In der c´t 4/2004 werden TFTs >20" getestet

  • Hallo,


    wahrscheinlich ist es schon zu spät, aber vielleicht bringt es doch etwas wenn wir User eine E-Mail mit Fragen zu bestimmten TFT-Themen an die c´t Redaktion schicken können um vielleicht ein wenig Licht ins Dunkle bzgl. "REBK´sche Streifen" oder auch "Interferenzstreifen" zu erhalten.


    In der Ausgabe 04/2004 die am 9.02.2004 regulär am Kiosk erscheinen wird, soll ein großer TFT-Test vorhanden sein, der primär die Größenklassen 20" und größer unter die Lupe nimmt.


    Wer also eine Ansprechperson bei der c´t kennt, oder auch gerne bei einer exemplarischen E-Mail mitwirken möchte, den bitte ich sich hier mal zu melden. Danke.


    REBK

    REBK

  • Das ist schön, aber leider hilft das nichts, wenn wir nichts davon haben.


    Schau mal, wenn wir "armen" User ein technisches Problem haben wäre es doch prima, wenn Leute, die die technischen Mittel und auch das Knowhow haben, auch mal was dazu schreiben könnten.


    Ich bin sehr gespannt, ob ihr lieben c´t Redakteure in dem besagten Artikel in der c´t 04/2004 auch mal auf das Streifen-Problem eingehen könntet und nicht einfach nur einen Satz nach dem Motto "Streifen oder ähnliche Phänomene konnten wir nicht feststellen" schreiben würdet.


    Das würde mal eine sehr hilfreiche Aktion sein. Ich weiß, dass es sehr problematisch sein kann, wenn sich hier jemand als Redakteur outet (der arme Mensch wird dann hier keine Ruhe mehr haben ;) ).


    REBK

    REBK

  • Naja die c't testet ja nicht erst seit gestern Hardware ;) Ich bin mir sicher die werden die Streifen sowieso finden, und dann auch auf jeden Fall darüber berichten. Das Thema war ja so groß hier, das ist keinem der sich auch nur im entferntesten für 20" TFTs interessiert hat hier auf dem Board entgangen.


    Ich hoffe das die c't ein schönes Foto von den Streifen hinbekommt, geeignetes Equipment haben die allemal.

    Pixelfeuerwerk bei ATI Karten - die Lösung.

    Einmal editiert, zuletzt von thop ()

  • Zitat

    Ich bin mir sicher die werden die Streifen sowieso finden, und dann auch auf jeden Fall darüber berichten.


    So wie in der letzten Ausgabe der MAC UP?
    Da war das 2080UX+ auch dabei. Dort scheint niemandem etwas aufgefallen zu sein, trotz Test in Richtung Bildbearbeitung...


    Ich bin auf den Test der C't gespannt.

  • Ja,


    da kann ich nur voll zustimmen. Ich hoffe auch, daß die C´t die Streifen eindeutig erwähnt und das auch bei der Bewertung des subjektiven Bildeindrucks der entsprechenden Geräte berücksichtigt. Sehr schön wäre auch, wenn sie diesbezüglich ein Statement von NEC, Philips oder Dell einholen würden. Daran könnte man dann auch schön erkennen, ob die Hersteller der TFTs den eindeutigen Mangel als typische Eigenschaft des Panels deklarieren und die Problematik verharmlosen. Die Streifen sind ja bei allen Geräten mit LG-Panel zu erkennen.


    Ich hoffe halt nur, daß sie die Geräte anonym ordern und sich diese nicht von den Herstellern zuschicken lassen.


    Schöne Grüße


    Mario

  • Zitat

    Original von Try2fixit
    Ich hoffe halt nur, daß sie die Geräte anonym ordern und sich diese nicht von den Herstellern zuschicken lassen.


    Wenn ich micht nicht täusche lässt sich die c't Testgeräte immer zukommen wenn die Hersteller bereit sind welche zur Verfügung zu stellen. Falls es nicht mittlerweile wirklich ein ge-updatetes Panel gibt sehe ich da auch kein Problem drin, NEC wird ja wohl kaum ein 2080UX+ mit 2080UX Panel schicken, das dürfte c't sofort auffallen.

  • Wenn ich euch folgende Frage stelle, welche Erklärung könntet ihr mir dazu geben:


    Ein und derselbe NEC 2080UX+, der die REBK´schen Streifen bei einen Kunden A hatte, hat die Streifen bei einen NEC Techniker B, der genau diesen TFT überprüft, nicht mehr. Welche Gründe könnten dies verursachen?


