zuletzt von baloons ()

  • Zitat

    Original von baloons
    Eizo bietet die Möglichkeit, eine Premiumgarantie für 15,- Euro im Jahr aus der normalen zu machen. Das heißt: Monitor kaputt -> Servicemensch kommt mit gleichwertigem Leihgerät, nimmt anderes mit. Das EIGENE wird repariert und wieder zurückgebracht. Allein dieser Service wird mich immer wieder zu Eizo zurückbringen...


    Aber hallo, das ist 'n Wort!

  • Hi baloons,


    das mit der Zusatzgarantieleistung hört sich nicht schlecht an, sind aber auch auf 5 Jahre gerechnet 75 Euro Aufpreis.


    Muß man das beim Kauf gleich mit abschließen, oder kann man das auch noch nachträglich tun?


    Muß man sich am Anfang für die Frist entscheiden über die man den Zusatzvertrag mit Eizo abschließt?


    Was ist, wenn das Gerät nicht mehr (wirtschaftlich) reparabel ist, oder beim Transport oder der Reparatur zerstört wurde?


    Schöne Grüße


    Mario

    Einmal editiert, zuletzt von Try2fixit ()

  • Sekunde. Ihr könnt bei jedem Hersteller diese Art von Austausch VERLANGEN, ganz explizit und auffordernd. Das hab ich schon mal wo geschrieben. Ihr müßt denen das nur klar machen. Einziges Manko: ihr müsst eventuell den Rücktransport zahlen.

  • Der Link zur Seite von Eizo, da ist alles erklärt.



    Und wie ist das mit dem üblichen vor-Ort-Austauschservice? Man kann immer genau was verlangen? Neugerät? Reparatur des eigenen?