Schon meine kabellose Cordless Click arbeitet mit 125 Hz, warum sollte die MX1000 mit weniger arbeiten? Die maximale Latenz der Maus wäre somit 8 ms, die minimale Latenz 0 ms (schließlich beschleunigt man die Maus nicht konstant, während der USB Anschluss und die Funkübertragung mit konstanten 125 Hz arbeitet).
Beiträge von Timur
-
-
Die Standard-Einstellung bei der Windows Installation ist "Standard" Kantenglättung. Die setzt bei Schriften ab 17 Punkt ein (unter Word ab 14 Punkt), soweit ich mich erinnere. Der Internet Explorer 7 nutzt aber standardmäßig Cleartype, auch dann wenn es unter Windows deaktiviert ist.
-
Dann schick den mal ans Pivot Pro Team, die antworten in der Regel innerhalb von 1 bis 2 Tagen und schicken auch schonmal fehlerbereinigte Versionen per Email zu. Ich habe dieses Phänomen allerdings in noch keiner Anwendung gehabt, nutze aber auch die PerfectSuite (ist aber im Grunde das gleiche wie Pivot Pro). Evtl. hilft es einige Beschleunigungsfunktionen von Windows abzustellen (z.B: "Write Combining").
-
Schalte mal Cleartype ab, falls es eingeschaltet ist. Das ist nicht für Pivot ausgelegt. Die "Standard" Kantenglättung funktioniert mit Pivot etwas besser.
-
Cooles Programm! Glücklicherweise habe ich keine Pixelfehler, die kleine Macke auf meiner Displayoberfläche sieht zwar ählich aus, da hilft aber keine Software.
-
Du gehst das falsch an! Welches Modell würdest DU denn nehmen, und warum? Oder ander gefragt: Wenn ein 4:3 Monitor mehr Arbeitsfläche darstellt, warum würdest Du einen 16:10 nehmen wollen? Was hast Du überhaupt mit dem Monitor vor?
-
Man kann allerdings anmerken, dass bei 60 Hz jedes Bild exakt 16,66 ms dargestellt wird. Höchstens 16 ms sind also schonmal zur Orientierung zu nennen, vor allem S-IPS Panel mit 16 ms funktionieren da ganz gut. Ansonsten geht man im allgemeinen davon aus, dass Overdrive Panel ab 8 - 12 ms zum Spielen geeignet sind, die aktuelle Generation von PVA/MVA ist in der Regel mit 8 ms angegeben. TN Panel gibt es auch in 2 - 4 ms, was noch eine Generation schneller ist.
Ich selbst spiele schon seit knapp 1,5 Jahren mit 8 ms MVA Paneln von AUO, welche in meinen Viewsonics verbaut sind, und kann nicht klagen. Die Unterschiede zwischen den drei Monitoren, die ich in der Zeit hatte waren vor allem bei der Umsetzung des Overdrive zu sehen. Der eine hatte eher Schlieren bei dunklen Farben (VP930, erste Generation), der andere zeigte eher eine helle Korona (VP191, letzte Generation), und der jetzige ist ziemlich ausgeglichen (VP2030, erste Generation).
-
24" Widescreen haben die gleiche Pixelgröße und Höhe wie 21" 4:3 Monitore, sind also lediglich entsprechend breiter. Wenn man auf einem 24" 1600 x 1200 bei 1:1 darstellen lässt, dann entspricht das Bild somit exakt einem 21" Monitor. Demnächst kommt noch der Benq 24" raus, desssen Werte sich sehr gut lesen. Als Widescreen würde ich keinen 20/21" nehmen, da die entsprechenden 4:3 Größen besser für Deine Anforderungen geeignet sind und mehr Bildpunkte darstellen.
-
Welche Schrift macht denn bei welcher Größe diese Probleme, damit man das mal nachstellen kann. Stell mal die Kantenglättung ab.
-
Da in den Kommentaren zum CompuBase Beitrag stark darüber diskutiert wird, ob man 50 ms Verzögerung bemerkt, möchte ich hier nochmal auf einen alten Beitrag hinweisen, der die Verzögerung anhand von Audio-Dateien verdeutlicht.
