Beiträge von Tobias123

    ...und wie kommt Tobias auf einen "außergewöhnlichen" Inputlag beim 2490WUXi?
    Das Gerät wurde in den USA als Referenzmonitor hergenommen, um den Inputlag an anderen Monitoren zu demonstrieren... :thumbup:


    Hauptsächlich bei den langsamen Bewegungen reagiert der 2490WUXi gegenüber dem
    HP LP2475w etwas träger. Der HP hat (laut PRAD Test) ein Input-Lag von zwei Frames. Folgerichtig muss der NEC ein Lag >2 Frames haben.


    Gruß
    Tobias

    Es kommt doch immer auf die eigenen Prioritäten an...


    - Bei dem Eizo habe ich 5 Jahre Garantie, bei dem NEC nur 3 Jahre -> Wenn es mir wichtig ist, dann ist Eizo "besser"
    - Der NEC hat ein H-IPS Panel, so dass vermutlich (!) der Input-Lag größer ist -> Wenn es mir wichtig ist, dann ist der Eizo "besser"
    - Der Nec scheint (!) weniger Strom zu verbrauchen -> Hier wäre der NEC "besser"
    Die Liste kannst Du beliebig lange fortsetzen...


    Für mich würde der NEC allein aufgrund des Input-Lags nicht infrage kommen...
    "Besser" müsste man also genauer spezifizieren... ;)


    Gruß
    Tobias

    Der Hundai hat leider nur 2 Digitale Eingänge und bei der hohen AUflösung will ich da nichts analog anschließen.
    Colorimeter kann ich mir ausleihen, wäre also weniger das Problem.
    Was den Preis angeht, meinen 22" Iiyama HM204DT habe ich jetzt auch schon 5 Jahre (und der wird als 2. Monitor noch einiges älter werden).
    Umgerechnet auf die Nutzungsdauer ist der Preis gar nicht so hoch und da ich doch relativ viel vor dem Monitor sitze gebe ich lieber etwas mehr Geld für was gescheites aus.
    In 5 Jahren gibts dann hoffentlich lautlose LED Beamer zu vernünftigen Preisen, dann schicke ich meine CRTs in Rente ;)

    Ah ok... dann fällt der Hyundai raus...
    Wobei natürlich keiner der beiden Geräte wirklich perfekt zum Video-gucken ist: Beide können kein 24p. Immerhin soll der NEC ja 50Hz für eine optimale PAL-Darstellung unterstützen. Der De-Interlacer ist dafür wieder recht rudimentär.


    Vielleicht solltest Du Dir lieber ein 30" Fernseher kaufen und als Monitor "mißhandeln" 8)


    Gruß
    Tobias

    Hallo,


    da ich selber auf der Suche bin, kenne mittlerweile fast alle 24'er Geräte auswendig ;)
    Und um ganz ehrlich zu sein: Ich finde die beiden Optionen für Deine Anwendungsfälle schon fast zu teuer. Da Du ja keine Farbechte Bildbearbeitung machen möchtest, würde vermutlich ein Hyundai W241D mit VA Panel für ca. 430€ locker ausreichen. Zumal Du ja auch eher der Strategiespieler bist und daher nicht auf einen extrem geringen Input-Lag angewiesen bist (aber auch auf dem Hyundai kann man problemlos Shooter spielen).
    Der Nachteil des Hyundais (ebenso wie beim HP LP2475W) liegt (nach meiner Meinung) an der nicht farbechten Darstellung im sRGB-Modus (also quasi alles was du machst), da es sich um ein Wide-Gamut Display handelt. Für sRGB-Bildbeabeitung also nur eingeschränkt einsetzbar, außer das Gerät wird mit einem Colorimeter (~150€) kalibriert.. und selbst dann muss man sich um Farbprofile, usw. kümmern...
    Aber wenn Du das Gerät nach deinen subjektiven Empfinden entsprechend (ohne Colorimeter) einstellst, wirst Du zu 99% zufrieden sein (so, wie alle anderen Hynundai-Besitzer auch). Die Farben weichen dann halt etwas von der Realität ab, aber solange keine semiprofessionelle Bildbearbeitung stattfindet -> kein Problem. Jedenfalls 1000x besser als jedes TN-Panel.


