Hallo noch mal,
ein paar Dinge interessieren mich noch, vielleicht kann mich jemand aufschlauen.
Vorab: Ich habe mir nun aufgrund des günstigen Preises den NEC WMGX³ bestellt. Das gute Stück wird vermutlich heute oder morgen bei mir eintreffen.
1. Wer kann mir sagen, ob dieses in der C't beschriebene Vista-Problem, bzgl. des Überschreibens der Grafikkarten-LUT nach dem neusten Service-Pack immer noch besteht? Angeblich wird bei diversen Dingen (z.B. Starten einer DirectX-Anwendung, usw.) die LUT überschrieben. Bei einem Kolorimeter liegt üblicherweise eine Software dabei, die zyklisch (alle paar Sekunden) die LUT aktualisiert um den Vista-Bug zu umgehen.
Sofern dieses Problem noch besteht, wie macht es sich bemerkbar? Kann es sein, dass für einige Sekunden der unkalibrierte Zustand aktiv ist?
2. Wie ich gelernt habe, gibt es zwei Arten von ICC-Farbprofilen: Matrix und LUT basierte Profile. Das Spyder2Express kann nur Matrix-ICC und - so habe ich es verstanden - wird die LUT der Grafikkarte nicht verändert. Mit dem Spyder3Pro kann auch die LUT beschrieben werden. Worin liegt der Vorteil von LUT-Profilen? Meine Vermutung: Bei Matrix-Profilen wird zwischen einer Handvoll Stützpunkten interpoliert, bei einem LUT-Profil liegt eine vollständige Zuordnungstabelle vor. Ist das so richtig?
3. Kann ein Gerät eigentlich für unterschiedliche Helligkeiten kalibriert werden? Oder anders: Wird die Helligkeit bei der Kalibrierung ebenfalls kalibriert, oder ist dieser Parameter losgelöst von der "Farbkalibrierung"? Angenommen nach einer Kalibrierung ist mir das Bild zu hell/dunkel, kann ich dann mit einer veränderten Helligkeit erneut kalibrieren?
4. Muss ich mich mit dem Thema Farbräume weiter auseinandersetzen, wenn ich nur ein ICC-Monitorprofil erzeugt habe? Bei Wide-Gamut Displays braucht man ja für jeden Farbraum (sRGB, Adobe-RGB, ...) ein Profil (stimmt das überhaupt?), sofern man diese auch nutzen möchte. Die Applikation (sofern Farbmanagement unterstützt wird), entscheidet dann anhand von Meta-Informationen in z.B. JPEG-Dateien, welches Profil genommen werden muss.
Bei meinem Anwendungsfall (nur sRGB bestmöglich wiedergeben), muss ich mich nicht darum kümmern, richtig? Das einzige ICC-Profil sollte dann immer verwendet werden.
5. Ich gehe davon aus, dass ich den Monitor unter jedem Betriebssystem (aktuell Vista und Linux) separat kalibrieren muss, richtig?
Viele Grüße
Tobias