Beiträge von F.Bienk

    Ich habe gerade mal in meinem Profil gestöbert und gesehen, dass es scheinbar verschiedene "Benutzergruppen" gibt. Ich bin "User" und könnte der Gruppe "Boarduser" beitreten.
    In der FAQ habe ich nichts gefunden (ich hoffe ich habe es nicht überlesen).


    Also, bevor ich dumm sterbe, klärt mich auf!
    Was sind Benutzergruppen, was habe ich davon, einer anderen Beizutreten?


    Grüße und Dank im voraus


    Frank

    Herzlichen Glückwunsch!
    Schön, dass Du zufrieden bist. =)
    Welcher Händler war das denn (Du darfst gernde den Link posten, das verstößt gegen keine Regel).
    Ich denke, die 50 Euro, die der Xerox mehr kostet als die aktuellen Angebote von Aldi, Penny, Norma und Co. sind sehr gut angelegt.
    Der Monitor ist hochwertig verarbeitet und bietet einen DVI. Über die subjektive Qualität der Discountermonitore kann ich nichts sagen, doch sind die Berichte hier im Forum sehr ambivalent.


    Zum Ruckeln bei den Spielen, wäre es sicher hilfreich, wenn Du die Namen der Spiele nennst.


    Grüße


    Frank

    Stanko:
    Da wir beide die gleiche Diskussion auch im anderen Thread führen, spare ich mir, meine Argumente zu wiederholen.


    Nur soviel zu dem Beispiel aus der Textilbranche:
    Ich halte helle Pixelfehler für genauso inakzptabel wie Löcher im Stoff an sichtbaren Stellen.
    Dunkle Subpixelfehler würde ich da eher einem Webfehler im Futter vergleichen, den ma wirklich suchen muß.
    Bei Boss und Armani sollte sowas nicht vorkommen, bei C&A muß ich wohl damit rechnen.


    DaAlex:
    Entspricht genau meiner Meinung, ich klopfe mal Beifall auf meinen Schreibtisch... :D

    Zitat

    Original von Stanko
    Zu 1.: Ich lege keinen Wert auf den günstigsten Preis. Ich kaufe auch zu einem höheren Preis ein, wenn ich z.B. Wert auf den Service eines Verkäufers lege.


    Zu 2.: Ganz offensichtlich, wie man an einigen Beiträgen in diesem Forum merkt, gibt es viele Kunden, die ihre eigenen Interessen missachten und sich von den Herstellern so "dressieren" lassen, Geräte mit minderer Qualität zu kaufen. Dann muss man sich auch nicht wundern, wenn der Markt nicht mehr hergibt. Die Nachfrage bestimmt bekanntermaßen das Angebot.


    Zu 3.: Wenn der Verkäufer merkt, ein Produkt verursacht mehr Kosten als Gewinn, wird das Produkt aus dem Angebot verschwinden. So einfach ist das: Kein wirtschaftlicher Verlust, kein Stress, kein Zeitaufwand wg. Bearbeitung. Er wird für einige Zeit den Kunden die Kosten aufbürden, nur wird er damit langfristig genau diese Kunden verlieren. Kurzfristig hat er seine Kosten gedeckt, langfristig aber Kunden und damit bares Geld verloren. Das ist auch nicht in seinem Interesse - also verschwindet das Produkt aus dem Sortiment eher als das er riskiert, dass seine Kunden verschwinden.


    zu 1: Gut, dann kaufe den TFT doch im Laden, dann kannst Du Dir und den Händlern den Hick-Hack mit dem Bestellen und Zurückschicken sparen.
    Solltest Du allerdings in Deiner Nähe keinen Händler mehr finden, könnte an meinem Argument doch etwas dran sein. ;)


    zu 2.: "Dressieren" klingt m.E. sehr abwertend, daher weise ich den Ausdruck zurück. Er ist auch einfach sachlich falsch. Ich kann nicht Porzellan zweiter Wahl kaufen und mich hinterher beschweren, dass es kleine Fehler hat.


    zu 3.: Hat der Händler das Produkt nicht im Sortiment, bleiben die Kunden genauso weg. Kein Händler kann es sich leisten, Geräte, die z.Zt in den Kaufberatungen ganz oben rangieren nicht anzubieten.
    Aber mit seiner Strategie, die Kosten auf den Kunden abzuwälzen, wird er zumindest Kunden abschrecken, die bei fünf verschiedenen Händlern bestellen um ein völlig fehlerfreies Gerät zu bekommen. Da seine Chance, dass gerade er derjenige ist, der dieses Gerät dann liefert, etwa 50:50 stehen, wird er auf diese Kunden gerne verzichten.


    Ansonsten denke ich, dass diese Diskussion nicht weiterführt. Du hältst Deine Strategie für Dein gutes Recht. Juristisch mag das richtig sein. Moralisch finde ich es nicht in Ordnung. Aber da werden wir auch in 20 weiteren Postings keinen Konsens erzielen. =)


    Ich denke, mit einer Fehlerklasse die Freiheit von hellen Pixelfehlern garantiert, würde sich die Lage entspannen. Pixelfehlerklasse I wird sich dagegen sobald nicht durchsetzen, da die gleichen Kunden die ein fehlerfreies Gerät wünschen sicher nicht bereit sind, das dafür nötige Preisniveau zu akzeptieren.