    Ansonsten würde ich vermutlich den NEC nehmen... der ist ein reiner sRGB-Monitor und muss nicht zwingend kalibriert werden um farbecht arbeiten zu können. Kostet aber auch mehr... aber wie gesagt...für deine Anwendungsfälle eigentlich überdimensioniert.


    Was mir am NEC nicht gefällt: Das Gerät ist ein Monster! Von vorne toll, von der Seite gesehen super dick... und außerdem ein Schwergewicht. Auch nicht so schön: Er hat so viel Elektronik an Bord, dass er recht viel Strom zieht... Ziemlich Feature-überladen und jeder muss selber entscheiden, ob der den Schnick-Schnack wirklich braucht. Die Zusatz-Elektronik läuft jedenfalls immer mit, macht Wärme und verbraucht Energie.


    Versuch's doch mal mit dem Hyundai... den gibt es sogar versandkostenfrei bei Amazon für "wenig Geld".


    Viele Grüße
    Tobias

    Moin,


    nach endlos langen Nächten auf der Suche nach dem zum mir passenden 24'er "Nicht-TN-Panel" bin ich nun zu einer Entscheidung gekommen: Vom Hyundai W241D über den NEC WMGX³ bin ich letztendlich beim Eizo s2431 gelandet. Für sRGB-Bildbearbeitung und das Schlierenfreie-Spielchen zwischendurch scheint der Eizo immer noch die Referenz in der Preisklasse < 800€ zu sein.


    Ok, die Entscheidung ist getroffen, aber ich ärgere mich über den aktuellen Preis (ca. 750€) für das Gerät. Das ist zunächst mal deutlich mehr, als ich ausgeben wollte. Vor einigen Monaten war der s2431 für knapp über 680€ zu haben, nun kostet er deutlich mehr (warum bloß? der Yen ist doch im Keller...). Grafisch sieht das dann so aus:


    Auch wenn hier niemand übersinliche Kräfte hat: Könnte der aktuelle Preis noch eine stark verzögerte Auswirkung des temporär gestiegenen Dollars (der ja jetzt wieder abgestürzt ist) sein, so dass der Preis in den kommenden Wochen eigentlich wieder sinken sollte? Andererseits soll (angeblich) der Nachfolger (s2432) ab April in Deutschland auftauchen. Sinken dann die Preise des alten Geräts, oder ist das ähnlich wie bei Digitalkameras und der Preis steigt recht schnell ins exorbitante?


    Letztendlich bin ich verunsichert, ob ich schon jetzt zuschlagen soll...


    Viele Grüße
    Tobias

    Hallo,


    ich schwanke noch zwischen den drei Optionen und kann mich nicht entscheiden:
    1. Eizo S2431WH-BK
    2. NEC 24WMGX³
    3. Ich gebe mich mit meinem 19" Viewsonic VP930 zufrieden ;)


    Der Eizo ist ja schon etwas älter und ärgerlicherweise mal eben 100€ teurer als vor ein paar Monaten (was ich absolut nicht verstehen kann: $-Kurs und Yen-Kurs sind im Keller, trotzdem wird der Eizo teurer?!?). Beide Geräte sind optimal für den sRGB-Modus und sollen für VA-Panels recht schnell schalten. Außerdem ist der Input-Lag nicht weiter störrend. Der NEC ist günstiger und hat recht viel Schnick-Schnack den ich nicht brauche (Black-Frame-Insertion, usw.). Ich möchte auf dem Monitor weder Videos / Blu-Rays noch Fernsehen gucken. Hauptsache, ich kann vernünftig meine Fotos farbecht bearbeiten und einigermaßen gut zwischendurch ein Spielchen wagen. Empfindlich bin ich, wenn das Gerät irgendwelche Geräusche macht...


