das grelle weiß des neuen designs fand ich zu blendend, was bei einer seite, die sich durch hohe kompetenz gerade in sachen ergonomie hervortut, nicht sein sollte.
Beiträge von chipsy
-
-
absolute klasse! ein dickes lob an prad, mit dieser möglichkeit sollten auch die empfindlihcsten naturen (wie ich vielleicht...) zufrieden sein.
toll!
-
bin auch schon gespannt auf den test bzw. den monitor.
-
das ging doch schon länger mit dem rage3d-tweaker? oder ist das jetzt noch besser gelöst? muss auch mal aktualisieren.
-
der obige link funktioniert bei mir leider nicht ?!
hm, der siemens macht wirlich einen guten eindruck.
hat der dasselbe panel wie der iiyama 481 und der nec 1960nx-i?
dann wäre der kristalleffekt interessant (bzw. wie der beim siemens zu sehen ist).
bin mal auf die ersten userberichte gespannt.
-
"Ähm, ich habe mal eine Frage an alle, denen das weiss zu grell ist: Wie macht Ihr das bei Applikationen, die einen weissen Hintergrund haben, Word z.B.? Sonnenbrille aufsetzen? Ich bin auch nicht der Ansicht, dass das Weiss hier greller ist, nur weil es abwechselnd zwischen dunkleren Flächern erscheint. Aber evt. bin ich da auch nur weniger empfindlich. "
für word & co bietet windows die möglichkeit, eine individuelle farbe einzustellen, bei mir zurzeit beige. bei prad geht das leider nicht.
noch einmal: eine seite, die die ergonomie von monitoren im auge hat, sollte von vornherein so ergonomisch wie möglich auftreten - das ist schließlich nicht allzu schwer, wenn man die grundregeln kennt, wovon man hier ausgehen kann.ich finde es völlig überflüssig und schade.
-
"Ich finde das neue Design klasse. Wem es zu hell ist, der muss halt die Helligkeit des Bildschirms etwas runterschrauben. "
ausgerechnet eine seite, auf der die ergonomie einen großen stellenwert hat, ist so designt, dass man die helligkeit runterstellen muss, um nicht geblendet zu werden?!
die form der seite widerspricht damit deutlich ihrer kompetenz. ich selbst zb lese keine seite, die nicht ein mindestmaß an ergonomischen bedürfnissen erfüllt. davon ist prad natürlich weit entfernt - hat aber leider einen schritt in diese richtung vollzogen.
und wenn oben einer sagt, man müsse eben die helligkeit runterschrauben, teilt er genau diese auffassung praktisch.
mal ganz objektiv und ohne sympathiebekundungen oder höflichen diener:
vorher wars ergonomischer...
-
ich muss leider sagen, dass gerade die alten farben für mein empfinden wesentlich augenfreundlciher wirkten.
die beiden blautöne empfand ich stets als sehr harmonisch - ganz im gegensatz zum grellen weißton jetzt. schade.
-
der kontrast bei crts liegt um die 1:100! der spitzenkontrastwert eines tft ist völlig egal heutzutage.
-
bei den eizo-monitoren kann man auch die automatische abschaltung auf 10 oder 11 stunden stellen, dann sollte das auch vermieden werden (für die, die den pc immer an lassen).
-
ich musste feststellen, dass mva wesentlich plastischer ist als ips.
-
der 565 hat ein ips und ist deshalb prima zum spielen geeignet (für mich zumindest dicke ausreichend).
der jetzt erhältliche 567 ist der nachfolger des 565 und soll sogar noch ein wenig besser sein, sagen manche. -
eizo baut jetzt auch einen 19er mit ips?? dann hat sich das warten ja vielleicht gelohnt...
-
-
das mit dem helligkeitsbereicht ist eine sehr wichtige information!
vielleicht können die anderen besitzer das mal probieren und kommentieren? wie viel lässt sich die helligkeit verändern und erscheint der tft im niedrigsten bereich tatsächlich etwas hell (möglichst abends/nachts testen bei etwas gedämpftem licht).
für mich wäre das ein ganz klares ausschlusskriterium!
-
bei meinem eizo l565 (vorgänger) ist es so, dass bei niedriger helligkeit das bild flimmert (allerdings in hoher frequenz, ich schätze weit jenseits von 100 hz), weil die hintergrundbeleuchtung auf diese weise dunkler regelt. vielleicht ist es ja das, nur eine kleine möglichkeit.
-
der philips soll sogar ein s-ips-panel haben...
-
das faden kreuz bleibt doch immer an derselben stelle?!...
-
die qualität im analogmodus hängt maßgeblich davon ab, wie grafikkartensignal mit dem "eingangsaufbereiter" im tft harmonieren. mal klappt das sehr gut, mal weniger.