Beiträge von Denis

    Hi,


    zum Verkauf steht mein iScan VP30 inkl. ABT 102 Deinterlacer Upgrade.
    Infos gibts hier:




    Das Gerät habe ich Ende März diesen Jahres gekauft. Es funktioniert absolut einwandfrei und ermöglicht ein ganz neues TV Erlebnis. Die Qualitätssteigerung gegenüber dem Videoprocessing, welches LCD/Plasma/ Beamer von sich aus durchführen ist mehr als enorm. Halbwegs vernünftiges PAL SD erreicht 720p Broadcastqualität.


    Preis: 1750 Euro.
    Der günstigste Preis für den VP 30 hier in DE liegt derzeit bei ~2100 Euro, hinzu käme das Deinterlacing Upgrade für ~350 Euro.


    [Blockierte Grafik: http://foto.arcor-online.net/palb/alben/69/1896769/2560_6435363763613165.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://foto.arcor-online.net/palb/alben/69/1896769/2560_3632376161383538.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://foto.arcor-online.net/palb/alben/69/1896769/2560_3539623931336135.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://foto.arcor-online.net/palb/alben/69/1896769/2560_3130333334616337.jpg]


    Läuft auch auf:


    hartware.de
    hwluxx.de
    planet3dnow.de
    3dcenter.de


    Gruß


    Denis

    Zitat

    - max. ca. 1500€ (sprich wenn der optimale Fernseher nun 1580€ kostet ist das auch noch ok, aber lieber etwas weniger)
    - FULL HD, mind. 37"


    In der Preisklasse kann ich dir derzeit ruhigen Gewissens kein Gerät empfehlen. Den so wichtigen 1080p Support bieten leider nicht alle FullHD Geräte, genau wie die native Ansteuerung. Ab etwa 2000 Euro geht es mit Samsung und FullHD los. Bei 1500 Euro bliebe prinzipiell der Amoi 37". Kann wohl auch 1080p (auf hifi-forum.de informieren), aber ich halte da nicht so wahnsinnig viel von.
    Ergo: Warten.


    Gruß


    Denis

    Zitat

    ch werde also von einem 1000 € TFT in meiner auswahl der grafikkarte eingeschränkt ! ich glaub hier läuft irgendwas falsch


    Richtig, ATI schafft es seit Urzeiten nicht, diese Funktionalität zu integrieren. Viele andere (auch deutlich teurere) Bildschirme haben gar keinen steuerbaren Scaler. Hier ist man also auf jeden Fall auf die Grafikkarte angewiesen.


    Gruß


    Denis

    Zitat

    was machste wenn das game keine 1920 x 1200 unterstützt


    Wie gesagt: Grafikkarte skalieren lassen, dann kommt immer ein 1920x1200er Signal beim Bildschirm an. Er hat ja glücklicherweise eine nVidia-Karte.


    Gruß


    Denis

    Zitat

    EDIT: das bezieht sich nur auf die native Auflösung, alle anderen laggen, teilweise sogar heftig. Sobald interpoliert werden muss ist das Ding nicht zu gebrauchen.


    Das ließe sich ja für Besitzer einer nVidia-Karte ganz einfach umgehen, wenn es wirklich der Scaler des Bildschirms ist, der so langsam ist.
    Stellt man hier auf "Videoadapterskalierung" um, übernimmt die Grafikkarte das Scaling, der Bildschirm bekommt dann ein 1920x1200er Signal, völlig unabhängig von der eingestellten Auflösung.


    Gruß


    Denis

    Zitat

    Aber habe gesehen das "p" neuerdings auch für Pixel verwendet werden, was für eine verarsche...


    Sagen wir es anders: Das, was nachher beim Panel ankommt, ist ja auf jeden Fall progressiv, sind ja "Vollbildgeräte". Grundätzlich ist die Angabe 1920x1080p bei einem Gerät, welches maximal 1080i entgegennimmt, allerdings wirklich grenzwertig.


    Zitat

    Mein Preis:
    2999CHF = ca. 1875€


    Stimmt, den Preis wirst du schwierig erreichen, wobei z.B. die FullHD Reihe von Samsung hierzulande etwa für diesen Preis zu bekommen ist:


    Wenn du dich wirklich auf ein FullHD Gerät festgelegt hast, hilft Warten da natürlich auch immer, die Preise sind ja weiter im Fall.


    Gruß


    Denis

    Zitat

    Kurz: Ist oben genanntes Gerät grundsätzlich zu empfehlen?


