Beiträge von Denis

    Zitat

    Was soll man mit einem HD-Bildschirm, der dann gar keine HD-Inhalte anzeigen kann, weil HD-DVD und HDTV die dann nur HDCP-verschlüsselt ausgeben...? HDCP ist ein Muss.


    Die Frage stellt sich doch bei Computer TFTs gar nicht. Zum TV/ DVD schauen sind sie eher ungeeignet, das rührt schon aus der Tatsache, dass sie nicht auf 50Hz aufsynchronisieren können. Führt bei unserem Material bei schnellen Schwenks dann natürlich zu kleinen Rucklern. Stellt sich auch die Frage, inwiefern 720p oder 1080i entsprechend skaliert und dargestellt werden können, wenn der DVD Player dann direkt angeschlossen werden soll. Insofern gilt der Satz "Schuster bleib bei deinen Leisten" immer noch. Zum TV und DVD schauen hat sich ein entsprechender TFT TV bewährt, wobei man auch hier u.a. auf die 50/60Hz Problematik aufpassen muß bzw. hier wieder das Problem ist, die native Auflösung auch am PC zu erreichen. Ein weites Feld.
    Natürlich schau ich auch mal ab und zu ein paar DVD über mein Computer Display, keine Frage.


    Gruß


    Denis

    Zitat

    Warum sollte das Display grad mit dieser Auflösung angesteuert werden? Ich vermute, dass dies einfach aus den alten technischen Daten kopiert wurde oder vom 32" übernommen wurde.


    Es ist äußerst unwahrscheinlich, dass das Display am PC nativ angesteuert werden kann, da hat Bigtower schon völlig recht. Das ist auch bei vielen anderen TFT TVs der Fall. BenQs neuer 37er mit 1920x1080 ist vom PC aus gar nur mit 1024x768 ansteuerbar. Und viele 1366x768er TFTs verweigern ebenfalls die native Auflösung am PC. Und die, die es können, bieten oft nur die Möglichkeit bei 60Hz zu synchronisieren, was natürlich zu kleinen Rucklern (z.B. bei Kameraschwenks) führt. Da heißt es also Augen auf beim TFT Kauf.


    Gruß


    Denis

    Der Lag des DELLs bleibt bei allen Geräten; es aber natürlich eine Sache der Wahrnehmung, daher die Unterschiede in den Berichten. Ich kann nur nochmal den 243T empfehlen, gerade zum Arbeiten. Die Qualität eines PVA Gerätes, aber ohne den Lag des DELLs.


    Gruß


    Denis

    Wenn der Preis nicht das Entscheidungskriterium ist, würde ich mir das 30" Apple anschauen. Da ist dann allerdings eine DualLink fähige Grafikkarte fällig (GeForce 7800GT/GTX, DELL 6800 GTO, oder die größeren QuadroFXe). Auf jeden Fall genügend Arbeitsfläche :) Ausleuchtung allerdings nur Durchschnitt, was allerdings auf alle größeren S-IPS Geräte zutrifft, die ich bislang sehen konnte....und das waren schon ein paar.


    In Sachen der reinen Bildqualität wirst du mit einem PVA Panel sicher am besten fahren. Deshalb wäre der Samsung 243T eine Überlegung wert, auch wenn er nicht der schnellste ist (was aber nicht so wichtig sein sollte). Ein 24" Panel ohne Overdrive (und auch ohne Lag, den ja der DELL hat). Sicher -abgesehen von der Schaltgeschwindigkeit- das Optimum im 23/24" 1920x1200 Bereich. Ich selbst hab 2 Jahre lang einen 240T problemlos eingesetzt.


    Gruß


    Denis

    Wenn du mit der Schaltgeschwindigkeit leben kannst: Samsungs 243T. Dürfte im Bereich 24" momentan das Optimum darstellen (bis auf die Geschwindigkeit) - kein Overdrive und auch kein Lag...und ein schönes PVA Panel.
    Die S-IPS 23" Geräte sind nicht schlecht, aber gerade hier aber ich auch noch nie ein Gerät gesehen, was zumindest keine kleinen Wehwehchen hatte. Die auch später kommen können (Burn-In Effekte etc.).
    Soll es denn ein 23" S-IPS Gerät sein, hast du ja die volle Auswahl, von Sony über HP, BenQ bis Viewsonic und Apple. Ob jetzt wirklich eines der Geräte besser verarbeitet ist, als ein anderes, ist die Frage. Ich meine, dass hier die Serienstreeung eine größere Rolle spielt.


    Gruß


    Denis

    Beim Apple solltest du beachten, dass es keinen wirklich nutzbaren Scaler hat. Setzt du eine ATI Karte ein, oder planst du das, würde ich davon abraten, da ATI es leider bislang immer noch nicht geschafft hat, vernünftige Interpolationsoptionen im Treiber bereitzustellen.


    Ansonsten basieren ohnehin alle 23" Geräte auf demselben Panel von LG.
    Zum Brummen: Die Netzteile, die ich bislang bei den Apple Bildschirmen gesehen, bzw. eher gehört habe, waren ebenfalls nicht völlig geräuschlos. Im normalen Abstand hör ich hier bei mir allerdings nix.


