Beiträge von Denis

    Üblicherweise noch nicht. Ich sage üblicherweise, weil es sicher Betriebe gibt, deren Vorstufe schon fast komplett mit TFT´s ausgestattet ist.
    Aber je nachdem wie genau man es nimmt, wird ein TFT, egal wie gut kalibriert, wohl nicht den Ansprüchen genügen. Immerhin müssen ja auch CRT´s aufwändig kalibriert werden, gute Software kostet das mehrfache eines CRT´s oder TFT´s, auf Printopen von Heidelberg will ich gar nicht erst eingehen.
    Muß dazu sagen, dass ich auch nicht mehr ganz up to date in dem Bereich bin, werde aber nächtes Jahr trotzdem auf die Drupa gehen, da sieht man Trends ja immer ganz gut.
    Ich will keinesfalls TFT´s als absolut untauglich darstellen, aber für höchste Ansrpüche reicht es im Moment noch nicht. Wer weiß was sich da noch tut.
    Am ehesten sind da wie gesagt die "normalen" Layout CRT´s zu ersetzen.


    Gruß


    Denis

    Da ja hier das Thema Farbechtheit auftaucht.
    Ich kann jetzt nur für mittlere und große Betriebe im Akzidenzbereich (Rollen-/ Bogenoffset) sprechen, aber TFT´s sind hier ein echtes No Go (genau wie PC´s ;) ).
    Das betrifft insbesondere den Bildbearbeitunsbereich, trifft aber auch auf die ganz normalen DTP WS zu, wobei man sich hier wohl am ehesten zu einem TFT durchringen könnte und ich hier auch keine unüberwindbaren Hindernisse sehe.
    Kalibriert werden die CRT´s üblicherweise auch noch (bei den DTP WS nicht unbedingt), allein die Software ist sehr teuer, Heidelberg hat hier schöne Lösungen im Porfolio.
    Der Kostenaspekt ist also nicht das Problem, die Kosten egal ob für CRT´s oder TFT´s stellen ja nur einen Bruchteil da.
    Die Branche ist dabei noch nicht einmal träge. Fehlentwicklungen werden sofort aussortiert, Berthold hat dies z.B. schmerzlich erfahren dürfen.
    Dennoch muß ich eine Lanze für TFT´s brechen; ich möchte meinen auf gar keinen Fall missen und bin froh den Sprung vom CRT auf den TFT gemacht zu haben. Der Bereich Vorstufe ist denn auch einer der wenigen Plätze wo Mac und CRT wirklich noch in Mengen eingesetzt werden, hier allerdings auch zu recht.


    Gruß


    Denis

    Mit dem 240T ja.
    Erfahrungen in Kurzform:


    - Tolles Gerät, allerdings ist die Inbetriebnahme nicht unbedingt problemfrei und es ist kein echter "Zockerbildschirm" (nicht schlierenfrei), wobei ich mich dennoch schon als solchen bezeichnen würde. Nur stört es mich nicht, ich sehe sowas meist eh als Feature ;)


    - Der erste Schirm war nicht i.O. (hatten bei der Produktion ein Fusel vergessen, der sich dann über >3 Pixel erstreckte), Gerät wurde repariert, leider dann wohl irgendein altes Panel eingebaut, auf jeden Fall war ich damit nicht zufrieden.


    - Der zweite Schirm war i.O., leider gab es bei 1920x1200 via DVI starke Grafikfehler, nach Reparatur war auch dies in Ordnung.
    Da es in ganz Deutschland wohl nur ein einziges Ersatzgerät gibt, und ich temporär nicht auf ein anderes TFT (210T) umsteigen wollte, habe ich vor allem beim ersten Mal eine ganze Zeit warten müssen.


