TFT wegen Pixelfehler zurückgeben?

  • Zitat

    Original von gospel_asa
    Aber um nicht wieder damit anzufangen



    Ja wäre wohl auf jeden Fall ein Anfang , das man die ganzen hellen Pixelfehler ausschließt, so dass wir uns langsam nähern =)


    Hurra!
    Ich hoffe, dass bald einige andere Hersteller hier Viewsonic folgen.

    Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich...

  • Zitat

    Original von Stanko


    Tja, und wenn der Hersteller auch nichts davon schreibt?


    Hast Du eine Rechtschutzversicherung? Dann kannst Du´s ja mal ausprobieren.
    Ansonsten würde ich die Finger davon lassen...

    Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich...

  • Zitat

    Hast Du eine Rechtschutzversicherung? Dann kannst Du´s ja mal ausprobieren.
    Ansonsten würde ich die Finger davon lassen...


    Ah, also muss ich jetzt von vorneherein immer davon ausgehen, dass ein TFT Pixelfehler haben muss und ich muss das akzeptieren, auch wenn der Hersteller mich nicht davor warnt.


    Du solltest Sprecher der TFT-Industrie werden, du bist ein perfekter Interessen-Lobbyist für die.

  • Zitat

    Original von Stanko


    Der Unterschied ist aber: Es gibt ja TFTs ohne Pixelfehler.


    Nach deinem Beispiel ist das so, als von den Dreiliterautos jeder vierte halt 5 liter verbraucht und man das beim Kauf halt akzeptieren soll. Von daher hinkt dein Vergleich.


    Nein, tut er nicht, denn das Fünfliterauto ist ja als solches angegeben (mit PF-Klasse II)


    Du willst die Hersteller in die Pflicht nehmen, weil einige Exemplare die zulässige Höchstgrenze unterschreiten.


    Du kannst mit Deiner Forderung an den Hersteller nur von der Angabe ausgehen und nicht davon, dass es auch Geräte in der Serie gibt, die besser sind.

    Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich...

  • Zitat

    Original von Stanko
    Ah, also muss ich jetzt von vorneherein immer davon ausgehen, dass ein TFT Pixelfehler haben muss und ich muss das akzeptieren, auch wenn der Hersteller mich nicht davor warnt.


    Du solltest Sprecher der TFT-Industrie werden, du bist ein perfekter Interessen-Lobbyist für die.


    Kein Grund persönlich zu werden.
    Ich versuche lediglich, die Regelung der PFK auszulegen.


    Also: JA, Du mußt davon ausgehen, dass der TFT eine bestimmte Zahl von Fehlern haben KANN.
    Fertigungstoleranzen bedeuten, dass der Hersteller angibt, welche Werte noch innerhalb seiner Norm liegen und somit KEINEN Defekt darstellen.
    Da es aber eben Schwankungen gibt, nennt er den Wert, den er für noch akzeptabel hält. Das diese Höchstgrenze nur bei wenigen Geräten erreicht wird, ist klar und auch sehr erfreulich. Der Mittelwert liegt logischerweise deutlich niedriger.
    Und wenn ein Kunde ein fehlerfreies Gerät bekommt, kann er sich freuen, aber, er hat KEINEN ANSPRUCH DARAUF.


    Ähnlich geben z.B. Autohersteller die Leistung von Motoren auch nicht mit dem Durchschnittswert der Serie an, sondern eher am unteren Ende des Spektrums. Das heißt, die meisten haben dann ein paar PS mehr (z.B. 102 statt angegebener 100). Du kannst aber nicht solange das Auto zurückbringen, bis Du auch das Glück hast eines mit 102, 105 oder 110 PS zu erwischen. Denn angegeben ist er mit 100 PS, und so sind viele TFTs eben angegeben mit Pixelfehlerklasse II.
    Dabei gibt es natürlich einzelne Geräte, die der Klasse I entsprechen würden. Da der Hersteller aber nicht alle einzeln prüft, gibt er alle als II an, wenn Du ein besseres erwischt, schön, aber daraus kann man keinen Anspruch ableiten, es müsse so sein!


    Dass wir alle gerne einen fehlerfreien TFT haben wollen, liegt auf der Hand, und ich bin da völlig Deiner Meinung. Deswegen wäre es ja eben wünschenswert, wenn es auf dem Markt auch Klasse I Geräte zu moderaten Preisen gäbe. Da dem aber nicht so ist, geht es wohl noch nicht zu diesen Bedingungen.


