Beiträge von F.Bienk

    So wie ich das überblicke, bewegt sich das alles noch im Toleranzbereich der Pixelfehlerklasse II, m.W. (bitte mich zu korrigieren), dürfen in dieser Klasse 2 Pixel ganz defekt sein, und zusätzlich noch 5 Subixelfehler auftreten.
    Schön ist natürlich was anderes...


    Irgendwo hatte ich gelesen, dass es bald eine neue Klasse geben soll, die zumindest Garantiert, dass keine dauerhaft hell leuchtenden Pixel vorhanden sind (die sollen dann schon im Werk mit einem Laser unschädlich gemacht werden und dann dunkel bleiben). Wenn ich nur wüsste wo... - Hilft hier aber natürlcih auch nicht wirklich weiter.


    Umtausch wird in so einem Fall ausschließlich per FAG gehen (ob das dem Händler gegenüber fair ist steht auf einem anderen Blatt, das wird schon in diversen Threads diskutiert), denn ein Fehler liegt ja gerade nicht vor, solange sich die Zahl der Pixelfehler innerhalb der zulässigen Werte bewegt.


    Grüße


    Frank (der wohl Glück hatte...)


    PS: Generell kann man wohl kaum irgendwie feststellen, ob ein Hersteller mehr oder weniger Fehler hat. Schreiben werden sowieso hier nur die, die Probleme haben, wie bei anderen Herstellern auch.
    Zudem kaufen die meisten Hersteller Panel zu, so dass bestenfalls vergleichende Aussagen über verschiedene Panelhersteller sinnvol sind.

    Das ist natürlich Pech.
    Ich hatte keinen einzigen Pixelfehler.
    Der XL775D meiner Frau nur einen einzigen blauen, der schwarz bleibt, und tatsächlich nur bei Tests auffällt.


    Sind Deine Fehler tatsächlich im Normalbetrieb permanent wahrnehmbar? Auch wenn man nicht wüsste wo sie sind?


    Ich hätte meinen auch lieber irgendwo gekauft, wo ich ihn testen kann, aber hier hatte den Xerox weit und breit kein einziger Händler...

    Hallo und Willkommen im Forum!
    Zur Begrüßung gibt´s aber gleich ein bisschen Kritik:
    Über die Suchfunktion, bzw. den Blick ein paar Themen nach unten, hättest Du gesehen, dass es bereits mehrere Threads gibt, die sich mit diesem Bildschirm beschäftigen.
    Am meisten wirst Du hier finden.


    Eine Frage beantworte ich Dir schon hier:
    Es gibt die Paneltypen VA und TN.
    I.d.R sind die TN-Panel reaktionsschneller und daher besser zum Spielen geeignet. Die VA-Panel haben aber aufgeholt und verfügen daneben über andere Vorteile gegenüber den TNs. Der XA7-19i verfügt über ein VA-Panel.


    Was besser ist, hängt vom Anwendungsgebiet ab, wenn Du nur spielst, dafür aber keinen Wert z.B. auf Bildbearbeitung und Farbtreue legst, ist ein TN vielleicht besser.
    Ich bin Gelegenheitsspieler und spiele keine Ego-Shooter, mir reicht der Xerox völlig aus.


    Ob man damit auch Ego-Shooter spielen kann, müsste jemand anders beantworten, da ich keinen besitze - würde mich aber durchaus auch mal interessieren, wie sich der Xerox da so schlägt.


    Ich hoffe das (und der Link) helfen Dir weiter.


    Grüße


    Frank


    PS: Eine gute Erklärung zu den Paneltypen gab es mal bei Tom´s Hardwareguide, auf Wunsch suche ich den Link raus.

    Denkbar ist zumindestens, das die Grafikkarten die auch noch den analogen Anschlussweg unterstützen, (sei es auf dem DVI-I-Stecker oder mit einem VGA Anschluss), irgendwann teurer sein werden, die Wandlung des digitalen Signals in ein analoges erfordert ja zusätzlichen Aufwand, den man sich bei einer rein digitalen Karte sparen kann.


    Zumindest wird in den nächsten Jahren wohl das Angebot an Karten kleiner werden, die den Analogbetrieb unterstützen.
    Wäre doch blöd, irgendwann die Karte primär nach diesem Kriterium aussuchen zu müssen.


