19" - spezielle Anforderungen

  • Zitat

    Cleartype funktioniert deutlich besser/angenehmer nachdem man den Monitor mit Hilfe der mitgelieferten PerfectView Software kalibriert hat.


    Ah, cool, danke für den Tip. Kann ich dann ja vielleicht ausprobieren.


    Hier übrigens ein kleines Update:
    1. Bin heute einen Mini-DVI-Adapter besorgen gegangen und dachte mir, da könne ich doch auch gleich beim Karstadt vorbei und mal spaßeshalber das MacBook an den Sony (siehe oben) anschließen. Die Mitarbeiter waren so freundlich, mir das zu gestatten und halfen mir dabei. Ergebnis: Boah, des is ja mal sowas von unausgeglichen, das Bild! Schrift sehr seltsam, alles seltsam überscharf, etc. Hätte mehr erwartet! Aber hat vielleicht schon einen Grund warum die standardmäßig nur einen Bildschirmschoner mit weicheren Übergängen laufen lassen. Konfiguration per OSD - brachte nix. Alle möglichen Anpassungen - brachten nix. Ich bin froh, daß ich das jetzt mal selber getestet habe, jetzt weiß ich wenigstens, daß ich damit nicht zufrieden bin!


    Jetzt zum 2. Teil der Geschichte: Hinterher nochmal bei Gravis vorbei und just for fun mal ein wenig an den Apple Cinema Displays rumgefummelt, bzw. dann auch mal das MacBook angeschlossen. Himmelweiter Unterschied! Farben alle wunderbar, prima scharf, Schrift wunderbar, alle anderen "Tests" mit ner 1 bestanden! Beschichtung: Matt. ;) Haken an der Sache: das 20"-WideScreen-Display kostet (für Studenten wie mich) günstiger schon 716 Euro. Das wußte ich schon länger, aber nunja. Im Refurbished Store von Apple könnte ich es vielleicht für 500 oder 550 bekommen, aber ... is echt teuer. Dafür offenbar auch verdammt gut.


    Der Exkurs hat mich immerhin der matten Beschichtung mehr zugeführt. Da ich nicht soviel Lust habe, soviel Geld für das ACD auf den Tisch zu legen, werde ich wohl mit dem Viewsonic mein Glück versuchen.


    Jetzt noch mal ne Frage: Bekommt man den ViewSonic auch in Widescreen und vielleicht 20"? tm101, Du meintest doch, Du hättest einen VP2030? Kannst Du dazu noch was erzählen?


    Auf jeden Fall nochmal danke, Jungs, daß ihr es noch mit mir aushaltet! :]


    EDIT: Kann es sein, daß Amazon noch den ALTEN verkauft?? http://www.amazon.de/Viewsonic…t/dp/tech-data/B000BF15SK



    .

    Einmal editiert, zuletzt von zurgel ()

  • Wenn Du die Wahl zwischen 20" Widescreen und 20" 4:3 hast, dann nimm 4:3, stellt mehr dar, und kann auch dazu gebracht werden Spiele in Widescreen Auflösung zu fahren (zumindest über DVI). Einige Spiele streiken allerdings (PES 6), miese Programmierung. Da ich den neuen VP930 nicht kenne, kann ich keinen Vergleich ziehen. Der VP2030 ist besser als der alte VP930, hat allerdings einen schlechteren Schwarzwert, erst recht analog, da wird bei mir Schwarz als dunkelgrau angezeigt (über DVI Schwarz). Kleinere Pixelgröße ist für Cleartype besser geeignet. Außerdem wird durch die höhere Pixeldichte gegenüber einem 19" die Schrift besser aufgelöst, wenn man eine gleichhohe Schrift wählt (also in mm, nicht in Punkt). Hier mein Vergleich dazu aus einen anderen Beitrag:


    16:10 Auflösung


    20" Widescreen = 43,3 cm x 27,1 cm (0,258 mm pro Pixel)
    20" Klassisch = 40,8 cm x 25,5 cm (0,255 mm pro Pixel)


    Die 16:10 Auflösung ist bei einem Widescreen (1680 x 1050) gegenüber dem klassischen Gerät (1600 x 1000) 2,5 cm breiter und 1,6 cm höher. Ein Widescreen hat dabei 80 Pixel mehr Breite und 50 Pixel mehr Höhe = 164.000 mehr Bildpunkte zur Verfügung.


