Beiträge von F.Bienk

    Zitat

    Original von Armin
    8ms ist doch Grey-Grey und bei Black-White hat er weiterhin 25 ms. Oder liege ich da falsch?


    Gute Frage.
    Ich dachte, die Wechsel innerhalb der Graustufen wären schwieriger als der harte Wechsel von schwarz auf weiß, weswegen viele Hersteller jetzt den grey-grey Wert angeben, da dieser näher an den realen Bedingungen ist? Bei diesen Werten hatte der XL795D im Test ja auch besonders schlecht abgeschnitten.
    Man müsste man im Forum suchen, wie das genau ist, oder einen eigenen Thread dazu anfangen...


    Sollte aber die Reaktionszeit des XA7-19i der des Xl795D vergleichbar sein, könnte ich die Bewertung auf THG nicht nachvollziehen.


    Grüße


    Frank

    Aus meiner (kurzen) TFT-Erfahrung:
    Ich habe meiner Frau Xerox XL775D (TN) geschenkt. Toller Monitor, hat mich total begeistert und mich bewogen mir den XA7-19i zu kaufen (VA).
    Ich finde den TN nach wie vor gut, aber nicht für Bildbearbeitung.
    Wenn ich kleine Farbverschiebungen beim Kopfbewegen während der Textverarbeitung habe ist das kein Problem.
    Wenn ich mich aber entscheiden soll, ob ein Foto so optimal aussieht und mich vorher entscheiden muss, in welcher Kopfposition ich dem Bildschirm glauben will, und dann immer die gleiche Position halten - ich glaube das wird nix.


    Frank

    "Geist" hat in einem anderen Thread gepostet, dass Auf Toms´s Hardware Guide ein neuer Test mit 6 19-Zöllern erschienen ist.
    Dabei ist auch der Xerox XL795D.
    Insgesamt kommt er recht gut weg, nur die schlechte Reaktionszeit von 25 ms, die in der Praxis noch langsamer ist, wird kritisiert.


    Wenn man veranschlagt, dass genau das beim XA7-19i 8ms verbessert wurde, spricht der Test durchaus für den XA7-19.


    Besonders gelobt wurden die hochwertige Verarbeitung und die gute Farbdarstellung.


    Zum Nachlesen:


    Grüße


    Frank

    Zitat

    Original von monki
    Danke Einleuchtend... nur wie Erkläre ich das meiner Frau?


    Hm, vielleicht sollte endlich mal jemand ein Tool programmieren, das ein wüst verzerrtes Bild produziert, damit man einen Defekt simulieren kann...
    "Schaaaatz, schau mal, mein Monitor ist kaputt. Zu dumm, jetzt muss ich einen neuen kaufen..."


    :D


    Viel Erfolg!


    Frank

    Zitat

    Original von el-wing
    ... DVI ist auch kein muss.


    Das würde ich nochmal überdenken:
    Die Darstellung am Analoganschluss ist häufig deutlich schlechter.
    Ich hatte den 17er meiner Frau zunächst analog angeschlossen, da war die Schrift immer etwas unscharf und warf Schatten nach rechts.
    Bevor ich ihn zurückbringen wollte, habe ich ihn mal an meinen DVI gehängt. Ein enormer Unterschied!
    Statt den TFT zurückzutragen habe ich dann eine neue Grafikkarte für meine Frau gekauft (unter 50 Euro).
    Selbst wenn Du z.Zt. keinen DVI-Anschluss haben solltest, alle neuen Karten haben ihn, also auch Deine nächste.
    Du musst immer überlegen, dass der Signalweg noch mehr Verluste bietet als beim CRT:
    CRT: Digitales Signal wird in der Grafikkarte in ein analoges verwandelt, dass der Monitor verwertet.
    TFT: Das Digitale Signal wird in ein analoges gewandelt, um dann vom TFT wieder digitalisiert zu werden.
    Zwei Wandlungsvorgänge = doppelte Fehlerquelle (vereinfacht ausgedrückt, ich hoffe die Experten erschlagen mich jetzt nicht).


