Beiträge von Denis

    Ich hab (noch, wird einem Apple Display weichen) einen seit Anfang 2003. Insgesamt ein schönes Gerät, kann allerdings keine 1920x1200@60Hz mit reduced Blanking, sondern "nur" 1920x1200@52Hz (Vorsicht: die ersten Modelle konnten nichtmal das, hier ist bei 1280x1024@DVI Schluß, nachdem du aber "kaum gebraucht" schreibst, wird er ja schon Baujahr >2001 sein). Ist eine kleine Einschränkung, in den meisten Fällen wird das keine Probleme machen.
    Insgesamt war ich bislang mit dem Gerät zufrieden, d.h. Ausleuchtung und Kontrast sind in Ordnung.
    Das Display hat allerdings ein PVA Panel, ist also kein wirklich schnelles Panel und ja es schliert auch ein wenig. Ich habe damit keine Probleme, es wird aber sicher Personen geben, die das als problematischer ansehen.
    Interpolation: Das Display hat einen Scaler mit drei Stufen, Balken links und rechts (d.h. seitengerechte Interpolation) sind also machbar.
    Allerdings benötigen die meisten Spiele dies heute gar nicht mehr. Die 1920x1200 lassen sich -wenn nicht im Menü- dann meist in den Konfigurationsfiles des Spiels einstellen, genau wie die korrekte FOV.

    Den Kauf des Gerätes habe ich bislang nicht bereut.


    Gruß


    Denis

    Zitat

    . ich fahre nur noch auf der einstellung, wo er das seitenverhältnis beibehält, aber trozdem so groß wie möglich aufzoomt.


    völlig korrekte Entscheidung, die bei 1600x1200 zu besagten Streifen links und rechts führen wird, welche ich persönlich nicht so schlimm finde. Wieso etwas nicht 4:3 darstellen, was 4:3 ist? Die 1280x768 sind allerdings nicht 16:10, hier solltest du 1280x800 verwenden. Bei einer nVidia-Karte kannst du die Customauflösungen direkt einstellen, bei ATI mußt du Powerstrip bemühen.


    Gruß


    Denis

    Zitat

    teilweise sehr gut, 1280 machen sich gut, 1600 sieht schlecht aus!


    Die 1600x1200 solltest du auch 1:1 fahren, d.h. mit schwarzem Rand links und rechts um das Seitenverhältnis beizubehalten (die vertikale Auflösung bleibt ja gleich). Dann sieht auch nichts schlecht aus, da gar nicht interpoliert wird.


    Gruß


    Denis

    Zitat

    Und der Skill bei mehr Schlieren nimmt in meinen Augen sehr wohl ab. Durch die Unschärfe gerade bei schnellen Schwenks und Drehungen sieht man Gegner nicht so schnell.


    Damit triffst du aber eine All-Aussage, die durch die Existenz meines "Skills" (ich hasse dieses Wort ;) ) bei Ego-Shootern mit einem großen PVA Panel allerdings widerlegt wird. Oder denke ich jetzt zu mathematisch ;) ?
    Ich wollte ja auch nie zum Ausdruck bringen, dass ich meine rein subjektive Erfahrung auf alles und jeden übertragen möchte. Nur wenn es mich nicht stört, wird es "da draußen" sicher noch ähnliche Spezies geben, oder bin ich der letzte meiner Art *g*?


    Ich lasse mich aber zu dem Konsens erweichen, dass der Skill genau dann leidet, wenn man die Schlieren auch als störend emfindet.


    Gruß


    Denis

    Wie gesagt, ich bin durch den Schirm auch in Online Shootern keinen Deut schlechter geworden, d.h. noch deutlich positive K/D Ratio z.B. in DesertCombat :-), Schwierigkeiten bei der Orientierung nach bzw. während Drehungen habe ich auch nicht. Ich kann mich erinnern, mich damals nur an UT Classic gewöhnen zu müssen, wobei das nach 10 Minuten Einspielzeit auch kein Thema mehr war.


    Gruß


    Denis

    Wie immer gilt auch hier: Pauschalaussagen kann man nicht treffen. Ich zocke mit meinem 240T seit nun fast 2 Jahren auch schnelle Shooter ohne Probleme mit einem PVA Panel. Und ja, es gibt Schlieren, sie stören mich aber nicht. Das ist individuell verschieden. Manch einer wird die Schlieren als zu stark empfinden, wenn ein anderer das noch für völlig annehmbar hält.
    Hast du denn keine Möglichkeit, dir im Bekanntenkreis mal ein MVA/ PVA Panel anzusehen?


