ZitatOriginal von Driver
Solche Meldungen wird es auch in Zukunft geben. Nichts Weltbewegendes
Immerhin. Der
Sony SDM-HS94L
kostet bei unserem Expert nur noch 399,--
es juckt wieder mal in den Fingern
h.
-->
ZitatOriginal von Driver
Solche Meldungen wird es auch in Zukunft geben. Nichts Weltbewegendes
Immerhin. Der
Sony SDM-HS94L
kostet bei unserem Expert nur noch 399,--
es juckt wieder mal in den Fingern
h.
Mal eine Frage am das Prad-Team.
Habt ihr schon einen genaueren Termin für den angesprochenen Test dieses TFT?
h.
ZitatOriginal von Mogli
Kein Wunder bei der Strahlung die du da abekommst. Das macht dich krank auf Dauer.
Kannst du das mal näher erläutern bzw. belegen? ( Links etc.)
h.
naja, ich werde nun erstmal den versprochenen Test von prad.de
abwarten und dann weitersehen.
Jedenfalls kommt mir kein TN-Panel ins Haus, obwohl ich auch gerne Game.
h.
danke erstmal, dann ist diese Aussage wohl etwa sehr optimistisch..
ZitatXerox XA7-19i 16ms: DVD, Spiele- und Officetauglichkeit: DVD, Spiele- und Officetauglichkeit:
Ich scheine "gute" Augen zu haben. Ich nehme in Unreal Tournament 2004 absolut (!) keine Schlieren wahr. In Doom3 sind auch keine sichtbar, nur in Counter-Strike stört es ein wenig, aber es ist immer noch sehr gut spielbar.
DVD gucken geht ohne Probleme, habe bisher allerdings erst Harry Potter getestet. Ein Kumpel meinte das wäre auf einem TN-Panel nicht anzuschauen, da alles verwäscht. Bei dem Xerox keine Spur Einwandfreies Bild.
...das 8ms Panel müßte dann ja noch besser sein
naja, trotz 8ms, sicher auch VA-typische Schlieren, oder...?
Wenn's nur als "normale" Bewegungsunschärfe erscheint, hätte ich kein
Problem, wichtiger sind mir scharfe Schrift und gute Bildqualität.
World of Warcraft dürfte darauf doch wohl kein Problem sein...?
h.
Hallo,
es gibt hier ja nur wenig ja kaum Infos zu diesem TFT.
Den XA7-19i gibt es ja inzwischen in 3 Ausführungen
1. XA7-19i 16ms
2. XA7-19i 8ms 800:1 Kontrast
3. XA7-19i 8ms 1000:1 Kontrast
Ist es richtig das Nr. 1 VA-Panel hat, 2. u. 3. dagegen TN-Panel?
Das wäre ja sehr verwirrend. Und wenn Nr. 1 VA-Panel hat, ist die
Schlierenbildung noch erträglich?
Kann jemand Aussagen über o. g. TFTs machen?
( Bildqualität, Spieletauglich usw.)
h.
Da ich auch vorhabe diesen Moni zu kaufen, würde mich natürlich
interessieren, ob noch andere die Erfahrung von jview gemacht haben.
Eigentlich war ich mir sicher, nun zögere ich doch noch, da ich keine Lust habe, mehrmals umzutauschen.
edit: Die letzten Testberichte im Forum sind ja auch nicht so erfreulich.
Werden nun sämtliche Rückläufer billig rausgehauen??
h.
Ja, schick sieht er wirklich aus:
Ich denke auch VA-Panel bei den Blickwinkelangaben. 25ms könnte natürlich auch s-ips sein...
Benq selbst schreibt ja was von einem "familienfreundlichen" Monitor, was immer das für Benq bedeuten mag ( Spieletauglich?)
Hier steht was von 600 Dollar ab März:
http://www.cnet.com/4520-10602_1-5620946-1.html
naja, mal abwarten.
17-Zoll-TFT FP72V mit analogem und digitalem Eingang
Mit dem 17-Zoll-TFT FP72V hat BenQ ein neues Display angekündigt. Durch einen Sensor passt das Display die Helligkeit und den Kontrast automatisch an die jeweiligen Lichtverhältnisse an. Das Gerät erreicht eine Auflösung von 1.280 x 1.024 Pixeln.
