Beiträge von kardinal

    Hallo,
    verwendet denn keiner das skizzierten Szenario bei einem etwa vergleichbaren Sitzabstand und einem 1920x1200 Pixel-24'' oder 26''-Monitor?


    Kann man mit solchen großen Monitoren eventuell trotzdem weniger entspannt eine doppelseitige DINA4-Seite lesen, wenn man sich zurücklehnt und somit eine Entfernung von knapp über 100cm hat, weil die Pixel zu klein und damit die Zeichen zu klein sind (im Vergleich zu meinem aktuellen Eizo-19'', der bereits zu klein anzeigt)?


    Genau solche Erfahrungs-Dinge sind es, die man eigentlich eben NICHT im Laden kontrollieren kann, da dort immer nur die gleichen unbrauchbaren Bildschirmschoner oder nur das Betriebssystem läuft. Ich hätte gedacht, dass genau solche Fragen für das Forum besonders nützlich wären und lieber beantwortet werden als die immer gleichen banalen Fragen ob Monitor A oder B jetzt besser ist... :(


    Zockt ihr alle nur mit diesen Geräten oder gibt es nur noch Bildbearbeiter? Ich würde möglichst angenehmes Lesen bei solchen Geräten viel höher gewichten.


    Inzwischen denke ich deswegen sogar an einen TFT mit einem Pixelabstand > 0,3mm, leider gibt es da nur wenige und die haben dann meist schon > 27'' und deswegen bereits einen ziemlich hohen Stromverbrauch - angesichts sehr langer Laufzeiten pro Tag für mich auch ein wesentliches Kriterium.


    Also, ich bitte immer noch um kurze Erfahrungsberichte und wäre sehr dankbar für jegliche Unterstützung...

    Hallo,


    ich brauche einen weiteren TFT und es geht mir um die Entscheidung ob 24 oder 26 Zoll. Es geht mir um praktische Erfahrungswerte von Euch im Alltag am heimischen Arbeitsplatz hinsichtlich der Ergonomie bezüglich Bildschirmgröße und Pixelgröße. Oder gibt es irgendwelche Standard-Empfehlungen?


    Die Auflösung ist ja meist 1920x1200, insbesondere bei der Höhe will ich auf keinen Fall weniger haben.


    Derzeit habe ich einen 19 Zoll Eizo FlexScan L768 mit dem ich *sehr* zufrieden bin (trotz eines subpixel-Fehlers).


    Ich sitze so vor dem Monitor, dass meine Augen zwischen 70cm (vorgebeugt) und 110cm (zurückgelehnt) von der Bildschirmoberfläche entfernt sind.
    Bei der kürzesten Entfernung fängt die Zone an, bei der ich einzelne Pixel unterscheiden kann (der Eizo hat einen Pixelabstand von 0,294mm).


    Ich möchte mit dem neuen TFT öfter zurückgelehnt arbeiten, 2 DINA4-Seiten hochkannt nebeneinander vollständig sehen können und bei üblicher Schriftgröße in zurückgelehnter Haltung ohne Anstrengung lesen können.


    Reicht dafür erfahrungsgemäß ein 24 Zöller (mit meist ~0,27x mm Pixelabstand) - oder sind die Pixel zu klein?
    Oder sind umgekehrt bei einem 26 Zöller in mittlerer und erst recht vorgebeugter Haltung die Pixel schon zu groß und sichtbar (meist ~0,28x mm)?
    Oder ist der Unterschied in der Praxis kaum feststellbar, was aber angesichts der größeren Displays irgendwie nicht sein kann?


    Vielen Dank für Tipps!
    kardinal

    Ok, das mit der Auflösung kann ich halbwegs nachvollziehen.


    Heißt das, mit meinem 20''-Küchen-TV (siehe mein Link im ersten Posting) liege ich zu klein, wenn der durchschnittliche Abstand etwa 2,5-3,5m sein wird?


