[Diskussion] 0 PF Garantie, TEST und sonstiges zu dem Thema

  • Falls du gewerblich sein solltest, kannst du mittels "gelber Seiten" o.ä. den Großhändler im Raum FFM rausfinden. Spezielle Produktlinien sind das nicht, auch wenn es einen Plan dazu gibt, die Hersteller selektieren diese Geräte vorher und frachten die extra rüber.


    TFTSHOP bietet natürlich keine Pixelfehlerprüfung an, aber er kann dir sicher helfen solche Geräte direkt beim Großhändler zu ordern (denk ich mir zumindest mal).

  • Zitat

    Original von fourns
    Gut, aus Sicht der Händler sicher nerivg, aber das FAG besagt doch, dass man ein Produkt bei nichtgefallen zurückgeben darf.


    Frage: Auch wenn du vorher einen Kaufvertrag über ein Gerät der Pixelfehlerklasse II (Gilt als Produktmerkmal) eingegangen bist?


    Voraussetzung: Der Händler hat dich aufgeklärt und du hast dich informiert.

  • Halte den Vergleich für DAS WORT GEHÖRT HIER NICHT HIN.


    Was ist wenn sich einer bewusst ist, was er kauft, aber am Ende die Pixelfehler einfach störend sind?


    Man kann da so lang drum rum reden wie man will, das FAG ist für den Kunden gemacht und ich bin Kunde. Daher brauch ich eigentlich keine Rücksicht auf den Händler nehmen, auch wenn die Einstellung egoistisch klingt.

  • Habe deinen Beitrag editiert. Nutze bitte andere Worte als schw****


    Auf den Rest gehe ich von dir nicht ein. Sorry...

  • Kann ich nicht nachvollziehen, es ist hier ja schliesslich eine Kaufberatung die dem Kunden dienen soll und nicht den Händlern.

  • Zitat

    Original von Totamec
    Frage: Auch wenn du vorher einen Kaufvertrag über ein Gerät der Pixelfehlerklasse II (Gilt als Produktmerkmal) eingegangen bist?


    Voraussetzung: Der Händler hat dich aufgeklärt und du hast dich informiert.


    Ähh, sorry dass ich Dir da was dagegen habe. ;) Das FAG ist unter Anderem deshalb entstanden, weil Kunden beim Online-Kauf keine Möglichkeit haben, das Gerät zu testen.


    Ein Pixelfehler ist ganz eindeutig ein technischer Fehler! Zugegebenermaßen müßte dafür derzeit dann die Garantie/Gewährleistung greifen. Allerdings haben Händler und Hersteller eine ominöse Pixelfehlerklasse geschaffen die den Verkauf von Ausschuß legalisiert. Tolle Praxis, ehrlich.


    Mir ist schon klar, dass FAG bei Pixelfehlern eigentlich in eine Grauzone abdriftet. Aber diese Grauzone haben die Hersteller/Händler doch selbst geschaffen. Wenn solche Geräte nämlich unverkäuflich wären, weil sie als technisch defekt unter Garantie/Gewährleistung fallen würden, gäbe es diese B-Ware überhaupt nicht.


    Wo gibt es so eine Art Ausschluß eigentlich sonst noch, außer bei Lebensmitteln mit 2er und 3er Wahl?


    So, und jetzt kommen Kunden die viel Geld auszugeben bereit sind und schöpfen die Möglichkeiten die sie haben einfach mal aus. Die "Bösen" sind jetzt natürlich die Kunden. Natürlich nicht die Hersteller.


    Gruß alphares


  • Sagt das jetzt etwas darüber aus, wie Du Deine Kunden wahrnimmst?


    Ich finde mit diesem Posting hast Du Dir ein gewaltiges Eigentor geschossen. Aber mir soll´s egal sein. Die "mündigen" Käufer (wie Du sie bezeichnest) werden das sicher lesen und sich ein paar Gedanken dazu machen...