Für das Panel gibt der Hersteller einen Helligkeitswert von 280 Candela pro Quadratmeter und ein Kontrastverhältnis von 1000:1 an. Mit seinem drehbaren und höhenverstellbaren Fuß sowie einem Blickwinkel von horizontal 178° und vertikal 178° zeigt das Display mehreren Anwendern gleichzeitig aus verschiedensten Positionen das Bild an. Die Reaktionsgeschwindigkeit wird mit 25 Millisekunden angegeben.
Der FP72V ist mit einem analogen VGA- und digitalen DVI-Eingang ausgestattet. Zusätzlich ist er mit einem USB-2.0-Port mit drei Anschlüssen versehen. Der FP72V ist mit einer Webcam und einem Lautsprecherpaar (2 x 2 Watt) ausgestattet, die abnehmbar sind.
Das Display soll voraussichtlich im März 2005 auf den Markt kommen. Ein Preis steht noch nicht fest.
MM bietet den 1915SV für 379,-- an.
Lt. Prospekt 12ms RT. In den Usertests habe ich was von 12 und 20ms
gelesen, war irgendwie unklar. Wieviel sinds denn nun? Weiß jemand genaueres?
Bei Geizhals gibts nur den 1915S und auch sonst finde ich den
SV nirgendwo.
Bei MM ab heute für 279,--
Im Prospekt wird er aber ganz klar mit 12ms beworben.
Hat der 1915sv nun 20 oder 12?
ZitatOriginal von kampfschlumpf
Davon mal abgesehen würd ich sowieso keinen TFT bei ebay kaufen/ersteigern.
Falls es Probleme wie Pixelfehler oder so gibt, ist man mit einem größeren Onlineshop glaube ich besser beraten.
Ist meine Meinung...
Da hast du wohl recht, die Sache war mir zu unsicher auch wenn der
Verkäufer wohl seriös erscheint.
415,-- für einen 1960nxi waren dennoch verlockend.
jo, diese hier:
beide innerhalb einiger Stunden wech, naja, warte ich aufs näxte
Schnäppchen irgendwo. Ich denke, die Preise werden bald zum Teil
rasant fallen. Und ich kann ja einige Wochen abwarten, drängt bei mir nicht so.
wer hat ihn mir für 415,-- vor der Nase weggekauft?
Könnte günstig diesen Moni ( NEC 1960nxi ) bekommen.
Wie ist der Stand der Dinge. Usertests waren ja nicht schlecht.
Aber..., ist der nicht veraltet? Lieber doch einen der neueren Modelle?
h.
hier im Norden auch für 279,--
Leider suche einen 19er, mal sehen, wann da die Schnäppchen
auftauchen.
edit: könnte nen NEC 1960nxi für 425,-- bekommen, hmm....
kaufen?
Klick doch mal dier entpackte Inf-datei mit rechts an und dann
installierehn wählen. Beim Suchen über den Geräremanager
müßte der Moni dann auszuwählen sein, oder er wird dann gleich beim
Hochfahren erkannt.
komisch, da steht 395,--???
Hallo,
also erstmal es sind immer 100 Hz eingestellt.
Weiter..., ich wollte doch keine Ferndiagnose bez. meiner Beschwerden
vorm CRT???
Meine Frage war:
Hatte jemand ähnliche Beschwerden vorm CRT und hatte sich das nach
Umstellung auf TFT gegeben?
Ich habe einen Bekannten, der mir genau das bestätigt.
Zu Elektrosmog ( auch von CRTs)
Zitat:
// Immer mehr Menschen reagieren auf Felder und Strahlung mit teils erheblichen Störungen des Wohlbefindens. Das in der österreichischen Öffentlichkeit und der Ärzteschaft kaum bekannte Krankheitsbild der Elektrosensibilität führt zu teils gravierenden Minderungen der Lebensqualität und Arbeitsleistung. In einer im Sommer 2002 in einer Salzburger Landgemeinde von der Landessanitätsdirektion durchgeführten Studie gaben 19 % der Erwachsenen an, Strom oder Strahlung von Stromkabeln, Lampen, Computermonitoren, Notebooks, Handys oder Handymasten zu spüren. Symptome sind z.B. Kopfschmerzen, benebeltes Denken, Unruhe und Konzentrationsprobleme. Ein prominentes Beispiel ist die Direktorin der WHO, Gro Harlem Brundtland, die daher in Ihrem Büro ein Handyverbot verfügt hat.
//