    Und deswegen finde ich den Vorstoß von Viewsonic schonmal gut. Wie denkst Du darüber?


    Gruß


    Frank


    PS: Und jetzt mal ehrlich: Welcher Art war der einzelne Fehler bei Deinem ersten Modell? Kompletter Pixel oder Subpixel? Hell oder dunkel?

    Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich...

  • Zitat

    Und deswegen finde ich den Vorstoß von Viewsonic schonmal gut. Wie denkst Du darüber?


    PS: Und jetzt mal ehrlich: Welcher Art war der einzelne Fehler bei Deinem ersten Modell? Kompletter Pixel oder Subpixel? Hell oder dunkel?


    Zuerst ein roter heller Pixel links und beim zweiten Gerät zwei rote helle Pixel, einer dabei in der Mitte plus einer schlechteren Ausleuchtung.


    Mein Ideal:


    1. Eine geringe Preisklasse mit garantierten Pixelfehler
    2. Eine normale Preisklasse ohne Pixelfehler bei Kauf aber ohne Gewährleistung, wenn welche entstehen (bis zu einem Minimum)
    3. Eine hohe Preisklasse ohne Pixelfehler inkl. Gewährleistung bei Entstehen von Fehlern.


    Es gäbe also beim Hyundai L90D+ drei Preisklassen (L90D+ I, L90D+ II und L90D+ III). Erste liegt bei 300 EUR, die zweite bei den jetzigen 450 EUR und die dritte bei 600 EUR.


    Ich würde dann die dritte Preisklasse nehmen und dabei die 150 EUR mehr in Kauf.

    2 Mal editiert, zuletzt von Stanko ()

  • Ok, ich gebe Dir darin recht, dass rot leuchtende Pixel unangenehm sind.
    Ich hatte bisher den Eindruck, dass doch überwiegend dunkle PF auftreten, mit denen man leben kann.
    In einem anderen Thread hat ja jemand eine Umfrage zur Art von Pixelfehlern gestartet, deren Ergebnisse er dann mal veröffentlichen wird.
    Wäre sicher interessant.


    Das einzige was Deine drei Stufen nicht berücksichtigen, ist die Gefahr, dass PF auch durch den Transport entstehen können.
    Deine Klasse 1. müsste noch dadurch ergänzt sein, dass es sich dann um ausschließlich dunkle Fehler handeln sollte. Da bei einem solchen Vorgehen ohnehin jedes Panel eine Prüfroutine durchlaufen müsste, könnten helle Pixel sicher auch gleich per Laser zerstört werden.
    Das hatte ich zumindest irgendwo gelesen (im Zusammenhang mit der garantierten Freiheit von hellen PF).


    Grüße


    Frank

    Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich...

  • Zitat

    Original von Stanko
    Es gäbe also beim Hyundai L90D+ drei Preisklassen (L90D+ I, L90D+ II und L90D+ III). Erste liegt bei 300 EUR, die zweite bei den jetzigen 450 EUR und die dritte bei 600 EUR.


    Ich würde dann die dritte Preisklasse nehmen und dabei die 150 EUR mehr in Kauf.


    Hm, die idee ist gut.
    Ich würde dan zwischen II und III wählen, für Qualität geb ich (bis zu einem Gewissen Maße) gerne mehr Geld aus.

  • Zitat

    Das einzige was Deine drei Stufen nicht berücksichtigen, ist die Gefahr, dass PF auch durch den Transport entstehen können.
    Deine Klasse 1. müsste noch dadurch ergänzt sein, dass es sich dann um ausschließlich dunkle Fehler handeln sollte. Da bei einem solchen Vorgehen ohnehin jedes Panel eine Prüfroutine durchlaufen müsste, könnten helle Pixel sicher auch gleich per Laser zerstört werden.


    Wäre ich dann auch für. Bisher habe ich nur mit hellen, leuchtenden Pixeln zu tun gehabt. Dunkle kenne ich bisher noch nicht.


    Und was die Fehler bei Transport anbelangt: Da bei Preisklassen (oder Serviceklassen) II und III Herstellergarantie gilt, gehen die TFTs dann an den Hersteller zurück (Vor-Ort-Austausch) und werden durch ein fehlerfreies TFT ersetzt und der Hersteller schickt das fehlerhafte TFT unter der Preisklasse I wieder in den Handel.


