Beiträge von F.Bienk

    Wie ich Dir gestern hier auch schon hier
    geschrieben habe.


    Dort hast Du dann geantwortet, dass Du halt einen möglichst guten Monitor willst. Das ist dann eben Geschmackssache, aber für Dein Anwendungsprofil halt fast so übertrieben wie ein Geländewagen, mit dem man nur Brötchenholen oder die Kinder zur Schule fährt (sofern Bäcker und Schule nicht im Dschungel liegen...). :)


    Den Dell U2713HM hatte ich Dir dort deshalb ebenfalls als Alternative genannt... wobei die Kritik mancher Nutzer in diesem Thread nahelegt, sich die Sache mit der bräunlichen Verfärbung genau anzuschauen, sofern man oft Filme schaut, die schwarze Balken oben und unten haben.

    Ich weiß, ist etwas verwirrend, Für den u2713H benötigst du allerdings ein xRite i1 pro, da der Monitor nur so günstig wurde, aufgrund einem Exklusivabkommen mit xRite. Jedenfalls, sofern du ein Profil sichern willst, was ja dann sinnig wäre, ode rehe rUnsinn, wenn dass nicht gemacht wird beim 2713H.


    utzutz, jetzt verwirrst Du mich:


    Kann ich ohne das xRite keine Profile sichern?


    Genau das hätte ich ja vor (1x farbecht für anständige Druckereien, 1x auf meinen farbstichigen Kopierer angepasst), hatte aber gehofft bei der angeblich guten werksseitigen Kalibirierung erstmal um diese Investiton herum zu kommen...


    Oder verstehe ich Dich jetzt falsch? :huh:



    Während Deine letzte Aussage "rundherum ein guter Monitor, erst recht unter 1k" natürlich ein Satz ist, auf den ich hier schon die ganze Zeit hoffe.



    Hat jemand eine Ahnung, ab wann der Prad-Test des 2713H verfügbar sein wird?
    Steht ja in der Vorschau schon eine ganze Zeit auf "im Test" aber ich habe eigentlich keine Ahnung, wie lange die Jungs an so einem Gerät testen und wie lange dann die Erstellung des Berichts normalerweise dauert (Achtung, das ist keine Kritik, ich bin einfach nur neugierig auf den Test und schaue schon täglich nach, ob er vielleicht da ist...)



    Frank

    Hallo,


    ich bin auch auf der Suche nach einen neuen Monitor. Ich benötige ihn für 70-80% für Office arbeiten und den Rest zum Filme schauen. In die engeren Auswahl sind der Dell UltraSharp U2713H und der Eizo FlexScan EV2736W. Welchen von den beiden Monitoren würdet ihr mir für meinen Einsatzbereich empfehlen? Mit dem Eizo kann man fast nichts falsch machen?


    Liebe Grüße
    Faceman


    Hallo Faceman,


    bei diesem Anwendungsspektrum kannst Du sicher mit beiden nichts falsch machen außer vielleicht der einen Kleinigkeit, dass Du schon fast zuviel ausgibst.


    Wenn die höhere Farbechtheit, die Du für Bildbearbeitung bräuchtest, für Dich kein Kriterium ist, dann würde aich ein etwas günstigeres Modell m.E. ausreichen.


    Wenn es ein Dell sein soll, dann würde für Filme und Office der U2713HM ausreichen, der hat hier auch einen sehr positiven Test bekommen und ist mit 479 statt 729 Euro doch ein ganzes Stück günstiger.


    Die Frage ist also, wie Du gerade auf diese beiden Modelle kommst?


    Grüße


    Frank

    Ein herzliches Dankeschön nexo für die kompakte Zusammenfassung. Hab mich gleich mal nach Zwischenverstärkern umgeschaut. Schein t bei DVI aufwendiger zu sein als bei HDMI. In jedem Fall heißt das aber, dass man irgendwo auf der Strecke Platz und Stromanschluss (die Verstärker haben ja alle Netzteile) vorsehen sollte, um ggf. etwas nachrüsten zu können, wenn Probleme auftreten. Bei einer abgehängten Decke wird sich das eigentlich ganz gut machen lassen können.


    Aber ich will diesen Thread hier natürlich nicht völlig OT ziehen.



    Bin nach wie vor gespannt auf erste Erfahrungsberichte insbesondere über den Dell U2713H, denn auf den läuft es im Moment doch stark zu...