    Hat jemand Empfehlungen für so ein Gerät für mich?


    Zitat

    würde ich erstmal die Gegenfrage stellen, warum relativ viele Leute jetzt in der Küche oder im Schlafzimmer einen TV haben wollen. In beiden Räumen sollte eigentlich was anderes gemacht werden, als fern zu sehen. ;)


    Hihi beim Schlafzimmer gebe ich dir recht...auch wegen Elektrosmog würde ich da so Dinger nicht haben wollen.


    Aber wegen Küche, hm, da musst du meine Frau fragen...is doch praktisch, wenn sie nebenbei gucken kann und ich nicht vorm großen TV im Wohnzimmer dauernd brüllen muss, dass sie mal herkommen soll um sich das anzuschauen :D

    Hallo,


    warum wollen hier so viele Leute so riesige TV-Geräte von +-40''?!? Habt Ihr Eure Wohnungen alle verdoppelt und sitzt jetzt doppelt so weit von den Geräten weg wie zuvor?
    20'' entspricht doch mit ~52cm Diagonale einem Durchschnitts-TV vor 10 Jahren. Wenn man damals in der richtigen Entfernung vor dem Gerät saß und sich jetzt ein doppelt so großes Gerät kauft, nur weil es flach ist, dann kann das doch nicht ok sein wenn man nicht gleichzeitig weiter weg vom Gerät sitzt? Oder übersehe ich was?


    Der Grund meiner Frage ist auch, dass es hier offensichtlich nur schwer möglich ist, Antworten zu Geräten der 20''-Klasse zu bekommen. Die meisten der entsprechenden Anfragen hier haben 0 Antworten bekommen, so auch meine bezüglich eines Küchen-TVs.


    Nebenbei - ich wäre natürlich immer noch an einer Antwort bei dieser Frage interessiert =)


    Gruß
    kardinal

    Hallo,


    ich suche einen LCD-TV für die Küche, er soll einem herkömmlichen Röhren-TV mit einer Diagonale von 51cm ersetzen und möglichst an der Wand befestigt werden können (ansonsten mache ich da ein Regal hin).
    Er sollte möglichst nicht viel größer als die 51cm sein, da noch größer wegen der Platzverhältnisse in meiner Küche keinen Sinn macht. Er kann aber ruhig breiter als bisher sein wegen dem modernen Breitbildformat das ja immer häufiger gesendet wird.


    Mir ist eigentlich ausschließlich Fernsehen der derzeit gesendeten Senderformate mit möglichst guter Bildqualität wichtig, andererseits interessiert mich dieser ganze HDTV-irgendwas-Kram überhaupt nicht.


    Geschaut wird nur, was die üblichen Sender in Deutschland derzeit so hergeben, d.h. das dort zunehmend gesendete Breitbildformat (ich glaube doch, das ist 16:9, oder?) sollte voll genutzt werden können.


    Wir empfangen Fernsehen derzeit via Satellit, demnächst soll das doch (glaube ich) auf ein digitales Format umgestellt werden, das sollte das Gerät dann natürlich auch "abkönnen".


    Kurz: Ein LCD-Gerät, mit dem man optimal Fernsehen kann, das nicht so riesig ist und keinerlei Sonderfunktionen benötigt. Bildqualität geht vor Preis, d.h. auch, wenn das Gerät etwas höher hängt sollte das Bild nicht gleich verblassen, Laufschrift sollte scharf lesbar bleiben.


    Gruß und danke für jegliche Tipps!

    Danke, aber die rein technischen Daten sind mir natürlich bekannt, mir geht es jetzt vor allem noch um ein paar reale, praktische Erfahrungsberichte mit diesen Geräten und vor allem deren Füße und Bewegungsmöglichkeiten. Wie sie sich im Vergleich und im Alltag wirklich "anfühlen" sozusagen... ;)


    Und speziell der AS-Fuß scheint eine Art Alleinstellungsmerkmal zu sein, wenn man das Teil also nirgends real anfassen kann, fehlt mir jede Einschätzungsmöglichkeit.

