Frage:
Wie entstehen Schlieren bei TFT's? Welche Einstellungen oder äußeren Umstände beeinflussen Schlieren? (Wie kann man die Schlieren eines TFT's durch Änderung dieser Umstände reduzieren?)
Antwort:
Schlieren entstehen durch zwei verschiedene Ursachen, die sich addieren:
- 1.) Die Trägheit der Flüssigkristalle in TFT's bewirkt, daß das Umschalten zwischen zwei Farben eine gewisse Zeit benötigt.
- 2.) Bei einem Röhrenbildschirm blitzt jeder Pixel einmal pro Vertikalzyklus kurz auf. Beim TFT dagegen bleibt die Helligkeit der Pixel während dem gesamten Zyklus gleich. Dieser Umstand bewirkt bei TFT's den sogenannten "Sampling-and-Hold"-Effekt; hierdurch erscheinen flüssig bewegte Grafiken unscharf, wenn mit dem Auge der Bewegung folgt. Die so entstehenden Schlieren (Bewegungsunschärfe) haben nichts mit der Trägheit der Flüssigkristalle zu tun, d.h. selbst wenn die Flüssigkristalle verzögerungsfrei schalten würden, hätte man immer noch diese S&H-Schlieren. Das Thema S&H-Effekt wurde hier schon einmal diskutiert.
Es folgt eine Liste von äußeren Einflüssen und ihre Wirkung auf Schlieren:
"Systemkonfiguration", "Hardware" (Wie leistungsfählig ist der Rechner?)
Wenn ein Spiel zu ressourcenhungrig ist, um auf einem gegebenen Rechner flüssig zu laufen, wird man die Schlieren anders wahrnehmen, als wenn es flüssig laufen würde. Oft sieht man gerade bei flüssiger Bewegung die Schlieren besonders gut, weil das Auge der Bewegung leichter folgen kann.
"Art des Anschlusses an die Grafikkarte(Analog/Digital)"
Ich muß hier nochmal mit dem Mythos "Analog schliert mehr als Digital" aufräumen. Ob Analog oder Digital, das Bild wird auf jeden Fall in "ganzen Frames" von der Grafikkarte zum Bildschirm transportiert. Unterschiede in der Darstellung gibt es natürlich: Spannungswerte können vom Bildschirm als andere Helligkeitswerte "interpretiert" werden als von der Grafikkarte, d.h. es wird wohl Unterschiede in Helligkeit, Kontrast, und Gamma-Wert geben. Außerdem ist die analoge Darstellung manchmal ein bisschen weniger scharf; bei guten Geräten ist dieser Unterschied allerdings verschwindend gering. Wenn es nun bei Analoganschluß mehr (sichtbare) Schlieren gibt als bei Digital, wird es wohl hauptsächlich an den Unterschieden in Kontrast, Helligkeit und Gamma liegen. (Und das kann man normalerweise durch Einstellungen dieser Werte korrigieren)
"Art des DVI Kabels"
Hat definitiv _keinen_ Einfluß auf die Schlieren. Höchstens darauf, wie "sicher" die Übertragung ist, d.h. "Pixelgewitter" sind bei schlechten Kabeln möglicherweise die Folge.
"Helligkeits/Kontrastwerte" (+ Gamma):
Hat insofern einen wesentlichen Einfluß auf die Schlieren, daß diese bei verschiedenen Helligkeits-Übergängen unterschiedlich ausfallen, je nach Response-Verlauf des Panels. Oftmals verringern sich die Schlieren bei hohen Kontrast-Einstellungen. Manche Grafiktreiber (nVidia-Karten) haben eine Option "Digitale Schwingung", welche eine Art nichtlinearer Kontrasterhöhung bewirkt. Viele User haben berichtet, daß dies die Schlieren deutlich reduziert hat.
"Grafikkarte":
Kein Einfluß auf Schlieren. Natürlich mag es Grafikkarten mit schlechtem Analogausgang geben. Da wird dann halt das Bild unschärfer oder die Farben sind flauer. Bei DVI ist aber nur noch der Einfluß der Grafikkarte auf die System-Performance ausschlaggebend. (Siehe: "Systemkonfiguration")
"Grafiktreiber":
Beeinflußt die Systemperformance. Außerdem kann es Unterschiede in der Einstellbarkeit geben. (Gamma-Verlauf, "Digitale Schwingung", vSync, usw...) Ansonsten sehe ich keinen möglichen Einfluß auf Schlieren.
"vSync"
Bitte im TFT-FAQ nachlesen. vSync hat mehr mit sauberer Animation (Tearing, Frame-Drops) zu tun als mit Schlieren, und ist insofern natürlich auch für jeden Spieler interessant. Natürlich beeinflußt vSync die Flüssigkeit der Animation, und somit einen indirekten Einfluß (siehe "Systemkonfiguration").
"Refreshrate" (=Vertikalfrequenz)
hat tatsächlich einen gewissen Einfluß auf die Schlieren. Der ist allerdings recht komplex, d.h. man kann nicht generell sagen "mehr ist besser" oder "weniger ist besser". Außerdem muß man berücksichtigen, daß viele TFT's intern eine feste Frequenz für's Panel-Update verwenden. Bei denen ist es sowieso sinnlos, eine andere Refresh-Rate als diese Frequenz zu verwenden. (Infos dazu hier)
"Auflösung"
Im Prinzip hat jeder TFT nur eine optimale Auflösung. Der Einfluß auf die Schlieren ist wohl hauptsächlich subjektiver Natur, da interpolierte Auflösungen sowieso ein wenig unschärfer wirken. Vielleicht fallen die Schlieren dann weniger stark auf.
"Farbtiefe"
Ist eigentlich für Schlieren belanglos, beeinflußt allerdings natürlich die Performance.
"Anti-Aliasing"
Wenn ein Bild "weicher" aussieht, sieht man vielleicht die Schlieren nicht mehr so gut... Natürlich hat AA eine extreme (negative) Auswirkung auf die Performance. Mit AA wird man leicht eine wesentlich geringere Frame-Rate erhalten.
"Umgebungshelligkeit"
Wirkt sich auf den wahrgenommenen Kontrast/Helligkeit des Panels aus, hat insofern gewisse Auswirkungen auf die Wahrnehmung der Schlieren. Meiner Erfahrung nach sieht man Schlieren im dunkler Umgebung besser.
"Umgebungstemperatur" (starker Einfluß)
Je wärmer desto besser! Wer mal richtig starke Schlieren sehen will, sollte mal seinen TFT im eiskalten Keller aufstellen!
"Entfernung vom TFT"
Je näher man davor sitzt, desto besser sieht man die Schlieren
"Wie lang ist der TFT schon an?"
(Wärme des Panels wird davon beeinflußt, siehe "Umgebungstemperatur")
"Wer sitzt vor dem TFT, wie fit ist er gerade?"
Die Wahrnehmung von Schlieren ist eine subjektive Sache! Unterschiedliche Personen nehmen die Schlieren meist unterschiedlich stark wahr. Diese Unterschiede der Wahrnehmung können sehr groß sein!
Diese Liste habe ich in weiten Teilen aus diesem Posting übernommen.
Hinweis: Dieser Thread ist offen für freie Diskussion zu dieser Frage. Wenn jemand zusätzliche Fragen zu dem Thema oder zusätzliche Informationen hat (oder wenn ich einfach irgendwo Mist geschrieben habe), möchte er bitte ein Follow-Up posten!