Beiträge von Semi

    Diese YPbPr zu VGA Konverter funktionieren nur, wenn die Wii im 480p Modus läuft, das weißt du hoffentlich. Unterstützt ein Spiel nur 576i (50 Hz interlaced) oder 480i (60 Hz interlaced), wirst du kein Bild bekommen. Insofern wäre ein Monitor mit direktem Component-Anschluss besser, denn er sollte alle drei Modi beherrschen.


    Insbesondere Virtual Console Spiele, jedenfalls die der 8 bit und 16 bit Generation, laufen nur interlaced, soweit ich weiß. Darüber hinaus gibt es leider einen Fehler, der manche Virtual Console Spiele betrifft und sich darin äußert, dass man über Component-Kabel überhaupt kein richtiges Bild bekommt (siehe hier). Eine Auflistung, welche VC Spiele über Component gehen oder nicht gibt es z.B. hier.

    Das Problem kommt daher, dass die TV-Sender 16:9-Programme nicht anamorph senden, wie etwa auf DVDs gespeichert (d.h. das 16:9 Bild wird horizontal auf 4:3 gestaucht und beim Anzeigen wieder horizontal gestreckt), sondern sie senden "letterboxed" (d.h. an das 16:9 Bild werden oben und unten schwarze Balken angefügt, damit es das Seitenverhältnis 4:3 erreicht). Siehe Beispielbild bei Wikipedia.
    Normalerweise können Breitbildfernseher ein 16:9 Letterbox-Bild genau so weit zoomen/skalieren, dass das Bild den kompletten Schirm füllt und die schwarzen Balken somit nicht mehr sichtbar sind. Wenn der "Zoom" Modus deines Bildschirms zuviel oder zuwenig skaliert, um die Letterbox wegzubekommen, dann wäre eine lineare Skalierung nötig, wie du richtig erkannt hast.

    Zitat

    Original von Matthäus


    Das liegt dann aber doch mehr an Windows als am Monitor. Unter Linux kann man sich das einstellen wie man lustig ist, vielleicht geht das unter Windows ja auch irgendwo ?(


    Geht unter Windows natürlich auch. Man muss dazu in die "Computerverwaltung". Die kann man in der Systemsteuerung finden, oder man klickt ganz einfach mit der rechten Maustaste auf das Symbol "Arbeitsplatz" (im Startmenü oder sonstwo) und wählt im Kontextmenü "Verwalten". In der Computerverwaltung gibt es mehrere Kategorien, gehe zu Datenspeicher -> Datenträgerverwaltung. Dort kann man dann lustig Laufwerksbuchstaben umordnen oder entfernen, sowie Datenträger formatieren, partitionieren usw.

    Zitat

    Original von Hardwarelaie
    Hängt der hier angezeigte Wert nur vom momentan analog angeschlossenem alten Röhren-Monitor ab, bzw. ist es problemlos möglich, einen 24er TFT mit der nativen Auflösung von 1920 x 1200 Pixeln per DVI anzuschließen?


    Ja (zu beidem). Für 1920x1200 über DVI braucht man nicht mal unbedingt ein Dual Link Kabel, das dürfte noch mit Single Link (bei reduziertem Blanking) gehen. Falls dir das nichts sagt, einfach das DVI-Kabel benutzen, das dem Monitor beiligt, und wenn keines beiligt, dann sicherheitshalber ein DVI-Kabel mit Dual Link kaufen.


    Zitat

    Sind momentan aktuelle Grafikkarten generell für 24er Bildschirme geeignet? Benötige den Bildschirm hauptsächlich für Bildbearbeitung, DTP-Programme, keine Spiele.


    Die GeForce 8600 GT ist eine Mittelklassekarte und gar nicht mal schlecht, damit lässt sich auch das ein oder andere Spiel spielen (wenn auch nicht in 1920x1200 Auflösung, dafür wird die 3D-Leistung je nach Spiel zu gering sein). Hardwarebeschleunigung für HD-Videos hat sie auch. Für normalen 2D Windowsbetrieb (und auch Vistas neue Aero Oberfläche) ist die 8600 GT auf jeden Fall gut genug.

    Da gäbe es noch den LG M228WA sowie den fast identischen LG M228WD.
    Und den Samsung SyncMaster 225MW.
    Haben ebenfalls alle ein TN-Panel. Wie's bei denen mit Interpolationsverhalten aussieht, weiß ich nicht.