    Schöne Grüße


    Mario


    PS: Ich kann verstehen, daß ein Händler nicht als Wohltäter existieren kann. Eine derartige Idee wäre weltfremd. Aber man sollte als Händler immer davon ausgehen, daß ein Kunde vielleicht keine Lust hat, sich vorher im Forum oder auf den Herstellerseiten monatelang zu informieren um über alle Probleme bescheid zu wissen. Daher kommt er ja gerade zu Dir, dem Fachhändler mit Information und Service.


    Ich bin ja selber Kunde bei Dir und ich kenne Deine sehr gute Beratung vor dem Kauf und bin mit Dir bisher sehr zufrieden gewesen. Dafür bin ich ja auch gerne bereit gewesen ein wenig mehr auszugeben, wie Du sicherlich weißt. Aber dieser positive Eindruck kommt bei Deinem Posting hier irgendwie gar nicht mehr rüber und das finde ich schade.


    PS: Die Herstellerlinks habe ich bei Dir bei weitem auch nicht bei jedem TFT gefunden.

    4 Mal editiert, zuletzt von Try2fixit ()

  • Zitat

    Original von Totamec
    Annahme: die Prüfung der Händler existiert nicht.


    Folgerung: man kauft Geräte Klasse II und schickt sie per FAG zurück.


    Frage: legitim?


    Antwort: JA.


    Ich will damit jetzt nciht sagen, dass man überpingelig sein soll beim tft kauf. Klar, ich würde lieber einen Pixelfehlerfreien Monitor haben. Aber wenn der oder die Fehler echt nciht stören (weil ganz am Rand etc.) dann ist das Zurückschicken übertrieben.
    Aber nun zur Begründung meiner Antwort und ich will noch darauf hinweisen, dass ich dieses Thema bisher erst bis zu dem oben zitierten Post gelesen hab:


    Das FAG besteht ganz klar zum Schutz der Käufer, es ist auch dringend notwendig, denn im Gegensatz zum Kauf im Laden kann ich mir das Produkt nicht vorher anschauen, geschweige denn auch nur Ansatzweise testen. Daher kann es passieren das ein Kunde etwas kauft, dass ihm absolut nicht zusagt und er muss das Recht haben den Kauf aus benanntem Grunde rückgängig zu machen.


    Zum Austausch wegen Pixelfehlern:
    Kauft ein Kunde im Geschäft kann er das Gerät schon vor dem Kauf auf störende Pixelfehler überprüfen und seine Kaufentscheidung von dem Ergebnis abhängig machen, bei FA ist das nicht möglich, daher das FAG.



    Gruß,
    Ashen

  • Zitat

    Original von fourns


    Man kann da so lang drum rum reden wie man will, das FAG ist für den Kunden gemacht und ich bin Kunde. Daher brauch ich eigentlich keine Rücksicht auf den Händler nehmen, auch wenn die Einstellung egoistisch klingt.


    Und dann wundern sich wieder alle, warum den Händlern die Kosten weglaufen, alles teurer wird und evtl. am Ende der Händler nicht mehr existiert.
    Sorry, aber das belegt mal wieder diesen Egoismus und die Verwöhntheit, die in Deutschland vorherrscht. Jeder will möglichst alles, am besten nix dafür geben und vor allem nichts vom momentanen Status abgeben.


    Sicher ist das FAG für den Kunden und auch notwendig. Dies aber als Freifahrschein auf Kosten anderer zu sehen, halte ich für falsch. Und diesen Eindruck gewinne ich hier bei den Beiträgen.


    Das war's von meiner Seite und AUS!


    Brink

  • Zitat

    Ich bin ja selber Kunde bei Dir und ich kenne Deine sehr gute Beratung vor dem Kauf und bin mit Dir bisher zufrieden gewesen. Dafür bin ich ja auch gerne bereit gewesen ein wenig mehr auszugeben, wie Du weißt. Aber dieser positive Eindruck kommt bei Deinem Posting hier irgendwie gar nicht mehr rüber.


    ...und eben deswegen wundert mich dein obiges Posting doch etwas...