    Gruß


    Denis

    Zitat

    Wenn jemand gerne spielt, schön, aber ein 30" Apple Display hat doch eher andere Aufgaben zu verrichten, als irgendwelche Ballerspielchen.


    Keine Frage, eigentlich schon, aber ich bin ehrlich und gebe zu, dass ich -wenn es geht- auch gerne zocke :) - und Spiele im Breitbild sehen mit angepaßter FOV jetzt schon super aus, bin echt mal gespannt, wie es mit dem 30er wird. Zum DVD schauen wird das Teil auch nicht schlecht sein, die sehen jetzt auf dem 24er schon recht gut aus.


    Die X3 ist sollte eigentlich schon langsam verfügbar sein, ist es allerdings noch nicht. Preislich wird sie wohl bei ~900 Euro liegen und entspricht einer X800 Pro. Die QuadroFX 3000 wird nicht mehr gebaut, daher sinkt der Preis auch nicht mehr; evtl. kann man da auf Ebay* mal einen guten Fang machen. Der (Neu-)Preisunterschied zur 3400 ist dementsprechend sehr gering, wobei es zwei Generationen von Grafikkarten sind. 3000: FX5900U; 3400: 6800GT.
    Die QuadroFX 4000 AGP ist wiederum so teuer, dass man sich gleich die 3400 und ein PCI-Express System zulegen kann (zumindest Board+CPU). Bis das Apple Display hier verfügbar ist, wird es wohl zumindest den VIA PCI-E Chipsatz für den A64 geben.


    Da ATI wie gesagt nur die 1:1 oder Vollbilddarstellung beherrscht, sollte man sich das überlegen, insbesondere bei Spielen ;-), die z.B. nur in 1600x1200 laufen. Balken links und rechts sind mir da lieber als ein völlig verzerrtes Bild. Zudem haben die meisten ATI Karten in Verbindung mit dem Cinema HD das sogenannte POST Problem, d.h. beim starten bleibt der Bildschirm leider schwarz, insbesondere bei Neuinstallationen muß man also ein anderes Sichtgerät anschließen. Bei nVidia tritt das Problem nur in Ausnahmefällen auf.


    *
    hier z.B.



    Gruß


    Denis

    Hi,


    @joerns: Nein, leider ist das nicht korrekt (übrigens haben alle neuen HD Displays inzwischen DVI; die kleineren 20" und 23" Modelle Single-Link, das große Dual-Link; ADC gibt es nicht mehr, als es den Anschluß aber bei den "Plastik" Displays gab, wurde kein Adapter mitgeliefert, den konnte man sich recht teuer selber kaufen):


    Ich werde mir selbst das Gerät alsbald als möglich zulegen. Die Grafikkarte ist allerdings *das* zentrale Problem, Dual DVI reicht entgegen mancher Gerüchte nicht, er wird nur über ein DVI Kabel angeschlossen, allerdings voll beschaltet, also Dual-Link und nicht Dual-DVI.
    Im PC Bereich kommen damit folgende Karten in Frage:


    QuadroFX 3000/4000 AGP
    QuadroFX 3400 PCI-E
    FireGL X3 AGP
    FireGL V7100 PC-E


    Alles Workstation-Karten, aber beide Firmen bieten im Consumerbereich kein Dual-Link an, höchstens das o.g. Dual-DVI, das reicht aber nicht.
    Die Karten sind aber dennoch auch zum Zocken bestens geeignet. Die Zeiten, in denen CAD Karten auch wirklich nur das konnten sind vorbei, schließlich basieren sie auf den heute aktuellen Mid- und High-End Grafikchips.


    Ich tendierte zunächst zur FireGL X3, da könnte ich weiter auf AGP setzen. Das Apple Display hat allerdings keinen Scaler, somit werden 4:3 oder 5:4 Auflösungen entweder verzerrt, oder eben nur 1:1 dargestellt. Eine seitengerechte Interpolation, so wie jetzt mit meinem 240T ist nicht möglich.
    Bleibt als sinnvolle Alternative nur die QuadroFX 3400 (nVidia bietet die entsprechenden 3 Interpolationsoptionen im Treiber, während es bei ATI eben nur 2 sind) für PCI-E. Die soll es dann wohl auch bei mir werden, mittelfristig wird es im PC Bereich leider keine Alternative geben (Apple bietet ja eine spezielle 6800 DDL an (=> Dual Dual Link, die läuft aber auch nur am Mac) und > 1 Jahr wollte ich nicht mehr warten. Neues Board + CPU sind dann natürlich auch fällig. Könnte man mit der QuadroFX 4000 umgehen, aber die ist doch ein gutes Stück teurer.


