Beiträge von Denis

    Zitat

    Mein Scott (Anschaffung aus meiner Studienzeit) ist wirklich eine treue Seele, von blassen Farben habe ich nichts gemerkt, die Bildschirmdarstellung war bislang immer identisch mit den erzielten Druckergebnissen


    Dem entnehme ich, dass du bislang in einem nicht kalibrierten Umfeld gearbeitet hast. Ein TFT wird daher keine wirkliche Verschlechterung für dich darstellen. Ein nicht kalibrierter CRT ist auch nicht farbtreuer als ein nicht kalibrierter TFT. Der Farbraum ist zwar etwas geringer, aber da du sowieso nicht 100% farbtreu bist, fällt das gar nicht ins Gewicht.
    Du kannst dich also problemlos auf die Suche nach einem guten TFT machen. Würde dir nach wie vor ein MVA Panel empfehlen.
    DVI ist zwar eine feine Sache, in 1280x1024 aber noch nicht unbedingt notwendig, wenngleich sicherlich schön.


    Gruß


    Denis

    MVA Panel wäre für dich schon korrekt; ob man gut damit zocken kann ist ntürlich eine rein persönliche Sache.
    Ich habe damit z.B. überhaupt keine Probleme. Klar hat auch mein Samsung bei schnellen Games ein paar Schlieren, sie stören mich aber nicht. Auch nicht beim Zielen.


    Gruß


    Denis

    Wie auch immer, wichtig ist ja nur was hinten rauskommt. Mein 240T ist da von grundauf ehrlich und meldet mir 52Hz.
    Die Frage ist natürlich wie man es wirklich wird rausbekommen können, vom Hersteller sind sämtliche Infos auf jeden Fall mit Vorsicht zu genießen, sieht man ja bei Samsung besonders gut.
    Aber zumindest für den 243T kann ich definitiv SingleLink vermelden, was im praktischen Betrieb aber keinerlei Einschränkung mehr bedeudetet. Schön wäre es natürlich trotzdem.
    Es ist ja auch wichtig, ob die Grafikkarte überhaupt DualLink DVI unterstützt, zumindest bis zur GeForce 4 Reihe war das noch nicht der Fall:


    "My video card is the GeForce4 Ti4600. The maximum DVI resolution that a card can support seems to be limited mostly by the TMDS trasmitter chip. Cards that use the Silicon Image Sil164 transmitter can drive very close to the theoretical limit of 165MHz pixel clock rate of single-link DVI."


    edit: Und auch für die Radeon 9800 Pro sehe ich kein DualLink DVI Interface => Auszug aus den Spezifikationen:
    "Integrated 165MHz TMDS transmitter supports resolutions up to QXGA (2048x1536) and complies with DVI and HDCP specifications"


    D.h. selbst wenn ich ein TFT mit Dual Link DVI habe, werde ich daraus in den meisten Fällen (noch) keinen Nutzen ziehen können.


    Einfach weil es zum Thema paßt, hier mal eine Diskussion um die native Auflösung beim 240er:


    Gruß


    Denis

    Zitat

    Wenn ich mir allerdings die Beiträge zu diesen Modellen durchlese, kommt es mir vor, als ob hier der Kunde mal wieder Betatester spielt. Vieles geht nicht (Dual Link) oder eben gerade so, dann ist es Glückssache


    Ganz so schlimm ist es heute nicht mehr; als ich mir Anfang 2003 meinen 240T gekauft habe, war das vielleicht noch so, aber selbst das ist in den Griff zu bekommen.
    Dual Link DVI hat eh kein aktueller 23er oder 24er mit 1920x1200 nativer Auflösung, was auf der einen Seite natürlich bedauerlich ist, der Funktion (DVI @nativer Aulfösung) aber keinen Abbruch tut. Bis auf die allerersten 240Ts beherrschen all diese Monitore die entsprechenden "Tricks", um 1920x1200 über die 165 MHz Bandbreite zu jagen.