    Was mich verunsichert sind die Aussagen bzgl. der Bewegtbilddarstellung in den Tests, da diese doch recht schwammig sind. Mein VP930 ist in dieser Disziplin für ein VA-Panel extrem gut (ein FSC P19-2 hatte ich vorher wieder zurückgeschickt... der war eine Katastrophe) und ich frage mich, ob ich mit den beiden Wunschkandidaten ähnlich gute Resultate erhalte.


    Hat zufällig schon mal den Eizo und den NEC vergleichen können? Hat der NEC bzgl. der Schlierenbildung und des Ghostings irgendwelche Vorteile gegenüber dem Eizo? Wie kann ich die Bewegtbilddarstellung des Eizos einstufen? Ähnlich gut wie bei dem NEC oder meinem VP930?


    Ansonsten irgendwelche Anmerkungen, die mir bei der Entscheidung helfen könnten (abgesehen von der attraktiven 5 Jahre Eizo-Garantie) ;)


    Viele Grüße
    Tobias


    Achtung: Ich erkläre die Effekte von RECHTS-NACH-LINKS!
    Was man also sieht: Nach dem Fähnchen wird es erst heller, dann kommt der erste Schatten, es wird noch einmal heller und der zweite Schatten folgt. Mir scheint, als würde es hier noch einmal heller werden bevor dann doch die normale Hintergrundfarbe erreicht wird.

    Hi,


    hast du die Fotos mir der Default-Geschwindigkeit im PixPerAn-Test aufgenommen? Also mein VP930, der bzgl. Schlierenbildung angeblich recht gut sein soll hat zwar keine Schatten, aber die Schlieren sind min. 3x so lang. Eigentlich eine ordentlche Leistung des Nec's ;)
    Ich vermute mal, dass es sich um Overdrive-Artefakte handelt.


    Viele Grüße
    Tobias

    Mal eine Frage in eine ganz andere Richtung:


    "Glancing around the monitor raises an eyebrow because this doesn’t look like a £600 display. A glossy bezel surrounds the screen, but glance to the rear and you’ll find this is a thick beast. Little details niggle on the design, like the cheap sticker on the bottom right corner with “24WMGX3” on it...."



    Obwohl dieser "Test" wenig aussagekräftig und recht dürftig ist, interessiert mich, ob das Gehäuse wirklich etwas billig wirkt. Klar, dass jeder eine subjektive Wahrnehmung besitzt...


    Leider hat hier kein einziger Händler den Nec, so dass man sich das Gerät mal live ansehen kann.


    Viele Grüße
    Tobias

    Es ist schon irgendwie nervend, dass viele Poster unbedingt versuchen diesen Monitor und
    sein überaus günstiges Preis-/Leistungsverhältnis madig zu machen.

    Mach keiner hier.. die Leute sind halt kritisch - zum Glück!


    "Typisch Deutsch" ist eher, wenn man sich keine eigene Meinung bildet und einfach Dinge und Aussagen von anderen heranzieht. Ich bin dankbar, dass es in diesem Forum anscheinend Leute gibt, die ihren Kopf einschalten und gewissen Sachen hinterfragen.

    Ich habe mich auch ein bischen schlau gemacht um die physikalischen Hintergründe zu verstehen. Kurz zusammengefasst:
    Die Hintergrundbeleuchtung eines Wide-Gamus Displays enthält andere Frequenzen als die eines RGB-Displays. Da die Kristalle als Filter eingesetzt werden, müssen sie nun so geschaffen sein, dass die richtigen Frequenzen herausgefiltert werden. Bei einem Wide-Gamut Display ist der Frequenzbereich deutlich geringer, der gefiltert werden muss. Letztendlich sind die Kristalle auf die Hintergrundbeleuchtung abgestimmt. Bei der RGB-Darstellung wird nun versucht die Eigenschaften eines RGB-Displays zu emulieren, was allerdings nicht wirklich funktionieren kann, da mathematisch gesehen die Algorithmen recht komplex sind. Aufgrund dieser Eigenschaft wird ein einfaches Mapping (sprich das Monitorprofil) zum Umwandeln herangezogen. Und selbst in diesem Mapping gibt es nur Stützpunkte zwischen denen interpoliert wird.