    Ein Beispiel: Ich habe vor mehreren Jahren noch zwei recht spezielle ISA-Steckkarten (jaja, die älteren erinnern sich :) ) gehabt, neuere Boards hatten teilweise nur noch einen oder gar keinen ISA-Steckplatz mehr, damit war die Auswahl sehr eingeschränkt.


    Und schließlich ( Bonilla:(
    Die Qualität ist digital einfach besser. Selbst wenn Deine jetztige Grafikkarte keinen DVI hat, wird die nächste einen haben.


    Ich habe meiner Frau den Xerox XL775D gekauft und zunächst mangels DVI analog angschlossen.
    Dann habe ich ihn mal an meinem PC digital angeschlossen und war von dem Unterschied so beeindruckt, dass ich sofort losmarschiert bin und ihr eine neue Grafikkarte besorgt habe.


    Schließlich gibt es heute viele günstige Modelle die dennoch über DVI verfügen.
    Mag es vor einem Jahr noch eine echte Preisfrage gewesen sein, heute gilt das nicht mehr.
    Ich denke. wer jetzt ohne DVI kauft, wird sich bald ärgern.
    Zudem dürfte ein TFT ohne DVI in zwei Jahren sicher bald nicht mehr gebraucht zu verkaufen sein.


    Grüße


    Frank

    Zitat

    Original von hrassa


    Welche Farbeinstellungen (COOL/WARM, rot/blau/grün) habt ihr denn so gewählt und eingestellt (bitte mit Hz Angabe)!


    So, ich hänge noch eine etwas späte Antwort an.
    Ich habe am oetzten Wochenende versucht die Farbeinstellung "subjektiv" zu optimieren. Heute habe ich endlich eine farbverbindliche Vorlage erhalten und kann nun auch objektiv Werten.


    Die von mir gefundene Einstellung kommt recht gut hin.


    Ich hatte ja weiter oben geschrieben, dass mir "Cool" zu blaustichig und im Vergleich dazui "warm" zu rootstichig war.
    Hier hat mich offensichtlich der direkte Vergleich getäuscht.
    Bei meinen Einstellungsversuchen bin ich zunächst vom Lieferzustand ausgegangen und musste feststellen, dass das rot zuschwach ist.
    Nach verschiedenen Versuchen manuell und mit diversen Tools etwas zu verbessern, musste ich feststellen, dass die "warm" Einstellung erstaunlich farbtreu ist.
    Man muss allerdings auch Kontrast und Helligkeit entsprechend einstellen.


    Meine aktuellen Werte: Kontrast 72, Helligkeit 16.
    Dass mag sehr niedrig klingen, aber es entspricht meinen Abzügen von den Digitalphotos und auch der Cipho-Vorlage sehr gut.


    Bei dunklen Spielen setze ich dann die Helligkeit auch vorübergehend rauf.


    Grüße


    Frank

    Aber der Xerox hat doch ein MVA Panel.
    Das war für mich der ausschlaggebende Grund den Xerox zu nehmen, weil ich auch Fotos (wenn auch nur für den Privatgebrauch) bearbeite.
    Nach ein bisschen ausprobieren kommt die Darstellung der farbverbindlichen Vorlage recht nahe.
    Die Stabilität der Farben bei Blickwinkeländerungen ist m.E. nach auch gut, das Schwarz ebenfalls.


    Über die anderen 2 genannten TFTs kann ich nichts sagen, die habe ich noch nie "live" gesehen.
    Ich schließe mich allerdings Stormbringer an, dass ein TN-Panel zur Fotobearbeitung kaum geeignet ist (zumindest nicht zur Bearbeitung der Farben - den Ausschnitt kann man auch mit einem alten Bernstein-Monitor wählen :) )


    Grüße


    Frank

    Zitat

    Original von Geist
    Bei Cipho konnte man die Normvorlage (Foto) + Software (das Foto auf Diskette) mal bestellen. Über den Fotofachhandel sollte man aber auch ein entsprechende Vorlage beziehen können!


    Ich kann erfreuliches berichten:
    Am letzten Wochenende habe ich Cipho gemailt und angefragt, wo man die farbverbindliche Vorlage beziehen kann.
    Heute kam ein Brief mit Vorlage + CD mit den Bilddateien.
    Und das ganze noch umsonst.
    Kurz nach dem Briefträger kam auch noch eine Antwortmail, die den Brief ankündigte.
    Das nenne ich mal freundlich! =)


    Da auf der CD nicht nur die Datei zur Kalibrierung des Monitors ist, sondern auch noch druckgeeignete Vorlagen, kann ich nun sogar auch die Qualität meines Fotolabors testen (zufällig ist die Vorlage sogar auf dem gleichen Papier), indem ich einfach einen Abzug von dieser Datei erstellen lasse und dann mit der Vorlage vergleiche.