-
Du kannst auch nach einem günstigen 20"/22" Widescreen Ausschau halten, die zeigen wiederum mehr als ein 19".
-
Musst Du die Händler fragen...
-
DVI-D Kabel wählen, statt DVI-I Kabel, da die Grafikkarte sonst denkt, sie müsste das Bild analog darstellen. Ist eher ein Grafikkartenproblem als ein Monitorproblem.
-
Wenn Du die Wahl zwischen 20" Widescreen und 20" 4:3 hast, dann nimm 4:3, stellt mehr dar, und kann auch dazu gebracht werden Spiele in Widescreen Auflösung zu fahren (zumindest über DVI). Einige Spiele streiken allerdings (PES 6), miese Programmierung. Da ich den neuen VP930 nicht kenne, kann ich keinen Vergleich ziehen. Der VP2030 ist besser als der alte VP930, hat allerdings einen schlechteren Schwarzwert, erst recht analog, da wird bei mir Schwarz als dunkelgrau angezeigt (über DVI Schwarz). Kleinere Pixelgröße ist für Cleartype besser geeignet. Außerdem wird durch die höhere Pixeldichte gegenüber einem 19" die Schrift besser aufgelöst, wenn man eine gleichhohe Schrift wählt (also in mm, nicht in Punkt). Hier mein Vergleich dazu aus einen anderen Beitrag:
16:10 Auflösung
20" Widescreen = 43,3 cm x 27,1 cm (0,258 mm pro Pixel)
20" Klassisch = 40,8 cm x 25,5 cm (0,255 mm pro Pixel)Die 16:10 Auflösung ist bei einem Widescreen (1680 x 1050) gegenüber dem klassischen Gerät (1600 x 1000) 2,5 cm breiter und 1,6 cm höher. Ein Widescreen hat dabei 80 Pixel mehr Breite und 50 Pixel mehr Höhe = 164.000 mehr Bildpunkte zur Verfügung.
4:3 Auflösung
20" Widescreen = 36,1 cm x 27,1 cm
20" Klassisch = 40,8 cm x 30,6 cmDie 4:3 Auflösung ist bei einem klassischen Gerät (1600 x 1200) gegenüber einem Widescreen (1400 x 1050) 4,7 cm breiter und 3,5 cm höher. Ein klassisches Gerät hat dabei 200 Pixel mehr Breite und 150 Pixel mehr Höhe = 450.000 mehr Bildpunkte zur Verfügung.
Im direkten Vergleich hat ein klassisches Gerät mit 1600 x 1200 Pixeln gegenüber einem Widescreen mit 1680 x 1050 Pixeln insgesamt 156.000 mehr Bildpunkte zur Verfügung.
8 und 10 Punkt Schrift auf verschiedenen Monitoren:
Zum Vergleich:
19 Zoll (0,29 mm Pixelgröße)
8 x 0,29 = 2,32 mm Höhe
10 x 0,29 = 2,90 mm Höhe20 Zoll (0,255 mm Pixelgröße):
8 x 0,255 mm = 2,04 mm Höhe
10 x 0,255 mm = 2,55 mm Höhe22 Zoll Widescreen (0,282 mm Pixelgröße)
8 x 0,282 = 2,26 mm Höhe
10 x 0,282 = 2,82 mm Höhe24 Zoll Widescreen (0,27 mm Pixelgröße)
8 x 0,27 = 2,16 mm Höhe
10 x 0,27 = 2,70 mm Höhe1:1 Darstellung eines DIN A4 Blattes:
297 mm = 1024 Pixel für die Höhe eines DIN A4 Blattes (genauer 1024,14. Ein DIN A4 Blatt geht also ziemlich komplett auf einen 19")
297 mm / 0,255 mm = 1165 Pixel für die Höhe eines DIN A4 Blattes (ein 20" hat also 141 Punkte mehr zur Darstellung eines DIN A4 Blattes zur Verfügung) -
Bitte nochmal lesen!
3. Klicke mit der rechten Maustaste aus die Taskleiste und wähle "Nebeneinander"
Da geht auch "Untereinander" und "Überlappend", außerdem kann man es dort auch rückgängig machen. Gilt aber dort immer für alle geöffneten Fenster.
