Beiträge von Denis

    Bei einem solchen Investitionsvolumen (hängt natürlich von der Firma ab, ob 100.000 Euro "viel" oder doch eher "wenig" sind), kauft man auch nicht mehr bei Mindfactory und Co., sondern eher bei einem richtigen Systemhaus, wo man dann ohnehin gleich spezielle Konditionen aushandelt und vertraglich bestimmte Grundsätze festlegt. Oder man hat, wie ich es oft erlebt habe, eine Art "Haushändler". Aber ich halte MF doch eher für ein "Privatkundengeschäft".


    Gruß


    Denis

    Die Frage ist: Wie interpoliert der Schirm bei 4:3 Auflösungen? Interpolation selbst stört mich weniger, aber das SV sollte idealerweise beibehalten werden. Hast du den TFT mal an einem PC hängen sehen, oder "nur" an einem Apple, bzw. welche Auflösungen hast du ausprobiert? Evtl. kann man ja auch noch per Grafikkartentreiber Einfluß nehmen. So böte sich bei dem 30er ja 2048x1536 geradezu für die 1:1 Darstellung an, wären dann 4:3 mit Traurerrändern links und rechts und ein paar Zeilen oben und unten, ähnlich wie ich 1600x1200 mit meinem Samsung heute benutze (insb. in Spielen).


    Warten wirs ab, ich werd schon ganz unruhig ;)


    Gruß


    Denis

    Du wirst für keinen 1920x1200er Monitor DL brauchen, weil die ganzen Consumergrafikkarten bis rauf zur 6800 Ultra nur SingleLink DVI haben.
    Erst die 6800 Ultra DDL von Apple (und auch nur auf einem G5 lauffähig) bzw. Quadro FX Karten (ab FX 2000) haben DL DVI. Evtl. auch noch einige MSI Karten, aber das werde ich in den nächsten Wochen dann herausfinden.


    Gruß


    Denis

    Auf den 400:1 Kontrast sollte man aber jetzt auch nicht dauerhaft herumreiten. Mein 240T hat auch nicht mehr und liefert ein einwandfreies Bild, nichts anderes erwarte ich von den Apple Displays.
    Die bisherigen waren ja auch nicht schlecht. Mag sein, nicht besser als der Mittbewerb, aber das muß ja auch gar nicht sein.
    Beim Spitzenmodell bleibt das Problem mit dem DualLink, es kann gut sein, dass nVidia im PC Bereich da lieber seine Quadro FX Reihe loswerden will, anstatt eine preiswertere 6800 auf DL Basis anzubieten. So langsam wirds zeitlich ja eng, leider ist von nVidia´s Seite da momentan kein Einlenken zu erkennen. Im Notfall wird man sich dann also z.B. eine Quadro FX 3000 kaufen müssen (falls es mit den DL MSI (=> FX 5900 Ultra) Karten nicht klappen sollte), hat damit aber "nur" die Leistung einer 5900 Ultra (eher noch darunter, wegen der CAD optimierten Treiber) zum gut doppelten Preis einer FX 6800 Ultra. Die Quadro FX 4000 ist doch noch sehr teuer.


    DDC ist kein Problem, hiermit ist ja nur die Übermittlung der technischen Displayeigenschaften gemeint (Bildwiederholfrequenz, maximale Auflösung etc.), das wird von allen gängigen Karten mit DVI unterstützt.


    Gruß


    Denis

    Gute Rohlinge sind momentan problematisch, zu empfehlen ist eigentlich immer Mitsubishi Chemicals (in den JewelCase DataLifePlus) und Taiyo Yuden (Plextor Spindeln, in einigen DataLife (ohne Plus) -aber Achtung: da steckt auch gerne mal u.a. CMC drin- und in manchen TDK Chargen => auf die Herstellerkennung der Verpackung achten).


    Ich benutze seit 2 1/2 Jahren eigentlich fast nur DataLifePlus im JewelCase und habe damit keine Probleme. Waren Made in Japan und Singapur dabei. Laut NG berichtigen hat die Qualität von Allem was nicht Made in Singapur war, bei MCC aber leider nachgelassen (insbesondere bei den Made in India). Von daher ist es wie gesagt im Moment gar nicht einfach, wirklich gute Rohlinge zu bekommen.


    Wenn möglich also Verbatim DataLife Plus (am besten Made in Singapur) im JewelCase, Taiyo Yuden ist auch in Ordnung, aber meist nur als Labelware zu bekommen, d.h. hier muß man schon wissen, was man kauft (z.B. Testkauf => ATIP auslesen und von derselben Charge zukaufen). Manche Shops weisen den ATIP auch direkt aus, bzw. durch Lesen von de.comp.hardware.laufwerke.brenner, sollte man genügend Informationen bekommen, um zu Wissen, wo im Moment was Vernünftiges drinsteckt.