    Ich rate eher ab. Philips wehrt sich zusammen mit Toshiba momentan erfolgreich, 1080p Support bei seinen FullHD Geräten zu implementieren. Das ist gerade für BR und HD DVD wichtig. Maximal geht hier 1080i und die werden (wie üblich, das ist auch bei anderen Displays so) nicht ideal verarbeitet.
    1080p Support gibts bei Samsung, Sony und Sharp, siehe auch den Nebenthread:
    Philips 42PF7621D oder Samsung LE-40M71B, da habe ich auch ein paar Sachen zu den aktuellen FullHDs der genannten Hersteller gesagt.


    Gruß


    Denis

    Zitat

    Ok, wenn der Interlacer des Fernsehers gut funktioniert und es auch bei schnellen Bewegungen keine ausgefransten Ränder oder Ruckeln gibt (hatte da vor ein paar jahren mit einem Grundig 100 Hz Fernseher diverse Probleme ...) könnte ich vermutlich auch ohne diese Technik leben.


    Der Deinterlacer (feiner Unterschied ;) ) arbeitet, wenn man einen wirklich hohen Maßstab ansetzt, heute in keinem LCD-TV zufriedenstellend. Da mußt du dann schon einen Videoprozessor vorschalten.


    Zitat

    Es ist Gewöhnung. Man hat schon seit jeher nur "ruckelnde" Filme gesehen während man eine flüssige Darstellung automatisch mit einer Life Videoaufnahme oder einem Videospiel verbindet.


    Eine ruckelnde Darstellung kommt wirklich eher vom schlechten Deinterlacing, verbunden mit oftmals falscher Bildwiederholfrequenz. NTSC Material kann z.B. bei 60Hz nicht ruckelfrei laufen, aber der 3:2 Pulldown ist weit verbreitet.
    Ich bin da selbst sehr empfindlich und von meinem Samsung, der nativ nur @60Hz konnte, auf ein Display umgestiegen, welches da sehr flexibel ist. Nicht, das heutige Geräte z.B. keine 50Hz unterstützten, aber eben leider nur selten bei nativer Zuspielung. Das Ergebnis bei "PAL digital nativ @50Hz" ist mir jetzt smooth genug. Ich würde auf keinen Fall wollen, dass sich da das LC-Display nochmal einmischt und Zwischenbilder berechnet. Das Display habe ich aus gutem Grund sowieso fast komplett außen vorgelassen. Es soll nur anzeigen, was es geliefert bekommt. Keine Filter, kein Scaling, kein Deinterlacing.
    Wenn du natürlich mit dem Digitalvideolook leben kannst, sieht das anders aus. Aber muß es denn wirklich "Ben Hur meets Lindenstraße" sein, um mein beliebtes Beispiel wieder zu bringen ;-)?


    Zitat

    Der Samsung erlaubt also nur per VGA und(?) Komponent eine pixelgenaue Abbildung ohne Over oder Underscan? Über HDMI wird also immer skaliert?


    Zumindest momentan noch richtig.


    Zitat

    Das ist natürlich schlecht wenn ich mal die PS3 oder sonst einen HDMI Player anschließen will.


    Für die Konsole auf jeden Fall, für einen DVD Player weniger, hier will man sogar einen Overscan haben, es wäre nur schön wenn der auch ausschaltbar wäre. Bei 1080p von BR oder HD DVD will man natürlich ebenfalls 1:1 Zuspielung, klar.


    Zitat

    Amoi LC-37AF1E. Kann 1920x1080p und kostet nur ca. 1300€


    Nachdem, was ich auf hifi-forum.de gelesen habe, sollte das gehen, schau dir aber lieber nochmal die Erfahrungsberichte an. 1080p24 Support oder 48Hz Ansteuerung wirst du hier aber sicher nicht finden.


    Zitat

    Die Frage wäre noch wie gut er deinterlacen kann und wie das Bild generell im Vergleich zu dem Sony oder Sharp ist. Für den Preis würde ich sicher kleinere Abstriche in Kauf nehmen.


    Ich bin wie gesagt von den Fähigkeiten keines LCD-TVs in dem Bereich überzeugt. Andererseits kostet eine deutliche Verbesserung durch externe Ansteuerung dann auch richtig Geld. Das muß man natürlich abwägen. Klar ist leider, dass fast alle LCD-TVs bei 1080i Feed gar nicht deinterlacen, sondern jedes Field direkt auf die Zieauflösung bringen. Ergebnis: Aus 1920x1080 wird faktisch 1920x540. Wobei die Sonys wohl zumindest einen Filmmode mitbringen. Aber da wirklich genaues in Erfahrung zu bringen ist verdammt schwierig.