    Gruß


    Frank

    Zitat

    Original von monki
    wenn ich alleine davor hocke ist das doch fast schnuppe auf VA oder TN oder nicht??


    Ganz egal ist das nicht gerade:
    Die besseren Kontrastwerte gibt es in der Regel bei den VA-Panels.
    Diese bieten dann außerndem nicht nur einen besseren Betrachtungswinkel, sondern die Farben sind auch bei Winkeländerungen stabiler.
    Bei TN-Panels genügen oft schon kleine Bewegungen vor dem Monitor, um einen deutlich anderen Farbeindruch zu bekommen.
    Für Bildbearbeitung ist das nicht wirklich ideal.


    Gerade wenn Bildbearbeitung gemacht werden soll und wenn Spiele keine Rolle spielen (toller Wortwitz), würde ich unbedingt zu einem VA raten.
    Das Problem ist, das VAs in der Größe 17 Zoll eher seltener sind.
    Von daher wäre dann ein 19 Zoll VA evtl. doch eine überlegung wert.
    Auch hier gibt es schon gute Geräte unter 400 Euro.


    Grüße


    Frank

    Ich habe jetzt mehrfach versucht die Frequenz raufzusetzen. Die Nvidia Software lässt das nun genau bis 75 Hz zu.
    Die Anzeige im OSD verändert sich dabei aber nicht.
    Nach einem Neustart stehen auch in der Nvidia Software wieder 60 Hz.


    Nochmal für Uli:
    Du entpackst die Exe-Datei (selbstentpackendes Archiv) in einen Ordner Deiner Wahl.
    Dann klickst Du auf dem Desktop mit der rechten Maustaste und wählst "Eigenschaften". Dort dann die Registerkarte "Einstellungen" wählen.
    Auf "Weitere Optionen" klicken.
    Registerkarte "Bildschirm" wählen.
    "Ändern" anklicken.
    Im folgenden Dialog nicht nach dem "besten Treiber" suchen lassen, sonder "Treiber in einem bestimmten Verzeichnis anzeigen" wählen. Dort dann auf "Diskette" klicken, im nächsten Dialog "Durchsuchen" und den Pfad angeben, wohin Du die Xerox Treiber entpackt hast.
    Dann wirst Du in der Liste links die Datei "xerox 1.01.inf" finden.
    Die klickst Du an, bestätigst 2x, dann hast Du die Liste der Xerox Monitore.
    Werden keine Modelle angezeigt, musst Du unten "alle anzeigen" wählen.
    Wie gesagt, der XA7-19 ist nicht dabei, am nächsten kommt wohl der XL795D.


    Ich hoffe, das war verständlich.


    Grüße


    Frank

    Also, die Installation stellt kein Problem dar.
    Allerdings enthält die Inf-Datei keinen Treiber für den XA7-19.
    Ich habe jetzt mal probehalber den Treiber für das Vorgängermodell, den XL795D installiert.
    Auflösung und Frequenz sollten die gleichen sein, der XA7-19 hat ja nur ein anderes Panel.
    Das hat jetzt soweit problemlos geklappt.


    Uli M.:
    Wo genau ist Dein Problem?


    Gruß


    Frank

    Hallo Hrassa!
    Schön, dass Du Dich unserer positiven Einschätzung anschließen kannst.
    Ich habe auch so das Gefühl, dass sich der Xerox zum Geheimtip mausert - vielleicht nicht für Gamer, aber als Allrounder, zum vernünftigen Preis, verbunden mit einem Design, dass sich von der Masse abhebt.


