Welches 23" Display für Grafik PC? Bin verwirrt...

  • Hallo erstmal,
    bin während meiner ‚Recherche’ im Internet auf dieses Forum gestoßen und nun wieder verwirrt! ?( Ich hoffe aber mal auf Aufklärung…


    Hintergrund:
    Ich bin selbständiger Grafiker (Schwerpunkt Printgrafiken) arbeite trotzdem am PC. Ich gebe es zu, ab und zu wird natürlich auch mal gespielt (cs, ut, usw.). Zurzeit nutze ich den iiyama VM 510 Pro CRT 22“.


    Aufgrund eines glücklichen Umstandes, darf ich mir jetzt für einen Betrag von ca. 2.500€ eine neue ‚Kiste’ aussuchen. :D Soll heißen, meine private Schmerzgrenze ist da längst gesprengt. Aber ich habe nun mal dieses ‚Glück’, mir etwas aussuchen zu dürfen, und möchte nun das Beste daraus machen! 8o


    Zuerst sollte es das Apple 23“Cinema Display sein (mit Adapter für PC), ich sehe das Teil öfter mal bei einem Kunden und bin doch jedes Mal ‚ein wenig’ beeindruckt…
    Jetzt wo es aber zur Sache geht, hat mir das Teil doch ein paar gravierende Nachteile, vor allem am PC…
    (Kein Abschalten, nur über Software einstellen, nur diesen ‚3 Punkt Ständer’ usw.)
    Also einiges gelesen und verglichen, jetzt soll es eigentlich der Sony SDM-P232W sein.
    Die sollen identisch (?) sein, nur hat der Sony dann am PC große Vorteile!
    Jetzt wollte ich mir dazu einige Informationen beschaffen und habe mich erstmal hier angemeldet…


    Könnt Ihr mir weiter helfen? Ich möchte meine Entscheidung nicht ausgerechnet bei solch einem Gerät bereuen müssen!


    Thanx ;)

  • Mit dem 23" Sony kannst du wenig falsch machen, er hat sogar in der c't Ausgabe 2/03, Seite 42 sehr gut abgeschnitten :))

  • Hi, davon war ich ja auch ausgegangen. Aber so ein Artikel ist ja immer so eine Sache für sich...
    Und dann war ich auf diesen Threat in diesem Forum gestoßen:


    Und wieder mal hatte ich das altbekannte ‚Forums Phänomen’, am Anfang alles super und mit jeder weiteren Seite nimmt die Euphorie ab. Am Ende hat man zwar kein Ergebnis, aber viel dazu gelernt/gelesen… :O


    Aber verdammt ich brauche nun mal ein Ergebnis :D

  • Nanu? Keine weitere Antwort? ;(


    Also noch mal ein Versuch...


    Zur Auswahl stehen zurzeit:
    - Apple 23" Motion Display (mit PC Adapter)
    - Sony SDM-P232W
    - Samsung SyncMaster 243T


    Mein Favorite ist der Sony. Was sagen die Profis von Euch dazu?
    Hat der Samsung irgend einen großen Vorteil?
    Oder kennt jemand von Euch eine bessere Alternative? ?(


    Ich habe noch ca. 1 Woche für meine Entscheidung und brauche HILFE!!!
    Sehr gerne subjektive Eindrücke und vor allem Erfahrungen, denn von Testberichte träume ich schon regelrecht... ;)


    Thanx

  • Der Sony P232W dürfte mit der beste sein was man zur Zeit in der Klasse bekommen kann, zum zocken ist das Display trotz des IPS Panels nicht geeignet sein, zumindest nicht für Shooter!


    Die Nativ Auflösung ist beim Sony 1920 x 1200, ich hoffe du hast einen entsprechende Grafikkarte + Computer!


    Schau mal in die Displaydatenbank, was es so an 23" Displays gibt!


    Vielleicht wären auch ein gutes 21" Display wie der EIZO L985EX oder NEC LCD2180UX eine alternative (mit dem 2180UX ist zumindest zocken möglich!) und vielleicht wären auch zwei gute 20" Displays eine Überlegung wert, modern Grafikkarten können heute alle Multimonitoring!

  • Ich denke du kannst mit allen Displays nicht wirklich viel verkehrt machen.
    Tückisch ist immer der Betrieb 1920x1200 via DVI, weil alle Panels nur ein SingleLink DVI Interface haben (auch das neue Samsung :( ).
    Mein Samsung schafft das durch den Trick der Reduzierung der Bildwiederholfrequenz, aber bis dahin war es ein bisweilen steiniger Weg *g*.
    Wenn du aber nur halbwegs mehr Glück haben solltest als ich (zwei defekte TFTs), steht dem Vergnügen mit keinem der genannten Bildschirme wirklich was im Weg. Ich bin mittlerweile auf jeden Fall ziemlich zufrieden.