    Gruß


    Denis

    Zitat

    Der Hauptgrund wieso ich diese Fernseher gegenüber anderen ähnlichen bevorzuge ist Digial Natural Motion/100Hz


    Die Technik ist eigentlich eine Totgeburt, wird zwar gehypt, zerstört aber den Filmlook völlig. Ich persönlich finde es unerträglich, wenn gute Spielfilme, d.h. Filmmaterial auf einmal einen Digitalvideolook bekommt. Da es zumindest bei Samsung zudem noch Probleme bei vertikalen Bewegungen gibt, würde ich von der 100Hz Geschichte dringend abraten. Eine saubere 50Hz Ansteuerung ist bei PAL sauber genug, für "smoothen" NTSC Film braucht es dann eigentlich wieder 24/48/72Hz Support, weil man bei 60Hz auf den 3:2 Pulldown angewiesen ist (was allerdings üblich ist).


    Was kann ich dir raten?
    Die Samsung N-Reihe wäre sicher einen Blick wird, kann nativ per D-Sub VGA @60Hz. Wenn es ein FullHD Gerät sein soll, bleiben Samsung, Sharp und Sony (unterstützen alle 1080p). Sharp ziemlich eindeutig mit 1080p24 Support, bei Sony wohl zumindest 48Hz Unterstützung. Sony (und wohl auch Sharp) können digital nativ, Samsung derzeit nur per D-Sub VGA, aber in den USA ist da bereits ein FW Update für nativ hdmi erschienen.


    Gruß


    Denis

    Zitat

    Also laut AreaDVD, sind die neueren Toshiba(66,67,6cool sehr gut und mit die einzigen die kein Overscan im HD Betrieb haben.


    Nein, haben den typischen Overscan. Das an sich ist auch gar nicht schlimm und für Leute ohne Videoprozessor oder HTPC sogar fast ein must have. Nur abschaltbar soll er sein. Das ist er bei Toshiba zwar per D-Sub Einspeisung, die erlaubt aber auch keine native Zuspielung.


    Zitat

    Aber Samsung hat auch dort etwas gepennt, die konnten vor einiger Zeit auch erst wieder mit einem 40" Gerät aufschließen.


    Nein. Samsung fährt da eine sehr durchsichtige "Politik" in der Beziehung. Unterschiede zwischen den Größen gibts gar nicht.
    *Alle* Geräte können nativ per D-Sub VGA in 60Hz angsprochen werden, ohne DNIe. Egal ob 1366x768 oder FullHD, ob 26" oder 46".
    Über die Videoeingänge gibts den üblichen Overscan und Support der entsprechenden Videomodi. Die FullHD Geräte können 1080p, aber leider noch nicht digital nativ angesprochen werden.



    Zitat

    Ich weis nicht ob man 1080p Support wirklich Toshiba ankreiden kann, denn die meisten anderen unterstützen es ja bis jetzt auch nicht großartig.


    Samsung, Sharp, Sony, Amoi unterstützen ohne Probleme 1080p und auch 1:1 Zuspielung (Samsung noch nur per D-Sub VGA, für die USA ist aber bereits ein FW Upgrade veröffentlicht, das 1:1 per HDMI erlaubt). Und das ist für BR und HD-DVD auch wichtig, es sei denn man kann sich mit 1080i Fieldscaling anfreunden; das erwartet einen auf jeden Fall bei Broadcast HDTV.
    Und die Augen werden dann erst richtig groß werden, wenn im PAL Speedup verwöhnten Deutschland Filmmaterial auf einmal ruckelt, weil das Display eben keinen 1080p24 Support mitbringt und so auf den 3:2 PD (bei Toshiba also 1080i60) angewiesen ist. Ich bin da sehr empfindlich und könnte mich keinesfalls damit anfreunden.


    Zitat

    und der späten Einführung von HDMI 1.3 zu sehen


    hat damit nichts zu tun, HDMI 1.1 bringt bereits vollen SingleLink Support, wie aktuelle Geräte zeigen. Tatsächlich bringt 1.3 ein paar Vorteile, die sich aber eher weniger auswirken.