    Zu den Farbeinstellungen:
    Ich bin noch am experimentieren.
    NAchdem mir "Cool" zu blau- und "Warm" zu rotstichig war, habe ich von der Grundeinstellung ausgehend zunächst nur Kontrast und Helligkeit verändert.
    Ich bin mit dem Kontrast so auf etwa 70 rauf, mit der Helligkeit auf 25 runter.
    Jetzt habe ich gestern mal die Darstellung einiger Digitalbilder mit Abzügen verglichen, die davon erstellen habe lassen.
    Ein etwas schwieriges Unterfangen, da das TFT-Bild naturgemäß durch die Hintergrundbeleuchtung immer heller wirkt.
    Mir fiel allerdings auf, dass in der von mir gewählten Einstellung das Rot zu schwach war.
    Ich kann aber auch nicht ausschließen, dass mein Labor einfach rotstichige Abzüge liefert.
    Nachdem ich den Monitor den Abzügen angepasst habe, erscheint mir das Bild zu dunkel und zu rotstichig.


    Insofern bin ich mal gespannt, wie andere den Xerox eingestellt haben.


    Ach ja: Der Xerox lässt sich an meiner NVIDIA Geforce 5200 nur mit 60 Hz betreiben. Ich kann zwar 75 Hz anwählen, im OSD bleibt aber die Anzeige auf 60, nach dem nächsten booten steht im NVIDIA Expert Tool auch wieder 60 Hz.
    Vielleicht sollte ich für den Monitor einen anderen Treiber wählen?
    Was habt Ihr eingestellt? Ich habe im Moment "Super VGA 1280x1024" gewählt.
    Es wäre natürlich schon schön, wenn Xerox einen eigenen Treiber spendiert hätte...


    Grüße


    Frank

    Geist:
    Ja, OK, das war wohl etwas vorschnell...


    Das von mir beschriebene Verfahren müsste aber trotzdem zumindest dabei hilfreich sein, den Monitor so einzustellen, dass das Bild mit den späteren Abzügen übereinstimmt.


    Was "ronker" schreibt stimmt ja eben auch:
    Es bringt gar nichts, nach einer farbverbindlichen Vorlage zu kalibrieren, wenn ich nicht weiß, ob mein Fotolabor auch farbverbindliche Abzüge liefert.
    (Ich denke doch eher in Dimensionen des Privatanwenders...)

    Dann kann ich doch theoretisch auch jedes andere Farbfoto (digital) von dem ich schonmal einen Abzug habe machen lassen verwenden, oder?
    Vorausgesetzt, es ist einigermaßen "farbreich" (also nicht blauer Himmel über blauem Wasser...).
    Dann hätte ich auch gleich eine Einstellung, die für das von mir bevorzugte Fotolabor passt.


    Gruß


    Frank

    Das würde mich auch mal interessieren.
    Bei Cipho gibt es ja detaillierte Anleitungen, aber keinerlei Hinweis, wo man diese Vorlage herbekommen soll.
    Oder bin ich nur zu blöd das zu finden?
    Wäre natürlich schön, wenn sie nicht die Welt kostet...


    Grüße


    Frank

    foerster_peter:


    Bei Deinen Anforderungen kann ich Dir den Xerox guten Gewissens empfehlen.


    Zur Spiegelung s.o., aber zusammengefasst:
    Je Dunkler das Bild, desto stärker die Reflektionen. Also keine Probleme in Word o.ä., Internet, etc.
    Bei dauerhaft dunklen Hintergründen empfiehlt es sich die Vorhänge etwas zuzuziehen und das Licht zu dimmen (Filme oder Spiele).
    Du solltest das Fenster nicht gerade im Rücken haben. Mein Monitor steht in einem etwas größeren Winkel als 90 Grad zum Fenster - kein Problem. Nur wenn die Sonne richtig reinstrahlt, so dass das Zimmer sehr hell wird, sehe ich mal z.B. das Regal hinter mir gespiegelt.
    Aber bei Sonneneinfall hatte ich mit meinem alten Röhrenmonitor auch Probleme.
    Durch die gewölbte Oberfläche des CRT war der Effekt allerdings nicht so stark wie beim völlig ebenen TFT.


