Beiträge von Stanko

    Zitat

    Stanko, Du wirst unlogisch. Du hast geschrieben, Du würdest einen Monitor der Fehlerklasse I kaufen, wenn es einen gäbe, und wärst bereit dafür mehr zu bezahlen.


    Jupp, das ist ja auch so, nur das hat ja nichts mit der Forderung von einigen hier zu tun, die Kunden dürfen das FAG nicht in Anspruch nehmen, wenn sie einen TFT mit Pixelfehlern nicht akzeptieren wollen, genauso wie sie das Recht vor Ort haben, diese nach Test einiger TFTs nicht zu kaufen, oder damit, das Händler sich darüber beschweren dürfen, wenn Kunden dank FAG dasselbe Recht in Anspruch nehmen, was sie auch vor Ort haben und das Risiko ihrer Ware auf den Kunden abwälzen wollen. Da werde ich immer dagegenargumentieren, und wenn ich hundert PF0-TFTs bei mir zuhause stehen habe.

    Zitat

    Das ist auch nicht ganz richtig - denn wenn alle Kunden es so machen würden wie Du könnten alle Versandhändler ihren Laden dicht machen (weil es einfach momentan nicht möglich ist nur PF-Freie Geräte zu verkaufen) -> weniger Arbeitsplätze -> Druck auf die gesamtdeutsche Wirtschaft -> ein neues FAG -> Nachteile für den Kunden (vereinfacht ausgedrückt).


    Noch einmal: Niemand zwingt Händler dazu, TFTs per Versand zu verkaufen, von daher ist dein Argument ad acta - das wäre nur dann gültig, wenn der Zwang für Händler existieren würde, Ware mit höherem Rücklaufrisiko per Versand zu verkaufen.


    Aus demselben Grund verkauft auch kein vernünftiger Händler millionenteuren Schmuck per Versand sondern nur im Laden, weil das Risiko einfach zu hoch ist. Ein Händler KANN das natürlich machen, aber dann darf er nicht jammern, wenn der Schmuck plötzlich auf dem Transportweg verloren geht...


    Ihr wollt hier tatsächlich die Verantwortung des Händlers für Risiko-Ware auf den Kunden abwälzen. Das ist zwar im Intesse der Händler, aber vor dem Gesetz irrelevant. Und das ist auch gut so.

    Zitat

    Außerdem verstehe ich nicht, warum Du nicht auf meine Antwort auf Deine Frage von gestern eingehst: Du sagtest doch, Du würdest auch mehr für einen PF-Freien Monitor ausgeben und wolltest wissen, ob es einen 8 ms TFT mit Klasse I gibt - und ich habe Dir eine Antwort gegeben - eigentlich dachte ich, daß damit die Diskussion beendet sein müsste, weil es eine Lösung für Dein Problem gibt.
    Scheinbar willst Du nur diskutieren (oder Dich streiten) - von der Vernunftseite her verstehe ich Deine Postings inzwischen gar nicht mehr.


    Das ich eure Ansichten streckenweise unsinnig finde und dagegen argumentiere, hat doch nichts mit meinem spezifischen 8ms-Monitor zu tun.


    Und das ist doch hier ein Diskussionsforum, oder? Wenn dich Diskussionen hier nerven, solltest du woanders hingehen. ;)

    Zitat

    Langfristig wird der kleine Händler damit überfordert und sich aus diesem Vertriebsweg zurückziehen. Somit bleiben nur die großen und ob das auch in deinem Sinne ist wage ich zu bezweifeln.


    Wenn kleine Händler Ware per Versand verkaufen, deren Rücklaufrisiko wegen höherer Fehleranfälligkeit größer ist, dürfen die sich nicht beschweren. Wie gesagt: Niemand ZWINGT sie dazu, TFTs zu verkaufen.


    Ehrlich gesagt muss ich eher den Verwurf zurückgeben, dass diejenige das FAG zu kurz sehen, die es auf das spezifische Problem der Fehlerpixel von TFT-Monitor reduzieren wollen und dann tatsächlich glauben, dass ein Gesetz, dass für alle existierenden tausenden von Warengruppen gilt, würde für die kleine Warengruppe der TFT-Monitore geändert werden.

    Zitat

    Leider hatte ich meinen L90D+ bis jetzt erst einen Tag lang, kann also aus eigener Erfahrung noch nicht berichten - vom ersten Eindruck her sind die Farben aber sehr natürlich und mM nach besser als die meines Sony CRT´s.


    Das kann ich bestätigen.

    Zitat

    Und zwar JEDER Kunde, nicht nur die, die diese Entwicklung verschulden.
    Insofern ist es völlig legitim, sich hier auch gegen ein solches Konsumentenverhalten zu Wort zu melden.


    Wie gesagt, das ist IMHO Unsinn, denn die Händler werden das Gesetz nicht ändern können, sie werden die TFTs dann aus dem Sortiment nehmen müssen, wenn es ihnen zu teuer ist. Das Problem ist hier nämlich nicht das Gesetz, sondern die Ware, die aufgrund der Fehleranfälligkeit ein höheres Rücklaufrisiko hat.