    Zitat

    Und vielleicht überrascht uns mal Toshiba mit dem Einsatz von CELL, als Ersatz für den Faroudja Chip


    Es ist nicht nur eine Frage der Rechenleistung, sondern der Implementierung. Seit Jahren schafft man es im LCD-TV und Plasma Bereich nicht, vernünftiges SD Deinterlacing auf die Beine zu stellen. Da mangelt es ja schon an ausgereiften Filmmodi, Videodeinterlacing ist sowieso katastrophal. Über HD will man da erst gar nicht erst wagen, zu fabulieren. Gute Videoprocessing kommt eben nicht von selbst. Das betrifft nicht nur Toshiba, sondern alle Hersteller. Ausnahmen gibts keine.
    Enstprechend wird man gutes SD und HD Processing auch in Zukunft nur mit entsprechenden Videoprozessoren bekommen. Hier geht der Trend sogar zum FPGA Design, d.h. platt gesprochen, dass man softwareseitig faktisch ein Hardwareupgrade durchführen kann. Der iScan VP 50 setzt auf diese Technik. Ich will gar nicht verlangen, dass ein Display soetwas können muß, zumal die Konfiguration den User, der wirklich nur TV schauen will auch überfordert. Aber die Geräte sollten einem alle Optionen offenlassen. Dafür muß das Display nativ und progressiv ansteuerbar sein, bei ganz flexiblen Bildwiederholfrequenzen. Toshiba wehrt sich hier bislang mit großem Erfolg. Ich will damit gar nicht sagen, dass Toshiba schlechter in der Bildqualität ist, als die Mittbewerber, aber sie heben sich auch nicht hervor und bieten dem ambitionierten Nutzer leider null Ausbaumöglichkeiten.


    Zitat

    Wenn es LG.Philipps nicht vergeigt, sollte in der Summe der IPS die Nase wohl etwas vorne haben.


    Die Meinung sei dir natürlich "vergönnt", schließlich wäre es auch schlimm, wenn niemand mehr die Mittbewerber kaufen würde. Aber ich sehe gerade diese Summe doch als deutliches Plus bei Samsung. Erstmal müssen bei LG alle Kinderkrankheiten komplett ausgemerzt sein. Das haben sie mit der zweiten 30" Generation immer noch nicht ganz geschafft, zumindest hört man immer wieder von ein paar Problemchen. Dabei war jetzt mehr als 2 Jahre Zeit, berechne ich die 23" Panels ein, sogar doppelt so lange. Auch das 30" Samsung Panel erfindet den Stein der Weisen natürlich nicht, ich halte ihn aber weiter für das zu diesem Zeitpunkt beste 2560x1600er Gerät, auch wenn ich ihm hier einen großen Vertauensvorschuß gebe - denn live gesehen habe ich ihn bislang nicht. So ist es natürlich immer noch denkbar, dass das Gerät ein Reinfall wird, weil das Panel zwar gut, Samsung aber an anderer Stelle geschlampt hat.
    Deswegen hast du recht, gut fährt man, wenn man Berichte abwartet. Aber hier würde ich auf die "Basis" vertrauen, sprich User, die die Geräte gekauft haben. Nachteil: Man muß eine Weile warten, bis man sich ein unverzerrtes Bild verschaffen kann. Die "Masse" machts hier.


    Zitat

    das wäre in meinen Augen eher als Preis angemessen.


    Richtig, da hat jeder eine andere Meßlatte. Einer will eben "sein" VA Panel, der Andere drei Rechner anschließen. Und vielleicht hat jemand auch Angst vor dem vielzitierten Input-Lag und greift deswegen nicht zu Samsung. Aber er wird seine Käufer finden, der Preis ist da nur ein Element. Wie gesagt, auch 240T und T221 wurden gekauft und auch der Apple als er für >3000 Euro in Deutschland eingeführt wurde.
    Übrigens durchaus möglich, dass der Samsung in nächster Zeit auch noch mehr als hundert Euro nach unten geht.


    Zitat

    AreaDVD


    Bitte nicht den Namen erwähnen da bekomme ich leichten Ausschlag. AreaDVD ist in erster Linie ein schöner Werbeprospekt. Den Vogel abgeschossen hat der aktuelle "Test" zum Cinemateq Videoprozessor. Absolut gruselig und zeigt leider, in welche Richtung es bei AreaDVD geht. Hier sollte man eher auf die Userbasis vertrauen. Die halte ich eh für viel entscheidender als jeden Test in irgendeiner Zeitschrift, welche meistens eher mit Unwissen glänzen. Ich erinnere mich gut an die Verständnisprobleme der c't mit DualLink DVI. Das war eher peinlich.


