Beiträge von triple-d

    Moin Mario,


    Zitat: "Ich möchte jetzt keine Abhandlung hören sonderen einfach nur eine Kaufempfehlung was soll ich machen ?"


    - Aus eigener Erfahrung: Nimm einen der Eizos!


    Zitat: "Habe mir heute Mittag für meinen Junior einen Benq für 299,- im Angebot geholt der eigendlich schlechte Daten hat mir aber vom Bild schon sehr gut gefällt !
    "
    - Jetzt aber doch eine Abhandlung:


    Was meinst Du mit "sehr gut gefallen"? Ich frage das deshalb, weil in Verbindung mit der von Dir betriebenen Bildbearbeitung eventuell der Aspekt der Farbverbindlichkeit ins Spiel kommen kann (oder besser: sollte), nämlich dann, wenn Du die Bilder entweder im Labor oder in einer Druckerei ausdrucken lassen möchtest.


    Ein Monitor kann subjektiv"sehr gut" sein aber objektiv völlig fehleingestellt. Wenn Du z.B. eine offensichtlich blaustichigen Monitor hättest, in der Bildbearbitung aber diesen Effekt nach Augenmaß (!) wegkorigieren würdest (also Blau minderst), dann sähe zwar das Bild am Monitor gut aus, würde aber im Ausdruck völlig daneben liegen, weil es an blau fehlt.


    Deshalb: Achte auf korrekte Farbdarstellung. Ich arbeite seit 2 Jahren mit einem 19"-Eizo-TFT L767 auch in Bereich Bildbearbeitung. Die von Dir angedachten aktuellen Eizo-Modelle kenne ich nicht, vermute aber mal, dass sie ausstattungs- und darstellunngstechnisch mit meinem "alten" Eizo vergleichbar sind.


    Von daher kann ich Dir zu meinen Eizo sagen, dass er nach 3 anderen, vorger benutzten TFT-Displays von Acer, HP und Dell endlich eine ordentliche Farbverbindlichkeit anbietet (Obwohl subjektiv das Bild am Dell-TFT besser war: Aber jeder Farbauszug aus dem Labor war dafür unasehnlich!) . Von Werk aus sind bei meinem Eizo verschiedene Farbtemperaturen und Gammawerte bereites vorprogammiert, die bereits besser sind als an allen vorher benutzen Displays. Aber auch ich habe das letzte Quäntchen Qualität durch eine nachtöglich kolirimetrische Vermessung heraus gekitzelt.


    Gruß, Triple-D

    Moin Kehlschrank,


    wirklich wertvolle Infos. Danke!


    Zitat

    Original von kuehlschrank
    Für mich ist ein Grauverlauf jedenfalls berufsbedingt eine wichtige Sache, an der ich hier aber absolut zufrieden bin.


    ...gut zu wissen von jemanden, der der in einer ähnlichen beruflichen Ecke wie ich zuhause ist.


    Zitat

    Original von kuehlschrank
    Der Pixelabstand ist kleiner als bei einem 19 Zöller, aber grösser als bei einem 20iger oder 23iger. Letzteres ist für mich auch wichtig, da mir das sonst zu klein wird.


    ...auch gut zu wissen.


    Auch Deine Infos zum L997 klngen ermutigend.


    Ich habe grade nach mal bei meinem Fach-Einzelhändler zwecks Vorführung von S2410W, L997 und/oder S2110W nachgefragt. Leider Fehlanzeige. Da die Anschaffung erst zum Jahreswechsel ansteht, werde ich noch weiterhin probieren, irgendwo einen Vorführ-Händler aufzustöbern und anderweitig Infos zu sammeln.


    Vielen Dank für Deine Hilfe und Gruß
    d+d+d

    Hallo Kühlchrank


    Auf testberichte.de wird ein Artikel in der letzten MacUp (11/2005) erwähnt, wo Widescreenmonitore gestestet wurden. Leider habe ich den Artikel nicht da, aber testberichte.de schreibt als Auszug des MacUp-Test zum S2410W:


    "... Einziger Wermutstropfen ist der im Vergleich zu den anderen Testkandidaten recht streifige Grauverlauf."


    Kannst Du das bestätigen?


    Hat sonst irgend jemand dieses MacUp-Test gelesen und könnte hier nähere Auskünfte geben?


    Gruß, Triple-D

    Moin Kühlschrank,


    vielen herzlichen Dank für Dein Feedaback. Hierzu noch Fragen/Anmerkungen:


    Zitat

    Original von kuehlschrank
    ...Hoffentlich brauche ich für meinen 2. Monitor jetzt kein Fernglas.


    Also, ich will ja schon sowohl den Überblick behalten, als auch die Systemschrift ohne Vergrößerung lesen können. Ich sitze vor meinem derzeitigen 19"-Eizo-TFT mit 1280 x 1024 Pixeln ungefähr 57 cm entfernt, und die Systemschrift-Standardgröße ist völlig in Ordnung. Es ist halt die Frage, wie das bei gleichem Sichtabbstand beim S2410W wirken wird, dessen Pixelgröße ja wenig kleiner ist.