    Das positive an diesen Klassen: Jeder bekommt das TFT, was er haben möchte zu dem Preis, den er zu zahlen bereit ist. Für mehr Service am TFT bezüglich der Pixelfehler wird dann auch entsprechend mehr bezahlt. Und es gibt keine Rückläufer wg. Pixelfehlern mehr, denn entweder er hat ein TFT mit garantierten Fehlern gekauft oder aber der Hersteller nimmt das TFT zurück und der Händler hat den Ärger nicht mehr.

    Einmal editiert, zuletzt von Stanko ()

  • Siehst Du, so klingt das vernünftig. :D
    Denn die Händler können für das ganze am wenigsten.
    Und die Hersteller werden ihnen z.Zt auch keine Geräte zurücknehmen, solange die in der Norm sind.
    Dann kann der Händler den TFT nur noch als Vorführgerät verbilligt verkaufen, den Verlust hat er zu tragen, bei einer recht kleinen Gewinnspanne (wie uns TFTShop.net aufgeklärt hat).


    Grüße


    Frank

    Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich...

  • Gute Idee - mit den ´neuen´ drei Klassen - wäre schon etwas durchschaubarer für den Kunden.


    Zitat

    Original von Stanko
    Dann nennt mir bitte einen 8ms 19" TFT mit Fehlerklasse 0! Ich finde nur welche mit Fehlerklasse II!?


    Philips wird voraussichtlich nächsten Monat den 190P6 auf den Markt bringen, einen 19-Zöller mit 8ms Responsetime (Edit: Mit Null-Pixelfehler Garantie - das Wichtigste habe ich beinahe vergessen :)) - wenn ich mich nicht verlesen habe. Ich schätze mal vorsichtig, daß der ab 700,- Euro zu haben sein wird.


    Grüße
    Alex

    Damit wir weiterhin das Intern@ zum Austausch von Informationen und dieses gute Forum benutzen können:
    www.supernature-forum.de

    Einmal editiert, zuletzt von DaAlex ()

  • Wenn der Philips auch sonst hochwertig sein sollte, wäre der Preis ja gar nicht mal sooo hoch.

    Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich...

  • Ich muss jetzt auch nochmal meinen Senf dazu geben.
    Über die Pixelfehlerklassen will ich jetzt mal nicht mitstreiten, meiner Meinung nach dürfte ein TFT keinen einzigen haben aber das ist nur meine Ansicht.


    Wozu ich eigentlich etwas sagen will ist zur Diskussion über das FAG.
    Ich verstehe nicht warum sich hier einige darüber so aufregen das andere Geräte mit Pixelfehler per FAG zurückgeben. (Nein, hab ich bis jetzt nicht gemacht da mein Händler mir meinen auf kullanz tauscht).


    Ich glaub langsam das hier einige der Meinung sind das die Rückgabe per FAG sowas wie Garantie ist.
    Das Fernabsatzgesetz wurde geschaffen um Kunden die z.B. per Internet (oder Telefon oder sonst wie ausserhalb eines Ladens) bestellen die Möglichkeit zu geben die Ware zu bgutachten als ob sie sie in einem Geschäft kaufen würden.
    Soll heissen, man kann und darf (und soll) die Ware prüfen ob sie den persönlichen Vorstellungen (egal was der Hersteller schreibt) entspricht.
    Im Fall TFT und Pixelfehler heisst das für mich ganz klar: auspacken und aufstellen und wenn ich einen Pixelfehler sehe mit dem ich nich 'leben' kann dann entspricht er nicht meinen Vorstellungen und das Gerät geht zurück und Ende.
    Das hat nichts mit moral zu tun, das ist geltendes Recht!
    Wenn jetzt jemand sagt das würde im Laden nicht gehen, dann geh ich halt in einen anderen Laden.
    Wenn ich in Geschäft B gehe und sage das Laden A den gleichen TFT hat (evtl. sogar billiger) mir aber keinen auspacken und testen lässt dann wittert hier Geschäft B seine Chance und wird mir einen auspacken und wenn nicht dann eben zu Geschäft C usw.

  • Oh nein, nicht nochmal =).
    Da ich meinen schon genannten Argumenten nichts neues hinzufügen kann und will, beschränke ich mich darauf, noch anzumerken, dass bei der Tour durch die Läden den Händlern wenigstens keine Versandkosten entstehen.


    Grüße


    Frank

    Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich...