    Wenn du im Bereich Bildbearbeitung arbeiten würdest, hätte ich von jeglichem TFT abgeraten, Farbraum und Farbverbindlichkeit sind nicht hoch genug. Im Bereich DTP/ Grafik ist hingegen ein Einsatz durchaus vorstellbar, wobei Heidelbergs ViewOpen z.B. keine TFTs unterstützt (Color Solutions unterstützt allerdings auch TFTs).


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

    Einmal editiert, zuletzt von Sailor Moon ()

  • Danke für den Hiweis! :))
    Meine Grafikkarte sollte das wohl schaffen können, ansonsten sollte ich da dann auch noch ein wenig ausgeben... Werde dieses Jahr eh einen neuen PC zusammen schrauben. (Zurzeit habe ich noch eine GF4 TI 4200) Die bietet mir auch noch die richtige Auflösung für den Sony an. Welche Graka würdet Ihr denn ansonsten empfehlen? Ich dachte an eine ATI 4800. ?(
    Das Thema 'daddeln' sollte NICHT entscheidend sein! (Habe eh fast null Zeit dafür!) Zur Not hole ich zum spielen dann den 22" CRT hervor... :O
    Entscheident ist die Farbstabilität (kalibrierung)
    Zwei 20er sind ne gute Idee, hatte ich auch mal (mit zwei 22" CRT) aber ein großer ist irgendwie angenehmer... zudem gibt es auch in diesem Haushalt eine Frau, die zwar viel mitmacht, aber man sollte ja nicht 'jede' Grenze austesten... :D


    Au, da war ich für den Dennis zu langsam...
    Also genau genommen erstelle ich aus Fotos (die natürlich bearbeitet werden müssen...) große Poster, Banner (1m x 6m), Flyer usw. also komplette Kampagnen in komplett Europa. Da sind die korrekten Farben wirklich wichtig! (mehr muss ich dazu wohl nicht erklären? ;) ) Ich war aber der Meinung, dass die 'TFTs' das mittlerweile auch schon hinbekommen?

    Einmal editiert, zuletzt von PrinceNG ()

  • Genau mit der GF4 Reihe hatte ich Pech.
    Unter 98: Alles möglich
    Unter W2K/XP: Mit nicht WHQL Treibern ging immerhin der 2D und OpenGL Betrieb, unter D3D aber nur 1280x1024.
    Mit einer Radeon9800 Pro klappts ganz gut, in vollfarb Schwarzflächen ab- und zu ein paar blinkende Pixel (liegt allerdings nicht am Gerät, ich hatte ja zu meinem Leidwesen schon 3 davon hier stehen), aber dafür immerhin 1920x1200@52Hz unter 2D, OpenGL, D3D.


    Wenn du die Kalibrierung schon erwähnst: Das ist ein ernstes Problem bei einem TFT. Im SOHO Bereich fällt das nicht weiter ins Gewicht, auch ich benutze meinen TFT zu Hause für Bildbearbeitungsaufgaben (wobei ich es Samsung arg übelnehme, dass ich die Farbtemperatur nicht am Gerät einstellen kann, dabei müßte man dort auf ca. 5000K runter) mit einem Film-/Diascanner. Das gelingt ganz gut, ich setze ja auch keine Farbmanagementsoftware in meinem Workflow ein, von daher sind ein paar Abweichungen eh nicht kriegsentscheidend für mich.
    Vielleicht auch darauf achten, dass wirklich 5000K möglich sind (ist ja mit einem Blatt Papier als Vergleich recht einfach möglich).
    Professionell würde ich damit aber ehrlich gesagt nicht arbeiten wollen. DTP ist wie gesagt kein Thema, hier ist die verzerrungsfreie, breite Bildfläche ein wahrer Genuß. Zocken sowieso :) - besonders wenn die Spiele Support für die native Auflösung bieten. Das war schon bei meinem FW900 CRT genial, aber der TFT ist noch um Längen besser, obwohl es Dank PVA Panel schon etwas schliert.