    - 1920x1200 via DVI sind "tricky", der 240T hat, wie aber auch die anderen großen TFT´s, nur ein SingleLink DVI Interface, 1920x1200@60Hz sind also nicht möglich, wohl aber bei 52 Hz.
    Bei meiner GF4 Ti 4400 trat nun das Problem auf, dass unter Windows 98 zwar 2D, Direct3D, OpenGl problemlos mit der Frequenz angesteuert werden konnten (nicht mit allen Detonatortreibern, vor allem die WHQL Versionen gehen i.d.R. nicht), aber W2K/WXP versagten hier unter Direct3D die 1600x1200 und 1920x1200.
    Nach Umstieg auf eine Radeon9800 Pro läuft eigentlich alles (da gibt es zwei Optionen im Treibermenü (DVI Betriebsmodus abwechseln, reduzieren sie die DVI-Frequenz bei Anzeigen mit hoher Auflösung), bei schwarzen Vollfarbflächen gibt (noch nicht einmal der BlankScreen von Windows, es muß schon ein echtes, erzeugtes Schwarz, wie auf manchen Webseiten sein) es hin- und wieder ein paar auftauchende Leuchtpünktchen. Diese rühren daher, weil das Interface einfach "am Anschlag" betrieben wird, stören aber wirklich nicht.


    - Das war meine 240T Geschichte, sie soll aber nicht abschreckend wirken, denn so wie das Gerät jetzt vor mir steht, ist es wirklich toll. Spiele die 16:10 korrekt unterstützen sehen wirklich toll aus, wobei man da natürlich auch eine enstsprechende Grafikkarte braucht, vor allem wenn noch AA/AF zugeschaltet wird. Ansonsten zock ich in 1600x1200, da bleibt dann links und rechts ein Rand, aber das hatte ich schon bei meinem 24" CRT (Sony FW-900) so gehandhabt.
    Leider war es zumindest bei mir, eine 6 monatige "Leidensgeschichte", bis alles so war, wie es sein sollte.


    Vom 241MP kann ich nur dringenst abraten, der hat gar kein DVI Interface, was sich bei der hohen nativen Auflösung stark bemerkbar macht. Der analoge Eingang ist zumindest beim 240T wirklich nur durchschnittlich.


    Gruß


    Denis

    Bei 1280x1024 bleibt ja bei 1:1 Darstellung sowieso nur ein kleiner Rand oben und unten, hier würde eine Einstellung der seitengerechten Interpolation keine andere Wirkung erzielen.
    Im übrigen sollte der Monitor drei Modi bieten (1:1, seitengerecht interpoliert, bildschirmfüllend interpoliert), aber hier wird ein ViewSonic Besitzer sicher mehr zu sagen können.
    Wobei ich die Anwtort von jogi73 gerade unterschlagen habe...also doch nur zwei Modi? Wie auch immer, für 1280x960 macht das keinen Unterschied.
    Schmerzlich vermissen würdest du eine seitengerechte Interpolation z.B. bei 1024x768.


    Gruß


    Denis

    Die Testprogramme werden zu 99% kein Ergebnis zu Tage bringen, da es sich meiner Meinung nach in diesem Falle nicht um Subpixelfehler handelt. Die Pünktchen sind zum einen nur bei bestimmten Winkeln sichtbar und dann auch noch kleiner als ein Subpixel; außerdem nur bei Schwarz überhaupt in Ansätzen wahrnehmbar.
    Ich kann jetzt nur von meinen Erfahrungen berichten.
    Mein 17" TFT zeigt diese Effekte kaum (müßte ein TN Panel sein),
    der 24" (PVA/MVA) hat ein paar davon, genau wie sein Vorgänger (bei dem einmal wohl das komplette Panel getauscht wurde, danach waren die Effekte immer noch sichbar => zählt also schon als 2 Bildschirme) und das Austauschgerät.
    Mich stört es wie gesagt nicht, es scheint in gewissen Maßen normal zu sein.
    Um überhaupt mal das ein oder andere Mini Pünktchen zu sehen, muß ich in einem so unmöglichen Winkel auf den Schirm schauen und so nah herangehen, dass ein Arbeiten aus dieser Position absolut unmöglich ist.
    Eine Makro Aufnahme dürfte so gut wie unmöglich sein...


    Gruß


    Denis

    Richtig, haftet bombenfest am Untergrund, mit der gesamten Fläche :-); Durch die GlideTapes flutscht die Maus schön über den Untergrund, je nach Bedarf sollte man die Tapes rechtzeitig wechseln, wobei meine jetzt über einen Monat drauf sind und trotz intensiver Benutzung noch keine Verschlechterung feststellbar ist.


