Beiträge von Denis

    Zitat

    native Zuspielung


    meint, dass du den Bildschirm so ansprechen kannst, dass der nicht mehr skalieren muß. Also wie bei einem Computer-TFT. Wenn der z.B. die Auflösung 1280x1024 hast, wirst du ihn i.d.R. auch so betreiben, sonst muß er interpolieren.
    Wichtig wäre das beim Einsatz eben eines Computers, einer Konsole, oder eines Videoprozessors als Zuspieler. Willst du nur DVD Player oder Receiver anschließen, ist das für dich von sekundärer Bedeutung.


    Zitat

    FULL-HD Gerät


    Auflösung 1920x1080; aber da gibts auch genügend Fallstricke. Grundsätzlich heißt höhere Auflösung nicht zwangsweise bessere Qualität.


    Zitat

    1080p Support


    Das Gerät kann in eben der 1920x1080er Auflösung nicht nur Halbbilder, sondern auch Vollbilder entgegennehmen. Auf Blu Ray und HD DVD wird in 1080p gespeichert und auch per Ansteuerung von Computer, Konsole oder Videoprozessor wird man immer versuchen, progressiv zuzuspielen. Bei einem 1920x1080er Gerät eben dann in 1080p, bei einem 1366x768er Gerät in 768p.


    Zitat

    Ausnahme: Samsung; auch wenn mir die Geräte von Samsung optisch sehr gut gefallen, so habe ich jetzt zu viel schlechtes über Bild-Quali und den Support gehört...


    Die Bildqualität ist schon in Ordnung. Die Geräte nehmen sich generell nicht soviel. Vom Optimum sind alle derzeit erhältlichen Geräte ein gutes Stück entfernt. Weder SD noch HD Material wird komplett ausgenutzt. Das Potential in vollem Umfang zu nutzen ist aber leider recht aufwändig und teuer. Da muß man schon sowas wie ein kleiner Enthusiast sein. Zumal das dann keine plug&play Lösung mehr ist.
    Lange Rede kurzer Sinn: Samsung fällt nicht wirklich unangenehm ab, sticht nun aber auch nicht herausragend hervor. Sind aber solide Geräte, mit gutem Panel, die auch eine native Ansteuerung per D-Sub VGA erlauben.


    Gruß


    Denis

    Seltsame Sache. Ich kann es mir nicht vorstellen, zumal es ja auf hifi-forum.de auch noch niemand geschafft hat. Seine Aussage relativiert er wenig später auch ein wenig:


    Zitat

    @ 1360x768 the image dont fill the whole screen it does have a slite boarder around it. + the picture isnt as sharpe as my pc tft monitor not sure if this is down to not being 1:1 or just not set the graphics card up properly( dont really know how to use powerstrip properly)


    Die Bilder nachher sehen auch merkwürdig aus, weil da, wie er schon schrieb, ein Rand ringsherum ist und nicht nur die 6 Pixelreihen.
    Das deckt sich insofern mit den Aussagen von hifi-forum.de, wo auch noch niemand ein 1:1 Mapping bei voller Auflösung hinbekommen hat (bei älteren Modellen gabs da aber wohl ein paar Tricks, das über VGA hinzubekommen).


    Gruß


    Denis

    Zitat

    welches den großen vorteil bringt, dass es nativ ansteuerbar ist auf d-sub als auch auf DVI.


    Das ist auch bei FullHD Geräten leider nicht selbstverständlich. 1080p Support ist da schonmal wichtig (oft genug geht maximal 1080i), die zudem 1:1 angezeigt werden müssen. Der Trend geht in dem Bereich inzwischen aber tatsächlich zu "nativem Support" und auch "spezielle" Wünsche, wie 1080p24 Support werden wohl mehr und mehr implementiert.


    Zitat

    NEC 3210


    Auflösung ist gar nicht so entscheidend. Ich hab den großen Bruder und bin extrem zufrieden. Bei den Public Displays gilt aber: Sinnvoller Betrieb nur mit HTPC oder Videoprozessor. Das kleine 3210 hat noch keinen HDCP Support, der sollte mit einem Modellupdate aber noch diesen Herbst kommen.


    Zitat

    Amoi 42"


    Kann wohl 1080p 1:1 per digitalem Eingang - ich bin trotdem nicht so wirklich überzeugt von der Qualität des Gerätes; gerade wenn ich mir die Userreviews so ansehe. Aber immerhin ein vglw. günstiger Weg, zu einer digitalen 1:1 Ansteuerung zu kommen.


    Zitat

    Xoro 42"


    Da kann ich nix zu sagen - auch nicht in Bezug auf die Ansteuerungsmöglichkeiten.


    Insgesamt würde ich -wenn FullHD gewünscht wird- in den sauren Apfel beißen und ein Gerät von Samsung, Sony oder Sharp kaufen (für die US Modelle des Samsungs gibts inzwischen ein FW Update für 1:1 Darstellung per HDMI).