    Habe mir außerdem die Bedingung gestellt, dass der Monitor nicht bestellt wird, bevor der Schreibtisch nicht ordentlich leer gearbeitet ist :D


    Also znächst mal keine Angst, ich plane keine 15m-Strecke aufzubauen. Der Schreibtisch ist nur einfach zwei Meter breit, der PC steht links, hinten stößt der Tisch an die Wand, während rechts der Kabeldurchlass ist. Wenn der neue Monitor aber mittig stehen soll, kommen halt inkl. Tischhöhe doch mehr als drei Meter raus, wenn ich das Kabel nicht nach links unschön über den Tisch führen will.


    Sofern es also keine Probleme bei 5m gibt, läuft es wohl darauf raus.



    Etwas OT aber in diesem Zusammenhang für mich interessant: Wir wollen demnächst eine Decke im Gemeindehaus erneuern und gleich Kabel für eine spätere Beamerinstallation verlegen. 10 Meter werden das mindestens bis zum Wandanschluss. Da habe ich aber anderswo schon größere Strecken gesehen. Nehmen die dann alle Lichtleiter, oder reicht das dann für die 1024x768 oder etwas mehr vom Signal her noch aus?


    Ich hatte vor, DVI und HDMI zu verlegen um einigermaßen Zukunftssicher zu sein...



    Grüße


    Frank

    Und gleich mal noch eine ganz praktische Frage:


    Wie lang (oder eher kurz) ist denn das Dual-Link-DVI dass beim U2713H dabei ist? Vermutlich kaum mehr als 1,8 m, oder?
    Je nachdem, wie ich das Kabel führe, brauche ich wohl mindestens die 3m Variante, wenn nicht sogar gleich die mit 5m. Gibt das bei 5m irgendwelche bekannten Probleme? Der Preisunterschied ist ja vernachlässigbar, weshalb ich der eleganteren Kabelführung den Vorzug geben würde...

    U2713H und U2713HM... Das gibt noch Chaos... :D


    Zum Fujitsu:
    Das war der direkte "Gegner" des U2711 der nun in Rente geht. -Wobei vom Fujitsu eher nur als mögliche Alternative gesprochen wurde, gekauft wurde in der Regel der Dell.
    Gegen den neuen U2713H haben leider beide kein echtes Argument mehr vorzubringen. -Wobei man fairerweise auch sagen muss, dass es wirklich gute Geräte waren.


    Also jetzt mal ernsthaft:
    Eine 6 stellige Typenbezichnung, 26 Buchstaben und 10 Ziffern zur Auswahl - wer denkt sich dann immer wieder so was aus, zwei doch recht verschiedene Produkte nur an einem Buchstaben unterscheidbar zu machen?!?


    Selbst wenn man die Bildschirmdiagonale in Zoll aus nachvollziehbaren Gründen in der Typenbezeichnung haben wollte, bleiben 36*36*36*36=1.679.616 Möglichkeiten was Hübsches und Eindeutiges um die Zahl "27" herum zu basteln...
    ?(

    Danke für die inzwischen recht lebhafte Diskussion, das macht doch wieder richtig Freude hier.


    Also, ich nehme erstmal Eure Empfehlung dahingehend an, dass der 2713HM für meine Zwecke nicht das richtige ist.


    Der EV2436 scheidet eigentlich schon wegen der Größe aus. Wenn ich mir vorstelle, dass ich den Monitor dann doch wieder 5 oder mehr Jahre nutze und mich jeden zweiten Tag ärgere, dass ich nicht doch die größere Variante genommen habe - das tue ich mir nicht an.


    Außerdem merke ich, dass hier niemand so richtig auf den Eizo-Zug aufspringt (vorsichtig ausgedrückt, man könnte auch sagen, Ihr ignoriert ihn einfach ;) ). Das scheint wohl auch Gründe zu haben.


    Die Formel Eizo = gute Farbwiedergabe gilt wohl erst in höheren Preislagen.


    Damit wird tatsächlich der U2713H zum heißen Kandidaten.


    Wie gesagt, bis letzte Woche ging ich noch davon aus, dass dieser Monitor wie auch der große Eizo (EV2736) bei etwa 1000 Euro liegen wird - und das ist, wenn man die Modelle für knapp 500 Euro vor Augen hat, einfach mal das Doppelte. Da ich ihn zwar fast ausschließlich für die Arbeit nutze aber leider auch komplett selber bezahlen werde, muss ich die Kosten einfach auch im Blick halten. Es ist nicht der einzige Bereich, wo ich mein Geld ur Arbeit trage... und ich gehöre definitiv auch nicht zu den Menschen, die wegen Diskussionen um die Anhebung des Spitzensteuersatzes schlaflose Nächte haben müssen :D



    Der Testbericht bei unseren lieben Prad-Testern ist in Arbeit - da bin ich schon sehr gespannt drauf.