    ->
    - RGB auf einem Wide-Gamut Display ist immer ein Kompromiss
    - Ein Wide-Gamut Display wird niemals die Qualität eines RGB-Displays im RGB-Modus haben


    Traurig aber wahr.


    Viele Grüße
    Tobias

    Sehe ich ähnlich. Zumal ja NEC auch nicht ausdrücklich darauf hinweist, dass das Gerät z.B. Geräusche machen kann. Nach dieser Logik dürfte ich keinen Monitor zurückgeben der laut vor sich hinbrummt.
    Das Fernabsatzgesetzt sieht vor, dass man innerhalb von 14 Tagen bei Nichtgefallen ein Artikel zurückgeben kann. Und unter "Nichtgefallen" zählen für mich alle Kriterien, die ich mir vorstellen kann. Den Moralfinger zu heben und einfach zu sagen, dass das Gerät innerhalb der ausgezeichneten Spezifikation liegt, ist für mich kein Argument. Man schaue sich nur mal die "versprochenen Angaben" wie z.B. Helligkeit, Ausleuchtung usw. an. Da gibt es doch fast kein Hersteller, der die angegebenen Werte tatsächlich erreicht... Warum soll ich das akzeptieren, wenn ich im Gegenzug bei einem Kriterium (in diesem Fall die Pixelfehlerklasse) meinen eigenen Maßstab nicht anlegen darf? Wir können ja mal ausprobieren, was passiert, wenn alle Käufer von irgendwelchen Geräten ihren Kauf stornieren möchten, nur weil das beworbene Produkt nicht die versprochenen Anforderungen erfüllt, was üblicherweise die Regel ist.
    Außerdem muss ich das Gerät mit Pixelfehlern erst mal begutachten können um zu sehen, ob mich dieses Manko störrt. Ein seriöser Händler wird solche Rückläufer immer schon mit einkalkulieren und notfalls ein Gerät aus dem Programm nehmen, dass eine deutlich überhöhte Rücklaufquote besitzt.
    "Friss oder stirb" halte ich bei einem so hochpreisigen Produkt für nicht angemessen.

    Hallo,


    ich kann mich nicht zwischen Pest (Hynundai W241D -> Ghosting, Wide-Gamut = Falschfarben, InputLag, helle Geräterückseite) und Cholera (NEC 24WMGX -> anscheinend Neigung zu Pixelfehlern, teuer, Ghosting ??) entscheiden.
    Da der W241D schon länger auf dem Makt ist, würden mich die Unterschiede zwischen dem bei PRAD getesteten Gerät und einem Gerät mit aktueller Firmware interessieren. Angeblich soll ja das Ghosting-Problem verbessert worden sein... eine seriöse Quelle hierfür habe ich aber nicht finden können...
    Was wurde durch neue Revisionen und Firmware-Upgrades beim Hynundai im Detail verbessert..?


    Viele Grüße
    Tobias

    Wobei man sich immer die Frage stellen sollte, ob Kunden in dieser Preisklasse vielleicht einfach sensibler auf Pixelfehler reagieren. Ich würde auch ungern 600€ ausgeben um hinterher gleich mehrere Pixelfehler inkauf zu nehmen. Bei einem 200€ Geräte würde ich damit keine Probleme haben.


    Zu Pixelfehlern allgemein: Eigentlich sind sie entweder da oder nicht, aber das nach einer längeren Nutzung einfach Pixel ausfallen ist wie ein 6er im Lotto. Die Anzahl der Pixelfehler steigt nach dem erstmaligen erreichen der Betriebstemperatur nicht an... auch wenn hier manchmal das Gegenteil behauptet wird.


    Wenn ich mir den Nec bestellen sollte, würde ich ihn einmalig 24h über Nacht laufen lassen. Anschließend sollten eigentlich keine Pixelfehler mehr dazukommen.


    Viele Grüße
    Tobias

    Och nö.... Nicht schon wieder irgendwelche unvorhergesehenen Probleme (angebliche Häufung von Pixelfehlern), mit denen ich mich als Endanwender auseinandersetzen muss.