    Im Zweifelsfall: Im Internet bestellen und ein paar Tage testen und ggf. vom 14tägigen Rückgaberecht Gebrauch machen.


    Ich hoffe das hilft weiter?


    Gruß


    Frank

    Leider kann man beim Xerox zumindest die Farbtemperatur nicht in K einstellen. Es gibt eine Voreinstellung "Cool" und "Warm", daneben die Möglichkeit die Werte für Rot, Grün und Blau einzeln zu justieren.
    Der XL775D meiner Frau bietet neben den genannten Voreinstellungen noch "natural" was ich eigentlich am angenehmsten finde - Schade dass
    Xerox beim XA7-19 darauf verzichtet hat.


    Prinzipiell darf man natürlich zwei TFTs nicht in der jeweiligen Grundeinstellung des Herstellers vergleichen, sondern müsste jeweils zunächst nach einer optimalen Einstellung suchen.
    Das ist dann natürlich eine Wissenschaft für sich (müsste man z.B. mit den Vergleichsbildern von Cipho machen).


    Frank

    Hallo Armin!
    Danke, recht informativ.
    Der Viewsonic kam für mich nie in Frage, da er ein TN-Panel hat.
    Erstaunlich, dass der Xerox offensichtlich bei der Reaktionszeit gut mithalten kann.
    Der Unterschied im Betrachtungswinkel liegt ebenfalls in der unterschiedlichen Paneltechnik begründet.


    Die Unschärfe am anlogen Anschluss ist verzeihlich. So einen Monitor analog anzuschließen sollte die absolute Notlösung sein.
    Den Xerox XL775D meiner Frau hatte ich vorübergehen auch analog angeschlossen, da die Grafikkarte keinen DVI hatte.
    Dabei hatte die Schrift oft Schatten rechts der Buchstaben, insgesamt wirkte vieles unscharf.
    Nachdem der Effekt an meinem PC digital angeschlossen weg war, habe ich 50 Euro in eine Karte mit DVI investiert, jetzt ist er perfekt.


    Vergleichbar waren die von Dir genannten TFTs in erster Linie über den fast identischen Preis.


    Da der einzige zu erwartende Vorteil des Viewsonic, nämlich die Reaktionszeit, offensichtlich kaum ins Gewicht fällt, würde ich mich für den Xerox entscheiden.
    Allerdings spiele ich kaum, dafür bearbeite ich häufig Fotos, weshalb ich die winkelunempfindiche Farbtreue eines VA-Panels bevorzuge.


    Nachdem was ich hier im Forum über Ergonomie gelesen habe, würde ich auch die tiefere Monitorposition bevorzugen.
    Beim Design tendiere ich ohnehin zu Xerox. Elegant aber schlicht.


    Viel Spaß noch beim Testen
    Grüße


    Frank

    Also angeblich gibt es ja doch mehrere Versionen von dem 8ms Gerät (unterschiedliche Kontrast- und Helligkeitsangaben), aber ob Du die alle (noch) im Handel finden wirst... und ob Du wenn, dann auch den Unterschied merkst... =)


    Wurde gerade hier verhandelt:



    Xerox XA7-19i
    (Beitrag von hrassa)


    Grüße


    Frank

    Zitat

    Original von rinaldo


    Soweit ich weiß sollen in der nächsten Zeit bereits 4 Testgeräte kommen, der LG 1980Q, der FSC P19-2, der Eizo L797 und der 19 Zoller von Xerox.


    Auf den "offiziellen" Test des Xerox wäre ich sehr gespannt. Bin mit dem 8ms Gerät sehr zufrieden. Würde mich interessieren, was die Profis dazu sagen.
    Vielleicht könnt Ihr ja dann auch mal das Datenblatt aktualisiern, bzw. ein zweites anlegen.


    ABER: Bloß keine Hektik... :D


    Grüße


    Frank