Samsung 181T Digitalanschluss funktioniert nicht

  • Sooo, jetzt habe ich eine neue Nachricht von der Leadtek-Hotline mit folgendem Wortlaut bekommen " ...... On your monitor you have a DVI-D connector, on the graphic card is a DVI-I connector. You need a adapter cable from DVI-I to DVI-D, and then the monitor will work fine....." Das ist mir zwar neu, dass ich einen Adapter dazu brauche, die Stecker passen eigentlich zusammen. Da müsste ja irgendwas mit der Pinbelegung nicht stimmen und ob diese bestimmte Pinbelegung auf jeden Adapter passt da hab ich auch so meine Zweifel.
    Prad Du hast ja auch Deine Erfahrung in München mit einem DVI-Kabel beschrieben.
    An dieser Stelle möchte ich mich noch einmal beim Robert bedanken, der sich am Sonntag Zeit genommen hat, um mit mir das Problem am Telefon zu besprechen.
    Na ja, ich werde selber auch mal auf die Suche gehen und versuchen einen Adapter zu besorgen. ?(

  • Hallo auch!
    Mir ist ebenfalls neu, daß DVI-D und -I nicht kompatibel sind und ein Adapterkabel nötig ist. Ich benutze eine Leadtek GeForce 3 (original, nicht TI) und ein Iiyama AS4431D. Bei dem TFT war ein Kabel dabei, bei dem nicht alle Pins verkabelt sind. Das ist für die maximale Auflösung von 1280x1024 jedoch auch nicht nötig, da nur der erste Bus verwendet wird. Ich habe mit dem selben Monitor zwei Karten von Sparkle (GF2 Pro und Ultra) ausprobiert und bei verwendung des DVI-Anschlusses kein Bild erhalten. Bei besagten Karten war allerdings ein Kombi-Ausgang (DVI und Analog) vorhanden (ist das DVI-I?). Bei meiner GF3 ist ein reiner digitaler Ausgang (DVI-D?) verbaut. Laut spezifikation der Karte ist ebenfalls nur eine maximale Auflösung von 1280x1024 über DVI möglich. Mit dieser Kombination funktioniert auf jeden Fall alles reibungslos. Das einzige "Problem" das ich noch habe ist, daß bei jedem Neustart die Bildskalierung der Grafikkarte benutzt wird und nicht die des TFT. Das ärgert mich, weil ich der Karte diese Arbeit gerne abnehmen würde. Ach ja, ich verwende die Referenztreiber von NVidia.
    Ein weiterer Effekt ist, daß beim ersten Booten das Bild so verkleinert wird, daß nur die linke Hälfte des TFT benutzt wird. Tritt dieser Effekt auch bei jemand anderem auf?

    • Offizieller Beitrag

    Ich denke wenn auf der Karte ein DVI-D Ausgang verbaut ist, also nur digital und der gleiche Eingang am Monitor vorhanden ist, dann gibt es keine Probleme. Diese Probleme die hier gepostet wurden, betrafen DVI-I (also analog und digital) an DVI-D.


    Könntest Du das mit der Bildskallierung etwas näher erläutern? Du kannst doch Auflösung und Hz Zahl in den Einstellungen der Grafikkarte angeben. Wenn Displaytreiber und Karte richtig installiert sind, was skalliert die Karte noch?


    Das mit der falschen Darstellung beim Booten hatte ich bisher auch. Mit den neuen Nvidia Referenztreibern 2.8.3.2 tritt das Problem nicht mehr auf. Das halte ich aber für ein Treiberproblem, was sicherlich zu verschmerzen ist, da diese Verzerrung am Anfang des Bootvorgangs noch nicht auftrat. Erst wenn das Windows Logo zu sehen war, kam die Verzerrung und ab diesem Zeitpunkt kann man in den Bootvorgang ja sowieso nicht mehr eingreifen um eine Auswahl bzgl. abgesicherten Modus usw. auszuwählen. Welche Treiberversion hast Du installiert?

  • Mit Bildskalierung meine ich die Einstellung, die in den erweiterten Displayeinstellungen vorgenommen werden kann (unter "Ausgabegerät" glaube ich; dort, wo auch zwischen analogem und digitalem Ausgang umgeschaltet werden kann). Die Einstellungen erlauben 1. Diaplayadapterskalierung, 2. zentrierte Ausgabe und 3. Monitorskalierung. Bei verwendung der Displayadapterskalierung wird das Bild von der Grafikkarte auf die maximale Auflösung des TFT hochgerechnet (z.B. bei einer geringeren Auflösung in einem Spiel). Das hat jedoch auch zur Folge, daß das Seitenverhältnis verzerrt wird. Bei verwendung der Monitorskalierung hingegen wird dem TFT das originale Bild (z.B. mit 800x600) geliefert.
    Mein Monitor (Iiyama AS4431D) unterstützt wieder drei verschiedene Ausgabemodi für ein zu kleines Bild: 1. zentrierte Ausgabe ohne Skalierung, 2. Maximierung unter beibehaltung des Seitenverhältnisses und 3. Vergrößerung auf dem gesamten Anzeigebereich ohne beachtung des Seitenverhältnisses.
    Ich habe an meinem Monitor Einstellung 2 eingestellt, da mir das Seitenverhältnis wichtig ist. Bei jedem Neustart des Rechners ist die Grafikkarte jedoch so eingestellt, daß diese das Bild vergrößert und leider auch verzerrt. Somit muß ich jedes mal in die Displayeinstellungen und der Grafikkarte sagen, daß die Skalierung vom Monitor übernommen werden soll.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Saxman,


    Problem erkannt, aber leider keinen Lösungsvorschlag. Mein Monitor bietet nur die Auswahl Scalierung Ja oder Nein.


    Meine Einstellung bei der Grafikkarte ist auch mit Monitorskalierung eingestellt. Diese Einstellung wird auch beibehalten.


    Das Problem sollte beim Treiber/Karte /Betriebssystem zu suchen sein. Die Monitoreinstellung ist ja fest eingestellt und verändert sich auch nicht.


    Verändert sich die Einstellung eigentlich immer, egal welche Monitoreinstellung verwendet wird?


    Welches Betriebssystem verwendest Du eigentlich?

  • Ich benutze sowohl Win ME als auch XP. Habe gerade mal den neuen Referenztreiber (28.32) von NVidia runtergeladen. Vielleicht hilft das.
    Die Einstellung verändert sich nur beim ersten Start des Rechners. Nach einem Reset oder Neustart ist die von mir eingestellte Skalierung vorhanden. Für mich sieht das so aus, als ob irgendetwas zur Skalierung im BIOS der Karte gespeichert wird.

    • Offizieller Beitrag

    Naja es ist ja schon einmal wichtig den Fehler einzugrenzen. Vielleicht ist ja auch ein neues BIOS für die Grafikkarte vorhanden.

  • Wenn sich deine Monitorskalierung nach Neustart immmer verstellt , hängt es evtl. mit der Systemwiederherstellung von ME bzw. XP zusammen. Stell die doch in der Systemsteuerung mal ab.
    greetz duffy

  • Die neuen Treiber haben das Problem mit der Skalierung gelöst.

    • Offizieller Beitrag

    Und welche Treiber haben jetzt das Problem behoben? Vielleicht schreibst Du den Lösungsvorschlag kurz ins Board, dann können andere User auch davon profitieren.

  • Sorry...
    Die aktuellen Referenztreiber von NVidia (28.32).

  • bin jetzt bei einer geforce4 ti4400 von creative und schon läuft der digitaausgang perfekt - sogar bei 72 Hz, was momentan das höchstmögliche ist