    Abgesehen davon fehlt mir noch immer eine konkrete Aussage zu der Spieletauglichkeit des Monitors: Manche sind zufrieden, andere nicht.
    Mich würde interessieren, wie konkurenzfähig der NEC im "normalen Betriebsmodus" (also ohne Black-Frame-Insertion) verglichen mit anderen Geräten ist. Vielleicht konnte schon mal jemand mit den Hynundai W241D vergleichen? Abgesehen davon, dass es sich bei dem Hyundai (leider) um ein Wide-Gamut Display handelt, stehen diese beiden Geräte doch bei vielen potentiellen Käufern in direkter Konkurrenz. Ich suche daher gerade (neben der besseren RGB-Darstellung) die Rechtfertigung für die 150€ Aufpreis zum NEC. Vermutet hätte ich hier die deutlich bessere Spieletauglichkeit... aber bisher kann mir keiner sagen, ob das tatsächlich so ist. Wie gesagt, diese speziellen Spiele-Mode interessieren mich nicht, da ich mir auch beim Spielen mal die Umgebung genauer ansehen möchte und kein Flimmern oder Banding haben möchte.


    Oder hat vielleicht jemand von euch einen Viewsonic VP930? Der steht bei mir zuhause und stellt die Grenze dar zu dem was ich bzgl. Spieletauglichkeit gerade noch akzeptieren würde.


    Es fällt mir immer so schwer anderen Meinungen zu vertrauen, wenn man keinen Vergleich zu anderen Geräten hat. Wieviele Leute sitzen vor ihren unkalibrierten Wide-Gamut Displays und finden die (Fehl-) Farben im RGB-Modus toll :whistling:
    Subjektive User-Meinungen haben sich leider in der Praxis oft als nutzlos erwiesen. Daher müssten mal ein paar Vergleiche mit Konkurrenzgeräten gemacht werden...


    Viele Grüße
    Tobias

    Dann haben wir ja beide das gleiche Problem ;)


    Also ich bin mit meiner Entscheidung mittlerweile so weit gekommen:
    Vorab - die beiden Displays unterscheiden sich in einem Punkt gravierend:
    Hyundai: Wide-Gamut Display (erweiterter Farbraum)
    NEC: sRGB


    Sofern Du keinen erweiterten Farbraum verwendest (z.B. AdobeRGB) ist der NEC in jeder Hinsicht das bessere Gerät. Der Hyundai kostet halt ~150€ weniger und ist im RGB-Modus (also das, was ein "normaler Anwender" zu 100% nutzt) nicht so sehr zu empfehlen. Sogar kalibriert ist der Hyundai unter sRGB "schlechter" (unnatürliche Farben) als der unkalibrierte NEC. Diese Aussage gilt wohl für alle Wide-Gamut Displays...


    Einen erweiterten Farbraum brauchst Du nur für spezielle Anwendungen. Selbst zum Bearbeiten von Fotos benötigt man nur RGB, es sei denn, Du hast z.B. eine Kamera, die das AdobeRGB-Format unterstützt. Und das ist eher selten, bzw. wird nur für die professionelle Bildbearbeitung benötigt. Bei Spielen, "normaler Bildbearbeitung", Surfen, DVDs/Blu-Rays anschauen, hast du nur Nachteile, da Displays mit einem erweiterten Farbraum halt weniger gut für die RGB-Darstellung geeignet sind.
    Außerdem ist eine Kalibrierung eines Wide-Gamut Displays obligatorisch. Und selbst dann ist das Ergebnis im RGB-Modus nicht so prickelnd.
    Dein Spyder 2 unterstützt keine Wide-Gamut Displays... Insofern bräuchtest Du ein neues Colorimeter, falls Du Dich für den Hyundai entscheiden solltest. In der Summe ist dann sogar der NEC günstiger, da ein Colorimeter nicht zwingend ist ;)

    Hi,


    mal eine Frage: Warum muss ich mich als Endanwender eigentlich bei einem aktuellen TFT um so viele Details kümmern... Eigentlich möchten doch nur - so wie vermutlich 95% der anderen Anwender auch - ganz normal im sRGB-Modus arbeiten.
    Ich habe die letzte Woche Stunden damit verbracht Informationen über die Eigenschaften von Wide-Gamut Displays in Erfahrung zu bringen. Da muss ein Display erst mit einer teuren Hardware kalibriert werden, damit sie genau das tut, was mein 3 Jahre altes TFT sowieso schon kann. Bei dem Viewsonic VP930 stelle ich ich Menü einfach sRGB ein und schon habe ich einen perfekten sRGB-Modus.


