Portable Musiklösung gesucht

  • Da bin mal wieder und ich brauche euren Rat. Ich wollte mir schon seit längerem ein Gerät zulegen um unterwegs Musik hören zu können und ich kann mich nicht entscheiden, zu welcher Lösung ich greifen soll.


    Ein handelsüblicher WalkMan fällt schon einmal weg da zu alt, zu umständlich, schlechte Klangqualität. Ein DiscMan kommt auch nicht in Frage da zu anfällig und klobig. Das Gerät meiner Wahl sollte schon in eine Jackentasche passen.


    Interessanter wäre schon ein MiniDisc Player. Nicht zu teuer, gerade noch klein genug, praktische Aufnahmefunktionen, gute Qualität. Last but not Least fallen mir da noch die MP3-Player ein. Coole, kleine Geräte die man auch als Datenspeicher verwenden kann. Dafür ist das Preis/Leistungs-Verhältnis nicht so überzeugend und teilweise, gerade bei "No-name"-Geräten soll die Qualität ja sehr dürftig sein.


    Tja, und zwischen MiniDisc und MP-3 kann ich mich nicht entscheiden. Wichtig ist noch zu wissen, das für mich eine Spielzeit von 60 bis 90 Minuten völlig ausreichend ist. Ich will nicht meine ganzen Alben auf einer 40GB Pladde mit mir rumschleppen. Als Datenspeicher für Unterwegs habe eine portable Festplatte und als kleinen portalen Speicher kann ich ja auch die SD-Karten meiner Digi-Cam verwenden oder? Wichtig sind mir in erster Linie die Qualität als Wiedergabegerät! Von daher tendiere ich eher zu den ausgereifteren MiniDisc-Playern. Oder wie seht ihr das?


    Und falls ihr mir eine Empfehlung aussprechen könnt/wollt, dann nennt mir vielleicht auch direkt ein mögliches Gerät bis zu einem Preis vin 150, lieber aber 100 € (auch zweite Hand).


    Danke ;)

  • Ich stand vor einiger Zeit auch vor der Entscheidung zwischen MP§-Player und MiniDisc-Player. Habe mich dann für einen MiniDisc-Player entschieden. Es wurde dann der MZ-R900 in metallicblau von Sony. Der hat eine astreine Klangqualität sogar im Longplaymodus.
    Umständlich ist nur das aufnehmen, da dies doch sehr lange gehen kann. Aber neuere Geräte haben ja einen USB-Anschluss, mit dem das aufnehmen sehr schnell geht.
    Die Geräte sind aber meines Wissens deutlich teurer als 100€. Gute MP3-Player gibt es ja schon unter 100€ und haben auch eine gute Klangqualität.


    Gruß
    domi1985

    Wer nichts weiss, und weiss, dass er nichts weiss,
    weiss mehr als der, der nichts weiss und nicht weiss,
    dass er nichts weiss!

  • Tja, das mit einer qualitativen portablen Musiklösung ist schwierig, denn es kommt ja nicht nur auf das Gerät an, sondern auch auf die Kopfhörer.


    Am 14.3. lief eine Planetopia-Sendung, die mit Hilfe der PcGO-Redaktion vier MP3 Player testete. Als Testsieger wurde der Creative MuVo mit 128 MB für 117,-€ gekürt. Vielleicht wäre das was für dich? Falls der interessant für dich ist, solltest du vielleicht noch mehr Infos darüber einholen.


    Ich habe leider keine persönlichen Erfahrungen mit diesem Player und kann daher auch keine Empfehlung aussprechen.
    Ich selber besitze einen ipod und das Teil ist absolut großartig!!!

    Einmal editiert, zuletzt von PhoenixAZ ()