    Wenn's auch 21" sein darf, du TV-Tuner nicht brauchst und du nicht zu der Sorte gehörst, die sich beim Thema "Input Lag" gleich in die Hose macht, dann könntest du dir auch den Samsung SyncMaster 215TW mal anschauen. Der streckt das Bild immer auf volle Größe, aber wählbar ob 4:3 oder 16:10. 16:9 für Wii-Spiele kann er also nicht, aber ich finde mit der kleinen vertikale Streckung von 16:9 auf 16:10 kann man gut leben.

    1. Technisch möglich ist es schon, aber sehr unwahrscheinlich. Bei dem von dir verlinkten Kabel handelt es sich um einen einfachen Adapter und nicht um einen Konverter. D.h. das Bildsignal vom SCART-Anschluss, welches grundsätzlich aus Halbbildern (interlaced) besteht, wird unverändert weitergeleitet. Moderne PC-Monitore können aber normalerweise mit Halbbildern dieser Auflösung am VGA-Eingang nichts anfangen. Sie erwarten Vollbilder (progressive).


    2. Nein, VGA-Kabel sind nicht für Audioübertragung vorgesehen, siehe die Steckerbelegung.


    3. Lohnt nicht, weil es wie gesagt nicht funktionieren wird.


    Ein richtiger SCART-RGB-zu-PC-Monitor-Konverter wäre das oder das.


    Eine etwas günstigere Lösung (aber auch qualitativ etwas schlechter), wäre eine "Grandtec Video Console" VGA-Box. Zu finden bei einem gewissen Online-Auktionshaus, zum Beispiel. ;)
    Dieser Konverter hat zwar nur Eingänge für Composite und S-Video, kein SCART-RGB. Aber zumindest über S-Video sollte die Qualität akzeptabel sein. Besorge dir also unbedingt ein S-Video Kabel für deine Konsolen, falls du dieses Gerät testen möchtest. S-Video Kabel müsste es für PS1&2 sowie XBox geben, jedoch wie gesagt nicht für europäische GameCubes und Wiis.
    Ich hatte mal ein Vorgängermodell von Grandtec und war damit eigentlich recht zufrieden. Es war diejenige VGA-Box, welche normale 50Hz PAL-Bilder auch in 50Hz auf VGA ausgab und somit nicht an allen Monitoren funktionierte, da manche TFTs kein 640x480 bei 50Hz mögen. Die aktuellen Grandtec-Dinger wandeln aber alles auf 60Hz oder 75Hz hoch und damit sollten alle Monitore klarkommen. Am besten ist es, wie bereits erwähnt, die Spiele im 60Hz Modus laufen zu lassen (falls sie das unterstützen) und die VGA-Box ebenfalls in 60Hz ausgeben zu lassen, dann sollten mögliche Nebenwirkungen der Bildratenänderung wie Ruckler gar nicht auftreten.


    Falls du dir eine VGA-Box zulegst und sie nicht deinen Ansprüchen genügt, dann kannst du ja vom (hoffentlich vorhandenen) Rückgaberecht Gebrauch machen. Viel Glück.

    Hallo,


    dieses Thema ist leider etwas kompliziert. Die Bildqualität, die solche VGA-Boxen liefern, ist eigentlich in Ordnung, aber das kommt natürlich auf die Qualität des Eingangssignals an und die eigenen Erwartungen, die man hat (zu hohe sollten es nicht sein).
    Fast jede VGA-Box bietet zumindest Composite und S-Video Eingänge. Composite Video (CVBS/FBAS, der gelbe Cinch-Stecker) ist die schlechteste Wahl, aber leider oft die einzige. Ein Composite-Signal kennzeichnet sich durch matschige Farben und Kantenflimmern. S-Video (der schwarze mini-DIN Stecker) ist da schon sichtbar besser. Leider ist S-Video als Signalart nicht besonders verbreitet, zumindest nicht hier bei uns. Mit der PS2 und der Xbox kenne ich mich nicht aus, aber ich vermute mal, dass sie S-Video ausgeben können. Die Nintendo-Konsolen GameCube und Wii können das in ihrer europäischen Version jedenfalls nicht.
    Als nächste Signalart wäre das altbekannte RGB über SCART zu nennen. Daraus könnte man sicher ein schönes VGA-Bild erhalten, dummerweise unterstützen die meisten Konverter kein SCART-RGB, vielleicht weil es nur in Europa verbreitet ist.
    Analoges Component Video (YPbPr, manchmal nicht ganz korrekt als YUV bezeichnet) hat ebenfalls eine gute Qualität und ist in gewisser Weise direkt verwandt mit RGB. Im Gegensatz zu RGB über SCART können Bilder mit YPbPr jedoch auch in höheren Auflösungen und als Vollbild (progressive) übertragen werden, statt im ehemals üblichen Halbbildverfahren (interlaced).