    Die QuadroFX 3400 entspricht etwa einer 6800GT, 1200 Euro nur für eine Grafikkarte ist natürlich viel Geld, da bekäme man schon zwei PCI-E Ultras für, die man auf einem entsprechenden Board per SLI verbinden könnte. Aber es gibt wie gesagt keine Alternative. Evtl. könnte man sich mit Powerstrip zwar noch was hinbasteln (also 2560x1600 bei <30Hz), aber das ist doch zu unsicher. Wenn dann schon richtig.


    Testberichte kann es im übrigen nicht geben, da der Liefertermin zum x-ten mal verschoben wurde. Laut amerikanischem Apple Forum hat ein User wohl schon ein Panel bekommen, kann es aber mangels 6800U DDL noch nicht in der nativen Auflösung ansteuern.
    Im Gegensatz zum 23" Modell, das aufgrund der "Pinkverfärbung" eher mehr Schelte als Lob einfuhr, soll es aber farblich schon in den Grundeinstellungen sehr neutral sein, was ich auch hoffe.


    Für Deutschland steht weiter Ende Oktober als Datum an; allein ich glaube es nicht mehr. Vielleicht noch für Weihnachten, mal sehen.


    Gruß


    Denis

    Allerdings sind alle heute verkauften LCD Bildschirme für den Consumermarkt TFTs, steckt nur immer eine andere Paneltechnologie dahinter (u.a. PVA, TN, IPS => aber alles TFTs); früher gabs (vor allem im) Notebookbereich auch andere Technologien, wie die passiven DSTN Displays => sehr träge, schlechter Kontrast etc., wäre heute gar nicht mehr verkaufsfähig.


    Gruß


    Denis

    Zitat

    Ob meine neue ATI X800 pro für diesen Monitor geeignet ist kannst du mir vielleicht (wenn du mal Zeit hast) mal posten.


    Nein, die hat nur SingleLink DVI; evtl. könnte man sich per Powerstrip ein wenig was hinbiegen, bei geringerer Bildwiederholfrequenz um innerhalb der 165MHz zu bleiben.


    Gruß


    Denis

    Wenn das Teil bis zum nächsten Jahr vielleicht auch endlich mal draußen sein sollte. Leider hat Apple mit den 20ern und 23ern ja in vielen Fällen (=> Serienstreuung, Probleme mit der QA?) daneben gegriffen, wie diese Beispiele zeigen:




    insbesondere:
    "[...]Today I was able to reproduce the error on two other 23" HD Cinema Display panels in two different shops. In both cases I reported this issue to the staff and they were quite shocked [...]"


    Genauso wie dieses Problem:


    Das sieht mir etwas nach Kinderkrankheiten aus, kenn ich von meinem 240T. Ich hoffe inständig, dass das Lieferproblem mit dem 30er vielleicht auf Apples Erkenntnis beruht, dass unter Umständen doch Nachbesserungsbedarf besteht. Ich bezweifel gar nicht, dass es unter den 20ern und 23ern gute Geräte gibt, aber leider wohl auch eine große Zahl Ausschußgeräte.
    Bin ja mal gespannt, wie der 30er sich dann letztendlich macht. Halbe Consumerkarten gibts ja schon mit der X3 bzw. V7100 und der QuadroFX 3400 für PCI-E (sogar SLI fähig, zu der tendiere ich inzwischen, bis Ende Oktober wird der Preis sicher noch runtergehen, und eventuell auch der nForce4 auf dem Markt sein); dabei wirds auch erstmal bleiben, im PC Bereich wollen beide Firmen gemäß eigener Aussagen DualLink nur im Workstation Bereich einsetzen (und selbst dort haben ja im Moment nur die Spitzenmodelle überhaupt DL). Völlig offen, wann sich das mal ändert, wegen des 30er Cinema HD sicher nicht, hier steht die einfache Rechnung: Wer sich das Display leistet, darf auch ruhig zu Workstation Karten greifen; zumal die alten Zeiten vorbei sind, als diese Karten noch absolut Spieleuntauglich waren.