    Kann mir jemand den technischen Hintergrund verraten, warum die Wide-Gamut Displays nicht per Knopfdruck ohne Kalibrierung in den sRGB-Modus versetzt werden können? Sind die Toleranzen bei den Displays so groß, dass jedes Gerät völlig unterschiedlich Farben produziert?


    Bei den Testberichten hier auf Prad finde ich die Farbabweichungen (selbst bei kalibrierten Displays) wirklich gruselig.


    Viele Grüße
    Tobias

    Das ist ja interessant... Vielen Dank für den Link.


    Muss ein TFT individuell kalibriert werden, oder wäre es möglich einfach die Werte eines anderen Users zu übernehmen? Sprich: Wenn jemand die in dem Artikel beschriebenen Werte mit einem Colorimeter ermittelt hat, gelten sie dann für alle Geräte dieses Typs (sofern das Display nicht 10 Jahre alt ist und kaum noch Leuchtkraft besitzt).



    Ansonsten: Kann mir jemand sagen, ob der Hynundai W241D eine 6 Achsen-Korrektur anbietet?


    Viele Grüße
    Tobias

    Moin,


    da ich recht häufig mit Bildbearbeitung an meinem Rechner zu tun habe (Hobby-Fotograf), suche ich ein VA-Panel, das auch einigermaßen zum Spielen zwischendurch geeignet ist. Aktuell habe ich einen Viewsonic VP930 mit dem ich bis auf die Ausleuchtung zufrieden bin.
    Mit dem zukunftigen 24 Zöller möchte ich keinen Rückschritt bzgl. der Spieletauglichkeit und der Farbechtheit haben. Der Viewsonic hat für ein VA-Panel wirklich eine gute Bewegtbilddarstellung. Overdrive-Artefakte kann ich nur selten beobachten... nur dunkelgrün auf dunkelblau mag er gar nicht: Wenn ich bei Oblivion nachts durch den Wald laufe, kann ich die Bäume teilweise doppelt sehen...


    Speziell der Hyundai W241D hat es mir angetan. Wenn ich mir allerdings die Abweichungen im sRGB-Modus ansehe, würde ich behaupten, dass mein VP930 deutlich natürlichere Farben produziert. Generell benötige ich keinen erweiterten Farbraum, da meine Bilder alle im RGB-Format (24bit) vorliegen. Mittlerweile frage ich mich, ob ein TFT mit erweiterten Farbraum überhaupt sinnvoll für den - nennen wir es mal "anspruchsvollen Durchschnittsanwender" ist. Neben den Farbaweichungen im sRGB-Betrieb benötigt man wohl zwingend ein Colorimeter.. auch nicht gerade preiswert.


    Wer kann man ein paar intelligente Worte zu diesem Thema / Problem schreiben? Gibt es für meine Use-Cases evtl. ein besseres Gerät (ohne erweiterten Farbraum, aber noch <500€)?



    Viele Grüße
    Tobias

    Hi...


    PerfectSuite habe ich sofort wieder deinstalliert ;) Ich sehe keinen Sinn in dieser Software, außer dass sie Ressourcen belegt. Diese Pivot-Software, welche man nicht mal deinstallieren kann, habe ich mit einem Tool aus der Registry entfernt - ebenfalls nicht notwendig. In meinen ATI-Treibern kann ich auch über einen Tastendruck die Ausrichtung des Bildes umschalten.


    Ich denke, es handelt sich um einen Fehler in der Firmware... Ähnlich wie diese Geschichte, die du auch schon erwähntest: Wenn man einen Farbkanal im "User Mode" manipuliert, hat man plötzlich einen Farbstich und muss tricksen...