    Gruß


    Denis

    Spiele mit dem GlideTapes BigPad und entsprechenden GlideTapes. Viel besser kann es nicht sein.
    Hardplastikpads finde ich nicht so gut, zum einen zu hoch, zum anderen sind die Gleiteigenschaften bei dem Glidetapes Pad einfach fast nicht zu toppen.




    Gruß


    Denis

    Korrekt, das Thema hatten wir auch schonmal.
    Subpixelfehler sind das keine. Mein TFT hat auch ein paar dieser "durchscheinenden Pixel", sein Vorgänger (auch ein 240T, der hatte aber ein paar Macken und ist zurückgegangen) übrigens auch.


    Gruß


    Denis

    Es gibt meines Wissens derzeit nur ein WUXGA-Display auf dem Markt, das eben diese Auflösung (wohl auch HDTV+ genannt) laut Spec. via DVI unterstützt:


    => Wie gesagt, 1920x1200 kann ich auch per DVI fahren (wohl ähnlich wie es der Sony machen wird) , bei 52Hz. Bei den ganz alten 240T´s war dies wohl nicht möglich, aber ab 2001 hat man wohl etwas in der Elektronik geändert.
    Soweit funktioniert es ganz gut, ab und zu gibt es bei tiefschwarzen Stellen mal ein kleines Leuchtpünktchen (liegt ganz klar an der Grafikkarte, das ist eben ein Grenzbereich, meine Ti4400 hatte dieses kleine Problem nicht).
    Meine Leadtek GF4 Ti 4400 lief ganz gut mit dem Panel, jedoch waren unter W2K und Windows XP 1920x1200 via DVI nur im 2D (leider nicht mit allen Detonatortreibern, die meisten begrenzten auf 1280x1024) und OpenGL Bereich möglich. Unter Direct3D konnte ich weder 1600x1200 noch 1920x1200 auswählen. Unter W9x ging es, aber das war keine Alternative mehr.
    Eine GF FX 5900 Ultra hatte genau dieselben Probleme (zig Neuinstallationen haben nicht geholfen).
    Mit der Radeon 9800 Pro ging dann eigentlich alles, solange man im Kontrollpanel die entsprechenden Optionen aktiviert:
    - Reduzieren Sie die DVI-Frequenz bei Anzeigen mit hoher Auflösung
    - DVI-Betriebsmodus abwechseln


    Gruß


    Denis

    Hi,


    mit einer guten Grafikkarte kann man auch in 1920x1200 zocken, sofern es das Game zuläßt.
    Ich zocke mit meinem 240T entweder in 1920x1200 oder 1600x1200 mit Trauerrand links und rechts.
    Grafikkarte sollte dann natürlich schon etwas performanter sein, vor allem wenn noch AA oder AF (sinnvoll bei der sehr scharfen Darstellung) hinzukommt.
    Würde eine Radeon 9800 Pro empfehlen, die 256MB Version (setze ich auch ein), hat hier wenigstens eine kleine Daseinsberechtigung :) ; alternativ die 9800 XT.
    Ich weiß nicht mehr wie es bei Sony war, aber mein Samsung hat "nur" SingleLink DVI, sage ich mal als Vorwarnung, das kann schon ein wenig Nerven kosten *g*
    Aber selbst wenn er DL Link hat, mein letzter Wissensstand bei der Radeon Reihe war, dass auch sie nur SL anbot. Momentan würde ich allerdings von der Game Performance zu keiner anderen Karte raten, und selbst die stoßen ja an ihre Grenzen (UT 2003 geht in 1920x1200 bei vollen Details, aber mit AA und/oder AF wirds dann zuviel, zudem skaliert das Spiel leider nicht korrekt in die Breite, im Gegensatz zu UT "classic").
    Mit verringerter Bildwiederholfrequenz kann man aber auch die 1920x1200 per DVI betreiben, auch wenn es hin- und wieder ein paar Problemchen gibt.