    Zitat

    Viel Spaß dann mit deinem 305T, wenn du ihn dann hast. Wenn S noch zur Vernunft kommt hole ich mir ja vielleicht auch einen.


    Vernünftig ist man bei Samsung sicher. Die Preisvorstellung ist ja nicht vom Himmel gefallen. Man weiß schon, was man da hat und welche Zielgruppe man anpeilt. Zudem ich ja bereits schrieb, dass Samsung eher den TV Bereich fokussiert. Ich gehe davon aus, dass die Stückzahlen deutlich hinter HP oder DELL bleiben werden. Auch das beeinflußt den Preis.


    Bin ich ein "VA-Panel" Fanboy? Ja, ich gebe zu, dass ich da etwas voreingenommen bin. Sollte ich wahrscheinlich nicht sein, aber da kann ich eben nicht aus meiner Haut. Liegt einfach daran, dass dieses Panel mich bislang in keinem Gerät enttäuscht hat, während ich da bei LG S-IPS doch ein paar andere Erfahrungen gemacht habe.
    Insofern ist es sicher gut, sich selbst ein Bild zu machen und Erfahrungsberichte zu lesen.
    Warum ich zu dem Thema jetzt überhaupt so ausschweifend geschrieben habe, war eher die Diskussion um den Preis. Da finde ich eben nicht, dass knapp 2000 Euro, die sicher bei Verfügbarkeit noch etwas nachgeben, Abzocke sind.


    Gruß


    Denis

    Zitat

    Den 30er Apple habe ich vor kurzem etwas genauer unter die Lupe genommen. Ist meiner Meinung nach was für Apple Freunde und typische Apple Arbeitsplätze in der Film und Musikbranche. Das den jemand für private Zwecke kauft, dürfte wohl sehr selten vorkommen. Der Preis für die gebotenen Bildqualität ist mit Ausnahme der genialen Pixeldichte und Auflösung imho reichlich unangemessen.


    Aber was heißt angemessen? Ich hab für das Teil Anfang 2005 noch deutlich mehr auf den Tisch legen müssen, wollte aber Größe und Pixeldichte. Damals war ich froh, dass Apple den Preis gerade etwas gesenkt hatte, hätte aber wohl oder übel auch den usprünglichen Preis bezahlt. Konkurrenz hatten sie keine - und wären den Bildschirm auch noch für 1000 Euro mehr losgeworden. Und auch IBMs T221 mit >200ppi bei 22" hat seine Abnehmer gefunden, obgleich des exorbitanten Preises und ebenfalls nur einer Ansteuerungsmöglichkeit. Wer aber 3840x2400 brauchte, hat sich das Teil gekauft. In einem amerikanischen Hardwareforum hatte sich jemand sogar zwei davon gekauft. Man gönnt sich ja sonst nix ;)


    Zitat

    So weit ich mich erinnere, habe ich mir vor ziemlich genau 2 Jahren (oder ist es schon 3 Jare her?) für deutlich über 1.800,-€ einen NEC 2180UX gekauft.


    Das ist richtig, aber wir gingen ja von 24" aus. Aber bleiben wir bei dem 2180UX. Ganz sicher hat es auch damals viele gegeben, die den Preis absolut unangemessen fanden. Ist eben die Frage, wie man das definiert. In Sachen Preis pro cm sicherlich, denn da lag ja jedes 17" uneinholbar vorne.


    Zitat

    wusste gar nicht, dass es da schon 24 Zoll gab.


    Die gab es da bereits 3 (!) Jahre. Der 240T von Samsung kam im Sommer 2000 auf den Markt. Mit einem 25ms PVA Panel, dass -abgesehen von der Geschwindigkeit- auch heute noch akzeptabel wäre. Einführungspreis umgerechnet 7500 Euro. Anfang 2003 war er dann bei etwa 3500 Euro angekommen. Preis-/ Leistung? Unerheblich, denn es gab schlicht keinerlei Alternative. Wer 24" mit 1920x1200 brauchte, mußte dieses Modell nehmen; und für denjenigen war dann auch das PL Verhältnis in Ordnung, schließlich bekam man zu der Zeit nicht mehr Panel fürs Geld. Ich war mit dem Teil immer sehr zufrieden und würde es tatsächlich auch heute noch nutzen, wenn ich nicht 30" gewollt hätte.


    Zitat

    Wieso auf einmal die High-End Liga mit nur einem Anschluss auskommen muss, soll mir mal bitte jemand plausibel erklären.


