Hi, finde bei den Beschreibungen hinsichtlich der Farbdarstellung von TFTs unterschiedliche Angaben. Die einen können 16,2 Mil. und die anderen 16,7 Mil. Farben darstellen. Im Forum ist oft auch die Rede davon, dass manche Displays nur 18 bit Farben daufweisen und daüberhinaus gehende Farbdarstellungen hochrechnen (?) müssen. Wie hängt das alles zusammen? Sind 18 bit gleich 16,2 Mil. und 24 bit gleich 16,7 Mil. und welche Nachteile hat ein TFT mit nur 16,2 Mil. Farben bzw. 18 bit? Laut hiesiger Datenbank sind ja einige interessante Modelle wie z.B. der Sony SMDX73 darunter. Sind diese Modelle in ihrer Farbdarstellung oder Farbabstufung nicht gut genug? Oder sind die Anzahl der möglichen Farben von den unterschiedlichen Paneltypen her limentiert?
Farbdarstellung 16, 2 vs. 16,7
-
-
-
-
Hallo felli,
danke erst mal für den Hinweis. Ist jedoch für mich nicht so hilfreich, da ich eigentlich wissen möchte, ob ich mit einem TFT-Modell mit 16,2 Mil. Farben, was meines Erachtens 18 bit entspricht, irgendwelche Nachteile im Vergleich zu Modellen mit 16,7 Mil. habe. Ich hatte schon einige interessante Modelle im Auge, aber leiden weisen sie in den Datenblättern weniger Farben auf als andere, wie z.B. der oben genannte Sony (der gefällt mir nämlich vom Aussehen recht gut ;), so dass seine Innereien hoffentlich ähnlich gut sind!!!??).
Gruß
suppi -
-
Na gut, soweit zu den exakten Fakten. Aber wo sind denn in der Praxis die Unterschiede? Gibt es einen zwischen 16,2 (z.B. Sony SDM-X73B) oder 16,7 Mil. Farben (z.B. Sony HX73)? Oder zwischen 18 bit (ein User hier im Board berichtet dies z.B. vom ViewSonic VP171b) und 24 bit? Ich meine, wichtig sind die genauen exakten Fakten sicherlich, da sie das Leistungsvermögen der jeweiligen Modelle bestimmen, aber entscheidend ist doch, welchen Einfluß dieses auf die Praxis hat. Oder ganz konkrekt gefragt: Ist bei gleicher technischer Ausstattung ein TFT vorzuziehen, dass ein paar Farben mehr darstellen kann (oder eins mit 24 anstatt 18 bit)?
Zumindest ich habe das Gefühl, wenn ein paar Farben oder ein paar bit fehlen, weniger für mein Geld zu bekommen :D.
suppi
-
Du hast einen CRT, stimmt es ?
Siehst du sehr großen Unterschied zwischen 16 und 32 Bit ?
Du mußt dabei bedenken, dass man mit 16 Bit gerade mal 65536 Farben darstellen kann.
Was ich damit sagen wollte, ist, dass man den Unterschied zwischen 16,2 und 16,7 messen, aber nicht sehen kann.
-
Also sichtbar ist es in der Praxis nicht. Als X73 Besitzer kann ich Dir natürlich nur sagen, dass mir 16,2mio Farben völlig reichen; den Unterschied zwischen 18bit und 24bit kannst du allenfalls bei Farbverläufen bemerken und dann auch nur, wenn du einen Vergleich daneben stehen hast; insofern würde ich bei gleicher technischer Ausstattung bzw. Eignung das 24bit Panel zwar vorziehen, aber meine Kaufentscheidung nicht davon abhängig machen.
Wie du vielleicht bemerkt hast stehen bei den 17" Displays in der Kaufberatung einige 18bitler ( X73, Acer Al 1731 ) und wenn du einen Blick auf die zugehörigen Testberichte wirfst, dann siehst du, das sich bis jetzt noch keiner über fehlende Farben beschwert bzw. die Farbdarstellung bemängelt hat.