    Zocken kann ich auch mit dem PVA Panel meines Samsungs gut (BF 1942/DC, UT 2003 etc.), gerade bei der breiten Sichtfläche finde ich den perfekten Sichtwinkel noch wichtiger als die eventuellen Vorteile eines IPS Panels, aber das ist eine rein subjektive Sache. Ein paar Schlieren gibts, damit kann ich aber leben (hier sollte der Sony im Vorteil sein).


    Der Trend ist bei den aktuellen Spielen leider etwas weg von echter Breitbildunterstützung gegangen. Spiele auf Basis der alten UT/ Quake3 Engine boten 1920x1200 unverzerrt. Zwar nicht direkt über das Menü, sondern per Einstellungen in den ini Dateien, aber immerhin :) - NFS Porsche übrigens auch noch (sogar direkt im Menü, der Nachfolger ist leider auf 1280x1024 limitiert).


    In Sachen Interpolation habe ich die wahl zwischen 1:1, Vollbild, Vollbild mit korrektem Seitenverhältnis. So wird es wohl auch beim Sony sein.


    Gruß


    Denis

    es geht ja mit ein paar Tricks...
    Muß man sich eben ein wenig mit beschäftigen und ein paar Rückschläge hinnehmen.
    So wie es jetzt bei mir läuft bin ich sehr zufrieden, Nachteile von den 52Hz habe ich noch nicht sehen können (eben nochmal 4 Stunden BF 1942 - DesertCombat gezockt).
    Die von mir in dem Thread angesprochenen Grafikfehler sind so selten, dass sie nicht stören, zumal sie sich mit dem neuen Mainboard noch weiter minimiert haben.
    Insgesamt bin ich mit der gebotenen Darstellung sehr zufrieden, auch wenn DL sicher eine anzudenkende Alternative wäre, die technisch ja jetzt schon zur Verfügung steht.


    @tales: Ob Breitbild oder Mehrschirm hängt stark vom Einsatzgebiet ab. Es gibt immer noch Situationen, in denen zwei oder mehr Bildschirme sinnvoller sind. Zum zocken und für DTP Anwendungen (wobei hier TFT´s aufgrund der Farbechtheit momentan keine Alternative im professionellen Bereich sind - auch nicht mit entsprechender Kalibrierungssoftware) ist das 16:10 Format aber natürlich eine absolut feine Sache :) Mit einer der Gründe, warum ich von einem Breitbild CRT auf einen entsprechenden TFT umgestiegen bin. Das Format kommt dem natürlichen Sehbereich einfach näher.


    Gruß


    Denis

    egal wie es gemacht wird, bei SingleLink *muß* ein Trick dabei sein.
    Dann zeigt der Monitor eben 60Hz an und arbeitet intern trotzdem mit 52Hz.
    Die Physik läßt sich nicht überlisten ;) 165 MHz bleiben 165MHz, und die Grafikkarten steuern entsprechend auch nur per SingleLink an (die Bandbreite in eine Richtung zu ändern, nämlich auf Monitorseite, bringt ja erstmal gar nix).


    Gruß


    Denis

    Hi,


    richtig, der 240T hat auch nur Single Link.
    Es geht mit ein paar Tricks.
    Bei 1920x1200 und auch 1600x1200 beträgt die Bildwiederholfrequenz 52Hz.
    Hört sich einfach an, ist es aber leider nicht.
    Meine Ti 4400 und auch GF FX waren nicht in der Lage unter Windows 2000 und XP die beiden genannten Auflösungen auch unter D3D darzustellen, hier limitierten sie auf die übliche Single Link Auflösung von 1280x1024 bzw. bestenfalls die schon genannten 1920x1080.
    Dabei war es egal in welcher Form ich die Monitor inf Datei angepaßt habe.
    Unter OpenGl und 2D allerdings kein Problem.
    Nach dem Wechsel auf eine Radeon 9800Pro bin ich angenehm überrascht, hier gibts auch extra eine Option zur Absenkung der Bildwiederholrate bei hohen DVI Auflösungen.
    Dennoch: Ab und zu gibt es ein paar kleinere Grafikfehler, besonders bei Tiefschwarzem Schirm (dies trat mit der GF4 nicht auf, jedoch brauch ich dringend die volle D3D Unterstützung).
    Man muß also schon einen Kompromiß eingehen.
    Mein zweiter 240T hatte Anfangs Probleme mit der hohen DVI Auflöung ("wilde" Grafikeffekte), wurde dann repariert und stellt es seitdem problemlos da.