  • Mag sein das es keine Versandkosten gibt, ABER man kann sich im Leben nicht immer alles heraussuchen. Es ist nunmal Gesetz und fertig.
    Jetzt nichts gegen Händler und Selbständige aber das Gesetz ist geschaffen worden um Konsumenten/Kunden zu schützen und es gibt nunmal wesentlich mehr Kunden als Verkäufer. Mir schmecken auch einige Gesetze nicht aber das FAG finde ich an sich voll ok.

  • firebowl


    Meine Meinung ist, dass Leute (Kunden) die so ein Gesetz bis zum äußersten ausnutzen dafür sorgen, dass das Gesetz schnell geändert wird, weil man somit die Händler kaputt macht.


    Du kannst nämlich davon ausgehen, dass es eine bestimmte Zahl von Kunden gibt, die sich Dinge anliefern lassen und bei der kleinsten Abweichung vom Wunschergebnis das Produkt auf Kosten des Händlers wiederzurückgehen lassen.


    Das kann der Händler nur eine bestimmte Zeit mitmachen, bevor ihm die Portokosten einen Strich durch die Rechnung ziehen. Der Leidtragende wird aber am Ende immer der Kunde sein, sei es, dass es das FAG nicht mehr geben wird, oder aber, dass es in Zukunft immer der Kunde sein wird, der die Portokosten (egal wie hoch) tragen muss.


    REBK

    REBK

  • Zitat

    Da ich meinen schon genannten Argumenten nichts neues hinzufügen kann und will, beschränke ich mich darauf, noch anzumerken, dass bei der Tour durch die Läden den Händlern wenigstens keine Versandkosten entstehen.


    Übrigens dann auch nicht für mich als Kunde. Ich muss ja für jeden neu gekauften TFT Versandkosten bezahlen, die ich bei Rückgabe nicht wieder erstattet bekomme (der Händler übernimmt dafür dann die Versandkosten zurück zu ihm, so dass ich als Kunde wenigstens nicht zwei mal Versandkosten zu zahlen habe).

  • Zitat

    Meine Meinung ist, dass Leute (Kunden) die so ein Gesetz bis zum äußersten ausnutzen dafür sorgen, dass das Gesetz schnell geändert wird, weil man somit die Händler kaputt macht.


    Das wird nicht passieren, da das Fernabsatz-Gesetz der Ausgleich dafür ist, das Gerät vor Ort nicht begutachten zu können. Ich kann mir auch vor Ort drei TFTs anschauen und mich dann dafür entscheiden, keines zu kaufen, weil alle Pixelfehler haben. Dasselbe kann ich dank dem Gesetz auch bei Versand.


    Deswegen wird das Gesetz auch nicht geändert werden, denn es ist schliesslich die Entscheidung der Händler, TFTs mit Pixelfehlern zu verkaufen. Das Risiko liegt bei denen. Die Händler können schliesslich auch sagen: Ich verkaufe TFTs nicht mehr über Versand, sondern nur noch über Ladentheke. Niemand zwingt sie dazu, TFTs per Versand zu verkaufen.


    Von daher ist das Gesetz davon unberührt. Der Nachteil entsteht nicht durch das Gesetz, sonder dadurch, dass die Händler trotz des Gesetzes TFTs auch weiterhin per Versand verkaufen. Niemand zwingt sie dazu. Es ist deren Entscheidung und damit auch deren Risiko.


    Deswegen: Klagt ein Händler gegen das Gesetz, wird man ihm sagen: Verkaufe die TFTs dann nicht mehr über Versand, wenn es dir zu teuer ist. Klage abgewiesen.

    Einmal editiert, zuletzt von Stanko ()

  • Zitat

    Original von Stanko


    Übrigens dann auch nicht für mich als Kunde. Ich muss ja für jeden neu gekauften TFT Versandkosten bezahlen, die ich bei Rückgabe nicht wieder erstattet bekomme (der Händler übernimmt dafür dann die Versandkosten zurück zu ihm, so dass ich als Kunde wenigstens nicht zwei mal Versandkosten zu zahlen habe).


    Es gibt ja wohl auch Händler, die beide Versandwege bei Rückgabe zahlen.
    Wenn Du jetzt aber tatsächlich jedesmal Portokosten von 6-10 Euro gehabt hast: Da wäre ein PF-Test für 20 Euro doch wirklcih die billigere und unkompliziertere Lösung gewesen ?(

    Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich...