[Diskussion] 0 PF Garantie, TEST und sonstiges zu dem Thema

  • Hi,


    @totamec
    ich tue für Geld (fast) alles! ;)


    1. ja
    3. nein
    4. nein


    Warst Du schon im Bett? :D


    @tftshop


    Dann sollte man die Versicherung halt Kaution nennen und diese fairerweise dann auch nach 14 Tagen zurückzahlen, wenn der Kunde tatsächlich die Ware behält.


    Wie schon oben gesagt. Ich würde mehr bezahlen, wenn ich die Garantie hätte in jedem Fall umtauschen zu können.



    Ein Beispiel:
    Wie machen wir das denn jetzt nun richtig? Mein Freund hat sich jetzt einen NEC2080UX+BK bestellt. Wenn die ominösen Streifen sich jetzt derart äussern würden, dass man nicht mit diesem Monitor arbeiten kann, wäre das ein Rückgaberechtsgrund? ?( Ist halt blöd. Bei uns hier gibt es nirgends einen Shop wo man sich die TFT's ansehen könnte, die in die engere Wahl kämen.



    Gruß alphares

    Einmal editiert, zuletzt von alphares ()

  • Zitat

    Original von alphares
    Alles klar, danke. :))
    Und was hältst Du von der Kaution?


    Seine Meinung spielt hier gerade mal keine Rolle, es gehnt nämlich um den Verbraucher. Robert weiß wie ich das meine, er darf sich nämlich morgen zum Ergebnis äußern ;) Bzw. seine Konsumentenmeinung würd ich natürlich mit einbeziehen!!!


    Ich möchte nur mal die Rente rausbekommen die die Konsumenten bereit sind zu zahlen und das dann morgen im Büro berechnen.


    Also bitte: weiter Antworten. Keine Falle nix, ich will es nun halt im Detail wissen!

  • @alphares


    Netter Gedanke, aber keine rechtlich durchsetzbare Grundlage...
    Wofür auch? Ich will doch meinen Kunden nix...
    Schau dir einmal unsere gerade aktuelle Rückläufer Liste im Shop an. DAS ist die Menge (siehe auch Qualitäten!!!) die sich in den letzten 3-4 Monaten angesammelt hat. Mehr nicht. Grund: Exzellente Beratung vermindert das Risiko eines Fehlkaufs. Wenn das Gerät dann aber dennoch nicht in den Sekretär passt, weil der Kunde sich vermessen hat... Was solls...


    Es geht um die "Ich will aber auf Teufel komm raus 0 Pixelfehler-Kinder", die einfach auf Kosten anderer (zunächst Händler, dann Allgemeinheit) das Recht zu ihren Gunsten beugen (nicht brechen!) wollen (zumindest empfinde ich das so) ...

  • Hallo TFT!
    Habe es zum ersten mal geschafft deine Rückläufer anzugucken (entweder war da vorher nichts, oder ich war zu ... naja, egal)!


    Also, ich zähle 2 Geräte mit (Sub)Pixelfehlern. Wenn das, wie Du schreibst, die Menge der Rückläufer von 3-4 Monaten ist, hast Du:


    a: keine Probleme mit der FAG (mit "Pixelfehler-Kinder")
    b: viele pixelfehlerfreie Geräte
    c: verkaufst verdammt wenig Geräte :D


    Bei a+b verstehe ich nicht, warum Du Dich z.T. so massive gegenüber den Käufern äußerst.


    Sollte c stimmen vermute ich ein Mafia- Abschreibe- Objekt in Deinem Laden!


    Grüße


  • 1) Habe ich so gemacht, vorort ca. 10 % - 15 % mehr bezahlt als online, dafür keine Pixelfehler. Habe ca. 1000 Betriebsstunden und noch immer keine Fehler und es werden keine dazukommen, dazu ist Chance einfach zu klein. Das wäre wirklich Pech.
    2) 100 Stunden reichen aus, wenn man da noch keine hat, kommen auch keine mehr.
    3) Privat nein, im Büro wären mir Subpixelfehler egal.
    4) Privat nein, im Büro wäre mir einTFT mit Pixelfehler egal.


    Gruss GranPoelli

  • Genau das wird es sein... lol...


    Ernsthaft:
    Zu a:
    In der Tat habe ich kein Problem mit FAG Mengen. Das bedeutet aber nicht, dass ich deswegen dazu keine Meinung habe. Diese Bilanz wird wahrscheinlich auch an unserer bedarfsgerechten, offenen und völlig unabhängigen Beratung liegen.


    Zu b:
    Nicht jeder Kunde sendet wie hier propagiert JEDES Pixelfehlerbehaftete Gerät per FAG zurück. In der Regel merken die Leute nachdem sie einen solchen selbst gesehen haben, über welchen "Fliegenschiss" (es sei mir verziehen, aber sowohl von der Größe, als auch in den meisten Fällen vom Einduck her sehr nahekommend) man da spricht... Anschließend ist es meist so, dass man sich über solche Diskussionen wie hier eher amüsiert...
    Das betrifft NICHT die wirklich störenden Pixelfehler, die aber zum Glück eher selten sind.


    In der Regel ist nicht ein Pixelfehler die Grundlage einer Rücksendung. Vielfach sind die Gründe viel einfacher und nachvollziehbarer. Menschlich eben.


    Wenn du unsere Rückläufer jetzt nocheinmal überprüfst, wirst du feststellen, dass sich heute selbst ein Pixelfehlergerät verkauft hat. Insofern sehe ich das Ganze wesentlich gelassener als manch einer von euch. Was ich allerdings überhaupt nicht leiden kann ist ein Aufruf alle Pixelfehlergeräte (störend oder nicht sei dahin gestellt) GRUNDSÄTZLICH zurück zu senden. Das ist in meinen Augen Unrecht. Und dagegen setze ich mich zur Wehr.


    Um zu verstehen, warum ich dies so sehe muss man kein Einstein sein:
    Sinngemäß wurde das FAG Gesetz geschaffen, um Kunden vor "Fehlkäufen" zu schützen. Das ist auch zweifellos gut so.
    Dieser Begriff "Fehlkauf" in Verbindung mit "ohne Angabe von Gründen" wird nun aber ausgenutzt, um eine bestehende Norm (Pixelfehlerklasse) auszuhebeln.
    Somit steht die Frage im Raum: Ist (rechtlich) ein Pixelfehler trotz bestehender Pixelfehlerklasse ein "Fehlkauf"???


    Anders herum: Wie deklariert man einen Fehlkauf?


    Ich hoffe ihr versteht nun aus welcher Perspektive ich das sehe...

  • Zitat

    Original von TFTshop.net



    Ich hoffe ihr versteht nun aus welcher Perspektive ich das sehe...


    Absolut!

  • Zitat

    Original von TFTshop.net
    Zu b:
    Nicht jeder Kunde sendet wie hier propagiert JEDES Pixelfehlerbehaftete Gerät per FAG zurück. In der Regel merken die Leute nachdem sie einen solchen selbst gesehen haben, über welchen "Fliegenschiss" (es sei mir verziehen, aber sowohl von der Größe, als auch in den meisten Fällen vom Einduck her sehr nahekommend) man da spricht... Anschließend ist es meist so, dass man sich über solche Diskussionen wie hier eher amüsiert...
    Das betrifft NICHT die wirklich störenden Pixelfehler, die aber zum Glück eher selten sind.


    In der Regel ist nicht ein Pixelfehler die Grundlage einer Rücksendung. Vielfach sind die Gründe viel einfacher und nachvollziehbarer. Menschlich eben.


    Wie wahr, wie wahr ....


  • Annahme 1: Wie will ein "Händler" das garantieren? Das müsste eher schon vom Hersteller kommen. Daher ist es völliger Quatsch soetwas anzunehmen. Hierzu noch eine Frage, prüft der Händler die Ware vorher oder bekommt man den Tft ungeprüft und frisch verpackt vom Hersteller?
    Antwort 1: Ich würde es nicht bezahlen.
    Antwort 2: keine Ahnung, aber 100 Stunden sollten reichen um ein Gerät zu bekommen was eigentlich in Ordnung ist.


    Annahme 2: Aufgrund der Tatsache der Pixelklasse 2 muss man damit Leben. Also erwische ich so ein Gerät dann liegt es eben im Rahmen der Norm und ich habe keine andere Wahl. Natürlich hat man wesentlich lieber ein Gerät was zu 100% in Ordnung ist, aber schließlich könnte theoretisch auch erst nach 100 Stunden Pixelfehler auftauchen.
    Antwort 3: ja


    Antwort 4: nein

    fellie

  • Zitat

    Original von TFTshop.net


    Ich hoffe ihr versteht nun aus welcher Perspektive ich das sehe...


    Ich kann Dich gut verstehen, mich würde in Zahlen interessieren von 100 verkauften Geräten, wieviele kommen ca. zurück?


    Würde mir eine Antwort so vorstellen:


    ca. 5 %


    und dann als Untergliederung (von den fünf Prozent) z. B. die Gründe:


    50 % - habe mir TFT's anders vorgestellt,
    10 % - keine Angaben von Gründen,
    05 % - Pixelfehler
    05 % - Schlieren
    05 % - Blickwinkel
    10 % - Kristallineffekt
    10 % - REBK Streifen
    05 % - TFT ist mir zu klein


    etc.


    Ein paar Zahlen ins Spiel zu bringen, wäre interessant, finde ich!


    Gruss GranPoelli :)

    2 Mal editiert, zuletzt von GranPoelli ()

  • Zitat

    Original von Totamec
    Annahme: Der Händler garantiert gegen Aufpreis von 15% des Warenpreises (Preis 1000E vorher, nachher: 1150E) das dass Gerät binnen der ersten 100Betriebsstd. keine Pixelfehler aufzeigt.
    Frage: Würdet ihr es bezahlen?


    NEIN, 15% ist zu teuer.


    Zitat

    Original von Totamec
    Frage2: Wenn nein, wieviele Betriebsstunden müssten es sein?


    Mind. für die Garantielaufzeit - idR 3 Jahre.


    Zitat

    Original von Totamec
    Annahme 2: Geräte mit Subpixelfehler würden zum Preis von heute (also 1000E) verkauft.
    Frage3: würdet ihr eins kaufen?


    NEIN - zumindest nicht, wenn ich das von vornherein schon weiss, da dies ja der reguläre Preis ist.


    Zitat

    Original von Totamec
    Annahme 3: Geräte mit Pixelfehler würden für 15% unter dem Preis (also 850E) verkauft.
    Frage4: würdet ihr eins kaufen?


    JA, aber nur wenn ich die Fehler kenne und sie für mich unkritisch sind.

    Einmal editiert, zuletzt von TFTFanII ()


  • Habe ich, aus der des Verkäufers (ohne Wertung). Andererseits ist diese Art die Ware zurückzusenden aus Sicht der Käufer die einzige Art sich gegen die Hersteller zu wehren. Das dabei die Händler etwas "abbekommen" ist für viele dann einfach deren Pech.


    Ich hasse zwar die Art wie hier z.T. doch sehr massiv für Deinen Laden Werbung gemacht wird. Muß aber eingestehen, daß ich ganz gut finde, daß die Rückläufer Geräte bei Dir mit einer sehr genauen Beschreibung und z.T. mit erheblichem Preisunterschied (30,- zu guenstiger.de habe ich beim 567 gesehen) verkauft werden. Da weiß der Kunde dann was er hat (und das möchte ich nicht als Werbung verstanden wissen!!!!)

    Einmal editiert, zuletzt von HMauermann ()

  • @ Totamec:


    1. Ja (sofern es sich um eine verlässliche Garantie handelt und alle Arten von Pixelfehlern eingeschlossen sind)


    2. mehr ist immer gut ;)


    3. Nein


    4. Nein

  • MFG DjAnGo