    Gruß


    Denis

    Hi,


    erstmal zur Richtigstellung: Ich hätte auch ein SL Kabel nehmen können, denn in meiner Euphorie hatte ich übersehen, das die Bildwiederholfrequenz auf 52 Hz gesetzt wurde, um Bandbreite zu sparen.
    Der 240T hat also auch kein DL Interface, genau wie meine Grafikkarte.


    Normalerweise funktionieren diese Tricks, nachdem mein erster 240T aber zurückgegangen ist (es gab divese Probleme, wie ein Staubfusel vor dem Panel), verweigerte sich der zweite 240T mit zahlreichen Bildfehlern bei 1920x1200 via DVI.
    Nach erfolgter Reparatur geht es jetzt mit einer Leadtek GF4 Ti 4400. Das Bangen geht aber weiter, mit meiner neuen 5900 Ultra sind sowohl 1600x1200 und 1920x1200 nicht immer möglich. Der 44.03 Treiber läßt einem unter W2K/XP keine Chance (unter 98 kein Problem!), auch mit entsprechend aktivierter Option zur Absenkung der Bildwiederholfrequenz; man kann die Auflösungen schlicht nicht auswählen.
    Mit einem neueren Beta Treiber geht es wieder, momentan aber leider nur unter OpenGL und im 2D Windows Betrieb. Direct3D bietet max. 1280x1024. Hoffe das dies noch an Treiberresten des 44.03er liegt, ansonsten muß ich mir was einfallen lassen (vielleicht doch ATI, würde ich aber ungerne machen).


    Ist also schon eine etwas "wackelige" Geschichte mit den 1920x1200 per DVI, aber der Qualitätssprung ist derartig groß, dass man nicht mehr auf Analog zurückgreifen könnte. Hinzu kommt, dass der A/D Wandler der 240T nur durchschnittlich arbeitet.


    Ich bin mit dem Gerät sehr zurfrieden, obgleich er nicht als komplett Schlierenfrei zu bezeichnen ist. Ich zocke regelmäßig (sonst hätte ich mir ja auch keine 5900U gekauft) und kann damit leben, das ist aber nur meine subjektive Einschätzung und jemand anders könnte dies auch komplett anders sehen.


    Wenngleich ich den 191T noch nicht Live gesehen habe, dürfte der 240T in Bezug auf Schlieren ähnlich bzw. aufgrund der gewaltigen Größe, etwas schlechter abschneiden.


    Nicht unerwähnt möchte ich lassen, dass die Qualiätskontrolle wohl nicht besonders exakt ist, immerhin hat es mich fast 6 Monate gekostet ein wirklich gutes Exemplar zur erwischen.
    Wie schon gesagt: Der Erste hatte zahlreiche kleinere Fehlerchen (die 3 Pixelfehler waren für die Reparatur nicht ursächlich, damit hätte ich leben können). Das reparierte Gerät hatte wohl ein gebrauchtes Panel bekommen, das mit nicht zusagte (sehr wolkiges Schwarz).
    Das zweite, neue Gerät hatte große Probleme bei 1920x1200 per DVI. Die Reparatur war erfolgreich und nun bin ich sehr zufrieden, mal schauen, was aus der Geschichte mit der Grafikkarte wird.