    Bitte bemüht euch um seriöse Gründe und keine abfällig spitzen Bemerkungen. Vielen Dank.



    REBK

    REBK

  • Wenn mal man davon abgeht dass alles lauter ist und beide Seiten nur die besten Abischten haben kann es nur einen Grund haben: Der Kunde und der Techniker sind sich bei der Definition der REBK'schen Streifen nicht einig.

  • Zitat

    Original von REBK
    Ein und derselbe NEC 2080UX+, der die REBK´schen Streifen bei einen Kunden A hatte, hat die Streifen bei einen NEC Techniker B, der genau diesen TFT überprüft, nicht mehr. Welche Gründe könnten dies verursachen?


    Grafikkarte im Rechner des Kunden ist defekt wäre doch eine prima Erklärung.

  • @Jetson: Kann man eigentlich ausschließen, da Robert die Streifen bei meinem ex 2080ux+ auch sieht. Und er hat glaube ich eine Nvidia, und ich halt eine ATI.


    Hmmm, was könnte es noch sein?


    Somit kann man auch ausschließen, daß es standortgebunden ist bzw. durch ein schlechtes Stromnetz etc. provoziert wird.


    Ich weiß nur nicht so ganz, worauf REBK hinauswill.... ?(


    Schöne Grüße


    Mario

  • @Jetson


    Wäre eine Erklärung, aber wie kann dies bei so vielen Kunden auf einmal passieren? Und wie kann es sein, dass ein anderer TFT (sagen wir der 2080UX) ohne Probleme funktioniert?


    REBK

    REBK

    Einmal editiert, zuletzt von REBK ()

  • Nun, zunächst einmal war meine Antwort direkt auf die eine Frage bezogen und da sollte man Monitor, Grafikkarte und die Verkabelung zusammen betrachten. Wenn ich mich recht erinnere, handelt es sich bei diesen Streifen um Helligkeitsunterschiede die jeweils zwischen zwei aufeinanderfolgenden Pixelzeilen auftreten, also die Zeilen 1:3:5... sind dunkler als 2:4:6..., richtig?
    Wenn das mit so schöner Regelmäßigkeit auftritt, würde ich den Fehler nicht beim Panel vermuten. Ich tippe auf ein Problem in der Elektronik die für die Ansteuerung der TFT-Matrix zuständig ist. Das kann natürlich schon irgendwo beim Videoeingang beginnen.

  • Also Stromnetz ist natürlich Quatsch. Wenn es ein Gerät gäbe dass so empfindlich gebaut ist dann sollte der Hersteller das lieber gleich einstampfen.


    Meine Vermutung warum die Streifen überhaupt da sind ist dass das Panel Probleme hat bestimmte Farben darzustellen und dann sozusagen dithert. So schaut es zumindest aus. Man könnte auch fast vermuten das Panel hat keine echten 24 bit.


    Grafikkarte und Kabel kann ich ausschließen. Was bleibt da noch übrig? Erhöhte kosmische Strahlung im Raum Düsseldorf? ;)

  • Es scheint nun aber so zu sein, dass mein ex-NEC 2080ux+, der jetzt bei dem NEC Techniker auf dem Schreibtisch steht, die REBK´schen Streifen nicht hat.


    Wie kann das sein?


    Ich weiss, dass die Streifen bei mir vorhanden waren und davon bringt mich auch niemand ab. Jüngstes Beispiel liefert ja Johnny Rico, der die REBK´schen Streifen bei dem Dell 2001FP eindrucksvoll beschrieben hat (siehe Link: REBK´sche Streifen am Dell 2001FP).



    REBK

    REBK

  • Hi,


    wie soll daß denn gehen, daß die plötzlich nicht mehr da sein sollen? ;)


    Ich tippe mal darauf, daß NEC sie nicht mehr sehen WILL. Und ich wette, daß sie trotzdem noch da sind. In der Qualitätskontrolle hat sie bei NEC ja offensichtlich ja auch niemand gesehen / sehen wollen.


    Ich gehe davon aus, daß NEC die betroffenen Kunden damit nun verunsichern will und jeden der sie sieht, jetzt bald als Einzelfall darstellen will, bzw. daß man die Ursache für die Streifen bald auf die "Bedingungen" beim Kunden schieben wird.