    Hier liegt dann auch schon ein Problem: es gibt YPbPr zu VGA Konverter, die nur für progressive YPbPr-Signale funktionieren (und vielleicht nicht mal in allen Auflösungen). Ein VGA-Signal mit seinen 640x480 Pixeln bei 60Hz ist einem 480p YPbPr-Signal sehr ähnlich, deshalb lässt sich solch ein Konverter relativ einfach realisieren. Andererseits habe ich auch schon VGA-Boxen gesehen, die nur mit interlaced YPbPr zurechtkommen.


    Auch bei Composite und S-Video gibt es Tücken: PAL-Videobilder laufen normalerweise mit einer Rate von 50 Hz, d.h. es werden 50 Halbbilder pro Sekunde übermittelt. Der VGA-Modus eines Monitors läuft allerdings mit (mindestens) 60 Hz. Wie bringt man das unter einen Hut? Manche VGA-Boxen, oft ältere Modelle, kümmern sich nicht um diese Differenz sondern schicken ihr Ausgangssignal mit der gleichen Frequenz des Eingangssignals zum Monitor. Ob der Monitor sich mit dieser Auflösung (640x480 bei 50Hz) synchronisieren kann, also das Bild anzeigt, ist von Modell zu Modell verschieden. Ich hatte schon TFTs die das konnten (und dann allerdings ein bisschen vom oberen und unteren Bildrand abschnitten), als auch solche, die schwarz blieben. Andere VGA-Boxen konvertieren daher die Bildrate auf VGA-taugliche 60Hz hoch. Dadurch werden solche Probleme mit dem Monitor vermieden, aber Bewegungsabläufe sind dann nicht mehr so glatt und können ruckeln. Daher bieten manche VGA-Boxen auch noch höhere Frequenzen an, wie z.B. 75Hz. Besser wären natürlich gleich 100Hz, aber dann stellt sich die Frage, ob TFT-Monitore das noch mitmachen bzw. ob sie nicht sowieso intern wieder alles auf 60Hz umrechnen, auch die 75Hz.
    PAL60, also die Fähigkeit, PAL-Video mit 60 statt 50Hz zu betreiben, bietet sich hier geradezu an. Soweit ich weiß unterstützen alle Spielekonsolen seit dem SEGA Dreamcast die Bildausgabe in PAL60, aber die Spiele müssen natürlich dafür ausgelegt sein. Die meisten, aber nicht alle, können mittlerweile in PAL60 laufen. VGA-Boxen sollten das normalerweise ohne Problem können, zu meinem Schrecken hatte ich aber auch schonmal eine, die mit PAL60 nichts anfangen konnte (hat es vermutlich als NTSC fehlinterpretiert und manuell umstellen konnte man nichts).


    Ich hoffe, ich habe mich einigermaßen klar ausgedrückt. Das Thema ist wie gesagt kompliziert. Eine VGA-Box kann schon sinnvoll sein (ich habe selbst lange welche benutzt), wenn man weiß, worauf man sich einlässt.


    PS: auf gibt es einige interessante Konverter, leider alle viel zu teuer für meinen Geschmack.

    Ja, so einfache Dinge übersieht man oft. Zum Glück sind mir die Einstellungsmöglichkeiten im Grafiktreiber noch eingefallen (ich benutze sie nie).
    Freut mich, dass ich helfen konnte.

    Hallo,


    Zitat

    Ich habe im Grafikkartentreiber die Helligkeit leicht erhöht (100% --> 103%). Kann das damit was zu tun haben?