    Gruß


    Denis

    Hello,


    The 240T is good, I´m enjoing it for about 7 months now.
    There are better screens for gaming (24" MVA is difficult), I can live with it, although I play games quite often (but ghosting is visable).
    Problem: You have to get it work at 1920x1200, an that´s quite a big problem.
    My second 240T (the first had a defect too) wasn´t able to manage this and was repaired, so I had luck.
    This screen as a single Link DVI Interface, so 1920x1200@60Hz isn´t possible (Sony has a DL interface I think); my GF4 Ti produced by Leadtek supports the tricky resolution of 1920x1200@52 Hz, a GeForce FX should also be able to manage this (I hope so, because I need a faster graphic card).
    But ATI is only able to send 1600x1200 to the SL interface I think (haven´t tested it myself), that could be a problem. The analog quality isn´t very good (black is only grey and so on), so that´s no option.
    Handbook guarantees 1920x1200 DVI only with a GF2 MX (all others: 1280x1024).


    You must decide, I´m content with my screen, but when I look back... I took about 6 months to get a good one, the quality control doesen´t seem to be so good (I´ve heard from other users having similair problems); but when you once got a good one, it makes fun :)


    Denis


    P.S. I searched for the Ver03 of the 240T and it seems to have still a SL Interface (but as I said, at least the Leadtek card is able to make 1920x1200 via DVI possible); I have the second version.

    When I look at the specs I can see no difference to my screen, problem is that samsung itself doesen´t seem to know the specs exactly :)
    It is a very nice screen although it took many months for me until I got a good one; the quality control is not as good as it should be with this kind of screen (or maybe it would be to expensive for Samsung to sort out many screens).
    But it is very important to make it work at 1920x1200 via DVI, since the difference is great, hope that my next graphic card (a GF FX 5900 Ultra I think) will be able to manage this as good as my Leadtek did.
    The choice is up to you: As mentioned before there are a lot of TFT´s that are faster than the Samsung (at this size it is more difficult to get a fast screen than with 19" oder 20", and many people say that even the 191T -also MVA- is too slow), but I have no problem with this (certainly my personal view).


    Denis

    Hello,


    As I said, I´m able to run 1920x1200 via DVI.
    Normally you would need a Dual Link DVI Interface to run 1920x1200@60 Hz. The 240T and my graphic card only have a single link DVI Interface but I´ve managed to use the native resolution, although I can´t promise you that it will also work for you (but with a nVidia GF4/FX card it should work).
    On Screen Display says something about 52Hz which could be an explanation because it reduces bandwith; but although I have no problems with ghosting effects an IPS Panel certainly is a bit faster.
    I had bad luck with the first 240T which had a lot of little white dots (no pixel- or subpixelfailure), two real pixel failures (that was not the problem) and a piece of dust which was behind (!) the panel.
    After reapair it seemed that they replaced the panel with an older one (no good quality) so I returned it.
    The second 240T had a problem with 1920x1200 via DVI (some kind of jittering, I can´t really explain it very good, I could upload a little video) which could be repaired :) so that I´m now very content with the 240T; but it was a long way to go for me (about 6 months - Samsung Germany (better: Teleplan) only seems to have one 240T for the time of repair).


    Hope that I haven´t shocked you, but in fact I really "love" the display.
    You mentioned the difference in quality between 1920x1200 analog vs. DVI: Yes it´s a big difference and I´m glad that it is possible to use this resolution with my nVidia card and the 240T; as I said it *should* also work for you, but I can´t guarantee this.


    Denis

    I must disagree; I have the 240T since 6 months an don´t have any problems with gaming at all.
    But of course an IPS Panel ist faster, that is not the question.
    I enjoy playing BF 1942 or other 3D Shooter with this panel. The only real problem is that my GF 4 Ti4400 is too slow for actual games in 1920x1200@32bit with full details.
    If you want ab big screen with good picture quality (1920x1200 via DVI is possible) the 240T is right for you; maybe you have a possibility to take a look at it before?
    I changed from a good Sony 24" CRT and play games quite often but I rued it no second.
    But one important point: This is my subjective view and I can´t talk for anybody else so the choice is up to you (yes there is some ghosting).
    1700 EUR is an unbelievable good price, I payed about twice this amount, so I wouldn´t wait a second ;-).
    But you will need a fast 3D card; a GF FX 5900 Ultra would be the right choice because I´ve heard of ATI that there are problems with resolutions >1600x1200 via DVI; and the difference is like night and day in this resolution (analog vs. DVI).


    Denis