    Also, wer so eine Vorlage sucht, einfach mal ganz naiv per mail dort anfragen, denn auf der Seite steht nichts über die Möglichkeit sie zu bestellen.


    Grüße


    Frank

    Zitat

    Original von kwcorrado
    der hatte bis vor einer woche 2 modelle im sortiment 8ms und 16ms . ) . bin trotzdem mit meinem zufrieden .


    Und das ist ja wohl das wichtigste =)
    Was bringt es mir, wenn ich sagen kann "boah ey, mein TFT hat aber einen Kontrast von 1000:1 und nicht nur 800:1", wenn dafür z.B. die Hintergrundbeleuchtung scheckig ist, die Farben flau, oder irgendetwas anderes, was sich eben nicht in Zahlen messen läßt?


    Und nochmal (weil ich das soooo gerne schreibe):
    Das sind Herstellerangaben. Genauso wie schon viele Reaktionszeiten als Wunschträume der Hersteller entlarvt wurden, müssen auch diese Werte nur bedingt Anhalt an der Realität haben.
    Bei Xerox, die ja die Panels zukaufen, kann es gut sein, dass sie einfach die Angaben des Zulieferers übernehmen.
    Der überarbeitet sein Panel ein bisschen und gibt es nun mit 1000:1 an, und hofft, pro Panel ein paar Euro mehr kassieren zu können.


    Das einzige was wirklich zählt ist: AUSPROBIEREN!
    Und wenn man dann zufrieden ist wie kwcorrado, dann sollte man sich freuen und kann das Datenblatt des TFTs dem Recycling zuführen oder gleich selber verwerten, weil man sich Dank der Investition in den Monitor wahrscheinlich sowieso keine dringend benötigten Zellstoffprodukte mehr leisten kann... :D


    Stormbringer:
    Ich habe am 12.3. eine mail an Xerox geschickt, weil ich damals noch nicht sicher war, ob der 8ms XA7-19 immer noch ein VA-Panel wie der Vorgänger hat.
    Ich gehe davon aus, dass sie umgehend antworten werden... :P
    Glücklicherweise konnte ich das ja inzwischen anderweitig klären.
    Wenn die nichtmal EIN Datenblatt haben, wo das draufsteht, werden sie schon gar nicht wissen, wie sich (angeblich) verschiedene Modelle unterscheiden.
    Und wenn doch, müssten sie erstmal den Antwort-Button suchen.


    Gute Nacht


    Frank


    PS:
    @kwcorrado:
    Und von wem war das Fax? Xerox (gut, die haben wohl eins =) ), oder vielleicht auch nur vom Großhändler?

    Zitat

    Original von kwcorrado
    der mit 8ms schaltzeit hat immer 300 cd und einen kontrast von 1000:1 . laut webseite von XEROX stimmt das auch . habe mir das auch extra vom händler bestätigen lassen . bin in der hinsicht etwas vorsichtig .


    Nun ja, der Händler wird auf seinen Seiten mit den Angaben werben, die er bekommen hat, und diese Angaben wird er dann auch bestätigen, wenn man nachfragt. Das bringt nicht viel.
    Andere Händler werden Dir genauso bestätigen, dass ihr Gerät 800:1 und 250 cd hat.
    Unklar bleibt weiterhin, ob es tatsächlich neben der Unterscheidung in 8 und 16 ms Geräte noch weitere verschieden Varianten gibt oder nur verschiedene Daten bei den Händlern kursieren.


    Die Xerox-Seiten helfen da nur bedingt.
    Dort findet sich ja auch noch eine Variante mit 20ms, die ich noch nirgends im Handel gesehen habe.
    Dafür schreibt Xerox nichts über das Modell mit 16ms, das sich zuhauf in den Angeboten findet.
    Die Seiten von Xerox machen einen relativ schlecht gewarteten Eindruck und hängen den angebotenen Modellen häufiger hinterher.
    Über die Seite Xerox.de kommt man zum Beispiel auf Seiten mit technischen Daten, wo sich der XA7-19 noch überhaupt nicht findet.