    Hallo,


    werde mir demnächst definitiv Eizo L768 zulegen. Problem: Es gibt ihn auch als AS-Version. Da gibt es bei tftshop.net zwar eine tolle Flashanimation, jedoch leider nur für die AS-Version, nicht für die "normale".


    Somit fehlt mir ein wenig der Vergleich und Ich kann nur schwer einschätzen, welche Version für den praktischen Alltagsbetrieb angenehmer ist. Vielleicht hat jemand von Euch mal Gelegenheit für einen Vergleich gehabt? Mir ist übrigens klar, dass die AS-Version kein Pivot erlaubt.


    Mir kommt die AS-Version stabiler bzw. standfester vor, stimmt dieser Eindruck?


    Wie weit kann ich die "normale" Version aus der senkrechten Position nach vorne oder nach hinten kippen?


    Ist das extrem weite "nach unten auf mich zu rutschen" des Displays bei der AS-Version wirklich praktisch?


    Mir scheint, dass die AS-Version seltener gekauft wird. Gibt es dafür ausser der fehlenden Pivot-Funktion noch einen anderen Grund (die Preise sind identisch)?


    Danke für Tips

    Hallo liebe prad-Gemeinde,


    war bisher stiller Leser und habe mich aufgrund der nützlichen Berichte dieser Seite hier für Eizo L768 entschieden - dafür erst mal vielen Dank!


    Zu meiner Ausgangssituation und den Fragen:
    Ich will mir 2 Rechner und 2 Eizo L768-TFT kaufen und nebeneinander stellen.
    Die Grafikkarten (weiss noch nicht welche, vielleicht hat jemand Tips?) beider Rechner sollen jeweils 2 Ausgänge haben.
    Die Monitore haben jeweils 2 Eingänge, DVI-D und VGA D-SUB 15 Pin.


    Frage 1:
    Ist es möglich, dass beide Rechner ohne Schäden oder Beeinträchtigungen permanent mit beiden Monitoren angeschlossen sein können auch wenn jeder Rechner nur mit "seinem" Monitor betrieben werden soll und alle vier Geräte in Betrieb sind?


    Frage 2:
    Ist es möglich, bei Bedarf nur 1 Rechner laufen zu haben, diesen dann aber mit beiden Monitoren so zu betreiben, dass die beiden Monitore "wie einer sind"? Gemeint ist, dass ich z.B. ein Fenster nahtlos vom ersten auf den zweiten Monitor verschieben kann?
    Wenn ja, welche Zusatzgeräte, Voraussetzungen und welche Einstellungen braucht es dazu?


    Frage 3:
    Ist das Umschalten zwischen Einzel- (Frage 1) und Dualmonitorbetrieb (Frage 2) überhaupt ohne allzugroße Einstellorgien machbar, wenn einer der Anschlüsse am Monitor nur analog ist? Denn der Monitor wird ja je nach Betriebsart mal vom Hauptrechner digital und z.B. am nächsten Tag vom Nachbarrechner analog angesteuert. Kleine Darstellungsunterschiede wären mir egal, solange die Bildqualität trotz analogem Betrieb relativ hoch bleibt.


    Frage 4:
    Hat das Betriebssystem eigentlich einen Einfluss auf derartige Konstellationen? Denn auf einem der Rechner soll Suse9.2 und auf dem anderen Win2K laufen. Hat das schon mal jemand mit Linux probiert?


    Ich bin dankbar für jeden Hinweis und könnte mir vorstellen, dass die Antworten auch andere anregen oder anderen nützlich sein könnten.


    Ausserdem wäre es mir ein Vergnügen, falls Bedarf besteht und diese Konstellation machbar ist, einen entsprechenden Erfahrungsbericht hier reinzustellen.


    Gruss
    kardinal