    Das könnte durchaus etwas damit zu tun haben! Ich weiß nicht, was für eine Grafikkarte du hast, ATI oder NVIDIA. Bei NVIDIA ist es so, dass man separate "Desktop-Farbeinstellungen" und "Video-Farbeinstellungen" hat, d.h. man kann die Helligkeit (und Kontrast usw.) für Video-Overlays unabhängig vom Rest ändern. Ich nehme an, bei ATI wird es ebenso sein. Wenn du nun deine Desktop-Helligkeit im Grafiktreiber auf 103% erhöht hast, die Video-Helligkeit aber noch auf Normalwert oder gar darunter steht, dann könnte das erklären, weshalb schwarz in Videos dunkler aussieht als in allen anderen Anwendungen. ;)
    Auch wenn von 100% auf 103% nur eine minimale Änderung ist, ich würde auf jeden Fall mal alle Farbeinstellungen im Grafiktreiber auf die Standardwerte setzen und schauen, ob das die Ursache ist.


    Zitat

    Der DVBViewer TE kann leider keine Screenshots aus dem Fernsehbild machen. Glaubst du es könnte helfen aus einer Aufnahme einen einzelnen Frame zu nehmen und dann dort die Farbwerte zu analysieren?


    Ich weiß nicht ob es helfen würde. Falls das Rücksetzen der Farbeinstellungen nichts bringt, dann könnte man es jedenfalls mal versuchen. Hier ein kleiner Tipp wie du wahrscheinlich trotzdem einen Screenshot vom Fernsehbild per Druck-Taste machen kannst:
    Pro Bildschirm gibt es höchstens ein Video-Overlay. Wenn man also z.B. einen Film startet, im Windows Media Player oder ähnlichem, und ihn im Hintergrund laufen lässt (Lautstärke kann man ja auf 0 setzen), dann wird das Overlay bereits verwendet. Startet man nun andere Videoprogramme wie den DVBViewer, dann können sie ihr Videobild nur auf "normale" Weise darstellen und es ist so auf Screenshots einfangbar.


    Wenn man auf diese Art dafür sorgt, dass der DVBViewer ohne Overlay läuft, und das Fernsehbild dann plötzlich nicht mehr so dunkel ist wie zuvor, dann würde ich es für ein sicheres Zeichen halten, dass die unterschiedlichen Schwarzwerte bei Videos und bei sonstigen Anwendungen wie Spielen usw. von den Desktop-/Video-Farbeinstellungen im Grafiktreiber verursacht werden.



    Zitat

    Hier nochmal ein Bild, auf dem man das ganze sehr deutlich sieht. Heute mal als Anhang, weil Imageshack nicht funktioniert


    Und: Danke für deine Hilfe, ihr seid echt klasse hier!


    Ja, das ist sehr deutlich. Ich hoffe wir haben des Rätsels Lösung jetzt entdeckt, oder sind zumindest näher dran. :)


    PS: Falls dir das Bild zu dunkel ist, dann würde ich eher versuchen, die Helligkeit über das Menü des Monitors anzupassen, nicht über den Grafiktreiber. Und falls es im Grafiktreiber sein muss, dann würde ich dort anstatt Helligkeit eher den Gamma-Regler probieren.

    Das ist schon ein seltsames Phänomen, das du da entdeckt hast. Vielleicht kann es ja jemand erklären, ich kann nur noch Vermutungen anstellen. Ein Softwareproblem scheint es doch nicht zu sein, eher eine Eigenart des TN-Panels; es sei denn du hast die Helligkeits-/Kontrast-/Gamma-Einstellungen für Desktop und Video-Overlays im Grafikkartentreiber verstellt.


    Zitat

    Nur eines wundert mich. Der TFT kann ja schwärzer darstellen als er es eigentlich tut. Warum stellt er das schwarz nicht bei Spielen usw. genau so gut dar?


    Das wundert mich auch. Vielleicht sickert bei RGB (0,0,0) mehr Licht der Hintergrundbeleuchtung durch als bei bestimmten anderen Farbwerten? Obwohl ja eigentlich (0,0,0) der dunkelste Wert sein sollte. Falls es in deiner TV-Software eine Screenshot-Funktion gibt, kannst du ja mal Bilder vom laufenden Fernsehbild machen und dann in Gimp nachschauen, welchen RGB-Wert das geheimnisvolle schwärzer-als-schwarz hat, und ob es in Screenshots überhaupt noch so dunkel wirkt.
    Eventuell spielen auch ein paar Wahrnehmungseffekte eine Rolle. Kennst du diese Schachbrett-Täuschung? Soll jetzt aber nicht heißen, dass du dir das ganze nur einbildest. :D


    Zitat

    Liegt das wirklich daran, dass dort kein richtiges Schwarz verwendet wird?