    4:3 Auflösung
    20" Widescreen = 36,1 cm x 27,1 cm
    20" Klassisch = 40,8 cm x 30,6 cm


    Die 4:3 Auflösung ist bei einem klassischen Gerät (1600 x 1200) gegenüber einem Widescreen (1400 x 1050) 4,7 cm breiter und 3,5 cm höher. Ein klassisches Gerät hat dabei 200 Pixel mehr Breite und 150 Pixel mehr Höhe = 450.000 mehr Bildpunkte zur Verfügung.


    Im direkten Vergleich hat ein klassisches Gerät mit 1600 x 1200 Pixeln gegenüber einem Widescreen mit 1680 x 1050 Pixeln insgesamt 156.000 mehr Bildpunkte zur Verfügung.


    8 und 10 Punkt Schrift auf verschiedenen Monitoren:


    Zum Vergleich:


    19 Zoll (0,29 mm Pixelgröße)


    8 x 0,29 = 2,32 mm Höhe
    10 x 0,29 = 2,90 mm Höhe


    20 Zoll (0,255 mm Pixelgröße):


    8 x 0,255 mm = 2,04 mm Höhe
    10 x 0,255 mm = 2,55 mm Höhe


    22 Zoll Widescreen (0,282 mm Pixelgröße)


    8 x 0,282 = 2,26 mm Höhe
    10 x 0,282 = 2,82 mm Höhe


    24 Zoll Widescreen (0,27 mm Pixelgröße)


    8 x 0,27 = 2,16 mm Höhe
    10 x 0,27 = 2,70 mm Höhe


    1:1 Darstellung eines DIN A4 Blattes:


    297 mm = 1024 Pixel für die Höhe eines DIN A4 Blattes (genauer 1024,14. Ein DIN A4 Blatt geht also ziemlich komplett auf einen 19")
    297 mm / 0,255 mm = 1165 Pixel für die Höhe eines DIN A4 Blattes (ein 20" hat also 141 Punkte mehr zur Darstellung eines DIN A4 Blattes zur Verfügung)

    We're all mad in here...

  • Hm... ich hab gerade noch den Preis des VP2030 gesehen und somit hat sich das glaube ich für mich entschieden.


    Ein Problem habe ich aber noch: Nahezu alle Händler meiner Wahl (bis auf Mix und Alternate, aber da hab ich noch nie was bestellt) geben beim VP930 die Werte des alten an (Z.B. Amazon, Mindfactory, Computeruniverse.net, etc.), siehe


    Haben die das nicht aktualisiert oder ist das der alte?

  • Du kannst auch nach einem günstigen 20"/22" Widescreen Ausschau halten, die zeigen wiederum mehr als ein 19".

    We're all mad in here...

  • Ja, aber gut und günstig?


    Ich dachte, der VP930 wurde hier im Forum als Nonplusultra unter den günstigeren Monitoren gehandelt? Was gäbe es denn da in 20"/22" was günstig, aber auch gut wäre?


    Ich such mal, aber über so... sagen wir mal 3 Vorschläge wäre ich sehr froh...

  • Also, nachdem er erstmal nicht lieferbar war, ist der VP930 nun in meinem Besitz.


    Ich kann auf jeden Fall sagen, daß er besser ist als der Leih-Ilyama (TN), den ich hier ne Weile rumstehen hatte (was Wunder...). Die Farbwiedergabe ist gut. Die Screenmanager-Software ist leider ein wenig... nunja... langsam und umständlich. Die Pivotfunktion ist unter Windows leider auch nicht so ganz der Hit, aber ich brauche sie bisher auch nicht. Wenigstens kann man im OSD einiges einstellen.


    Leider habe ich bisher noch keine Möglichkeit gefunden, das Interpolationsverhalten außerhalb der Screenmanagersoftware zu regeln, was unter Linux und Mac dann etwas ärgerlich ist. Ich arbeite aber sonst immer mit der Optimalauflösung, insofern kein Problem. Ärgerlich aber dennoch.