    Grüße


    Frank


    PS: Was würdest Du von so einer neuen Fehlerklasse halten (um das Gespräch mal nach vorne zu bringen).


    Edit @Randi: Ich habe Dein Posting gerade erst entdeckt. Der Name Viewsonic war mir nicht mehr eingefallen. Aber genau diesen Weg halte ich für sinnvoll. Ich hoffe, dass er sich durchsetzt.

    Zitat

    Original von hjklein
    Als Neuling habe ich eine Frage zu den Pixelfehler-Testen. Ich habe bis jetzt keinen Fehler entdeckt. Gibt es einen Test der Pixelfehler feststellt?


    Danke HJ


    Wenn Dir keine aufgefallen sind, wirst Du erfreulicherweise schonmal keine hellen Fehler haben, die würde man nicht übersehen.
    Mit dem von "Molex" genannten Nokia-Test hast Du die einfache Möglichkeit den Bildschirm komplett in den Grundfarben blau, rot und grün einzufärben.
    Hast Du dann bei einer dieser Farben einen schwarzen Punkt, ist das zwar ein Subpixelfehler, der aber im Betrieb nicht auffallen wird.
    Dagegen sollte der schwarze Bildschirm möglichst auch komplett schwarz sein, denn was da rausleuchtet fällt auch bei Spielen oder Filmen unangenehm ins Auge.


    Grüße


    Frank

    Zitat

    Original von armin1
    [...] ich hätte auch gerne einen, der der Norm entspricht und da bin ich jetzt bei der 4. Bestellung - nicht normal, oder...


    Naja, die dritte darf man ja kaum rechnen.
    Was meinst Du mit "Norm"?
    Hattest Du mehr Fehler als die Pixelfehlerklasse II erlaubt?


    Grüße


    Frank

    Zitat

    Original von Stanko
    Wenn der Versandhandel dieses Risiko nicht eingehen will, soll er den Handel einstellen und stattdessen Filialen eröffnen. Niemand zwingt einen dazu, einen Versandhandel mit Elektrogeräten zu machen.


    Ja, niemand, außer den Kunden, die da kaufen wo es am billigsten ist, so dass sich Ladengeschäfte kaum halten können.


    Es ist einfach eine Utopie, die Möglichkeiten des Einkaufs vor Ort mit den Preisen des Versandhandels kombinieren zu wollen.


    Wenn bei Quelle demnächst jede Kundin die gleiche Bluse 5x bestellen würde, bis wirklich auch noch die Nähte auf der Innenseite auf den Millimeter genau gerade sind, könnten die auch bald aufgeben...


    Ich denke, dieses Konsumverhalten ist ein neues Phänomen, das mit den TFTs aufkommt. Das wird so nicht lange gut gehen, weil den Schaden letztlich die Händler haben.


    Kunden lassen Geräte kommen und schicken sie zurück, da aber keiner ein Gerät kaufen will, dass schonmal ein paar Stunden getestet wurde, kann der Händler sie nur als Vorführgerät verkaufen, d.h. es entsteht ein Wertverlust. Dazu kommen die Versandkosten.

    Zitat

    Original von Stanko
    1. [...] ich kann ja vor Ort beim Händler die TFT-Panels anschauen und dann eines wählen ohne Pixelfehler.


    2. Und wie gesagt: Wenn niemand TFTs mit Pixelfehlern kauft, wird die Industrie ganz schnell einen Weg finden, auch welche ohne Fehler herzustellen.


    3. (ein Verkäufer, der immer wieder Rücklauf wg. Pixelfehler bekommt, wird irgendwann das Produkt einfach nicht mehr vom Hersteller kaufen).


    zu 1.: Das könntest Du, wenn Du als Kunde nicht vermutlich Wert auf den günstigsten Preis legen würdest, den der Händler mit Ladengesceft nicht hat, und sofern es ihn überhaupt noch gibt und er nicht dem Preiskampf zum Opfer gefallen ist.


    zu 2.: Wenn es so einfach wäre, gäbe es längst mehr Hersteller, die eine 0 PF Garantie anbieten - denn ein Markt dafür wäre, wie Du selbst aufzeigst da, sofern die Preise nicht weit über den bisherigen liegen.


    zu 3.: Nein, er wird eher anfangen, die Wertminderung und das Porto in Rechnung zu stellen.

    Zitat

    Original von armin1
    Jetzt meine Frage an euch: Hat jemand das neue Model (8ms) ohne jeden Pixelfehler? Bitte genau mit dem Testprogramm bestimmen - mir drängt sich der Verdacht auf, als ob die Fehler eher die Regel, als die Ausnahe sind - die 16ms Modele waren übrigens alle fehlerfrei...