    Gruß


    Denis

    Für den Heimanwender ist die Kalibrierung nicht unbedingt so entscheidend, im Profi-Bereich hingegen schon eher bzw. absolut entscheidend. Wie aber schon oft geschrieben ist da dann auch der gesamte Workflow (Eingabe, Wiedergabe, Ausgabe) durchkalibriert. Setzte ich nur an der Stelle "Monitor" an, kann ich es auch gleich ganz sein lassen. Zumindest in der Bildbearbeitung ist dort bislang der CRT i.d.R. erhalten geblieben, wenn auch gute TFTs inzwischen nachrücken. Hinderungsgrund für TFTs ist hier gar nicht unbedingt der etwas geringere Farbraum, sondern die Tatsache, dass die richtigen Kalibrierungsprogramme bislang nur für CRTs verfügbar waren (siehe Heidelbergs ViewOpen; ist eine Teilemenge der ColorOpen Suite).
    Fazit: Kalibrierung ist eine feine Sache, für den Privatanwender nicht unbedingt nötig (und wenn, dann wie gesagt ganz oder gar nicht) und auch relativ komplex. Schon die Art der Beleuchtung ist ein Faktor.
    Insgesamt wird man mit einem guten PVA Panel mit die besten Ergebnisse im SOHO Bereich erzielen.


    Gruß


    Denis

    Juchu! Apple ist ein toller Laden, jetzt ist der Liefertermin zum x-ten Mal verschoben worden. Ende Oktober solls denn auslieferbar sein, wers glaubt. Schade das es keine Alternative gibt, das kann es doch echt nicht sein. Wenn ich ein Produkt ankündige, sollte ich auch liefern können. Ehrlicherweise hätte man wohl bis zur WWDC 2005 warten können *g*, kann mir gut vorstellen, dass es früher nicht in Stückzahlen lieferbar ist.
    Aber so konnte man ja den Technologievorsprung beweisen, nützt nur keinem was, davon steht hier noch kein Bildschirm :( und ich befürchte, dass sich das in diesem Jahr nicht mehr ändern wird *arg*.
    Die sollten das Teil erstmal aus der Internetseite rausnehmen und wieder einfügen, wenn wirklich ein Termin absehbar ist.


    Vorteil: Man kann abwarten bis es PCI Express AMD Lösungen gibt, da die großen Quadro FXe als PCI-E doch ein gutes Stück günstiger als die AGP Versionen sind.


    Apple erinnert mich echt an Atari, die haben auch immer angekündigt und konnten doch nie in Stückzahlen liefern, was ihnen letztlich das Genick gebrochen hat. Gute Produkte (wie damals der Falcon030) helfen eben nur, wenn man sie tatsächlich *zeitnah* kaufen kann. Der Innovationsvorsprung ist nicht ewig da.


    Verärgert


    Denis

    Die Werte, die du gepostet hast beziehen sich auf den Analogen Ausgang, nicht auf den SingleLink DVI Port (165 MHz TMDS Transmitter).


    Reduced Blanking:


    Blanking periods
    "Blanking" periods were a necessity for Cathode Ray Tube-based display units, as the electrical potential necessary to return the electron ray to its start position once a phosphor line was scanned took a certain amount of time to be established in the driving coils.
    LCD displays, obviously, don't use inductance coils and high-voltage electrical fields to drive an electron ray to paint a picture, and thus don't really require large horizontal or vertical blanking intervals.
    LCD display's blanking periods are a relic of the past and are mainly maintained for compatiblity reasons, e.g. to unify timing generators for video cards that can drive DVI and analog VGA displays, and give some time to software to access the frame buffer for glitchless redraws squeezed in the vertical blanking interval.


    Mein 240T arbeitet nicht mit dem reduced Blanking zusammen, macht aber nichts, dafür wird die Bildwiederholfrequenz auf 52Hz abgesenkt.
    Selbst Apples neues 30" Schlachtschiff wird wohl mit ~50Hz betrieben werden.


    Gruß


    Denis

    Nein, auch ATI kann per SingleLink eigentlich nur 1600x1200@60Hz via DVI darstellen. Mit reduced Blanking sind auch die 1920x1200 kein Problem, mehr ist aber nicht drin, zumindest nicht bei 60Hz.


    Gruß


    Denis