Gruß Rinaldo
-
Hallo vvvv, vom CRT bin ich schon seit 2 Jahren weg. Ich besitzte einen Samsung 171P mit 16,7 Mil. Farben. Mein Problem
ist folgendes: Da der 171P mit einem MVA-Panel (bei Samsung heißen die etwas anders) ausgestattet ist, ist er nicht der Schnellste bei Spielen (stört aber eigentlich nur bei 3D-Shootern), ansonsten aber ein super Gerät. Aber wie der Mensch bekanntlich ist, ist er nur mit dem Besten zufrieden, d.h. all die vielen positiven Erfahrungsberichte bezüglich der Spieletauglichkeit neuerer TFTs machen mich schon neugierig, ob diese wirklich so gut sind, dass man keine Schlieren mehr feststellt und inwieweit man Abstriche bei den sonstigen Qualitätsmerkmalen im Vergleich zum 171P machen muß. Ich könnte nämlich zur Zeit meinen 171P verkaufen und für einen nicht all zu hohen Aufpreis einen neuen kaufen. Vorausgesetzt er/es spielt besser :tongue:.
suppi
-
Er / es spielt definitiv besser ; ). Nur kannst du von einem TN halt nicht die Eigenschaften eines MVA-Panels erwarten ( Blickwinkel, Farbtreue, Schwarzwert ), auch wenn diese nach meinem Empfinden bei neuen TN's schon sehr gut sind.
Solltest du zufällig nahe Mülheim / Ruhr wohnen kann ich Dir den Sony gerne vorführen. Dann hast du eine Vorstellung vom Bild eines TN-TFT's.
Gruß Rinaldo
-
Hi rinaldo,
erstmal vielen Dank für dein Angebot. In der Tat wohne ich nicht weit weg und zwar auf der anderen Seite des Kaiserbergs in Duisburg. Zur Zeit ist es aber nicht so einfach für mich, dafür Zeit zu haben. Aber ich komme vielleicht darauf zurück. Weiß du übrigens, was für ein TN-Panel dein TFT genau hat? Ich hoffe, es ist nicht von AU-Optronics (ist das jetzt richtig geschrieben?), die ihre schnellen Responsezeiten nur unter bestimmten Bedingungen erreichen sollen.
Gruß
suppi -
-
Doch sehr warscheinlich ist es von AU-Optronics. Ein darauf basierendes Panel steckt zurzeit auch im Acer Al 1731m ( Hyundai ). Im HX73 ist wohl ebenfalls ein AUO Panel verbaut. Wie du siehst sind alle 3 TFT's zurzeit aber bestens für Gamer geeignet. Die schnellen Responsezeiten werden übrigens bei jedem TFT nur unter "bestimmten bedingungen" erreicht: Nämlich nur bei einem Schwarz-Weiß Wechsel. Die ms-Angabe hat also für die Praxis wenig Relevanz ; ).
Gruß Rinaldo
-
Also nochmal vielen Dank Rinaldo für deine Hilfestellung. Wenn der Sony SDM X73 ein Au-Optronics-Panel hat, dann bin ich zumindest in der glücklichen Lage, in absehbarerer Zeit (Wochenende?) von einer Freundin mir ein Acer Modell mit diesem Panel auszuleihen und diesen direkt mit meinem 171P zu vergleichen. Bei dem Acer handelt es sich um den Vorläufer des Acer Al 1731m, ich glaube Al 732 ist die genaue Bezeichnung. Ich werde dich und alle weiteren Interessierten auf den Laufenden halten. Vielleicht ist meine Kaufsucht dann ja auskurriert :))
So long
suppi -
-
Also AUO stellt aber schon unterschiedliche Panels her; es wird also sicher nicht exakt dasselbe Panel im Al732 ( ist richtig ) stecken zumal dieser nicht so neu ist wie Acer Al1731 und X73 ; ). Aber zum Test, ob dir ein TN grundsätzlich zusagt ist das natürlich geeignet. Die Blickwinkeleigenschaften dürften ähnlich sein, die Farbeigenschaften werden allerdings divergieren zwischen Al732 und den oben genannten Modellen.
Gruß Rinaldo
-
Hi Rinaldo
so sehe ich dass auch, denn in erster Linie geht es mir ja darum zu überprüfen, ob das AUO mich bezüglich Nicht-Schlierenbildung
zufrieden stellt. Wenn seine 16 ms wirklich so viel besser sind als die 25 ms meines PVA, dann müßte ich meinen 171P wohl doch noch mit deinen Sony X73 vergleichen.
Gruß suppi
-
Wie gesagt: Kannst gerne mal mit TFT vorbeikommen; schreib mir dann einfach ne PN ; ).Bezüglich der "Nicht-Schlierenbildung" bringt Dir der Vergleich von Al732 und und deinem Samsung nur soviel, dass wenn du den Al732 zum Zocken deutlich besser findest, du davon ausgehen kannst, dass der Sony noch einen drauflegt oder zumindest genausogut geeignet ist ( weil, mehr als keine Schlieren sehn geht ja net *g* ). Das Wichtigste sind aber die Blickwinkeleigenschaften, denn ich kann mir gut vorstellen, dass du den Umstieg von PVA auf TN da doch krass findest; wirste ja am Acer sehn.