    Kein Mensch wird das FAG verändern, weil eine einzelne Warengruppe (TFT-Monitore) von Tausenden hier höhere Servicekosten bei den Händlern erzeugt. Stellt ihr euch das tatsächlich so einfach vor? Deutschland ist ein Rechtsstaat und keine Bananenrepublik, wo sowas möglich wäre.

    Zitat

    Wenn Du jetzt aber tatsächlich jedesmal Portokosten von 6-10 Euro gehabt hast: Da wäre ein PF-Test für 20 Euro doch wirklcih die billigere und unkompliziertere Lösung gewesen ?(


    Das machen meine Händler des Vertrauens (Amazon, Promarkt, Alternate) leider nicht.

    Zitat


    Soll heissen, man kann und darf (und soll) die Ware prüfen ob sie den persönlichen Vorstellungen (egal was der Hersteller schreibt) entspricht.
    Im Fall TFT und Pixelfehler heisst das für mich ganz klar: auspacken und aufstellen und wenn ich einen Pixelfehler sehe mit dem ich nich 'leben' kann dann entspricht er nicht meinen Vorstellungen und das Gerät geht zurück und Ende.
    Das hat nichts mit moral zu tun, das ist geltendes Recht!


    Das Problem hier scheint zu sein, dass viele tatsächlich denken: Wenn ein Gesetz nicht im Intesse des Versandhandels ist, wird es geändert werden. Und das ist Quatsch: Gesetze sind nicht dafür da, die Interessen einer Gruppe zu wahren, sondern die Interessen der Gruppen auszugleichen bzw. gleiches Recht für alle zu schaffen.


    Und diesem Falle gleicht es das Recht der Kunden im Laden mit den Rechten der Kunden zuhause ab. Wenn das den Versandhäusern nicht in den Kram passt, interessiert das schlicht und ergreifend niemanden. Die können dann jammern und klagen, die Antwort wird dann sein: Verkauft die Ware dann nicht mehr über Versand, wenn ihr die damit verbundenen Rechte der Kunden nicht akzeptieren könnt. Punkt.

    Zitat

    Meine Meinung ist, dass Leute (Kunden) die so ein Gesetz bis zum äußersten ausnutzen dafür sorgen, dass das Gesetz schnell geändert wird, weil man somit die Händler kaputt macht.


    Das wird nicht passieren, da das Fernabsatz-Gesetz der Ausgleich dafür ist, das Gerät vor Ort nicht begutachten zu können. Ich kann mir auch vor Ort drei TFTs anschauen und mich dann dafür entscheiden, keines zu kaufen, weil alle Pixelfehler haben. Dasselbe kann ich dank dem Gesetz auch bei Versand.


    Deswegen wird das Gesetz auch nicht geändert werden, denn es ist schliesslich die Entscheidung der Händler, TFTs mit Pixelfehlern zu verkaufen. Das Risiko liegt bei denen. Die Händler können schliesslich auch sagen: Ich verkaufe TFTs nicht mehr über Versand, sondern nur noch über Ladentheke. Niemand zwingt sie dazu, TFTs per Versand zu verkaufen.


    Von daher ist das Gesetz davon unberührt. Der Nachteil entsteht nicht durch das Gesetz, sonder dadurch, dass die Händler trotz des Gesetzes TFTs auch weiterhin per Versand verkaufen. Niemand zwingt sie dazu. Es ist deren Entscheidung und damit auch deren Risiko.


    Deswegen: Klagt ein Händler gegen das Gesetz, wird man ihm sagen: Verkaufe die TFTs dann nicht mehr über Versand, wenn es dir zu teuer ist. Klage abgewiesen.

    Zitat

    Da ich meinen schon genannten Argumenten nichts neues hinzufügen kann und will, beschränke ich mich darauf, noch anzumerken, dass bei der Tour durch die Läden den Händlern wenigstens keine Versandkosten entstehen.


    Übrigens dann auch nicht für mich als Kunde. Ich muss ja für jeden neu gekauften TFT Versandkosten bezahlen, die ich bei Rückgabe nicht wieder erstattet bekomme (der Händler übernimmt dafür dann die Versandkosten zurück zu ihm, so dass ich als Kunde wenigstens nicht zwei mal Versandkosten zu zahlen habe).

    Zitat

    Das einzige was Deine drei Stufen nicht berücksichtigen, ist die Gefahr, dass PF auch durch den Transport entstehen können.
    Deine Klasse 1. müsste noch dadurch ergänzt sein, dass es sich dann um ausschließlich dunkle Fehler handeln sollte. Da bei einem solchen Vorgehen ohnehin jedes Panel eine Prüfroutine durchlaufen müsste, könnten helle Pixel sicher auch gleich per Laser zerstört werden.


    Wäre ich dann auch für. Bisher habe ich nur mit hellen, leuchtenden Pixeln zu tun gehabt. Dunkle kenne ich bisher noch nicht.