    Müssen nicht. Aber besagter 240T bot selbst für 7500 Euro nicht wirklich mehr (ein paar Videoeingänge + D-Sub VGA waren schon da, die sind aber faktisch unbrauchbar gewesen, wie auch bei heutigen Computer-TFTs). Insofern ist das wirklich keine neue Entwicklung. Darüber hat sich aber niemand geärgert, vielmehr war die Freude riesig, dass es endlich TFTs mit vglw. hoher Auflösung in der Größe gab. Samsung (oder auch DELL und Apple) werden zudem sicherlich vorher genau abgesteckt haben, ob zusätzliche Anschlüsse eine deutliche Absatzsteigerung bringen würden und das in Relation zum Aufpreis gesetzt haben.


    Zitat

    deswegen zahle ich für High-End auch nicht den unverhältnismäßig hohen Preis.


    Ich finde die Preise nicht wirklich unangemessen. Ganz im Gegenteil, sie befinden sich doch seit Jahren im freien Fall. Wenn mir 2001, als ich mir meinen 24" Sony CRT gekauft habe, jemand gesagt hätte, dass ich für den gleichen Preis 3 1/2 Jahre später einen 30" LCD Schirm mit 100ppi bekommen würde, hätte ich ihn ausgelacht.
    Für das Top-End hat man schon immer einen Aufpreis gezahlt, der nicht linear mit der Leistung einhergeht. Das gilt gerade im IT Bereich generell.
    Ein durchaus vernünftiger 40" LCD-TV kostet heute knapp 1500 Euro, für ein 52" Modell darf man > 4000 Euro anlegen. Das ist auch nicht linear. In einem Jahr wird die Sache wieder ganz anders aussehen und in kürzester Zeit werden 52" die 40" von heute sein. That's life.


    Insofern kann ich da beim besten Willen keinen Apothekerpreis beim Samsung feststellen. Er wird ganz sicher seine Kundschaft finden, zudem die psychologische 2000 Euro Grenze auch schnell fallen wird. Wer auf das VA Panel verzichten kann, greift zum DELL und spart Geld, wer zusätzlich drei Eingänge braucht, zum HP. Und wer den besten oder einfach nur besseren Preis pro Diagonale will, greift eben zu kleineren Modellen. Oder er wartet. Im Prinzip ist alles nur eine Zeitfrage.
    Vom PL Verhältnis würde ich jetzt aber kein 30" Modell besser oder schlechter einordnen. Dafür sind sie einfach zu unterschiedlich angelegt.


    Zitat

    Ich konnte bisher selbst bei aktuellen Samsung premium TFt's keineswegs eine von Anhängern dieser Technik viel zitierte, grundsätzliche Überlegenheit ausmachen.


    Das sind eben unterschiedliche Erfahrungen. Für mich ist das eine ziemlich eindeutige Angelegenheit. Was z.B. besagtes Public Display von NEC hier mit seinem "einfachen" PVA Panel leistet, ist fast nicht in Worte zu fassen (natürlich die Art der Implementierung von NEC da auch nicht ganz unschuldig).
    Richtig verspielt hat LG dann bei mir mit den besagten "Kinderkrankheiten", die ich schon bei so vielen 23"/30" sehen "durfte". Nun ist das weniger dramatisch, als es sich anhört, und meines verhält sich in der Beziehung glücklicherweise sehr "zurückhaltend". Aber es ist einfach nur ärgerlich, dass solche Dinge überhaupt noch vorkommen und dann über so lange Zeiträume.


    Gruß


    Denis

    Wie gesagt, es kommt auf die Ansteuerung an. Ich sitze hier 2 Meter von 46" entfernt und es ist auch bei PAL SD völlig einwandfrei - allerdings sitzt da auch ein Videoprozessor vor. Der macht eine Menge aus.
    Wenn der TV selbst "seine Finger im Spiel hat", würde ich auch etwas mehr Abstand empfehlen.
    Aber die 10" = 1 Meter halte ich in jedem Fall eher für ein Relikt aus CRT Zeiten.


    Gruß


    Denis

    Da wird die interne Panelfrequenz wohl nicht ganz getroffen werden. Wenn der Lostframeszähler nicht weiter hochzählt, ist das wahrscheinlich.
    Am besten ein wenig über Powerstrip (oder der nVidia Customauflösungsfunktion, wenn du eine nVidia Karte hast) mit der Bildwiederholfrequenz experimentieren, auch im Nachkommabereich.