-
1. Schließe alle Fenster
2. Öffne zwei Explorer Fenster (z.B. 2 x Windows-E drücken)
3. Klicke mit der rechten Maustaste aus die Taskleiste und wähle "Nebeneinander"
4. BitteschönAlternativ:
Ansonsten kann man die Position und Größe von Fenstern zumindest im NVidia Treiber speichern, indem man den Desktop Manager aktiviert.
-
Hier nochmal eine Kopie meines Beitrags aus dem anderen Thread:
Ich habe mir die Sache noch mal genauer angesehen. Grundsätzlich gibt es im Pivot Modus (bei 90 Grad Rotation gegen den Uhrzeigersinn) dass Problem, dass alle Programme das Bild immer aus der gleichen Richtung aufbauen. Normalerweise passiert das immer von Oben nach Unten, egal ob beim Browser, dem Mediaplayer oder einen Spiel. Ohne vertikale Synchronisiern (Vsync) tritt dabei Tearing auf, vertikale Linien zeigen Treppenabstufungen bei Bewegungen.
Dreht man nun das Bild um 90 Grad gegen den Uhrzeigersinn, dann wird das Bild immer noch aus der gleichen Richtung aufgebaut, der Monitor wird aber gleichzeitig um 90 Grad im Uhrzeigersinn gedreht. Während man das Bild so wieder richtig sieht, wird es nicht mehr von Oben nach Unten, sondern von Rechts nach Links aufgebaut. Entsprechend ensteht Tearing jetzt an allen horizontalen Linien. Das macht sich zum Beispiel beim vertikalen Scrollen stark bemerkbar, denn normale Anwendungen inklusive Browsern arbeiten grundsätzlich nicht mit VSync. Entsprechend werden die scrollenden Zeilen immer verschrobener, je schneller man scrollt.
Hinzu kommt noch die Leistung der Pivot-Software, denn für die Drehung ist wohl nicht die Hardware verantwortlich. Erfreulicherweise hat die Rotatonsfunktion des NVidia Treibers (93.81) seit meinem letzten Test deutlich an Geschwindigkeit dazugewonnen. Trotzdem kommt sich an die Leistungen von PivotPro bzw. der PerfectSuite (ist das gleiche) gerade beim Scrollen nicht ran. Bei beiden Lösungen bauen sich alle Fenster in der Regel so schnell auf, dass man nicht erkennen kann, wie sie sich aus Einzelelementen zusammensetzen. Wer solche Probleme hat, solle nochmal den Treiber komplett deinstallieren und neu installieren.
NVidia Treiber
- leichte Schwächen beim Aufbau von Menüs (sichtbar vor allem am Auswahlbalken)
- sehr ruckeliges Scrollen mit spürbaren Aussetzern und stark verschrobbenem Tearing (vor allem bei mittleren Geschwindigkeiten)
- flüssige Videowiedergabe
- erlaubt sowohl DirectX als auch OpenGL Spiele im Pivot (getestet mit Halflife2, Oblivion und Riddick), allerdings mit messbarem LeistungsabfallPivotPro bzw. PerfectView
- schneller Aufbau von Menüs
- weiches Scrollen ohne Aussetzer und normalem Tearing
- flüssige Videowiedergabe
- erlaubt keine DirectX Spiele (Abbruch mit Rendering-Fehlermeldung)__________________
-
Pivot Pro ist spürbar schneller als die im NVidia Treiber integrierte. Probiere aber auch einmal den aktuellensten Treiber (falls noch nicht passiert), die Nvidia Rotation ist nämlich zwischenzeitlich schneller geworden. Das zerrissene Scrollen ist nicht behebbar, das liegt daran, dass Browser kein VSync nutzen, es ist also um 90 Grad gedrehtes Tearing.
-
Noch was zum Viewsonic und Cleartype aus meinem Erfahrungschatz als vorheriger VP930 Besitzer. Cleartype funktioniert deutlich besser/angenehmer nachdem man den Monitor mit Hilfe der mitgelieferten PerfectView Software kalibriert hat. Dadurch wurde bei mir auch der Kontrast nochmal deutlich knackiger. Allerdings gilt das für die früheren Geräte mit Kontrast 1000:1, keine Ahnung wie das bei den neuen 1300:1 Geräten ist.