    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

    Einmal editiert, zuletzt von Sailor Moon ()

  • Hast du denn bislang Farbmanagementsoftware im Einsatz gehabt? Die ist ja auch bei einem CRT für Farbverbindlichkeit wichtig.
    Falls nicht, solltest du mit den Ergebnissen eines TFTs auch leben können, aber evtl. doch überlegen ersteres in Absprache mit dem Ausgabebetrieb (ich denke du wirst "nur" die Prepressarbeit machen) in den Workflow (ich liebe dieses Wort *g*) aufzunehmen.


    Gruß


    Denis


    P.S. Ähh, jetzt hat sich alles überschnitten, sorry für das zweite Posting

    Gruß


    Denis

    2 Mal editiert, zuletzt von Sailor Moon ()

  • Klasse Infos Dennis!!! Danke schon einmal soweit...
    Das 'schöne' ist (bzw. zurzeit sehr gefährliche) NOCH stehen wir vor der kalibrierung! Die Druckerei mit der ich Hand in Hand arbeite hat gerade eine neue 4 Farb Heidelberg gekauft (welch ein Monstrum) und die Daten stammen aus USA und werden 'noch' ohne Profil geliefert.
    Ja das ist wirklich suboptimal und sehr nervenaufreiben.
    Hat aber den Vorteil, dass ich (zum Glück habe ich auch diese Entscheidungsmöglichkeiten) das in den nächsten Wochen alles komplett duch struckturieren kann. Und genau aus diesem Grund bekomme ich auch genau jetzt dieses Monstrum um gleich alles abstimmen zu können!
    Es muss halt nur 'möglich' sein!

  • Der TFT ist eigentlich auch nix besonderes, nur das noch ein besonderes Meßinstrument dabei ist.
    Das bekommt man natürlich auch mit entsprechender Managementsoftware, die ja i.d.R. aus Hard- und Software besteht.
    So ist es z.B. bei der ColorOpen -umfaßt von alles von View bis Print Open - Geschichte von Heidelberg.
    Und hier kommt der kritische Punkt: Ein abgestimmter CRT/TFT (wobei letzterer prinzipbedingt zumindest an einem kleineren Farbraum leidet, was wie gesagt nur für den professioniellen Einsatz wirklich zum Tragen kommt), bringt erstmal recht wenig. Der gesamte Produktweg, von der Ein- bis zur Ausgabe muß kalibriert sein und zwar aufeinander aufbauend; sonst ist ein wirklicher Effekt nicht da.


    edit: ja sehe grad deine Antwort :) - gut das du den gesamten Prozeß noch vor dir hast, da ist man ja noch recht flexibel in der Wahl seiner Mittel.
    Ich will dir den TFT Kauf jetzt aber auch nicht "madig" machen. Ich würde den TFT recht spät kaufen, dann entsprechende Kalibrierungsmaßnahmen durchführen und das Ergebnis begutachten. Wenns dann wirklich nicht passen sollte, könntest du den TFT ja zurückgeben (wenn es ein Privatkauf ist, ansonsten vielleicht vorher mal mit dem Händler sprechen).


    edit2: Bald ist ja auch wieder die Drupa (naja gut, bis Mai dauert es noch), da kann man sich auch gut Infos einholen.


    Gruß


    Denis

    Gruß


    Denis

    2 Mal editiert, zuletzt von Sailor Moon ()

  • Naja, Prozess vor mir geht so...
    Seit einem Jahr sind wir am 'Produzieren'. Jetzt wird investiert... und 'Privat' ist da sowieso nichts! :D
    Es ist nur so, dass die Daten aus den USA geliefert werden, wir auch die Profile bekommen werden und das war es dann auch schon, was den Einfluß bis dahin angeht. Ab da ist das aber komplett mein 'Kind' und da das ganze Europaweit läuft, muss das halt vernünftig über die Bühne gehen. Die Druckerei läßt sich demnächst eine Firma kommen, die dann die Kalibrierung vorort vornimmt, meinen 'Monitor' eingeschlossen!
    Nun dachte ich auch die ganze Zeit an den Apple (macht man mit den Kisten etwas anderes ausser Grafik?) ... aber am PC ist das halt nicht der Hammer ;( leider. Und die CRTs sind im Platz.- und Strombedarf einfach unwirtschaftlich! Womit ich wieder beim Thema TFT bin.
    Es wird da doch wohl schon vernünftige Teile in diesem Preisbereich geben?
    (Und wer holt sich ein 23" Gerät um mit Excel am PC zu arbeiten?) ;)
    Der Zeitfaktor ist da aber leider sehr eng, muss halt in den nächsten zwei/drei Wochen erledigt sein. Und nu?
    (Ach ja sagte ich schon DANKE für die Infos?!?)


    Gruß
    Nico