    Und was die Fehler bei Transport anbelangt: Da bei Preisklassen (oder Serviceklassen) II und III Herstellergarantie gilt, gehen die TFTs dann an den Hersteller zurück (Vor-Ort-Austausch) und werden durch ein fehlerfreies TFT ersetzt und der Hersteller schickt das fehlerhafte TFT unter der Preisklasse I wieder in den Handel.


    Das positive an diesen Klassen: Jeder bekommt das TFT, was er haben möchte zu dem Preis, den er zu zahlen bereit ist. Für mehr Service am TFT bezüglich der Pixelfehler wird dann auch entsprechend mehr bezahlt. Und es gibt keine Rückläufer wg. Pixelfehlern mehr, denn entweder er hat ein TFT mit garantierten Fehlern gekauft oder aber der Hersteller nimmt das TFT zurück und der Händler hat den Ärger nicht mehr.

    Zitat

    Und deswegen finde ich den Vorstoß von Viewsonic schonmal gut. Wie denkst Du darüber?


    PS: Und jetzt mal ehrlich: Welcher Art war der einzelne Fehler bei Deinem ersten Modell? Kompletter Pixel oder Subpixel? Hell oder dunkel?


    Zuerst ein roter heller Pixel links und beim zweiten Gerät zwei rote helle Pixel, einer dabei in der Mitte plus einer schlechteren Ausleuchtung.


    Mein Ideal:


    1. Eine geringe Preisklasse mit garantierten Pixelfehler
    2. Eine normale Preisklasse ohne Pixelfehler bei Kauf aber ohne Gewährleistung, wenn welche entstehen (bis zu einem Minimum)
    3. Eine hohe Preisklasse ohne Pixelfehler inkl. Gewährleistung bei Entstehen von Fehlern.


    Es gäbe also beim Hyundai L90D+ drei Preisklassen (L90D+ I, L90D+ II und L90D+ III). Erste liegt bei 300 EUR, die zweite bei den jetzigen 450 EUR und die dritte bei 600 EUR.


    Ich würde dann die dritte Preisklasse nehmen und dabei die 150 EUR mehr in Kauf.

    Zitat

    Für alle, die immer meinen, sie machen bei Geizhals immer so tolle Schnäppchen. Hab ihr eigentlich schon mal zusammengerechnet, was euch die ganze warterei mit Vorabüberweisung, die ganze rücksenderei und wieviel Arbeitsaufwand euch das alles in Zeit und Geld gekostet hat.


    Ich wette, ihr wärt bem Fachhändler besser weggekommen.


    Oh, da weisst du mehr wie ich. Ich habe bei Geizhals den billigsten Preis ermittelt? Erstaunlich, ich kann mich nicht daran erinnern...

    Zitat

    Hast Du eine Rechtschutzversicherung? Dann kannst Du´s ja mal ausprobieren.
    Ansonsten würde ich die Finger davon lassen...


    Ah, also muss ich jetzt von vorneherein immer davon ausgehen, dass ein TFT Pixelfehler haben muss und ich muss das akzeptieren, auch wenn der Hersteller mich nicht davor warnt.


    Du solltest Sprecher der TFT-Industrie werden, du bist ein perfekter Interessen-Lobbyist für die.

    Zitat

    Ich habe mal irgendwo gelesen, dass man dann von PFK I ausgehen dürfe.
    Ich weiß aber nicht, inwieweit der Händler verpflichtet ist, alle technischen Daten des Herstellers in die Beschreibung aufzunehmen.


    Juristisch dürfte das ganze recht aussichtslos sein.


    Tja, und wenn der Hersteller auch nichts davon schreibt?

    Zitat

    Ich hätte auch gerne ein Dreiliterauto, das 250 fährt und Platz für 8 bietet.
    Die Hersteller werden mit mit allem guten Willen aber keins bauen, und wenn ich ihnen den Twingo 100x wieder auf den Hof stelle!


    Der Unterschied ist aber: Es gibt ja TFTs ohne Pixelfehler.


    Nach deinem Beispiel ist das so, als von den Dreiliterautos jeder vierte halt 5 liter verbraucht und man das beim Kauf halt akzeptieren soll. Von daher hinkt dein Vergleich.

    Wie sieht das eigentlich bei TFTs aus, die ohne Angabe einer Fehlerklasse in Shops beworben werden? Beim Hyundai L90D+ z.B. kann ich weder bei Alternate, noch bei Promarkt eine Angabe darüber entdecken. MUSS ich dann als Kunde von der Klasse 2 ausgehen?


    Ich kann auch hier nichts über Fehlerklasse II entdecken:

    Zitat

    Original von F.Bienk


    Erstaunlich - wo der Markt doch angeblich so sehr danach verlangt?


    Kunden, die wie ich Geräte mit Pixelfehlern ablehnen, werden dann schon dafür sorgen, dass es soweit kommt. Wenn natürlich jeder wie du keinen Anspruch hat, passiert natürlich nichts. Aber ich habe darüber ja schon lang und breit geschrieben, wie es dir anscheinend entgangen ist oder du es anscheinend auch nicht zur Kenntnis nehmen willst (kopfschüttel).