    "Was nicht sein darf, das nicht sein kann...!"


    Schade, daß sich der Hersteller dadurch seinen bisher guten Ruf immer mehr verspielt. Ich hatte auf eine Austauschaktion von NEC gehofft. Wirklich eine Schande. :( :( X(


    Aber ist doch irgendwie aus Marketingsicht nur allzu verständlich: Es sind mehrere Hersteller betroffen (Dell, Philips, NEC, LG...). Der finanzielle Schaden, falls es am Panel liegen sollte (was ich vermute), wäre zu groß. Das kann sich wohl kein Hersteller leisten. Außerdem würde durch die Rückrufaktion das Image angekratzt. Da ist es doch einfacher, wenn man es ignoriert, oder als Einzelfall darstellt.


    Ich wünsche nur allen Herstellern, daß sie auf ihrem Schrott sitzen bleiben, bzw. die Geräte per FAG in Deutschland komplett zurückbekommen. Denn irgendwann lassen sich das die Händler wohl auch nicht mehr gefallen und werden korrekterweise die betroffenen Geräte stumpf auslisten.


    Schöne Grüße


    Mario


    PS: Wenn Ignoranz jetzt die Politik ist, die NEC fährt, dann bin ich nur froh, daß ich ihn nicht behalten habe und mich nicht auf einen späteren Austausch verlassen habe. War wohl die richtige Entscheidung. Für alle, die sich auf eine Austauschaktion verlassen haben, tut es mir um so mehr leid. Das ist schließlich ein haufen Geld. Bin mal gespannt, was NEC sich noch so einfallen läßt. Wahrscheinlich erklären sie das dann bald als eine "paneltypische Eigenschaft", wenn sich zu viele melden.... :( :(

  • Zitat

    Original von Try2fixit
    Ich gehe davon aus, daß NEC die betroffenen Kunden damit nun verunsichern will und jeden der sie sieht, jetzt bald als Einzelfall darstellen will, bzw. daß man die Ursache für die Streifen bald auf die "Bedingungen" beim Kunden schieben wird.


    Das klingt für mich plausibel, und wie man sieht funktioniert das mit der Verunsicherung ja auch. Mittlerweile wird der Fehler schon am Stromnetz und ähnlichem Quatsch gesucht. Dabei gilt wie so oft dass die einfachste und naheliegendste Lösung sehr wahrscheinlich die Richtige ist: Die Streifen sind noch da. Was da bei NEC vor sich geht, warum der Techniker die Streifen nicht sieht, sehen will oder sehen darf - DAS ist das große Rätsel und nicht was bei REBK und anderem unterm Schreibtisch los ist.

    Pixelfeuerwerk bei ATI Karten - die Lösung.

    Einmal editiert, zuletzt von thop ()

  • Es kann aber auch immer noch so sein das die nicht wissen was mit den Streifen gemeint ist und die Inteferenzstreifen gemeint sind.
    Vieleicht sind die REBKsche Streifen ein Makel was fast niemanden wirklich stört und NEC es damit beruhen lässt.
    Nix genaues weiss man nicht.


    MfG

    Einmal editiert, zuletzt von Carlo28 ()

  • Wartet doch einmal den Bericht in der C't ab.
    Die pausenlosen wilden Spekulationen hier, teils von Leuten, die das "Problem" überhaupt noch nicht gesehen haben nervt langsam gewaltig. Das erinnert mich an vergangenen April, wo Probleme mit Blickwinkel und Kristallin Effekt den NEC 1860NX und auch anschließend den Viewsonic VP181 in Verruf brachten.


    HUNDERTE Geräte haben allein wir dannach noch verkauft, und die Geräte entwickelten sich zum Verkaufsschlager. Dies ist hier im Board offensichtlich und nachvollziehbar.


    Warum wird hier im Board eine Mücke zum Elefanten gemacht? Warum kursieren hier permanent wilde und fundamentlose Gerüchte? Warum wird dieses Süppchen hier pausenlos von einigen Wenigen aufgekocht? Warum sucht man hier permanent mit der Lupe nach Schwächen eines Gerätes?
    Wenn es doch wirklich ein ernstes Problem mit dem Gerät geben würde, warum hören wir dann nicht mehr Klagen anderer Kunden?


    Zitat

    Vieleicht sind die REBKsche Streifen ein Makel was fast niemanden wirklich stört und NEC es damit beruhen lässt.


    Vielleicht ist das tatsächlich die Antwort?