    Zum Anwedungsgebiet noch einmal:


    Ich muss ja sagen, das mir bislang auch die Sachen, die aus der Druckerei kamen, i.d.R von der Farbwiedergabe im Verhältnis zum Xerox ganz gut gelungen schienen - und der ist ja beileibe kein High-end-Gerät.


    Problematischer ist wirklich die Sache mit dem Kopierer, da nervt es einfach nur. Vor zwei Wochen habe ich etwa 40 Exemplare eines Plakats mit blauem Farbverlauf (so schien mir doch am Bildschirm ;) ) als Hintergrund gedruckt. Die Überraschung war groß, als der Kopierer den Verlauf mit einem satten lila begonnen hat. Diesen Rotstich muss ich einfach in einem Profil abbilden, um ein Gefühl dafür zu bekommen, was am Ende rauskommen wird. Denn Probieren ist nicht nur teuer sondern v.a. auch zeitaufwendig.



    @TFTshop: Ich komme gerne auf das Angebot zurück und melde mich mal, jetzt warte ich aber mal noch den Test ab. Ich vermute, der ist in allerspätestens zwei Wochen online. Und wenn der die Erwartungen erfüllt - dann muss ich den Dell einfach mal live auf den Tisch bekommen. Denn offensichtlich gibt es in diesem Preisbereich keine weiteren Alternativen, als nächstes kommt dann eben der NEC. für mindestens 300 Euro mehr.


    Und dann muss ich wieder mit dem Finanzbeamten diskutieren, warum ich so was teures für meinen Beruf brauche. ;)



    Herzliche Grüße vom Veteran
    (Das klingt so ein bisschen, als ob ich auf einem Bein daher komme und das andere durch einen ausrangierten TFT-Fuß ersetzt hätte... - dabei ahbe ich mich damals nur ein bisschen um den Xerox festdiskutiert...)

    utzutz:
    Veteran ist ja nett, aber mal ehrlich - im Augenblick bin ich nicht so tief drin in der Materie - sonst würde ich hier ja nicht so blöd fragen.
    Den 2713HM aber als "Gammel" zu bezeichnen ist vielleicht auch ein bisschen hart. Immerhin liest sich der Prad-Test ja ganz gut und er hat, wenn auch knapp, ein "sehr gut" erzielt. Live gesehen habe ich ihn eben noch nicht, aber ich habe eigentlich auch keine Lust, Händler unnötig mit Bestellungen und Rücksendungen zu quälen, wenn ich die Auswahl vorher eingrenzen kann.
    Und Porsche fahre ich mit meinem Xerox bislang wohl kaum.
    Das Monitore für 1500 und mehr Euro auch mehr können ist klar.
    Mein Budget ist aber doch begrenzt. Und bis zum Erscheinen des 2736 und 2711H war für mich wirklich fraglich, was es bis 600 Euro an brauchbaren Kompromissen für meine Zwecke gibt.
    @tftshop: Ist natürlich nochmal eine andere Preisklasse, mit 1039 bzw. 1350 Euro in Deinem Shop.
    Kannst Du Dein Statement vielleicht noch ein bisschen unterfüttern? Was spricht innerhalb meiner Vorauswahl am stärksten für den 2713H?
    An welchem Punkt macht mich einer der NECs deutlich glücklicher? Also, sprich, wo hätte der 2713H Schwächen, über die ich mich langfristig ärgere.
    NEC ist bei mir bislang wenig im Blick, früher war ja Eizo immer das Nonplusultra (allerdings meistens außerhalb meines Budgets).
    Aber der 2713H scheint also dem Eizo deutlich überlegen zu sein?
    Und wie gesagt: Ich nutze regelmäßig Bildbearbeitung, mein Beruf ist es nicht. Ich bin wirklich unsicher, wieviel ich brauche und ab wo es gesponnen ist...
    Also, erstmal Danke und ich bin neugierig auf mehr Meinung.

    Fast hätte ich es vergessen, weil es tatsächlich so nebensächlich ist:


    Spiele spielen definitiv keine Rolle bei meiner Nutzung, wenn man einmal von Spider-Solitär in den kreativpausen absieht... ;)


    Ich schaue auch keine Filme oder Fernsehen auf dem Monitor, bestenfalls bin ich selten mal bei Youtube unterwegs und dann kommt es auch nciht auf die Qualität an...

    Hallo Forum,


    nach langer Abstinenz melde ich mich mal wieder zurück und hoffe auf einen ebenso interessanten Austausch wie vor einigen Jahren.