    Aber wie ich jetzt schon mehrfach geschrieben habe:
    Die tatsächlichen Unterschiede bei Helligkeit und Kontrast (wenn es denn wirklich welche geben sollte), dürften vernachlässigbar sein, was man von dem Unterschied 8/16 ms natürlich kaum behaupten kann.


    Meiner Meinung nach dürfte es eher so sein, dass sich mit dem 8ms Modell auch Kontrast und Helligkeit verbessert haben. Einige Händler haben offenbar nur die neue Reaktionszeit bekommen (oder in ihre Angebotsseiten übernommen) und die Kontrast- und Helligkeitswerte der 16ms Variante beibehalten.
    Warum sollte Xerox mehrere fast identische Modelle produzieren, die dann aber keiner unterscheiden kann? ?(


    Die einzige alternative Erklärung wären noch unterschiedliche Panel-Zulieferer, oder eine minimale Veränderung der Baureihe des Zulieferers.
    Dann dürfte aber bald nur noch eine Variante auf dem Markt sein, aber danach sieht es nicht aus.


    Vielleicht nutzen die Händler auf der Suche nach verlässlichen Daten auch einfach nur verschiedene Quellen im Internet. Xerox selber scheint ja mit Informationen eher sparsam zu sein.

    Zitat

    Original von kwcorrado
    ich habe meinen vorgestern hier gekauft .


    Hm, klingt noch besser, weil er hier mit 300 cd und 1000:1 angegeben ist. Wenn es wirklich unterschiedliche Modelle (und nicht nur unterschiedliche Händlerangaben) gibt, würde ich natürlich diesen vorziehen.
    Auch wenn der Unterschied wahrscheinlich kaum der Rede wert ist.


    Uli M.:
    Ich kann Dir nur Recht geben. Ohne die Scheibe und damit auch das leichte Spiegeln, ist das gute Design nicht zu haben. Ich nehme das auch gerne in Kauf.

    Gerade habe ich nochmal bei "Geizhals" geschaut, da taucht inzwischen ein Händler auf, der den Xerox, so wie ich ihn beschrieben habe, für 344,90 Euro zzgl. 7 bzw. 13,70 Euro Versand anbietet.
    Der Händler ist erst 8x bewertet werden, das aber durch die Bank positiv.


    Die Preise gehen einfach permanent nach unten.

    Gut das zu wissen - Ich wußte bissher nur, dass Werbung von Händlern unerwünscht ist, war mir aber nicht sicher, wie das mit "indirekter Reklame" ist.


    Ich habe den Xerox XA7-19i, mit 8ms, Kontrast 800:1 und Helligkeit von 250 cd, zum Preis von 352 Euro bei bestellt.
    Da ich bisher nie etwas von diesem Händler gehört hatte, und auch nichts im Internet in Erfahrung bringen konnte (er tauchte z.B. nicht in der Händlerbewertung bei auf), habe ich zur Sicherheit per Nachnahme bestellt und somit insgesamt 366,50 Euro bezahlt.
    Dienstags habe ich bestellt, Samstags kam der Monitor.
    Eigentlich war der Versand noch für Mittwoch zugesagt, aber das ging irgendwie durcheinander.


    Der Xerox war absolut in Ordnung, keine Pixelfehler oder sonstige Probleme, insofern war ich mit dem Händler sehr zufrieden.


    Ich habe vorhin mal nachgeschaut, der Preis ist noch aktuell.


    Grüße


    Frank

    Hallo Billi!
    Es ist natürlich schwer, bei so etwas subjektivem wie Spiegelungen ein absolutes Urteil abzugeben. Das dürfte noch schwerer sein als eine Antwort auf die Frage "schliert der TFT".