    Jeder, der bisher mit uns zu tun hatte, wird sich ob unserer Beratung wohl kaum beschweren können. Schließlich machen wir bei jeder Beratung genau den Job den man von uns erwartet. Wir sprechen VORHER über mögliche Schwachpunkte eines Gerätes. Auch über mögliche Pixelfehler.


    Diese seit Jahren währende Pixelfehlerdiskussion führt zu überhaupt gar nichts, außer zu erhitzten Gemütern...
    Meine Meinung, so unpopulär sie auch sein mag, ist hier im Board bekannt.
    Da ich hier offensichtlich der einzige Händler bin, der klar Stellung zu der Problematik bezieht, wundert es mich nicht, dass hier Worte wie "anmaßend", "herunterspielen" etc. fallen.


    Tatsache ist:
    -die Pixelfehlerklasse ist OHNE Zutun der Händler entstanden, und wird auf deren Rücken ausgetragen.
    -die Käufer scheinen nicht bereit für die Pixelfehlerklasse 1 den entsprechenden Kaufpreis zu zahlen. (Ich spreche nicht von 30,- Euro "Lieferzustand" tests, sondern von 36 Monate Pixelfehlerklasse 1 Garantie)
    -dass man die Hersteller nur gemeinsam (Händler+Kunden) in die Pflicht nehmen könnte, was der Gesetzgeber aber durch das beim Händler endende FAG verhindert. Diese Diskussion ist eine Folge dessen...
    Oder glaubt ihr es gäbe eine solche Diskussion, wenn man als Händler solche Ware auch "einfach so" zurück gehen lassen könnte?


    Eure Wut darüber ist bei mir völlig fehl am Platz.
    Richtet eure hier überschäumende Energie gegen die Hersteller. Nur dort kann man etwas bewirken. Solange die Pixelfehlerklassen nicht überarbeitet werden, oder der Gesetzgeber neue Rahmenbedingungen schafft, handeln wir nach den gesetzlich geltenden Vorgaben und Möglichkeiten. Nicht mehr, und nicht weniger.


    Wenn ihr hier überwiegend nach Pixelfehlerklasse 1 giert, macht euch klar, welche Auswirkungen das haben kann. Rechnet mal einfach "nur" mit doppelt so hohen Kaufpreisen wie im Moment. Und dann überlegt euch, wie euch das schmecken würde...
    Dann wird auch bald die Erkenntniss reifen, dass die PF-Klasse 2 gar nicht so schlecht ist...


    Ich persönlich werde mich hier im Board aufgrund der letzten Postings nicht mehr zu diesem Thema äußern.

  • fourns
    Habe Dir eine PN geschickt und zwar schon vor einer ganzen Weil! Sieh mal nach! :D



    Ashen
    Muß Dich in soweit korregieren daß Du das Wort "kann" etwas abändern mußt. "Kann" nur wenn der Verkäufer damit einverstanden ist und das Spielchen mitmacht! Wenn er nicht will, muß Du in einem anderen Laden kaufen oder Dich überraschen lassen. Ähnliche Situation wie im Online Handel bei Läden mit 0-Fehler Garantie und ohne.


    Try2fixit
    Ich habe eine ähnliche Meinung etwas weniger "deutlich" geschrieben, und stimme Dir daher zu.


    Ich denke auch, daß TFTshops Vergleich etwas hinkt. Ein Sportwagen verbraucht viel Sprit, daß kann ich auch an den Daten ablesen (PS, Hubraum etc.) außerdem gehört es inzwischen zum Allgemeinwissen. Ist daher nicht vergleichbar!


    Wenn ich einen Twingo kaufe und der 32 Liter Sprit schluckt (oder aus technischen Grüden pro Monat einen Liter Öl verliert), muß mich der Verkäufer dann "warnen"??