    Was ich sagte war vielleicht etwas irreführend. Der RGB-Wert (0,0,0) kommt tatsächlich nicht so massiv in modernen 3D-Spielen vor, wenn man von stockdunklen Szenen und Spezialfällen mal absieht (logisch, steht der Wert doch für extremste Dunkelheit und man möchte beim Spielen schon noch etwas erkennen können). Das soll aber nicht bedeuten, dass Spiele kein "richtiges" schwarz verwenden. Farbwerte wie (0,0,1), (2,2,2), (3,1,5) usw. sind ja fast genauso schwarz und dunkel. Du leidest wohl eher am schlechten Schwarzwert des TN-Panels.


    Zitat

    Habe mal ein Screenshot vom TV Bild gemacht und in Gimp eingefügt. Dort ist es genau umgekehrt, d.h. die äußeren Balken sind schwarz (RGB 0,0,0) und da wo sonst das TV Bild ist, ist grau (RGB 16,0,16)


    Ok, dann sind die äußeren Balken wirklich total schwarz, oder sollten es zumindest sein. ;)
    Die Farbe RGB (16,0,16) ist ein sehr dunkles purpur/magenta und in deinem Fall der Colorkey für das Overlay-Verfahren, das ich zuvor erwähnt habe (das Rechteck in dieser Farbe wird von der Grafikkarte durch das Videobild ersetzt).



    Zitat

    Habe mit Gimp ein Bild mit Schwarz (0,0,0) erstellt. Man sieht, dass die Ränder des TV Bildes genau dem Schwarzton vom Gimp-Bild entsprechen. Aber am Rand des TV Bildes, rechts von der grünen Linie (habe ich zur Verdeutlichung eingezeichnet) ist ein noch schwärzeres schwarz. Man sieht es auf dem Bild nicht. Wie kommt das zustande?


    Dass das schwarz links und rechts der grünen Linie unterschiedlich hell sein soll erkennt man wirklich nicht so gut. An der rechten Seite des TV-Bilds ist es etwas deutlicher.


    Wie gesagt, versuche mal einen direkten Screenshot des Fernsehbilds zu machen. Wenn die TV-Software eine solche Funktion nicht anbietet, dann gibt es bestimmt andere Programme, die Screenshots inklusive des Video-Overlays machen können. Vielleicht bringt das Licht in die Sache. Mehr fällt mir jetzt leider auch nicht ein.

    Zitat

    Weis Gott warum mein TFT auf dem Bild so oval erscheint =)


    Ich bin zwar weder Gott noch halte ich mich für einen Propheten, aber ich weiß es auch. Nennt sich Tonnenverzerrung oder allgemein Verzeichnung und kommt bei fast allen Kameras vor, mehr oder weniger. Hängt auch von der gewählten Fokussierung ab (Weitwinkel oder Tele).


    Zu deinem eigentlichen Problem:
    Ich bin voll und ganz derselben Meinung wie Wurstdieb, es muss ein Softwareproblem sein, dass die schwarzen Balken auf dem Bild, das du hier zeigst, nicht so schwarz sind wie möglich (wie manche Bereiche des Fernsehbildes zeigen). Du könntest ja mal einen Screenshot machen (diesmal nicht mit der Kamera, sondern mit der "Druck" Taste auf der Tastatur) und in einem Bildbearbeitungsprogramm einfügen um die Farbwerte der Pixel zu untersuchen. Wenn auf diesem Screenshot das Fernsehbild nicht zu sehen ist, dann ist das völlig normal, denn Videobilder werden gewöhnlich mit der Overlay-Technik angezeigt, wie unten auf dieser Seite beschrieben. Es würde mich nicht wundern, wenn das Programm, das auf deinem Foto zu sehen ist, den gesamten Bildschirm mit dieser "fast schwarz" Farbe füllt und diese gleichzeitig als Colorkey für das Overlay benutzt.


    Was man dagegen tun kann? Wahrscheinlich nichts außer ein anderes Programm zu benutzen, das es besser macht.