    So... und nun kommt's: Erfüllt der Bildschirm die Anforderungen, die ich hier im Thread gestellt hatte? Antwort: Leider nur bedingt.


    Das Kontrastverhältnis und die Farbwiedergabe reißt ne Menge raus, aber leider finde ich, daß die Beschichtung (matt) negativ auffällt. Es ist insofern leider so gekommen wie ich befürchtet hatte und nun habe ich ja auch den direkten Vergleich: MacBook-Schirm (glänzend) ist scharf wie die Sau und darauf sieht alles einfach wunderbar aus. VP930 (matt): eine gute Wiedergabe durchaus, aber die Beschichtung nimmt leider viel Schärfe weg. Wenigstens nicht soviel, daß es extremst negativ auffällt, aber dennoch immer noch genug - vor allem bei Schrift. Damit bin ich leider unzufrieden. Ich sehe aber nicht, daß ich derzeit für ähnliches Geld einen besseren Monitor bekommen würde, also werde ich ihn behalten, da er ja nun auch insgesamt nicht schlecht ist.


    Summasummarum: Besser als manch anderer, aber das was ich will, das ist er nicht. Hochglanz macht wohl doch was aus! Die Schärfe und Ausgewogenheit des MacBook-Bildschirms liefert der VP390 einfach nicht. Schade.


    .

  • Hallo zurgel,


    Glückwunsch zu deinem neuen TFT! :)


    Es ist wirklich kein Wunder, dass das MacBook-Display so verdammt scharf ist! Es hat einfach eine sehr hohe Auflösung (1280x800 auf 13,3"). Die Pixel sind sehr, sehr klein.


    Ich glaube nicht, dass das an der Beschichtung liegt. Selbst bei "matten" Displays kann man ohne Probleme die einzelnen Pixel klar und deutlich sehen, ebenso das schwarze Gitter dazwischen. Was hier eine Unschärfe erzeugen soll, ist mir nicht ganz klar.


    Von daher brauchst du nicht an deinem VP930 zweifeln - du wirst keinen schärferen bekommen. Aber ich glaube, wenn sich die auflösungsunabhängigen Benutzeroberflächen durchsetzen (in OS X Leopard und Vista glaube ich ...), werden die Hersteller hochauflösende Displays herstellen.


    Wünsche dir viel Spaß mit den Geräten (habe auch ein MacBook)


    Sebastian

    Einmal editiert, zuletzt von CyberSeb ()

  • Hi CyberSeb!


    > Die Pixel sind sehr, sehr klein.


    Ja, das hatte ich auch noch vermutet, aber ich weiß halt nicht endgültig woran es liegt. Bei dem VP930 ist es halt so, daß z.B. eine komplett weiße Fläche so kleine, kaum sichtbare "Krissel"-Effekte aufweist, beinahe wie Dithering - ist schwer zu beschreiben. Der Monitor ist aber staubfrei. Ich denk dann immer, da hat einer so transparentes, fast nicht sichtbares Glitterzeugs draufgeschmiert... ;) Das MacBook ist halt IMMER kristallklar und ich bin davon verwöhnt. Naja, was soll's, ich hab mir viele TFTs angeguckt, die mit Spiegelbeschichtung sind meistens TNs und das sieht man dann auch leider. Die waren dann zwar zum Teil deutlich schärfer, aber die Farbwiedergabe und so... Wie Du halt sagtest, wahrscheinlich werde ich erstmal keinen besseren Monitor bekommen. Schärfer geht aber, denke ich.


    Naja, jedenfalls arbeite ich viel viel lieber am MacBook-Bildschirm. Und wegen der auflösungsunabhängigen Benutzeroberfläche: Hoffen wir das. Aber in Vista wird man das glaube ich eher nicht sehen, soweit ich weiß hat Apple das zum Patent angemeldet. Naja, hoffe, es gibt dann 20"-Breitbild-Monitore mit 1080p. ;)


    Nebenbei: Endlich auch ein anderer MacBook-User! :]


    Grüße,
    - Zurgel


    .