Gruß Rinaldo
-
So, Wochenende fast vorbei und meine erste Testphase auch. Acer 732 gegen Samsung 171p oder besser gesagt: TN versus PVA.
Ein Sieger
Nicht so eindeutig zu sagen, der TN-/AUO-Panel schliert tatsächlich weniger als das PVA, dafür ist das PVA blickwinkelstabiler und etwas konstrastreicher. Wenn man so gleichzeitig auf die beiden verschiedenen TFT-Modelle schaut, fällt schon auf, dass beide die Farben unterschiedlich darstellen, welche Farbdarstellung aber besser ist, hängt sicher vom subjektiven Geschmack ab. Würde ich mich zwischen beiden Modelle entscheiden müssen, würde ich bei meinem 171p bleiben, weil mir seine Farben etwas besser gefallen und er weniger grell ist als der Al732.
Jedoch beeindruckt hat mich schon ein wenig die schnellere Schaltzeit beim AUO-Panel, so dass der Hardcoregamer mit so einem Modell sicherlich besser bedient ist. Kann also damit deine Eindrücke, Rinaldo, vollauf bestätigen. Was mich jetzt noch interessieren würde ist, ob die AUO-Panels bezüglich Konstrast und Blickwinkel qualitativ weiterentwickelt wurden. Du scheinst ja mit deinem Modell, wie aus deinen weiteren Beiträgen hier bei Prad hervorgeht, vollauf zufrieden zu sein. Hast du inzwischen schon einmal den Sony SDM-HS73P betrachten können, wirklich ein sehr interessantes Modell, wenn da nur nicht der fehlende DVI-Eingang wäre und er nicht so spiegeln würde? Und was hälst du eigentlich vom ViewSonic VP171s, der ja ein ähnliches Panel haben dürfte wie dein Sony und hier im Board bei den besten 17ner TFTs geführt wird?
Gruß
suppi -
hast du schonmal ein modell mit (S)-IPS panel in betracht gezogen? weil die stellen ja quasi einen kompromiss zwischen schnelligkeit und bildqualität dar.
-
AUO entwickelt seine Panels mit Sicherheit stetig weiter. Aber in puncto Blickwinkel lässt sich bei der TN-Technologie nicht viel mehr herausholen ( vergleich mal alte TN Notebooks und heutige TN's; ist ein Unterschied wie tag und Nacht... ). Ich glaube nicht, dass mein Sony einen wesentlich anderen Blickwinkel hat als der Al732. Ich glaube aber schon, dass er in Kontrast ( 500:1 ) und Farbdarstellung [ deutlich ] besser abschneidet. Das der Al732 Dir zu grell erscheint liegt an der Beleuchtung; das sieht beim Sony mit stufenlos dimmbarem oder per Sensor gesteuertem Backlight/Helligkeit sicher anders aus. Der Acer Al 1714, den ich hier bis vor einer Woche stehen hatte war auch bei auf 0 gestellter Helligkeit noch sehr grell.
Zum HS73P kann ich nur sagen, dass mir dieser "Klarlackeffekt" nicht gefällt. Die Farben sehen einerseits brlliant aus, andererseit wirken sie so glänzend, als hätte jemand eine Lackschicht auf das Display aufgebracht. Die "matteren" normalen TFT's finde ich angenehmer. Vielleicht würde ich das anders sehen, wenn der HX73P nicht so krass spiegeln würde; es wirkt nicht wie bei einem CRT, sondern einfach glänzend, anders kann ich das nicht beschreiben. Jedenfalls empfinde ich das Bild nicht als "angenehm", da wird das problem liegen und das ist vermutlich sehr subjektiv...
Der Viewsonic VP171 ist ein wenig älter wie der Sony x73; da ich ihn nicht selber gesehen habe, weiß ich nicht wie das Bild im Vergleich zum Sony aussieht; er wird aber sicherlich ebenfalls eine gute Figur machen. Kann Dir aber da auch keine klare Empfehlung aussprechen; den eigenen TFT empfehlen ist ja immer einfach... vielleicht schauste Dir da mal die tests hier im Board an und bildest Dir daraus ein Urteil.
Gruß Rinaldo