    Gruß


    Denis

    Gut, ich denke das ist klar, es gibt ja auch tatsächlich nVidia Karten mit DualLink. Von offizieller nVidia Seite ist das den Quadros vorbehalten, aber MSI hat ja schonmal mit DualLink geworben (das war sicher kein Versehen, sie haben ja noch extra dazugeschrieben, dass dies für die nächste Genration von TFTs sei) und auch bei einer 6800 Ultra ist das Wort DualLink schonmal aufgetaucht.
    Mal schauen was es dann bei Lieferbarkeit des Displays noch für Alternativen gibt.
    DDC ist kein Thema und ich hoffe, dass damit auch Karten, die mit 2048x1536 angegeben sind, die 2560x1600 vom Apple TFT ermöglichen.
    Gruß


    Denis

    Das stimmt, ich hatte wie gesagt mit meinem Samsung damals auch einfach ausprobieren müssen ob das klappt, ich denke hier wird es dann nicht anders laufen (da hatte ich aber immerhin die Option das Panel im Notfall analog zu betreiben).
    Vorstellen kann ich mir, dass eine DL Grafikkarte über DDC die maximale Auflösung des Schirms mitbekommt und dann einen entsprechenden Betrieb ermöglicht, auch wenn sie vom Hersteller nur bis 2048x1536 angegeben ist. Pech wäre natürlich, wenn es bei den 2048x1536 bleibt, dann muß die Spezialgrafikkarte vom Mac doch portiert werden, bislang habe ich auch im professionellen Bereich zu halbwegs humanen Preisen (ich wollte für die Grafikkarte nicht mehr als für das Display ausgeben *g*) nichts gefunden, was auf dem Datenblatt mehr als 2048x1536 hätte. Aber das muß ja nicht viel heißen, wie das Beispiel mit meinem momentanen TFT zeigt.


    Gruß


    Denis

    Apple schreibt zumindestens, dass der 30er mit jeder DL Grafikkarte betrieben werden kann, und sei es nur wieder durch Dinge wie die Absenkung des Blanking Intervalls. Mir als Nutzer ist das prinzipiell egal.
    Ich finde das Teil auf jeden Fall wirklich genial und kann die Verfügbarkeit eigentlich kaum abwarten, auch wenn mein Sichtabstand zum TFT beim Arbeiten sicherlich suboptimal sein wird, das ist ja schon jetzt mit dem 24er an der Grenze. Aber egal, allein die höhere Auflösung ist schon super, Platz genug kann man ja nie auf dem Desktop haben. Bei aktuellen Spielen wirds wohl kaum in der nativen Auflösung gehen, aber da kann man ja z.B. auf 2048x1536 uninterpoliert zurückgreifen (hoffe der Schirm kann das dann auch 1:1 mit Trauerrändern darstellen).
    Bildschirm ist inzwischen für ~3400 Euro bei Geizhals gelistet. Natürlich noch ohne Lieferdatum.


    edit: Natürlich wird das wieder auf ein kleines Experiment herauslaufen. Als ich meinen 240T gekauft hatte, gabs auch keine offizielle Methode, den mit 1920x1200 via DVI zu betreiben, geklappt hat es dann trotzdem, selbst mit einer Grafikkarte, die nur mit 1280x1024 via DVI angegeben war.
    Dennoch hoffe ich, dass die DDL (steht wohl für Dual Dual Link) Grafikkarte von nVidia auch für den PC portiert wird, dann wird es wohl zu 100% laufen. Wobei mir SDL schon reichen würde, zwei Displays werde ich nicht betreiben *g*. Hoffen wir das beste, Apple wird doch die PC Nutzer nicht vergraulen wollen?


    Zumindest bei ATI hat man ja erst gar keine Chance, selbst die Workstation Reihe, also die FireGL, hat laut ATI " Integrated 165 MHz TMDS transmitter", da faßt man sich wirklich an den Kopf. Meine 9800 Pro darf ich dann in Rente schicken. Bei den neuen (X800Pro/XT) siehts auch nicht besser aus. Seltsamerweise schreibt MSI ab der 5900 Ultra auch nichts mehr über DualLink, kann gut sein, dass die DL nur bis zu besagter Karte verbaut haben. Alles nicht so einfach


    Gruß


    Denis


    P.S. drmaniac: Da warst du ja auch im Heise Forum zu dem Thema heftig unterwegs :) - aber ich denke da hilft im Moment nur abwarten und dann ausprobieren, die Hersteller können meist nur wenig helfen, bzw. wissen über ihre eigenen Geräte wenig Bescheid

    Hab grad bei MSI nachgeschaut, und tatsächlich, selbst die FX5600 Version hat DualLink Support:


    "Support for dual-link DVI for compatibility with next-generation flat panel displays with resolutions greater than 1600x1200 without the need for reduced blanking "


    Das hört sich phantastisch an, jetzt muß sich nur noch klären inwiefern die AspectRatio und die sonstigen Einstellungen am Panel zu regeln sind, für die bisherigen Panels von Apple gabs da ja ein Tool für den PC.