    Gruß


    Denis

    Zitat

    nu bin ich total verwirrt... im avforum hat jemand gepostet, dass mit ATI 1800XT und DVI -> HDMI am Toshi alles wunderbar geht.


    Hast du mal den genauen Link zu dem Thread? Per HDMI legt der Toshiba eigentlich immer auch noch einen Overscan drauf, während die Zuspielung per D-Sub overscanfrei ist. Beides aber nicht in 1360x768.
    Mit viel "Fummelei" war es bei einigen Toshibas schon in der Vergangenheit möglich, eine native Zuspielung zu erreichen. Aber beim überwiegenden Teil, zumindest der europäischen Geräte, nicht.


    Gruß


    Denis

    Der Philips ist schon ein gutes Gerät. Allerdings mußt du dir überlegen, ob dir 32" wirklich ausreichen. Gerade wenn du mal im 4:3 Format schauen willst, wird es doch arg klein. Für den Anschluß an PC, Konsole oder Videoprozessor ist der Philips hingegen nicht geeignet, da er keine native Zuspielung erlaubt. Wenn du darauf keinen Wert legst, ist das natürlich kein Problem.



    Gruß


    Denis

    Zitat

    Ich dachte TFT könnten nur 60 Hz bisher..


    Grundsätzlich ist man da völlig flexibel (für PAL Material wären 50Hz ideal). Und mit dem Aufkommen von Blu Ray und HD DVD ist das auch wichtig. Der PAL Speedup fällt weg und somit hättest du bei 60Hz Ansteuerung die üblichen "3:2 Pulldownruckler". Einige LCD-TVs unterstützen ja bereits heute 1080p24 oder zumindest eine 48Hz Ansteuerung. Im Computer-LCD Bereich sieht es dagegen noch sehr mager aus. Hier sind fixe 60Hz leider die Regel.


    Gruß


    Denis

    Zitat

    Und als ich damals am PC-TFT von analog auch digital wechselte waren das auch schon Welten (bei 2m Kabel)


    Dann war eben der A/D Wandler des TFTs oder der D/A Wandler der Grafikkarte schlecht. Ich vermute stark Ersteres. Der Samsung liefert per D-Sub VGA grundsätzlich ein exzellentes Bild.


    Gruß


    Denis

    Zitat

    denn ich habe keine Lust auf analoge Leitungen


    Rein qualitativ ist das Ganze aber bei üblichen Kabellängen kein Problem. 1360x768@60Hz sind keine Herausforderung für eine D/A und A/D Wandlung.


    Zitat

    Gibts denn einen TV wo das möglich ist? Hab gelesen die Samsung 40" können das wohl


    Alle Samsungs können "nur" (immerhin können Sie es) analog per D-Sub VGA nativ angesteuert werden.


    Was hast du für Alternativen? Die NEC Public Displays (3210/4010/4610) können allle digital nativ angesteuert werden und das sogar bei sehr flexiblen Bildwiederholfrequenzen (50-85Hz), was ja für ruckelfreie Wiedergabe u.a. von PAL Material auch wichtig ist.
    Die LG Geräte sollten auch alle digital nativ können, allerdings wohl nur @60Hz; leider fallen sie in Sachen Bildqualität doch recht deutlich ab.
    Ansonsten blieben z.B. noch die Sonys. Die 1366x768er Geräte können wohl wie die Samsungs nativ per D-Sub VGA und die FullHD Geräte (zumindest 46" und 52", die 40" Variante sollte das aber auch beherrschen) können digital nativ in 1080p angesteuert werden; bieten wohl auch 1080p24 Support (selten). Die neuen Sharp FullHD Geräte sollen ähnlich flexibel sein.


    Gruß


    Denis

    Zitat

    Pixelfehler wie der Name "Fehler" schon sagt ist ein ganz normaler defekt wie jeder andere auch.


    Voll akzeptierte Aussage. Wenn man dieser Auffassung ist, muß man aber auch den logischen Schritt gehen und festhalten, dass diese fehlerbehaftete Technologie nichts für Einen ist.
    Anders: Wer A sagt, muß auch B sagen.


    Gruß


    Denis


    P.S. Das allein am Begriff "Fehler" festzuhalten, trifft es natürlich nicht. Es gibt keinen CRT auf dieser Welt, der nicht irgendwo und irgendwie einen leichten Konvergenzfehler hätte. Und auch hier wieder das böse Wort...; Perfektion aus Menschenhand hat und wird es nie geben. Das gilt auch für den IT Bereich. Ob es Prozessoren sind (die gar nicht mehr in Gänze verifizierbar sind), oder Festplatten, die bereits ab Auslieferung defekte Sektoren haben. Die Liste läßt sich endlos fortsetzen.