  • Hi Hogfather!
    Einen Minidiscplayer habe ich seit Jahren, leider noch einen ohne USB, d. h. ich muss über die Anlage mit so einem Lichtleiterkabel aufnehmen. Ist etwas nervig. Schneller geht es mit einem richtigen Minidiscrekorder für die Anlage. Ist aber wieder eine Investition mit unsicherer Zukunft.
    Die Klangqualität ist genial. Die Discs sind klein und einfach zu transportieren sowie absolut sicher gegen Dreck und Sand und so (Urlaub). Kleiner Nachteil: Auch diese Player können beim Joggen springen, trotz Anti-Schüttel-Mechanismus und 20 sek Speicher.
    Wo nichts drin ist, was sich bewegen kann, kann auch nichts springen, da sind mp3-Player klar im Vorteil. Außerdem: einfach in den USB-Port stecken, überspielen, fertig. Mp3-Konverter gibt es überall im Netz. Klangqualität ist natürlich schlechter, aber da sowieso meistens der Minikopfhörer der limitierende Faktor ist und nicht das Gerät (siehe Beitrag PhoenixAZ), spielt die Qualität eine kleinere Rolle als man denkt. Außerdem kann man ja bei mp3 zwischen verschiedenen Kodierungen wählen, um die Qualität zu verändern. Ist nur ne Frage des Speicherplatzes.
    Ich werde in meinen nächsten Urlaub meinen Palm Tungsten mitnehmen, da gehen SD-Speicherkarten rein. Habe eine schöne Auswahl meiner Lieblingsstücke mit Hilfe von RealPlayer nach mp3 konvertiert und einfach überspielt. Den Minidiscplayer schicke ich wohl langsam in Rente. Der Palm ist sowieso immer mit dabei, da habe ich zwei Fliegen mit einer Klappe (und einem Gerät) geschlagen. Hat sogar einen kleinen Lautsprecher neben dem Kopfhöreranschluss.
    Noch moderner: Das neueste Nokia-Handy kann auch mp3 speichern und abspielen, hat auch Datenbankfunktionen. Sowas ist die Zukunft, möglichst viele Funktionen in einem Gerät.
    Also, meine Reihenfolge in absteigender Empfehlung im Moment:
    1. Palm (Palm Tungsten E reicht völlig)
    2. mp3-Player
    3. Minidiscplayer (beste Klangqualität)
    Gruß Stormbringer

    Bevor Ihr eine Frage stellt, schaut bitte in die FAQ. Die meisten Fragen wurden schon einmal gestellt und sind dort ausführlich beantwortet. Auch das Lexikon ist immer einen Blick wert.

  • Besten Dank! (hab die ltzte Zeiz leider kaum noch Zeit zum mitlesen :rolleyes: )


    Dann werde ich wohl einen MP3-Player mit min. 128 MB nehmen und wenn dann auch nur ein Markengerät wie den MuVo (samt vernünftiger Kopfhörer natürlich).


    Danke für eure Hilfe ;)

  • Der MuVo ist klasse. Hab den seit längerem für´s joggen. Er ist auch schon mal mitgewaschen worden, kein Problem. Die Batterie war hinüber, aber der Player läuft und läuft. Weiß nicht wie oft er mir hingefallen ist.


    Gute Entscheidung!

  • Noch ein Nachtrag zu Minidisc.


    Auf der CeBIT hat Sony ja die HD-MD vorgestellt. Unterschied zur bekannten DVD ist, dass die HD-MD ca. 1 Gbyte Speicher fassen kann, was in ATRAC3 ca. 40 Audio-CDs ausmachen würde.


    Ok, soviel Musik müsste ich auch nicht immer bei mir haben, allerdings lässt sich ein HD-MD-Recorder nun auch für PC-Daten "missbrauchen".
    Ein HD-MD Medium soll in der Anfangszeit ca. 10 EUR kosten.


    Von den Abmessungen ist ein HD-MD Player nicht größer als die bisherigen MD-Player Modelle.


    Zusätzlich gibt es aber auch noch Flash-Speicher (128/256 MByte) ATRAC3/MP3 Player von Sony mit der Erweiterungsmöglichkeit in Form des Memory-Sticks. Haben einen Zungenbrechernamen, also selber rausfinden wie die Teile heissen.


    REBK

    REBK

  • Mmmh, was haltet ihr denn von diesem Gerät?


    KLICK


    Find ich schon kriminell günstig wenn man sich das Fassungsvermögen ansieht.
    Für schlappe 30 € mehr gibt es sogar ein Gerät mit 4 GB Speicher. Soviel Platz nur für MP3s werde ich so gut wie nie brauchen, aber als mobiler Datenspeicher könnt ich's such gut gerbauchen. Sind denn alle Muvos gleichermaßen zum Musikhören geeignet (rein qualitativ)?