    Und dass für dich "bei Spielen usw." schwarz immer grau wirkt kann natürlich neben dem berüchtigten Schwarzwert von TN Panels auch daran liegen, dass dort selten "reines" schwarz (RGB-Wert 0,0,0) verwendet wird und wenn, dann nicht so großflächig wie man es in den Rändern bei der Videowiedergabe hat.


    Wenn du übrigens mehr schönes schwarz sehen möchtest, dann starte doch mal die Kommandozeile (Startmenü -> Ausführen... -> "cmd" eintippen und OK klicken). Dann Alt+Eingabetaste um auf Vollbild zu schalten. ;)

    Zitat

    Original von PanelmaniaWürde also klar abraten vom 215TW, ist einfach eine Zeitbombe.


    Besser wäre klar z.B. der NEC MultiSync 20WGX²Pro. Macht alles besser als der 215TW und ist nicht für böse Überraschungen gefürchtet. 8)


    Nicht zu fassen, jetzt geht das schon wieder los...
    Soso, der 215TW ist auch noch eine Zeitbombe! Dann hoffe ich mal, dass ich außer Haus bin, wenn meiner explodieren wird. :P


    Und der NEC MultiSync 20WGX²Pro macht also ALLES besser. Klaaaaar. Wenn man auf spiegelnde (glossy) Panels steht, Pivot nicht braucht und insbesondere auf die zusätzlichen Composite/S-Video/Component-Eingänge des 215TWs verzichten kann, dann vielleicht ja. Außerdem ist der NEC 20" groß und der Samsung 21". Gut, die um einen Zoll größere Diagonale fällt wohl nicht so sehr ins Gewicht, ich finde es allerdings erwähnenswert, weil unser toller Hardwareprophet hier noch von 20" Widescreen abrät. ?( :P



    Fazit:
    Hrothgar, ich kann dir den 215TW empfehlen. Preisleistungsmäßig ist der Monitor definitiv top. Wenn man eben mit den kleinen Nachteilen (enttäuschende Mechanik, Input Lag) leben kann und die gebotenen Zusatzfunktionen (Pivot, Videoeingänge satt, Bild-in-Bild) ausschöpft.
    Mein ca. 1 Jahr alter 215TW hängt jedenfalls nicht nach vorne (falls das jemals passieren wird, gibt's ja immer noch die erwähnten VESA Standfüße zum Austauschen). Er hat ein tolles Bild und keine Pixelfehler. Der Input Lag hätte mich fast davon abgehalten, das Gerät seinerzeit zu kaufen, aber ich habe dann festgestellt, dass man die Verzögerung ohne direkte Vergleichsmöglichkeit nicht wirklich merkt und zumindest in "offline" Singleplayer-Spielen problemlos von selbst kompensiert. Ich spiele auch durchaus schnelle Spiele darauf, sowohl per PC als auch Konsole. Online- und LAN-Zocker, bei denen es auf jede Millisekunde ankommt, sollten natürlich ein anderes Gerät wählen.
    Was deine Frage zur Interpolation betrifft: der 215TW zieht das Bild auf volle Schirmgröße auf, entweder in 16:10 (wide) oder wahlweise auf 4:3, mit schwarzen Balken links und rechts. Ich habe hier mal etwas mehr dazu geschrieben.


    PS: Wer ist noch dafür, dass Panelmania in Mechanikmania umbenannt werden sollte? Schließlich scheint ihm die Mechanik von Monitoren ja wesentlich wichtiger zu sein als die Panels. :rolleyes:

    Zitat

    Original von Panelmania
    Das der 215TW häufig mechanische defekte hat und man jeden Tag damit rechnen darf, dass er den Geist aufgibt, sollte man nicht vergessen zu erwähnen!


    Was heißt hier "häufig"? Mehr als einer von 100, so wie bei Nebenwirkungen von Medikamenten? :P
    Bist du Händler oder zumindest Großabnehmer von 215TWs und hast konkrete Zahlen oder spricht da mal wieder nur deine persönliche Abneigung gegen den 215TW?


    Ich habe seit ca. einem Jahr einen 215TW und bin sehr zufrienden damit. Die Mechanik könnte besser sein, das stimmt. Seit kurzem lässt sich das Panel nicht mehr soweit nach hinten neigen wie noch am Anfang, da wird wohl eine Feder ausgeleiert sein. Höhenverstellung, Pivot und Drehteller funktionieren aber noch einwandfrei!