    Seit 2005 arbeite ich mit meinem Xerox XA7-19, mit dem ich damals sehr zufrieden war.


    Damals hat mich das Design angesprochen und ich habe wert auf ein VA-Panel gelegt, weil ich zum Hausgebrauch auch Bilder bearbeitete.




    Standort, Nutzung und Ansprüche haben sich inzwischen verändert, so dass ich schon seit einem guten Jahr die Augen offen halte, was sich so tut.


    Nach meinem Eindruck sind in dieser Zeit von Prad für grafiktauglich befundene Geräte auch mit großen Diagonalen (für mich) bezahlbar geworden.




    Da ich mich beim Wechsel von einem 4:3 Gerät zu einem 16:9 (4:3 gibt es ja nur noch wenig im unteren Preissegment) auf keinen Fall bei der tatsächlichen Höhe des Bildes verschlechtern möchte, sollten es wenigstens 24", besser 27" sein.


    Auch wenn man die Geräte, die mich interessieren in den normalen Märkten nicht antrifft, habe ich letztlich beim Discounter einfach mal einen 24er und einen 27er von Samsung nebeneinander gestellt - der Unterschied ist doch noch mal beachtlich und 27 Zoll reizen mich doch sehr.




    Da ich inzwischen ein Arbeitszimmer mit zwei Fenstern habe (keines direkt hinter dem Monitor, aber eines über Eck), stört mich bei der Glasfront des Xerox das Spiegeln inzwischen doch sehr. Ich möchte mich einfach nicht immer selber sehen, zumal ich mit den Jahren auch nicht schöner werde... ;)




    Zum Nutzungsprofil:


    Ich arbeite zwar zu 90% mit Office-Anwendungen und häufig mit dem Internet, daneben gibt es aber doch den Bereich, bei dem mich mein bisheriger Monitor nicht zufrieden stellt.
    Zum einen ist das die Bearbeitung der privaten Fotos (Canon SX20) um dann bei Fotodiensten Abzüge oder auch mal ein Poster machen zu lassen.
    Zum anderen erstelle ich inzwischen häufiger Broschüren Flyer und v.a. auch Plakate (meistens A3) am PC, dabei nutze ich intensiv Photoshop und InDesign, z.T. in Zusammenarbeit mit einem anderen Mitarbeiter, der mir Entwürfe schickt.


    Etwa 30% der Aufträge gehen an Druckereien, kleiner Mengen drucken wir hier im Büro auf dem Farbkopierer.




    Für die Sachen, die in die Druckerei gehen, wäre ich doch sehr froh, wenn der Monitor bei den Farben annähernd das zeigt, was ich nachher geliefert bekomme. Farbechtheit ist deshalb ein wichtiges Thema, auch wenn die Ansprüche im Semi-Professionellen Rahmen bleiben.


    Beim Druck auf dem Kopierer stellt sich das Problem, dass dieser seinerseits nicht kalibrierbar ist (aber bei kleineren Mengen und Größen bis A3 halt einfach schnell und günstig). Hier wünsche ich mir deshalb, dass ich auf dem Monitor ein Nutzerprofil ablegen kann, dass ich mittels eines Testbildes ungefähr auf die Farbwerte des Kopierers einstellen kann, um auch hier WYSIWYG arbeiten zu können.


    Für die Textverarbeitung ist es natürlich schick, wenn man zwei DIN-Seiten im Hochformat nebeneinander darstellen kann. Da Plakate und Flyer bei mir aber häufiger im Hoch- als im Querformat angelegt sind, liebäugele ich darüber hinaus mit der Pivot-Funktion.


    Da ich auch bei der Auflösung dazu gewinnen will (sonst geht ja nicht wirklich mehr auf den Schirm, sondern es wird nur größer), sagen mir die genannten Modelle mit Ihren Auflösungen von 2560x1440 Punkten natürlich auch gut zu, zumal die Grafikkarte die bereits unterstützen würde (Radeon X1950 pro).




    Zusammengefasst:


    - 24", besser 27"


    - möglichst realistische Farbwiedergabe


    - Nutzerprofile (um eines für den farbstichigen Kopierer anzulegen...)