    Also, wie mündig ist der Käufer und kann ich als Verkäufer einfach sagen, der Kunde soll sich selbst informieren. Wenn ich glaube das die Pflicht sich zu Informieren allein beim Kunden liegt und meine Aufgabe sich darauf beschränkt dem Kunde ein Produkt so lange schön zu reden bis er es bei mir kauft, dann Gute Nacht.


    Ich vertrete da eher die Meinung "OK, kauft der Kunde halt diesmal nicht bei uns, er wird sich aber an die gute Beratung erinnern und wenn er auf dem Hosenbode landet zurückkommen". Von wegen Vertrauen und so.


    Schlußendlich möchte ich was zur FAG Diskussion (sorry ich weiß was es bedeutet aber wofür steht die Abkürzung :) ?) sagen:


    Ich kann die FAG in diesem Zusammenhang auch so sehen, daß ich als Kunde mein Recht wahrnehme um zu gucken ob ich mit einem eventuellen Pixelfehler leben kann oder nicht. Das kann ich im Laden auch, und wenn ich entscheide daß das nicht geht, kaufe ich nicht, oder schicke zurück!


    Nebenbei bemerkt: Der Kunde darf nicht übermäßig probieren, die Nutzung während einer LAN Party über 3 Tage ist nicht legal. Außerdem hat der Kunde die Pflicht (!!!) die Ware so schonend wie möglich zu behandeln!! Inwieweit sich das auf die Verpackung (z.B. Kabeltüten etc.) bezieht weiß ich nicht. Der Händler darf, wenn er eine falsche Nutzung nachweisen kann Forderungen stellen um diese Schaden (bzw. die Wertminderung) auszugleichen. Das finde ich persönlich auch richtig, schließlich ist es eine Belastung für die Händler und auch sie sollten Schutz bekommen. Ich persönlich warte seit 3 Wochen (!!) auf die Rückerstattung von Amazon, werde aber doch langasm ungeduldig!


    Grüße und heiteres Beruferaten!

  • Ich kann mich Ashen nur anschließen. Ein Rücksenden von Geräten mit der Pixelfehlerklasse II ist absolut legitim. Das FAG (jetzt im BGB integriert) wurde ja extra so angelegt, daß man den Rücktritt vom Vertrag auch nicht begründen muß. Andernfalls würde ja kein Internet-Händler die Ware wieder zurücknehmen, sofern man schon von Anfang an auf die "normalen Gewährleistungsrechte" angewiesen wäre.


    Auch TFT-Shop würde das wohl nicht machen, sofern ihn das Gesetz nicht dazu zwingen würde. Jedenfalls verstehe ich so diese zum Teil doch sehr einseitigen Aussagen zum Thema Pixelfehler. Aus der Sicht eines Händlers verständlich, jedoch finde ich die Postings teilweise echt ein wenig zu polemisch.


    Bei manchen Postings (verschiedenster Leute) habe ich fast den Eindruck, es handele sich um eine Art "Werbekampagne", die die Leute davon abhalten soll ein pixelfehlerfreies Gerät zu erwarten. So nach dem Motto: es sind ja immer Pixelfehler dabei - und wenn nicht, dann hat man mehr Glück als Verstand. (Womit ich nicht sagen will, daß das irgendwie von irgendwem gesteuert wird.)


    So ist das aber eben nicht. Pixelfehlerfreiheit hat nichts mit Glück zu tun, sondern ist m.E. das Recht auf ein fehlerfreies Produkt.


    Nebenbei: ich wäre durchaus bereit, eine nicht zu unterschätzende Summe für ein KOMPLETT fehlerfreies TFT auszugeben. Diese Version dürfte dann ruhig teuer sein als die "normale". Um wieviel? Das kommt auf die Leistungen des Produkts und die Garantieleistungen an...


    EDIT:
    Ich mußte bei Amazon auch 4 Wochen auf eine Rückerstattung warten. Das dauert bei denen ein bißchen. Einmal Nachfragen hat bei mir aber schon den gewünschten Erfolg gebracht.