    Gruß


    Denis

    sda: Na, das hört sich gar nicht schlecht an, mal sehen ob und wann ich schwach werde; wobei dann wieder das alte Problem offenbar wird.
    Keine aktuelle Consumergrafikkarte hat DualLink, und per SingleLink wird die Bildwiederholfrequenz ordentlich in den Keller gefahren werden müssen :-(; davon ab, die 30" müßte ich auch erstmal wieder vernünftig unterbringen, aber bis August kann man sich da ja was überlegen.


    edit: ich seh grad, Apple bietet direkt eine entsprechende Grafikkarte an, nicht schlecht, da wird nVidia dann sicher auch was im PC Bereich rausbringen.


    Gruß


    Denis

    Zitat

    Der Monitor läuft problemlos mit 1920x1200 an DVI ohne speziellen 57hz Trick an der Graka. (getestet an ATI 7500/9600).


    Wie schon gesagt: Der ist auch nicht mehr notwendig, da dies die Grafikkarte selbst mit dem TFT aushandelt (Blank Intervall etc.). Sie selbst hat ja auch nur SingleLink zur Verfügung, Ausnahme sind hier einige CAD Grafikkarten.


    Gruß


    Denis

    Zitat

    Nur war es bei den bisherigen Geräten doch fast nur über die Einstellungen im Treiber der Grafikkarte möglich? Einige Treiber Versionen haben das dann ja sogar erst gar nicht erlaubt...


    Teils, teils, mit meinen beiden GeForce Karten unter 98 mußte ich das "damals" so machen (d.h. vor ca. 1- 1/2 Jahren).
    Inzwischen sollte das bei nVidia aber genau wie bei ATI so funktionieren, dass man die 60Hz im Treiber auswählt und das Display das dann selbst regelt.
    Funktioniert bei mir problemlos; im Treiber angewählt sind 60Hz, Onscreen werden mit 52Hz angezeigt.
    Alles unter W2K/ XP; ich gehe davon aus, dass es da mit keinem 16:10 TFT heute Probleme geben wird.


    Gruß


    Denis

    Bei Spielen ist das schon eine schöne Sache. Leider zerren die meisten aktuellen Spiele, die 1920x1200 von sich aus anbieten, das Bild dann trotzdem in die Breite.
    Beispiele sind Farcry, UT 2003, Unreal 2 etc. Sieht dennoch nicht wirklich schlecht aus, und ansonsten zockt man eben in 1600x1200 mit Trauerrändern links und rechts (so mach ich das z.B. bei DesertCombat => hab früher mit meinem Sony CRT auch schon keine Probleme mit den Rändern links und rechts gehabt, es bleibt ja immer noch die Bildfläche eines 21" 4:3 TFTs).
    Gutes Beispiel ist die Q3A Engine. Der muß man zwar etwas nachhelfen (per cfg Datei die Auflösung manuell eintragen und seta r_mode "-1" hinzufügen), aber dann gehts bei allen darauf basierenden Spielen in 1920x1200 problemlos. Ganz richtig wird zwar nicht skaliert, aber ein leichter Zugewinn ist da.


    Gruß


    Denis

    Zitat

    Natürlich muss diese Auflösung via DVI, ohne größere Tricks, möglich sein! (Einer der Gründe für die ich die Wartezeit auf den BenQ als sinnvoll empfinde, da soll es ja funktionieren im Gegensatz zum Sony und LG).


    Nein, auch ein Benq kann natürlich nicht zaubern, da mag er auch die 60Hz brav anzeigen. Selbst wenn ich mal unterstelle, dass er DualLink hätte: Keine derzeitige Consumergrafikkarte hat DualLink DVI. nVidia nicht und ATI auch nicht. Grafikkartenseitig wird also weiter limitiert und es sieht nicht so aus, als ob sich das mit der neuen Generation, die in den Startlöchern steht, ändern würde; der Chip der Grafikkarte hat ja damit ohnehin nichts zu tun.
    Ergo: Auch dem Benq bleiben 165MHz Bandbreite und natürlich wird da getrickst um das hinzubekommen. Der Benutzer bekommt davon nichts mit und hat auch keinerlei Nachteile.
    Erst bei noch höher auflösenden Displays fällt die Bildwiederholfrequenz deutlich bzw. es muß DL (oder besser) ran.


    Gruß


    Denis