    Gruß


    Denis

    Ob "hardwarekalibrierbar" oder nicht, sollte für dich eigentlich keine Rolle spielen. Selbst in der Vorstufe finden solche Geräte oft keinen Einsatz, weil meist auf Lösungen von Drittanbietern zurückgegriffen wird, da ja der gesamte Workflow durchkalibriert wird. Da kommen also eher Lösungen wie ColorOpen von Heidelberg zum Einsatz. Die liegen natürlich weit über studentischem Budget und das noch ohne übehaupt einen TFT (der -selbst wenn er High End ist- noch wesentlich (!) geringere Kosten verursacht). Als TFT kann man in dem Fall dann "einfach" zu einem guten PVA/ MVA Panel greifen. Was machst du denn genau? Arbeitest du einer Druckerei zu? Dann sollten die sich um die Farbverbindlichkeit kümmern und dir entsprechende Soft- und Hardware zur Verfügung stellen.
    Auf jeden Fall wäre es ein richtiger Schritt, sich ein PVA/ MVA Gerät zu kaufen. Damit hast du schonmal nichts verkehrt gemacht. Eine wirklich vernünftige Kalibrierung wird natürlich schwierig. Man kann sich entsprechende Hard- und Software auch ausleihen, aber mit einem Mal ist es ja nicht getan.


    Zitat

    Profiqualität wirst du damit sicher auch nicht erreichen, denn dazu brauchst du zwangsweise auch Pro-Hardware (auch z.B. beim Drucker). Augenzwinkern


    Na, welcher Drucker liefert schon Profi Qualität. Drucker werden im Prepress Bereich ja ohnehin höchstens zu Proof Zwecken eingesetzt. Und eine Lithoman dürfte etwas zu groß fürs Wohnzimmer sein :)


    Gruß


    Denis

    Zitat

    Was gibt es noch für Möglichkeiten die Auflösung einzustellen? So was wie eine monitor .inf oder so was ähnliches war ja nicht auf der Dell-CD mit drauf für WinME.


    Das wird nicht helfen. Diese Monitor inf-Files sind lediglich eine Maske für Auflösungen und werden benötigt, wenn der Bildschirm kein DDC Signal sendet. Außer bei den CRT BNC Verbindungen ist dies aber nicht der Fall, d.h. sowohl über D-SUB als auch DVI sagt der Monitor der Grafikkarte, was er kann.
    Wenn die Grafikkarte die Auflösung nicht entsprechend konfiguriert hat, wird das natürlich nix. Hier müßte man z.B. mit Powerstrip eine Customauflösung hinzufügen. Bei nVidia geht das direkt im Treiber.


    Gruß


    Denis

    - LG 30" S-IPS, verbaut von Apple


    - gut


    - Vorteile: Größe/ Auflösung, Reaktionszeit, Blickwinkel, Farbdarstellung-/ umfang


    - Nachteile: Beim 30" ist wieder ein leichter Screendoor-Effekt vorhanden, recht schnelle Burn-In Effekte (die aber nach wenigen Minuten wieder verschwinden); Ausleuchtung ist durchschnittlich (was kein wirklicher Nachteil ist)


    - Speziell auf das Apple Display: Für Besitzer einer nVidia Karte mit DL DVI: Ja (das Display hat kein On-Screen Menü um z.B. die Interpolation steuern zu können, daher fällt ATI -auch mit DL DVI- eigentlich weg)


    - Einem 30" PVA Panel wäre ich auch nicht abgeneigt gewesen, dann aber bitte ohne Overdrive (hatte vorher den 240T, ich würde also auch mit einem 25ms Panel zurechtkommen)


    Gruß


    Denis

    Da auf hwluxx.de dieselbe Frage aufkam, nehm ich mal an, dass du derselbe User bist. Zu dem Samsung würde ich nicht greifen. Mit einem 37" TFT TV wirst du da glücklicher. Die PS2 kannst du dann mit dem RGB Scarteingang verbinden; zudem hat ein vernünftiger TFT TV auch einen HDCP kompatiblen DVI Eingang. Der Samsung ist eher was für Präsentationen, das schreibt selbst der Hersteller:
    "Hotel Lobbies, Shopping Center, Ausstellungsräume, Flughäfen und Theater-Foyers."


    Gruß


    Denis

    Hallo,


    Zitat

    ja kompromisse wird man überall im leben eingehen aber mit defekten gebe ich mich eben nicht zufrieden wenn ich das recht einfordern kann solange ein gerät zu bekommen bis dies nicht mehr der fall ist (!!)


    Ich will dich ja auch gar nicht angreifen. Aber gerade wenn man diese Einstellung hat (das ein Pixelfehler nicht akzeptabel ist), sollte man sich das auch eingestehen und dann eben warten bis entsprechende Geräte auf den Markt kommen. Denn der ein- oder andere Pixelfehler kommt ja auch gerne mal nach 2 Wochen. Wenn ich jetzt zu einem Händler gehen würde und einen Farblaser mit Fotoqualität für unter 1000 Euro haben wollte, könnte er mir auch nicht weiterhelfen, sondern mich darauf verweisen, dass mittelfristig sicher auch in diesem Segment Geräte mit Continous Tone Modus (also Halbtonwiedergabe) auf den Markt kommen. Aber eben noch nicht jetzt - auch wenn es technisch möglich wäre.