    - Pivot-Funktion


    - hohe Auflösung



    - wenig bis keine Spiegelungen



    - Geräuscharmut ist auch nicht zu verachten



    Nachdem ich mir zunächst mal einen Preisrahmen bis 500 Euro gesetzt hatte, hat sich mein Interesse vor Weihnachten auf den Dell U2713HM und den Eizo EV2436 gerichtet, die damals etwa preisgleich waren.
    Gleichzeitig hatte ich aber die Ankündigungen für den U2713H und den EV2736 gesehen und war gespannt, zu welchen Preisen sie auf den Markt kommen würden. Bei Dell im Shop war der 2713H schon mit knapp 100 Euro gelistet (wenn auch noch nicht lieferbar), dort war aber auch der HM noch deutlich teurer als bei anderen Händlern.
    Jetzt sind beide zu haben und bei Preisen zwischen 750 und 770 Euro komme ich ins Grübeln... (unser Forenmitglied bietet da mal wieder tolle Preise :) )
    Den Xerox habe ich jetzt fast 8 Jahre, das ist eine lange Zeit, von der Steuer absetzen kann man das Ganze bei rein dienstlicher Nutzung auch noch...



    Eizo bietet 5 Jahre vor Ort Austausch, Dell m.W. 3 Jahre (richtig?)
    Dell wirbt mit werksseitiger Kalibrierung, wie sieht das bei Eizo aus? Ich habe nicht unbedingt vor, ein Messgerät zu kaufen, so abgefahren muss es dann auch nicht sein und unendlich viel Zeit kann ich einfach auch nicht für die Einstellung aufbringen, da ich ziemlich eingespannt bin. Wollte diesen Beitrag z.B. schon seit drei Wochen schreiben.




    So, schon viel zuviel geschrieben, Ring frei für Eure Meinungen und Empfehlungen.


    Herzlichen Dank im Vorraus

    Inzwischen ist der Eizo EV2736WFS erhältlich. Im November hatte sich schonmal jemand einen Test gewünscht. Ich schließe mich jetzt an und bin gespannt, wie er im Prad-Test besteht...


    In der Ankündigung von Tests habe ich ihn leider noch nicht gefunden.



    Vielen Dank schonmal an das Team!

    Hallo alle zusammen,
    nachdem ich hier vor längerem in Sachen TFT-Monitore recht aktiv war, bin ich jetzt auf der Suche nach einem LCD-TV, denn unsere Rähre hat sich vorgestern verabschiedet.


    EIn 37-Zöller würde mir ganz gut gefallen (schöne Größe, erträgliche Preise).
    Im Moment schaue ich noch über einen digitalen SAT-Receiver oder unseren "normalen" DVD-Player, aber man weiß ja nicht was die Zukunft bringt.
    Deswegen hätte ich schon gerne ein Full-HD Gerät um die Vorteile später nutzen zu können.
    Beim Stöbern bei örtlichen Händlern bin ich bis jetzt auf folgende Geräte gestoßen, die meine formalen Kriterien erfüllen:


    Sharp LC-37X20E
    Samsung LE 37 A 558


    außerdem werden hier im Forum die Geräte von Panasonic gelobt.


    Über die Bildqulaität lässt sich nach ersten Eindrücken bei den Händlern für mich nicht viel erkennen, da die Geräte teilweise nur am Kabelanschluss hängen.


    Vielleicht habt Ihr ja Tips für mich, welche Geräte ich mal anschauen sollte oder worauf ich achten sollte.
    Im Moment fehlt mir die Zeit mich tagelang damit zu befassen, aber ein Fernseher sollte bei Gelegenheit wieder ins Haus...


    Vielen Dank im Voraus


    Frank

    Zitat

    Original von hypofrozy
    Schade, wirklich schwer beim 3. fehlerhaften Gerät innerhalb 2 Monaten noch vom Produkt überzeugt zu sein.


    Kann ich irgendwie verstehen...


    Zitat


    Kann man jetzt eigentlich noch Gewährleistung beim Händler einholen, wenn man schon 2 fehlerhafte Displays (eins neu und das jetzige ausgetauscht) bekommen hat.


    Das hängt vom guten Willen des Händlers ab.
    Das Problem war vor einer Weile mal in der CT (?) beschrieben: Der Händler muss nur das Gerät zurücknehmen, das er verkauft hat. Deswegen sollten Garantieabwicklungen eigentlich nur über den Händler laufen. Wenn der aber auf den Suport verweist, sollte man sich das wohl schriftlich geben lassen.


    Viel Erfolg!

    Zitat

    Original von hypofrozy
    Erstmal die Frage: Ist es beim XA7-19i normal, dass wenn kein PC angeschlossen wird und man den Monitor anmacht, nach dem Xerox-Logo das hellblaue No-Signal-Logo nach 0,5-1s verschwindet?


    Ja, das Logo verschwindet nach kurzer Zeit, allerdings erscheint mir eine halbe Sekunde etwas sehr kurz.


    Grüße


    Frank