    Gruß


    Denis

    Zitat

    Monitore in der 2.000,-€ Klasse mit einer derart lächerlichen Ausstattung hatte man sich jedenfalls vor zwei bis drei Jahren nicht getraut, anzubieten.


    Stimmt, da durfte man für 24" mit ebenfalls einem DVI Anschluß und ohne jeden weiteren "Luxus" noch mindestens 500 Euro mehr auf den Tisch legen :-).
    Gehen wir nur etwas weiter zurück, Anfang 2003, waren es für die gleiche Größe gar 3500 Euro.


    Zitat

    Den technischen Daten nach wohl kaum.


    Wie gesagt, nach denen darf man nicht alleine gehen. Sind höchstens ein Richtwert. Ich will auch niemandem vom Kauf abhalten. Sagte ja nur, dass für mich die Sache feststeht, nachdem ich immer wieder den Vergleich -auch aktuellster IPS Panels- zu VA Geräten hatte.
    Ich will da gar nicht bestreiten, dass z.B. die Premium IPS Panels von NEC eine tolle Sache sind und für die Bildbearbeitung sicher am besten geeignet. Aber der Vergleich zu den LG Panels fiel für mich bislang immer ziemlich deutlich für VA Geräte aus. Dabei geht es mir nicht nur um den Schwarzwert, aber ein Bildeindruck ist schwer in Worte zu fassen.


    Was ich aber nicht so stehen lassen kann, ist die Kritik am Preis des Samsung. Wieso müssen sie das Gerät zum Discountpreis anbieten? Samsung konzentriert sich seit einiger Zeit mehr auf den LCD-TV Bereich, das wird sich durchaus auf die Stückzahlen auswirken. Auch Eizo LCDs werden gekauft (und die setzen ja auch Samsung ein) und das obwohl sie teils deutlich teurer sind, als Vergleichsprodukte. Ich finde den Preis ziemlich stimmig. Der Samsung ordnet sich in der Beziehung dort ein, wo ich ihn erwartet habe. Vermutlich wird er bei Verfügbarkeit sogar die 2000 Euro Marke unterschreiten. Das ist eine positive Überraschung. Damit liegt er auf dem Niveau des Apple 30". Der eine Anschluß stört den von Samsung anvisierten Kundenkreis nicht, wer mehr braucht, greift eben zu einem anderen Gerät. Zum TV/DVD Schauen nimmt man doch eh ein größeres TV Gerät. Hierfür eignen sich die 30" aufgrund ihrer fixen Panelfrequenz, der im Vergleich zu LCD-TV Geräten noch eingeschränkteren Elektronik und der vglw. kleinen Größe auch gar nicht. Deswegen stört auch der fehlende HDCP Support weniger (wer den unbedingt haben will und auf ein VA Panel nicht verzichten mag, kann ja auf das Eizo 30" Gerät warten). Im TV Bereich basieren die meisten wirklich guten Geräte übrigens auch auf VA Panels.


    Zudem hat es in der Vergangenheit LG verstanden, gerade bei den größeren Computer Panels, immer wieder Kinderkrankheiten über große Zeiträume nicht auszumerzen. Temporäre Burn Ins und Screendooreffekte habe ich z.B. bei so vielen 23"/30" LG Panels gesehen, dass ich damals eigentlich nur zum Apple gegriffen habe, weil eben kein anderes Panel in der Größe und mit der Pixeldichte verfügbar war.
    Selbst wenn die Kinderkrankheiten nun in vollem Umfang mit der dritten Generation behoben sein sollten, bleibt für mich da ein schaler Beigeschmack. Aber das ist natürlich wirklich rein subjetiv.


    Der HP wird damit sicher kein schlechtes Produkt sein, auch meinen Apple würde ich nicht als schlecht einordnen. Aber ich verspreche mir von einem VA Panel doch noch etwas mehr. Wenn ich da auf meinen NEC blicke, der ein PVA Panel einsetzt, wäre ich sehr zufrieden, wenn der Samsung diese Qualität erreichen würde. Hier sieht man auch wieder die Krux mit der Aussagekraft technischer Daten: Demnach müßte der NEC deutlich schlechter sein, als aktuelle LCD-TVs. Tatsächlich ist er aber in seiner Qualität bislang faktisch nicht erreicht.
    Wer mehr DVI Anschlüße haben möchte, hat mit dem Samsung (und auch DELL und Apple) dann natürlich ein Problem. Hat man sich hier vorab für ein LG S-IPS Panel entschieden, spricht natürlich absolut nichts gegen den HP. Bei den anderen Geräten muß man einen vglw. teuren DVI Switch mit DL DVI Support kaufen.