  • Also die Muvos werden von einem Unternehmen hergestellt und alle kaufen bei denen ein. Einzig die einen haben eine etwas andere Ansteuerungselektronik für die Tasten. Würd ich mir nicht so viele Gedanken drum machen ;)

  • die mitgelieferten kopfhörer beim muvo sind doch bestimmt auch schrott!? kennt jemand noch bezahlbare gute kopfhörer dazu?

  • Ich hatte mir vor Jahren einen MD-Player zugelegt, als diese Geräte noch nicht allzu lange auf dem Markt waren und bin eigentlich auch jetzt noch zufrieden damit. Allerdings muss ich bei dem alten Teil noch per "Kopfhörerkabel" aufnehmen, also 1:1.... ;( Und da ich doch zu wenig Zeit habe ;) 8) kommt dieses alte Ding nicht mehr so in Frage. :D

  • kennt sich denn doch vielleicht noch jemand mit guten koppfhörern aus???


    danke für die infos! 8)

  • Also was Kopfhörer angeht bin ich bis jetzt noch immer bei den recht günstigen von Sony gelandet. Warum?


    Zum einen weil bei meinem MD- Walkman von damals welche dabei waren, und die mit über 2 1/2 Jahren verdächtig lange gehalten haben, und zum anderen, weil bei "Walkmann Kopfhörer" die Klang Qualität (für mich) nahezu egal ist. Bei Verwendug auf der Straße in der Bahn etc, sind die umgebenden Geräusche eh so laut, daß "High Fidelity" auf der Strecke bleibt.
    Außerdem teure Lautsprecher bei einem MP3 Player ???? ?( Komische Kombination. Erst per Encoder/ Decoder alle überflüssigen HZ rausholen und dann noch teure Kopfhöhrer um "puren Musikgenuß" zu genießen?!?!


    Paßt nicht!
    Insofern 8,5 Euro für die Kopfhöhrer!


    Grüße

  • Zitat

    Original von Pradlover
    kennt sich denn doch vielleicht noch jemand mit guten koppfhörern aus???


    danke für die infos! 8)


    Ich hab die von meinem Sony MP3 Player, der ganze 7 Monate gehalten hat und ich auf Kulanz-Gründen das Geld zurück bekommen habe, genommen. Die sind deutlich besser als die vom Muvo. Die gibt es einzeln für 15E im Saturn zu kaufen.

  • Hallo zusammen,


    Zitat


    Außerdem teure Lautsprecher bei einem MP3 Player ???? ?( Komische Kombination. Erst per Encoder/ Decoder alle überflüssigen HZ rausholen und dann noch teure Kopfhöhrer um "puren Musikgenuß" zu genießen?!?!


    Paßt nicht!
    Insofern 8,5 Euro für die Kopfhöhrer!


    Ähh, wie bitte??! Wenn ich mit EasyLame und VBR bei vernünftigen Qualitätseinstellungen codiere, bekomme ich eine Klangqualität, die ich selbst mit hervorragenden Studiomonitoren nicht mehr von der CD unterscheiden kann. Und das liegt nicht an meinen Ohren!


    Den Unterschied zwischen verschiedenen Kopfhörern dagegen höre ich sehr gut. Gerade bei den Walkman-Ohrstöpseln liegen teilweise Welten in der Qualität zwischen den verschiedenen Modellen!


    Allerdings sind meine Kopfis alle schon ziemlich alt und am Markt nicht mehr verfügbar. Daher kann ich leider keine kompetente Kaufberatung aussprechen. Probehören ist leider bei solchen Dingern normalerweise nicht möglich. Kein einfaches Problem.


    Viele Grüße
    Wilfried

  • Ich kann bei den Kopfhörern auch nur die von Sony empfehlen. Bei den größeren Hörern in der höheren Preislage sollte man dann zu Beyerdynamic oder Sennheiser greifen. Ich würde aber trotzdem dazu raten, sich die selbst anzuhören, weil 150 Eur und drüber kein kleiner Spaß mehr sind. Außerdem ist das Empfinden des perfekten Klangs bei jedem anders.
    Wer mehr Qualitätssound haben will, sollte zu Beyerdynamic oder AKG greifen, wer fette Bässe braucht der sollte bei Sennheiser bleiben.
    So würd ich es zusammenfassen ;)


    Zu den tragbaren Musikgeräten:
    ich hab nen etwas älteren MD-Player - astreiner Klang, aber die Aufnahmezeit dauert genausolang wie die Abspielzeit, weil ich noch kein USB-Gerät hab.
    Wenn ich mir jetzt ein neues Gerät kaufen müsste, würde ich bei eBay nen MD-Player nehmen. Die sind verdammt billig geworden, weil fast alle es auf die MP3-Player abgesehen haben.