    Also von wegen Schrott und den Kunden keinen gefallen getan, nur weil die maximale Auslenkung der Neigemechanik nach einigen Monaten abnimmt. Das ist jedenfalls meine meine Meinung zu dem einzigen 215TW, mit dem ich bisher eigenhändig Erfahrungen gemacht habe.


    PS: Bei jedem Monitor, auch deinem, darfst du jeden Tag damit rechnen, dass er den Geist aufgibt. Schlimmer noch, du musst sogar jeden Tag damit rechnen, dass DU SELBST den Geist aufgibst, sollte man nicht vergessen zu erwähnen! :D

    Zitat

    Original von repiet
    90° drehen wirst wahrschlich nicht... es bleibt dir ca 50 % des screens fürs zu bearbeitende bild... für den Rest nehmen die werkzeuge ein... zudem kommts dir vor als würdest im kino in der ersten Reihe sitzen... (wenn du ARD schauen willst, dann biste richtig ;)) hatte den 2 stunden zu hause stehen... betonung liegt auf hatte ;) hatte auch gedacht, dass pivot nützlich wäre, aber bei 16:10 nicht wirklich


    Ich finde, dass Pivot gerade bei 16:10 nützlich ist! Für Bildbearbeitung sicherlich nicht, weil die meisten Bilder doch eher breit als hoch sind, und wegen dem von dir angesprochenen Standardlayout von Bildbearbeitungsprogrammen, mit Werkzeugleisten an den Seiten. Aber für Word, PDFs und Webseiten kann es genial sein.
    Ich würde eher sagen, dass Pivot bei 5:4 Monitoren wenig sinnvoll ist, denn die paar Pixel Unterschied zwischen Breite und Höhe des fast quadratischen Schirms lohnen die Drehung nicht wirklich. ;)


    PS: ich merke die Latenz meines 215TW auch nicht mehr, obwohl ich täglich andere TFTs benutze, wenn auch nicht direkt neben dem 215TW.

    Zitat

    Original von neuschi
    Bei Farben, deren Rotanteil 42 oder 43 ist (0x2a und 0x2b) wird der Rotanteil auf 0x00 gesetzt, dadurch erscheinen diese Artefakte!


    Aha, daher auch der schwarze Ring in deinem zweiten Bild. Da ist definitiv etwas faul, mein 215TW macht das nicht, hab's gerade getestet.

    Zitat

    Original von schlumie
    1) schwarze Schrift auf weißen besser auf gelben Grund, sind Farben um die Schrift zusehen, egal auf für ein Type ich eingestellt habe. Ist doch ärgerlich.
    Liegt das am DVI Kabel, oder muß man damit leben?


    Also an DVI liegt das bestimmt nicht. Klingt für mich als wäre bei dir ClearType aktiviert. Falls dem so ist, solltest du es mal deaktivieren (vielleicht hast du das bereits getan und mit "egal auf für ein Type ich eingestellt habe" gemeint?).
    Jedenfalls benutzen einige neue Microsoft-Programme, darunter der Internet Explorer 7 und Office 2007, standardmäßig IMMER ClearType, selbst wenn du es in den Windows-weiten Einstellungen deaktiviert hast!
    Wenn dir die Farbeffekte bei Schriften also beim Surfen mit IE7 aufgefallen sind, oder beim Tippen in Word 2007, dann ist das kein Wunder und kein Problem des Monitors.



    Zu der Ausleuchtung kann ich nicht viel sagen. Ich finde sie bei meinem Gerät völlig in Ordnung und kann deine Beobachtungen nicht bestätigen.

    Hallo,


    dann schau mal bei Microsofts WMV HD Content Showcase vorbei. Dort gibt es einige Trailer in den beiden üblichen HD-Auflösungen 720p (1280x720) und 1080p (1920x1080). Das ist zwar etwas kleiner bzw. etwas größer als die Auflösung deines TFTs, aber das macht nichts, wird vom Player auf Vollbild gestreckt/gestaucht und sieht immer noch sehr gut aus.


    Hier ist auch noch ein nettes Demovideo von NVIDIA (läuft natürlich auch auf ATI-Karten ;)) plus weiterer Links.