    Mit meinem Apple Display war ich am Anfang auch nicht ganz zufrieden. Ein Anruf beim Händler brachte mir insofern Hilfe, dass mir ein zweites Panel zugesendet wurde. Dem Händler hatte ich vorher zugesichert auf jeden Fall ein Panel zu behalten. Denn spätestens wenn das Zweite ähnliche Probleme aufweist, weiß ich, dass ich entweder kein Display dieses Typs nutzen kann (was für mich aber nicht in Frage kam) oder eben mit den kleinen Einschränkungen leben muß. Damit will ich nicht dazu aufrufen, sich jetzt gleich immer 2 Displays zu bestellen. Wollte nur deutlich machen, dass man mit einem guten Händler sicher immer reden kann und auch eine Lösung gefunden werden kann.


    Gruß


    Denis

    Ich will damit ja auch gar nicht die Diskussion beginnen, ob ein Pixelfehler nun akzeptabel sein muß oder nicht. Das muß jeder für sich entscheiden. Aber die Hersteller versprechen ja auch gar keine Pixelfehlerfreiheit. Insofern kann man ja vorher die Abwägung treffen, ob ein TFT ein geeignetes Wiedergabegerät ist oder nicht. Ist dies nicht der Fall, wird man bis zu entsprechenden "garantiert, dauerhaft" pixelfehlerfreien TFTs warten müssen.
    Technisch ist dies sicher nicht möglich. TFTs haben teils ja heute schon über 4 Millionen Pixel und somit 12 Millionen Subpixel (alleine das muß man sich auf der Zunge zergehen lassen). Aber dann hat man das gute Recht ein neues Panel einzufordern. Die Technik wird sich wie gesagt wohl nicht so wesentlich weiterentwickeln können, dass dauerhafte Fehlerfreiheit garantiert werden kann, da mag die QA noch so gut sein - aber das in absehbarer Zeit Geräte mit entsprechenden Garantien auch hier in Deutschland auf den Markt kommen, glaube ich schon. Zunächst aber wohl eher die Mainstream Größen.


    Irgendwelche Kompromisse wird man aber immer machen müssen. Auch mein damals recht teurer 240T und jetzt das 30er Apple Display sind trotz des hohen Preises alles, aber weit davon entfernt perfekt zu sein.


    Gruß


    Denis

    Ich kann das mit den Pixelfehlern ja durchaus nachvollziehen. Aber wenn es dich schon bei einem einzigen stört, solltest du die entsprechende Konsequenz daraus ziehen, d.h. für dich kommt im Moment einfach kein TFT in Frage. Wen die Dämpfungsdrähte in den Streifenmasken gestört haben, konnte sich auch kein entsprechendes Gerät kaufen.
    Mglw. gibt es ja demnächst auch hier in Deutschland im Consumerbereich Geräte mit 0 Pixelfehlergarantie während der gesamten Garantiezeit. Der Aufpreis ist dann wahrscheinlich recht hoch, aber das muß man dann eben bereit sein auszugeben.
    Auch wenn es die alte Leier ist: Perfektion wirds aus Menschenhand nie geben - und bei weiter steigenden Auflösungen wird das grundsätzliche Problem auch sicher nicht gelöst werden können. Dafür sinds einfach ein paar Pixel zuviel :) - wenn das alles so einfach mit der Perfektion wäre, würde bei Kimi sicher nicht in jedem zweiten Rennen das Auto den Geist aufgeben; und da werden Millionen reingepumpt.


    Gruß


    Denis

    Zitat

    man muss noch bedenken, dass der Samsung einen externen Netzteil hat (ohne Lüftungsschlitzen) und somit können auch keine Insekten an die Paneloberfläche krabeln


    Leider ein Trugschluß; ich weiß inzwischen von den ersten Apple Cinema Besitzern, dass auch hier "Insektenbefall" aufgetreten ist. Und das bei der Alu Reihe, d.h. ohne Lüftungsschlitze. Die müssen also von der Vorderseite her reinkommen können.


    Gruß


    Denis

    Zitat

    sondern daran, daß sich der Raum schneller aufheizt und spüre sie beim Schreiben auf der Tastatur auf meinem Handrücken. Da kann doch etwas nicht ganz stimmen!!!


    Normal; was glaubst du, was ich hier vor dem Apple für einen Sonnebrand bekomme :) - die Wärmeentwicklung bei den Geräten >=23" ist schon ganz beachtlich.


    Gruß


    Denis

    Was aber definitiv nicht stimmen kann. Im 24" Bereich gibts nur das Samsung Panel und die Teile geben sich in einem Werksmenü -soweit ich mich noch erinnern kann- auch als Samsung aus. BenQ setzt eher auf S-IPS und nicht auf PVA Geräte.


    Gruß


    Denis