    Gruß


    Denis

    Schutz:


    Kratzfeste und entspiegelte Acrylglasscheibe vor den TFT setzen, habe ich bei meinem Großen auch gemacht.
    Für eine beidseitig kratzfeste Scheibe (genial, da kann man selbst mit dem Fingernagel dran schaben - gibts aber auch als nicht kratzfeste Version, da ist die Bildqualität etwas besser; entspiegelt sind beide Versionen) mit dem Maßen 550mm x 354mm (1,5mm Dicke) habe ich ~75 Euro bezahlt. Ganz nebenbei hat sich durch die Filterwirkung der Schwarzwert ein gutes Stück verbessert. Die Einbußen in der Schärfe sind für mich so gering, dass es nicht stört (ein leichter Schärfe- bzw. Blickwinkelverlust ist dabei aber schon alles, die restliche Bildqualität ist durch die Scheibe aufgewertet worden, besonders gut bei Spielen zu bemerken; natürlich muß man trotz der Entspiegelung nun ein wenig darauf achten, dass keine Lichtquelle direkt von hinten auf den Schirm gerichtet ist).
    Größe ist beliebig, wobei 550mm die Maximalbreite-/ höhe ist.
    Befestigung muß man dann selbst schauen, bei meinem 240T war die Scheibe aufgrund der Rahmenkonstruktion ideal zu befestigen, wobei ich hierfür normales Isolierband genommen habe. Die Scheibe liegt natürlich nicht auf der eigentlichen TFT-Oberfläche auf.
    Bei Interesse PM an mich.


    Gruß


    Denis


    P.S. Die nicht kratzfeste Version (hatte davon ein Muster zugeschickt bekommen) minimiert den leichten Schärfe-/ Blickwinkelverlust soweit, dass er nicht mehr wahrnehmbar ist, allerdings ist die Oberfläche dann auch nicht unempfindlicher als die TFT Oberfläche

    Klar wirds gehen, das sollte nicht das Problem sein. Obs dann wirklich 60Hz sind ist die große Frage. Bei mir ist im Control Panel ja bei 1920x1200 auch 60Hz auswählbar, nur dass die nicht beim Monitor ankommen (es kommt aber keine Meldung wie "Out of Range"; die 52Hz sehe ich im OnScreen Display, wobei das dann bei 1920x1200 auf 1600x1200@52Hz steht, scheinbar hat Samsung da einfach keine weitere Stufe eingebaut).
    Aber ob 52 oder 60Hz macht ja keinen wirklich großen Unterschied, zocken kann ich auf jeden Fall auch prima mit dem Gerät, Vsynch ist eh immer ausgeschaltet.


    Zitat

    Und gibt es bei NVidia-Karten noch andere Probleme von denen man wissen sollte ??


    Naja, bei mir gings damals mit einer Ti4400 und FX 5900 Ultra zumindest unter Direct3D nicht in der vollen Auflösung unter W2K und XP; das mag aber damals noch an anderen Gründen gelegen haben. Ich denke das HP, da sie ja die Auflösung im Handbuch offiziell supporten, schon ein entsprechendes inf File mitliefern. Zudem ist ja auch bei nVidia die Treiberentwicklung seit damals stark fortgeschritten.
    Ich gehe mal zu 99,9% davon aus, dass du keine Probleme mit der nativen Auflösung haben wirst, auch wenn es nur SingleLink ist.


    Gruß


    Denis

    TFTshop.net: Das ist so nicht ganz korrekt. Klar ist, dass auch bei den großen Panels heute leider immer noch SingleLink Interfaces werkeln.
    Genau wie bei meinem 240T. Der macht allerdings klaglos 1920x1200@52Hz via DVI, also der alte Trick mit dem Absenken der Bildwiederholrate.
    Das hat sowohl mit ATI als auch nVidia Karten geklappt (wobei letztere unter D3D leider immer nur 1280x1024 anboten, das ist aber eher ein Treiberproblem - zudem hatte ich damals das inf File auch nicht richtig angepaßt).
    Man kann schon davon ausgehen, dass dies bei jedem anderen TFT dieser Kategorie ebenfalls problemlos funktionieren wird.
    Ich selbst mußte lediglich das Monitor inf File anpassen, da der Samsungtreiber 1280x1024 für DVI festsetzte.
    Samsung war mit dem 240T ja ein Vorreiter im 24" TFT Segment. Die ersten 240T beherrschten die 52Hz bei 1920x1200 noch nicht. Dann ist ziemlich schnell etwas in der Ansteuerungselektronik geändert worden. Ideal ist das natürlich immer noch nicht, aber besser als nichts.
    Von den anderen Besitzern der 1920x1200er TFTs hier im Forum habe ich bislang nichts von einem Problem via DVI gehört, daher liegt der Schluss nahe, dass die anderen Hersteller den Engpaß SingleLink ähnlich umschifft haben.