    Einmal editiert, zuletzt von McTobi ()

  • Zitat

    Original von HMauermann
    Ich persönlich warte seit 3 Wochen (!!) auf die Rückerstattung von Amazon, werde aber doch langasm ungeduldig!


    mach dir deswegen keine Sorgen ,ich habe neulich 5 Wochen auf das Geld gewartet ...aber es kam dann und einen 30 Euro Gutschein gab es auch noch dazu (bzw. der wurde nicht annuliert)


    mfg renaldo


  • Den Inhalt Deines Postings finde ich sehr nachvollziehbar.


    Ich verstehe nicht, warum der Gesetzgeber das FAG nicht auch auf die Händler ausgeweitet hat. Ich gehe einmal davon aus, daß die Lobbyarbeit der Industie zu stark war, um so etwas durchzusetzen. Denn gerade die Hersteller sollten für ihre häufig mangelhaften Produkte geradestehen.


    Die Händler sollten nicht gezwungen werden, auf den Nachlässigkeiten und Fehlern der Hersteller sitzen zu bleiben.


    Wenn es um einen eindeutigen Mangel geht (streifiges Display), so dürften die Chancen eines Händlers durchaus gegeben sein, die betreffenden Geräte beim Großhandel zu retournieren. Bei Pixelfehlern geht das aber sicher (leider) nicht.


    Ich bin mit Deinem Service, wie bereits beschrieben, und mit der exzellenten Beratung am Telefon sehr zufrieden. In diesem Fall ist die reale Erfahrung eine ganz andere, als sie Dein Posting hier vermuten ließe. Zum positiven, versteht sich!


    Schöne Grüße


    Mario

  • Also was hier das Verständnis der FAG angeht muss ich schon ein bisschen den Kopf schütteln. Ursprünglich war die FAG ja dazu gedacht den Kunden vor Betrug zu schützen, also wenn z.B. die falsche Ware geliefert wird oder wenn die Produktbeschreibung nicht mit der Ware übereinstimmt. Sie war nicht als Du-darfst-aus-dem-Gefängnis--Ziehe-nicht-über-Los Karte für den Käufer gedacht. Die Ironie des ganzen ist jetzt dass nicht der Kunde sondern der Händler mittlerweile vor Betrug geschützt werden muss!


    Dazu kann man stehen wie man will, in Ordnung, dann darf man sich aber nicht wundern wenn plötzlich zurückgeschossen wird. Es ist nur eine Frage der Zeit bis die Händler die Preise anziehen. Das kann nicht im Sinne des Käufers sein.


    Zum Thema Pixelfehler: Also manche hier denken anscheinend dass die Hersteller aus reiner Boshaftigkeit und um den Kunden zu ärgern keine 0-PF Geräte fertigen. Das läuft vermutlich so ab: Da kommt der Senior Product Engineer zum Chef und erzählt voller Freude dass man es als erster Hersteller geschaft hat alle Geräte ohne Pixelfehler herzustellen. Der Chef dagegen winkt nur ab und meint dass man die Kunden lieber noch etwas mit Pixelfehlern ärgern sollte damit sie bloss nicht die eigenen Produkte kaufen sondern die von der Konkurrenz!


    Wenn es einen Hersteller gäbe der zu einem akzeptablen Preis Geräte mit garantiert 0 PF produzieren könnte dann würde der das doch ohne mit der Wimper zu zucken sofort tun! Der Marktanteil würde sprunghaft gigantisch ansteigen. In den Augen des Chefs könnte man sofort die $ Zeichen blitzen sehen.


    Da das bis jetzt nicht passiert ist legt doch nahe dass es eben nicht möglich ist.


    PS. Ich finde immer wieder toll was hier für schöne Diskussionen möglich sind :]

    Pixelfeuerwerk bei ATI Karten - die Lösung.