    Gruß


    Denis

    Zitat

    IMHO ist doch der HP (und der neue DELL???) auch noch technisch besser, als ihr 305T, warum also der hohe Preis


    Das sehe ich komplett anderherum. Für den Preis der Apple Bildschirms erhält man ein Gerät mit einem sehr guten S-PVA Panel, welches insbesondere beim Schwarzwert deutlich punkten kann. All over all erhält man den doch deutlich besseren Allrounder. Für mich steht der Umstieg vom Apple schon fest, ich muß nur schauen, wann ich mir das "antue".
    Dabei spielt ein Vergleich anhand technischer Daten nur eine sekundäre Rolle. Mich haben VA Geräte bislang im Praxiseinsatz immer überzeugen können.
    Der Preis ist zudem nicht überzogen; man darf nur nicht den Fehler machen und den DELL Aktionspreis jetzt als Maßstab nehmen.


    Zitat

    und ich kenne auch keinen Bereich wo sie technisch führend sind. Ich frage mich eh immer, warum nicht alle nur Toshiba als TFT-TV Hersteller nehmen, technisch erstklassig und ein fairer Preis


    Im Gegenteil. Samsung baut erstklassige TV Panels. Fast alle empfehlenswerten Geräte fußen derzeit auf einem VA Panel von Samsung (z.B. die FullHD Sony Reihe). Was nicht heißt, dass es auch Geräte mit anderen Panels gibt, die eine gute Basis bilden. Toshiba hält es aber ja z.B. nicht für nötig, seinen FullHD Geräten 1080p Support mitzugeben, von 1080p24 oder der Möglichkeit einer nativen Zuspielung will ich da mal gar nicht sprechen. 1080i mit Fieldscaling ist das Maximum. So wird auch das Potential von HD nicht genutzt (von SD möchte ich nicht anfangen). Da sehe ich ehrlich gesagt keine wirklich Klasse, auch wenn das 1080i Fieldscaling ja weit verbreitet ist.
    Da rettet der in vielen Toshibas eingesetzte FLI 2310 auch nichts. Faroudja klingt zwar eindrucksvoll, aber dieser Chip hat seiner besten Zeiten lange hinter sich.


    Gruß


    Denis

    Zitat

    Und ob 1080i oder 1080p, der Unterschied wäre nicht sehr groß haben mir zumindest viele gesagt. Zumal der Toshiba ja einen sehr guten Umwandler haben soll


    Das Gegenteil ist der Fall. Toshiba wird hier -wie die anderen Hersteller- nur Fieldscaling machen. 1080i => 540p => 1080p. Damit verlierst du vertikale Auflösung. Einen guten Video- und Filmmode für 1080i findest du derzeit nur bei Videoprozessoren, wie z.B. dem iScan VP50. Kostenpunkt etwa 2600 Euro. Damit wird auch klar, warum die LCD-TVs das nicht so implementiert haben.
    Insofern würde ich klar vom Toshi abraten. Neben fehlendem 1080i kann er auch nicht 1:1 angesteuert werden.
    Grundsätzlich kann man sich weiterhin fragen, ob es ein 1920x1080er Gerät sein muß, aber wenn man sich dafür entschieden hat, macht es eigentlich keinen Sinn, ein Gerät zu kaufen, welches nur 1080i Support hat. 1080p, 1:1 Ansteuerung und idealerweise auch 1080p24 Support wären so ein paar Stichworte. Letzteres aus dem Grund, dass bei HD DVD und BR der Pal Speedup wegfallen wird. D.h. es wird bei Filmmaterial dann Ruckler geben.
    Ein Tip im FullHD Bereich wäre der 46" Sony. Hat wohl zumindest einen Filmmode für 1080i und kann 1:1 angesteuert werden. Bei 1080p24 bin ich mir nicht sicher, aber 48Hz sollen wohl gehen. Ansonsten bliebe noch Sharp mit seiner neuen FullHD Reihe. Ob eine 1:1 Ansteuerung möglich ist, weiß ich nicht genau, sollte aber gehen. Samungs FullHD Geräte bieten auch 1080p Support, können aber (derzeit) nativ nur per D-Sub VGA angesteuert werden. Muß je nach Einsatzzweck aber kein Nachteil sein.


    Gruß


    Denis