    Ja, meiner ist fehlerfrei, Januar 05, 8ms.
    Zudem finden sich hier im Forum noch andere positive Stimmen, es scheint also nicht wirklich die Regel zu sein.
    Die letzte Fehllieferung kann man zudem kaum Xerox anlasten... ;)

    Zitat

    Original von Stanko
    Wenn der Abnehmer der Ware auf dem Markt eine bessere Qualität verlangt und die aktuelle Produktqualität nicht akzeptiert (nicht nachfragt), wird entweder das Produkt verschwinden oder aber so verbessert, dass die Abnahme garantiert ist. Das ist eine ganze einfache betriebswirtschaftliche Regel.


    Ohne hier in die tiefen marktwirtschaftlicher Theorien einsteigen zu wollen:
    Nicht nachfragen hieße in meinen Augen, keine Geräte mehr kaufen, die nur PFK II haben.
    Wenn der Hersteller durch die PFK II darauf hinweist, dass eine bestimmte Zahl an Fehlern auftreten kann, kann ich nicht eine Packung nach der anderen öffnen und verlangen, dass die Ware besser sein muss als die Beschreibung.


    Gruß


    Frank

    Zitat

    Original von Stanko
    Hallo!


    Ich wollte nur eine kleine Warnung loswerden, dass beim Hyundai L90D+ Pixelfehler anscheinend häufiger vorkommen. Ich habe heute das zweite Gerät erhalten, welches Pixelfehler besitzt (sogar eine Steigerung: das erste hatte einen, nun habe ich zwei defekte Pixel).


    Von daher: Wenn man das Gerät per Versand bestellt, muss man sich darauf einstellen ca. zwei bis drei Wochen (oder halt auch länger) damit beschäftigt zu sein, Geräte zu testen und wieder zurückzuschicken (ich gehe jetzt in meine dritte Woche).


    Aha. Und waren das helle Fehler oder tote Pixel? Oder nur Subpixel?
    Also ein einzelner PF liegt noch WEIT unter dem, was die Pixelfehlerklasse II erlaubt.


    Kein Wunder, wenn Händler langsam anfangen zu streiken. Ich habe das bisher immer für ein Gerücht gehalten, dass es Leute gibt die wirklich Wochenlang TFTs ordern und zurückschicken, bis sie einen ohne Fehler kriegen...


    Warum bestellst Du nicht bei einem Händler, der dir für 20 Euro einen Fehlertest anbietet?
    Dann hättest Du sofort ein fehlerfreies Gerät. Und wenn nicht, hätte der Händler keinen Grund sich zu beschweren, wenn Du evtl. doch ein Gerät mit Fehlern erhältst und es zurückschickst.


    Wenn Du ein garantiert PF-freies Gerät willst, kaufe doch einen der Klasse I, oser bezahle für den Test.
    Zum vierten mal Versandkosten zu Lasten der Händler in Kauf zu nehmen ist nicht gerade fair - und liegt sicher nicht in der Intention des FAG.


    Ich will diese Diskussion, die wir jetzt schon in mehreren Threads haben nicht nochmal lostreten, aber es verblüfft mich schon , mit welcher selbstverständlichkeit mancher das FAG ad absurdum führt.


    Grüße


    Frank

    Zitat

    Original von Stanko


    Ja, und zwar alleine schon deswegen, weil neu hinzukommende Pixelfehler ebenfalls nicht unter die Garantie fallen. Da will ich wenigstens bei dem Neugerät keine Fehler haben. Nach der Fehlerklasse 2 habe ich ja dann eh schon Pech, wenn im Laufe der nächsten Monate der eine oder andere Fehler hinzukommt.


    Naja, die meisten Fehler werden bei der Produktion entstehen.
    ALLE Pixelfehler fallen unter die Garantie, insofern Dir die Garantie eine Höchstgrenze je nach Pixelfehlerklasse nennt. Ist die Summe aus Fehlern beim Kauf + neuen Fehlern höher als die PF-Klasse erlaubt, hast Du einen Garantiefall.


    Zitat

    Original von Stanko
    Solange ich die zwei Wochen Umtauschrecht habe, nutze ich das dann auch [...]


    Ja, und das könnte dann auch nicht mehr allzu lange sein...

    Also der Hersteller taucht nicht mal in der sehr umfangreiche Liste von Prad.de auf.
    Ich würde da doch eher zu einem Gerät tendieren, wo es wenigstens irgendwelche Berichte gibt.
    289 Euro für einen 19 Zoll TN ohne DVI sind nun auch nicht soooo einmalig...


    Grüße


    Frank

    Hm, kein wirklich nachvollziehbares Verfahren...


    Ich habe gerade man hier nachgesehen, danach ist auch der 795D mit 60-75Hz angegeben, so dass der Treiber hier nicht das Problem darstellen kann.


    Ich hatte aber auch schon öfter das Gefühl, dass das Nvidia-Tool die Bedienung eher komplizierter macht als erleichtert. :(