  • Tut mir leid verstehe ich nicht!
    Wenn ich (was ich mal annehme) die Vorgehensweise von MP3 Herstellung richtig verstanden habe, werden alle "Musik-Daten" die vom menschlichen Ohr nicht mehr wahrgenommen werden können aus dem Tonspektrum des Musikstücks herausgenommen. Das wäre dann alles oberhalb von 20 kHZ!


    Wie bekommst Du sonst aus einem 3.3 Minuten Stück, das als Wave 33 MB hat ein 3,3 MB großes Stück, wenn keine Daten wegfallen???
    Ich weiß ja nicht was Deine "Studio-Monitore" machen, aber irgendwo müssen die Daten eingespart werden, oder nicht? Und insofern solltest Du im Spektrum des Stückes sehr wohl einen Unterschied zwischen (SA)CD und MP3 erkennen.


    Ich habe nicht gesagt, das es keine Unterschiede zwischen den Modellen gibt, sondern das auf Grund der MP3 und des umgebenden Lärms der Kauf von teuren Sennheiser für einen MP3 Player Quatsch ist, genauso wie der Kauf von Boxen die bis 70kHz gehen.

  • Hallo HMauermann,


    Richtig: Bei der Codierung werden Bestandteile des Klangs weggelassen, die das Ohr sowieso nicht wahrnehmen kann. Wenn das optimal funktioniert, kann man keinen Unterschied wahrnehmen, obwohl wesentlich weniger drin ist.


    Es handelt sich hierbei nicht nur um Frequenzen über 20 khz. Das menschliche Ohr ist z.B. ab einer gewissen Schwelle nicht mehr in der Lage, leise Frequenzen, die dicht neben anderen, lauteren Frequenzen liegen, wahrzunehmen. So etwas tritt in Musik sehr häufig auf, und man kann sehr viel "kürzen", ohne daß ein wahrnehmbarer Qualitätsverlust auftritt.


    Und aus diesem Grund kann ein Normalsterblicher keinen Unterschied zwischen CD und qualitativ hochwertigem MP3 Audio wahrnehmen. In der Praxis funktioniert das bei Verwendung variabler Bitrate (VBR) sehr gut. Da wird bei besonders kritischen Abschnitten der Musik, in denen man vielleicht den Unterschied doch hören könnte, eine wesentlich höhere Bitrate verwendet, so daß weniger "gekürzt" werden muß um auf diese Bitrate zu kommen.


    Im Schnitt werden damit Songs auch noch gut um Faktor 7-8 kleiner, trotz "studiotauglicher" Qualität.


    Ich wollte ja nur sagen daß MP3 nicht automatisch schlechte Qualität bedeuten muß. Klar, bei niedriger Bitrate und ohne VBR hört man an kritischen Stellen den Unterschied. Aber wenn ein qualitativ guter Encoder mit "Qualitäts-Einstellungen" verwendet wird, wird der Unterschied zur Audio-CD für Normalsterbliche unhörbar.


    Viele Grüße
    Wilfried

  • Und wieder was dazu gelernt! Verdammt!!! :D


    War auch nicht meine Absicht MP3s grundsätzlich schlecht zu machen! Ich wandel selber einen Großteil meiner CDs um damit ich in Ruhe am Computer Musik hören kann.


    Letzendlich ging es um tragbare Musik und Kopfhöhrer.
    Und hier wollte ich dann auch nur darauf hinweisen, daß sich der Kauf eines "low- budged" Products für den Straßenbetrieb eher lohnt als ein teurer Qualitäts Kopfhöhrer. Vorallem wenn man eventueller Witterungsbedingungen und den zumeist nicht so pfleglichen Umgang berücksichtigt. Lieber ein Paar billige mehr gekauft als ein teures.


    Das die MD so gut wie ausstirbt habe ich inzwischen leider hinnehmen müssen. Schade drum, tolles System. Werde gucken das ich mir schnell noch den Sony MDS-JB980QS kaufen, bevor es endgültig nichts mehr gibt!


    Audiophile Grüße!