    Einmal editiert, zuletzt von thop ()

  • Zitat

    Original von thop
    Also was hier das Verständnis der FAG angeht muss ich schon ein bisschen den Kopf schütteln. Ursprünglich war die FAG ja dazu gedacht den Kunden vor Betrug zu schützen, also wenn z.B. die falsche Ware geliefert wird oder wenn die Produktbeschreibung nicht mit der Ware übereinstimmt. Sie war nicht als Du-darfst-aus-dem-Gefängnis--Ziehe-nicht-über-Los Karte für den Käufer gedacht. Die Ironie des ganzen ist jetzt dass nicht der Kunde sondern der Händler mittlerweile vor Betrug geschützt werden muss!


    Die Behauptung die Du da aufstellst solltest Du dann aber beweisen. Hier ist mal Material zum Nachlesen.Fernabsatzgesetz


    Zeig mir im Gesetz oder in den Durchführungsbestimmungen bitte den Passus, der mich zum Betrüger macht, wenn ich Ware unbegründet zurückschicke.


    Was sollen denn diese Behauptungen. Du sagst,

    Zitat

    Ursprünglich war die FAG ja dazu gedacht den Kunden vor Betrug zu schützen

    .


    Ist das jetzt nicht mehr so?


    Zitat

    Sie war nicht als Du-darfst-aus-dem-Gefängnis--Ziehe-nicht-über-Los Karte für den Käufer gedacht.


    Was bitte soll das denn heißen? X(


    Und natürlich muß jetzt der Händler vor Betrug geschützt werden. Da frage ich mich doch warum der Kunde per Gesetz vor Betrug geschützt werden mußte, wenn alle Händler doch so ehrlich waren.


    Natürlich kann man nicht alle Händler über einen Kamm scheren, alle Kunden aber auch nicht. Die davon nicht betroffenen haben keinen Grund, darauf zu reagieren.


    Gruß alphares

  • Hi,


    ich erwarte ja nicht, daß jeder Hersteller für 3 Jahre eine 0-Pixelfehlergarantie gibt. Aber zumindest für die ersten 101 Tage, wie z.B. bei CTX, das ware schon ganz nett.


    Wenn das nicht geht, so wäre es doch zumindest wünschenswert, wenn die Hersteller die Toleranzen ein wenig herunterschrauben könnten. Die enorme Anzahl der Pixel- und Subpixelfehler, die derzeit nach der Pixelfehlerklasse-II maximal erlaubt sind, halte ich für absolut inakzeptabel. Zudem sollte genau festgelegt werden, in welchem Display-Bereich Pixelfehler vom Kunden nicht akzeptiert werden müssen (zentrales Blickfeld).


    Dann würden die Geräte sicherlich nicht viel teurer. Jedenfalls nicht, wenn die Hersteller ihre derzeitigen "Mindermengenzuschläge" (z.B. VP171=fast 600 Euro!) endlich mal ein wenig zurückfahren würden. Vor nicht allzulanger Zeit lag dieses Modell schließlich noch bei ca. 500 Euro. Aber das ist nur ein Beispiel. Diese extrem steigenden Preise führen beim Konsumenten natürlich auch zu einer höheren Erwartungshaltung. Wer schließlich so viel Geld (ja, ich halte das für einen 17"er für viel!) für ein derartiges Gerät ausgibt, der erwartet sicherlich mehr, als wenn er es für 490,-Euro gekauft hätte.


    Schöne Grüße und viel Spaß beim Weiterdiskutieren. Ich verfolge das mit zunehmender Spannung.


    Mario

  • Also ein bißchen Schmunzeln muß ich schon bei der Vorstellung, daß man nun als Verbraucher der ein TFT mit Pixelfehlern kauft und sodann von seinem Widerrufsrecht gebrauch macht, mit Betrügern gleichgestellt wird. 8o


    Wenn jemand die juristische Definition von Betrug haben will, so kann er diese gerne privat von mir bekommen, da ich mich ja hier auch nicht als Oberlehrer aufspielen will.


    Fakt ist aber: wenn man ein TFT zurückschickt, weil man Pixelfehler nicht akzeptieren will (ob nun innerhalb der ISO-Norm oder nicht), dann ist man wahrlich kein Betrüger. ;)