    1920x1200 sind natürlich schon ein Problem für die Grafikkarte, nicht dass der DVI Ausgang das nicht packen würde. Im Spielebereich ist die Breitbildunterstützung durchwachsen; sollen das SV stimmen wirds ganz mager. Beispiel sind Spiele auf Basis der UT bzw. Unreal 2 Engine, Q3A Engine, oder das gute alte NFS Porsche (bei UT Classic und Q3A Engine Spielen muß man die Auflösung manuell in der entsprechenden ini eintragen). Das sieht schon einigermaßen genial aus :) vor allem wenn es unverzerrt ist - das nächste Problem.
    Farcry, GTA3, Unreal 2, etc. bieten zwar schon im Menü 1920x1200...aber es ist dennoch alles in die Breite gezerrt. Das fällt nicht unbedingt negativ auf, aber man hat eben keinen wirklichen Gewinn in der Breite.
    Zudem sakt die Performance auch mit aktuellen Karten gnadenlos ein. Farcry in 1920x1200 - das wird bei vernünftigen Details auch noch auf einer 6800 Ultra nicht gehen, und die gibts noch gar nicht zu kaufen.
    Ist also schon eine Gratwanderung, weil die Grafikkarten leistungstechnisch, nicht dafür ausgelegt sind, zumindest bei aktuellen Games.
    Ich zocke daher auch oft in 1600x1200 mit schwarzen Trauerrändern, habe ich auch schon bei meinem 24" CRT so gemacht...Farcry gar "nur" in 1280x1024.


    Gruß


    Denis

    Die beiden Farbräume sind schon unterschiedlich, wobei man da gar nicht von *dem* Farbraum sprechen darf.
    Was du für deinen Stylus brauchst ist ein RGB Profil, schau mal bei



    vorbei.


    Gruß


    Denis

    Tintenstrahler und auch einige Farblaser (wie mein Aculaser C4000) werden mit den normalen Treibern in RGB angesteuert, auch wenn sie mit Cyan, Magenta, Yellow und Black drucken. Gilt vornehmlich für Drucker ohne SW oder Hardware RIP.


    Ohnehin kann man mit einem TFT -auch mit entsprechender Kalibrierung- keine echte Farbverbindlichkeit erreichen. Nicht umsonst kann Heidelbergs ViewOpen nur mit CRTs benutzt werden.
    Auch ein CRT muß entsprechend kalibriert werden, Drucker und Scanner natürlich auch, sprich: Der gesamte Workflow. Setze ich nur an einer Stelle an, kann ich es eigentlich gleich sein lassen.


    Alles eine Frage wie professionell man es betreiben möchte. Ich selbst bin mit meinem TFT und Farblaser in Beziehung auf die Farbverbindlichkeit zufrieden, aber 100% ist das natürlich nicht.


    Was heist das jetzt konkret: Auch für die Proofansicht bietet es sich an, ein RGB Profil zu benutzen wenn man sich z.B. die Gamutwarnung anschauen möchte.


    Alternativ kann man sich auch ein entsprechendes Farbprofil von einem Dienstleister erstellen lassen.


    Gruß


    Denis

    Der TFT ist eigentlich auch nix besonderes, nur das noch ein besonderes Meßinstrument dabei ist.
    Das bekommt man natürlich auch mit entsprechender Managementsoftware, die ja i.d.R. aus Hard- und Software besteht.
    So ist es z.B. bei der ColorOpen -umfaßt von alles von View bis Print Open - Geschichte von Heidelberg.
    Und hier kommt der kritische Punkt: Ein abgestimmter CRT/TFT (wobei letzterer prinzipbedingt zumindest an einem kleineren Farbraum leidet, was wie gesagt nur für den professioniellen Einsatz wirklich zum Tragen kommt), bringt erstmal recht wenig. Der gesamte Produktweg, von der Ein- bis zur Ausgabe muß kalibriert sein und zwar aufeinander aufbauend; sonst ist ein wirklicher Effekt nicht da.


    edit: ja sehe grad deine Antwort :) - gut das du den gesamten Prozeß noch vor dir hast, da ist man ja noch recht flexibel in der Wahl seiner Mittel.
    Ich will dir den TFT Kauf jetzt aber auch nicht "madig" machen. Ich würde den TFT recht spät kaufen, dann entsprechende Kalibrierungsmaßnahmen durchführen und das Ergebnis begutachten. Wenns dann wirklich nicht passen sollte, könntest du den TFT ja zurückgeben (wenn es ein Privatkauf ist, ansonsten vielleicht vorher mal mit dem Händler sprechen).


    edit2: Bald ist ja auch wieder die Drupa (naja gut, bis Mai dauert es noch), da kann man sich auch gut Infos einholen.


