Zitat
Original von Stanko
Zu 1.: Ich lege keinen Wert auf den günstigsten Preis. Ich kaufe auch zu einem höheren Preis ein, wenn ich z.B. Wert auf den Service eines Verkäufers lege.
Zu 2.: Ganz offensichtlich, wie man an einigen Beiträgen in diesem Forum merkt, gibt es viele Kunden, die ihre eigenen Interessen missachten und sich von den Herstellern so "dressieren" lassen, Geräte mit minderer Qualität zu kaufen. Dann muss man sich auch nicht wundern, wenn der Markt nicht mehr hergibt. Die Nachfrage bestimmt bekanntermaßen das Angebot.
Zu 3.: Wenn der Verkäufer merkt, ein Produkt verursacht mehr Kosten als Gewinn, wird das Produkt aus dem Angebot verschwinden. So einfach ist das: Kein wirtschaftlicher Verlust, kein Stress, kein Zeitaufwand wg. Bearbeitung. Er wird für einige Zeit den Kunden die Kosten aufbürden, nur wird er damit langfristig genau diese Kunden verlieren. Kurzfristig hat er seine Kosten gedeckt, langfristig aber Kunden und damit bares Geld verloren. Das ist auch nicht in seinem Interesse - also verschwindet das Produkt aus dem Sortiment eher als das er riskiert, dass seine Kunden verschwinden.
zu 1: Gut, dann kaufe den TFT doch im Laden, dann kannst Du Dir und den Händlern den Hick-Hack mit dem Bestellen und Zurückschicken sparen.
Solltest Du allerdings in Deiner Nähe keinen Händler mehr finden, könnte an meinem Argument doch etwas dran sein. 
zu 2.: "Dressieren" klingt m.E. sehr abwertend, daher weise ich den Ausdruck zurück. Er ist auch einfach sachlich falsch. Ich kann nicht Porzellan zweiter Wahl kaufen und mich hinterher beschweren, dass es kleine Fehler hat.
zu 3.: Hat der Händler das Produkt nicht im Sortiment, bleiben die Kunden genauso weg. Kein Händler kann es sich leisten, Geräte, die z.Zt in den Kaufberatungen ganz oben rangieren nicht anzubieten.
Aber mit seiner Strategie, die Kosten auf den Kunden abzuwälzen, wird er zumindest Kunden abschrecken, die bei fünf verschiedenen Händlern bestellen um ein völlig fehlerfreies Gerät zu bekommen. Da seine Chance, dass gerade er derjenige ist, der dieses Gerät dann liefert, etwa 50:50 stehen, wird er auf diese Kunden gerne verzichten.
Ansonsten denke ich, dass diese Diskussion nicht weiterführt. Du hältst Deine Strategie für Dein gutes Recht. Juristisch mag das richtig sein. Moralisch finde ich es nicht in Ordnung. Aber da werden wir auch in 20 weiteren Postings keinen Konsens erzielen. =)
Ich denke, mit einer Fehlerklasse die Freiheit von hellen Pixelfehlern garantiert, würde sich die Lage entspannen. Pixelfehlerklasse I wird sich dagegen sobald nicht durchsetzen, da die gleichen Kunden die ein fehlerfreies Gerät wünschen sicher nicht bereit sind, das dafür nötige Preisniveau zu akzeptieren.
Grüße
Frank
PS: Was würdest Du von so einer neuen Fehlerklasse halten (um das Gespräch mal nach vorne zu bringen).
Edit @Randi: Ich habe Dein Posting gerade erst entdeckt. Der Name Viewsonic war mir nicht mehr eingefallen. Aber genau diesen Weg halte ich für sinnvoll. Ich hoffe, dass er sich durchsetzt.