    Ich versuche es trotzdem:
    Ob und wie stark er spiegelt hängt von der Raumbeleuchtung, eventuellem Lichteinfall durch die Fenster und nicht zuletzt von der Helligkeit des dargestellten Bildes ab.
    Bei dunklem Hintergrund (z.B. Spiele, DVD) ist das Spiegeln stärker, bei hellem (z.B. Textverarbeitunt, Internet), schwächer.
    Die indirekte Raumbeleuchtung ruft bei mir kaum Reflektionen hervor, auch die Schreibtischlampe, die auf Höhe der Oberkante genau vor dem TFT hängt führt weniger zu Spiegelungen, als dass sie mich blendet =).
    Stärker bemerkbar mach sich das Sonnenlicht.
    Der Monitor steht bei mir etwas mehr als 90 Grad vom Fenster weggedreht (der Schreibtisch steht im rechten Winkel zum Fenster, den Monitor habe ich extra etwas schräg aufgestellt), wenn aber die Sonne direkt zum Fenster reinscheint (Frühlingswetter wie heute :D), dann wird die Wand hinter mir recht hell, und auch das Regal "leuchtet" richtig, so dass die Spiegelung zunimmt.
    Abhilfe schafft es dann, den Vorhang ein paar Zentimeter weiter zuzuziehen.
    Man könnte den Grundsatz aufstellen, dass einfach die Leuchtkraft des TFTs die Umgebungshelligkeit übertreffen muss. Dazu kann ich entweder die Helligkeit raufsetzen (oder helle Hintergründe verwenden) oder eben ggf. die Umgebung etwas "dimmen".


    Prinzipiell ist der Effekt dem beim CRT vergleichbar, ich gebe aber zu, dass es noch etwas stärker ist, weil der CRT i.d.R. etwas gewölbt ist, so dass nicht alle Bereiche gleichermaßen reflektieren, währen der TFT völlig eben ist (und noch sauber :) ).


    Mich stört es nicht, den Vorhang musste ich bei Sonnenschein auch schon beim CRT zuzuiehen, wenn ich mal spiele habe ich auch vorher den Deckenfluter etwas gedimmt.
    Ich kann also sagen: Mich stört es nicht wirklich.


    Eine Aufstellung des Schreibtisches mit dem Rücken zum Fenster erscheint mir dagegen problematisch, das würde die Reflektionen sicher erhöhen.


    Zum Vergleich mit den Sony TFTs:
    Die kenne ich nur aus den großen Läden, mit viel Neonlicht, dass aber i.d.R. von oben kommt und nicht von hinten, so dass das Spiegeln m.E. nicht allzu extrem war.
    Um einen wirklichen Vergleich zu haben müsste man sie aber mal unter den gleichen Bedingungen sehen.


    Ich empfehle die Bestellung beim Versandhändler, um dann in Ruhe 14 Tage zu testen. In dieser Zeit sollte man eigentlich alle Beleuchtungs- und Wettersituationen mal erlebt haben...


    Ich hoffe, das hilft weiter


    Frank

    Hallo!


    Einen inzwischen recht langen Thread zum Xerox findet Ihr hier.


    Um eine Frage gleich vorab zu beantworten:
    Die Vermutung ist richtig, es ist ein VA-Panel, anders wären die Blickwinkel und Kontrastwerte wohl auch nicht möglich.


    Ich kann nur sagen, ich bin mit dem Xerox sehr zufrieden.
    Das Preis-Leistungsverhältnis ist beachtlich, da der Xerox inzwischen deutlich unter 400 Euro kostet.


    Weitere Fragen beantworte ich gerne hier oder im genannten Thread.


    Grüße


    Frank

    Zitat

    Original von Testerostin
    Ich bin kurz davor, mir auch den XA7 zu bestellen, was mich jedoch nochmal interessiert, derzeit besitze ich einen Samtron 96P 19" und der Xerox ist ja auch ein 19", kommt mir aber größer vor?


    War das nur Einbildung oder ist er größer?


    Die TFTs sind immer größer, da bei Ihnen die volle Diagonale auch sichtbar ist, während bei den Röhrenmonitoren immer der äußere Bereich verschwindet.


    Der Diagonale des Xerox ist ziemlich genau 2 cm länger als die meines alten 19 Zoll CRT.


    Insofern würde man sich nur geringfügig verschlechtern, wenn man von einem 19 Zoll Röhrenmonitor auf einen 17 Zoll TFT umsteigt, die Differenz beträgt hier nur einen guten Centimeter.


    Grüße


    Frank

    Zitat


    Und das schlimme ist:
    Da muss sich nicht nur ein Depp, finden, da müssen ja zwei von rumlaufen:
    Einer der das Ding zu dem Preis ersteigert, und einer der einen Euro weniger geboten hat.


    Das erhöht die Zahl der potentiellen Idioten auf der Welt auf das doppelte.
    Man sollte zuhause bleiben und die Türe vermauern, das wird mir zu gefährlich da draußen... :D