    Gruß


    Denis

    Hast du denn bislang Farbmanagementsoftware im Einsatz gehabt? Die ist ja auch bei einem CRT für Farbverbindlichkeit wichtig.
    Falls nicht, solltest du mit den Ergebnissen eines TFTs auch leben können, aber evtl. doch überlegen ersteres in Absprache mit dem Ausgabebetrieb (ich denke du wirst "nur" die Prepressarbeit machen) in den Workflow (ich liebe dieses Wort *g*) aufzunehmen.


    Gruß


    Denis


    P.S. Ähh, jetzt hat sich alles überschnitten, sorry für das zweite Posting

    Genau mit der GF4 Reihe hatte ich Pech.
    Unter 98: Alles möglich
    Unter W2K/XP: Mit nicht WHQL Treibern ging immerhin der 2D und OpenGL Betrieb, unter D3D aber nur 1280x1024.
    Mit einer Radeon9800 Pro klappts ganz gut, in vollfarb Schwarzflächen ab- und zu ein paar blinkende Pixel (liegt allerdings nicht am Gerät, ich hatte ja zu meinem Leidwesen schon 3 davon hier stehen), aber dafür immerhin 1920x1200@52Hz unter 2D, OpenGL, D3D.


    Wenn du die Kalibrierung schon erwähnst: Das ist ein ernstes Problem bei einem TFT. Im SOHO Bereich fällt das nicht weiter ins Gewicht, auch ich benutze meinen TFT zu Hause für Bildbearbeitungsaufgaben (wobei ich es Samsung arg übelnehme, dass ich die Farbtemperatur nicht am Gerät einstellen kann, dabei müßte man dort auf ca. 5000K runter) mit einem Film-/Diascanner. Das gelingt ganz gut, ich setze ja auch keine Farbmanagementsoftware in meinem Workflow ein, von daher sind ein paar Abweichungen eh nicht kriegsentscheidend für mich.
    Vielleicht auch darauf achten, dass wirklich 5000K möglich sind (ist ja mit einem Blatt Papier als Vergleich recht einfach möglich).
    Professionell würde ich damit aber ehrlich gesagt nicht arbeiten wollen. DTP ist wie gesagt kein Thema, hier ist die verzerrungsfreie, breite Bildfläche ein wahrer Genuß. Zocken sowieso :) - besonders wenn die Spiele Support für die native Auflösung bieten. Das war schon bei meinem FW900 CRT genial, aber der TFT ist noch um Längen besser, obwohl es Dank PVA Panel schon etwas schliert.



    Gruß


    Denis

    Ich denke du kannst mit allen Displays nicht wirklich viel verkehrt machen.
    Tückisch ist immer der Betrieb 1920x1200 via DVI, weil alle Panels nur ein SingleLink DVI Interface haben (auch das neue Samsung :( ).
    Mein Samsung schafft das durch den Trick der Reduzierung der Bildwiederholfrequenz, aber bis dahin war es ein bisweilen steiniger Weg *g*.
    Wenn du aber nur halbwegs mehr Glück haben solltest als ich (zwei defekte TFTs), steht dem Vergnügen mit keinem der genannten Bildschirme wirklich was im Weg. Ich bin mittlerweile auf jeden Fall ziemlich zufrieden.


    Wenn du im Bereich Bildbearbeitung arbeiten würdest, hätte ich von jeglichem TFT abgeraten, Farbraum und Farbverbindlichkeit sind nicht hoch genug. Im Bereich DTP/ Grafik ist hingegen ein Einsatz durchaus vorstellbar, wobei Heidelbergs ViewOpen z.B. keine TFTs unterstützt (Color Solutions unterstützt allerdings auch TFTs).


    Gruß


    Denis

    Natürlich sollte das gehen, auch meinen 240T habe ich privat gekauft und den ersten leider auch zurückgeben müssen.
    War überhaupt kein Problem, dabei ist das Gerät sogar schon bei Samsung gewesen und dort eher schlecht repariert worden (komplettes Panel gegen ein scheinbar sehr altes, wolkiges getauscht). Damit waren zwischen Kauf und Rückgabe sogar >4 Wochen vergangen.
    Sowas geht natürlich nur, wenn man sich vorher mit dem Händler entsprechend in Verbindung setzt und man einen wirklichen guten erwischt, so wie in diesem Falle.
    Mir hat es dann im Endeffekt richtig leid getan, das Gerät zurückzuschicken, aber in dem Falle war wirklich nicht mehr drin (dabei würde ich mich nicht als überanspruchsvoll betrachten, der ein- oder andere Pixelfehler hätte mich gar nicht gestört), manchmal erwischt man einfach ein Montagsgerät (wobei der zweite dann nach wenigen Wochen einen Defekt am DVI-Port hatte, was aber ordentlich repariert wurde).
    Insofern würde ich mich auf Kauf ohne Rückgabemöglichkeit nicht einlassen. Dann eben woanders kaufen.


    Gruß


    Denis

    Zitat

    hätt noch ne andere theorie, denn wenn mehrere subpixel eines pixels nicht funktionieren können ja nur die farben YMC (Yellow Magenta Cyan) rauskommen, die ja wohl auch stark von grau verschieden sind.


    Ich wehre mich jetzt einfach mal gegen die Behauptung, dass ein TFT mit subtraktiver Farbmischung arbeitet ;)

    In der Druckvorstufe kenne ich mich auch ein wenig aus... und ehrlich gesagt, mir sind hier bislang kaum TFTs begegnet. Selbst mit Kalibrierung ist die Farbverbindlichkeit zu schlecht.
    Ich hab schonmal geschrieben, dass ich mir TFT´s am ehesten dann noch bei DTP WS vorstellen kann (also keine Bildbearbeitung), aber vom Einsatz in der Praxis ist man dennoch ein ganzes Stück entfernt.


    Gruß


    Denis

    Ich verstehe das Problem nicht ganz.
    Try2fixit hat seine Meinung niedergeschrieben. Das ist OK.
    Ich will mich rein inhaltlich zu den angesprochenen Themen gar nicht weiter äußern.
    Aber ich wundere mich schon über die Art der Diskussion, die dann losgetreten wird.
    Die Shops, die hier vertreten sind, möchten doch in erster Linie verkaufen, bzw. Präsenz zeigen. Auch das ist völlig legitim und in Ordnung.
    Im Gegenzug müssen die so präsenten "Kommerziellen" aber auch mal damit rechnen, dass ihnen nicht nach dem Mund geredet wird.
    Das soll jetzt keineswegs heißen, dass gemäß dem biblischen Motto "...halte auch die andere Backe hin" verfahren werden muß, aber ehrlich gesagt: So wie hier geschehen, finde ich das auch nicht in Ordnung. Man sollte schon versuchen etwas countenance zu wahren - natürlich von allen Seiten.
    Jede Medaille hat zwei Seiten.


    Eine Sache bezgl. des Threads bleibt mir noch: TFTshop sprach von prof. Bildbearbeitern. In dem Bereich (Vorstufe) kenne ich mich schon aus, aber ich habe zumindest in mittleren und großen Akzidenzen noch keine Vorstufe mit NEC TFT´s gesehen. Die Farbverbindlichkeit reicht einfach nicht aus. Kalibrierungssoftware hilft hier auch nur eher bedingt weiter (die wird auch auf die CRT´s losgelassen, und kostet richtig Geld...einfach mal bei Heidelberg nachfragen :) ).
    Bei DTP WS könnte ich mir den Einsatz von TFT´s schon vorstellen, gerade die Verzerrungsfreiheit ist hier ein Pro Argument. Bislang ist hier aber auch noch keine Trendwende abzusehen.


    Gruß


    Denis

    Ein Nachteil für meinen Geschmack ist das die DVI Eingänge nicht die volle Auflösung von 1920x1200 machen nur der D-SUB Analog macht diese Auflösung mit....wobei man erwähnen sollte das der Qualitätsunterschied bei diesem Gerät eher marginal ausfällt.....


    Der Unterschied ist schon da, gerade bei 1920x1200, habs bei meinem Samsung aber auch erst gemerkt, nachdem ich es mal per DVI gesehen hatte.
    Aber ich denke dein TFT sollte das auch schaffen, da der 240T hat auch nur SingleLink DVI hat.
    Was für eine Grafikkarte hast du? Bei ATI gibts die Option zum Absenken der Bildwiederholrate bei hohen DVI Auflösungen.
    Kann sein, dass du das Monitor inf File noch anpassen mußt, aber dann sollte eigentlich alles gehen; hier sinds 1920x1200@52Hz via DVI.


    Kann der DVI Eingang auch HDCP? Das ist für HDTV Anwendungen ohne PC wichtig (sprich: der Schirm bleibt schwarz, das große Manko des Aldi 30" TFTs).


    Gruß


    Denis