    Zitat

    Original von kuehlschrank
    4. Es besteht nach meinem Geschmack ein grosser Unterschied zum 997. Nach Kalibration mit GretagMcBeth EyeOne-Display gefällt mir der S2410W deutlich besser...Das Bild ist dermassen gleichmässig ausgeleuchtet, dass ich den Nokiatest schon wieder gelöscht habe.


    Hattest Du den L997 denn auch schon in Verwendung? - Ich hätte jetzt mal erwartet, dass sich die beiden Displays nicht sonderlich bezüglich der Qualität unterscheiden.


    Zitat

    Original von kuehlschrank
    Ich benutze eine Matrox P650. Sie schafft es aus dem Stand ohne geringste Probleme und liefert auf Wunsch sogar noch 10 Bit Farbtiefe. Die 60Hz bleiben und brauchen nicht unterschritten werden.


    Ist die Matrox denn eine dieser Grafikkarten mit dem Dual-Link-Chip?


    Zitat

    Original von kuehlschrank
    Ausserdem: Sie ist passiv gekühlt


    Das ist natürlich nicht zu unterschätzen


    Zitat

    Original von kuehlschrank
    Kostenpunkt knapp über 100 Euro...


    Der Preis ist ja moderat.


    Zitat

    Original von kuehlschrank
    Movies sehen aber sehr gut aus.


    Das ist gut zu hören, da ich auch Videobearbeitung betreibe


    Zitat

    Original von kuehlschrank
    Verarbeitung ist, Eizo halt, perfekt. Er ist auch dünner als es die Fotos vermuten lassen. Dieser ArcSwing Standfuß ist auch eine feine Sache...


    Das würde ich von Eizo auch erwarten. Mein jetziger L767 ist auch tadellos verarbeitet.


    Gruß, Triple-D

    Zitat

    Original von foto
    Mir sind auf jeden Fall meine Augen zu schade, als dass ich sie dem ständigen Stress vor dem CRT aussetzen möchte. Habe schon täglich leichte Beschwerden.


    ...richtig. Den Umstieg auf TFT habe ich bereits vor 3,5 Jahren vollzogen, und möchte es ncht mehr missen. Die Abbildungsschärfe ist einfach unschlagbar, wenn auch im ersten Augenblick gewöhnungsbürftig.


    Aber bei bei der Farbverbindlichkeit trennt sich sehr, sehr schnell die Spreu vom Weizen: Meine ersten TFTs hatte ich in Notebooks von HP und Acer, deren Abbildungqualitäten bezüglich Farbverbindlichkeit aber lausig sind. (Übrigens suche ich bis heute Notebooks mit ordentlicher Farbqualität vergeblich). Am Desktop hatte ich bis vor 1,5 Jahren ein 15"-Dell-TFT, dessen Blaustichigkeit nicht wegkalibriert werden konnte.


    Mit dem jetzigen Eizo L767 stimmen endlich sowohl Schärfe als auch nach Farbkalibrierung die Farbverbindlichkeiten. Nur die Auflösung ist mir mittlerweile zu klein, um die von mir am meisten beutzten Symbolleisten und Paletten bequem gleichzeitig anzeigen zu können. Bereits mit dem L997 könnte ich die Symbolleisten und Paletten veroppeln, beim S2410W hätte ich dann (vorerst) Platz satt.


    Gruß, Triple-D

    Moin Gerhard


    Zitat

    Original von foto
    ....und die Händler solche Geräte gar nicht auf Lager haben, wo man sie testen könnte. Deswegen ist mit natürlich sehr viel an Erfahrungsberichten von Euch gelegen.


    Das ist hier Deutschland und auch in der hiesigen Großstadt Essen nicht anders.


    Zitat

    Original von foto
    Ich denke aber, dass ich hier gar nicht so viel falsch machen kann und werde mal ins kalte Wasser springen und mir den EIZO S2410W zulegen.


    Ich denke mal, dass ich mit dem EIZO S2410W und mit kalibriertem Profil schon nicht so daneben liegen werde.


    Da bin ich kritischer. Wenn ich schon das Gerät nicht in Vorführung beurteilen kann, geschweige denn selbst mit meinem jetzigen Eizo vergleichen kann, dann warte ich doch solange, bis in den seriösen Publikationen das Gerät beurteilt wurde, wie z.B. der L997.


    Wenn Du aber den mutigen Schritt umsetzten solltest, wäre ich über Deinen Erfahrungsbericht sehr erfreut.


    Zitat

    Original von foto
    Habe bis jetzt zwar noch keine Erfahrung mit solchen Breitbildmonitoren, aber ich denke das wird ganz angenehm.
    Hat jemand von Euch schon solch einen Breiten? Wie ist das arbeiten darauf? Ist es sehr gewöhnungsbedürftig? ändert sich was an den Bilddimensionen?


    Ich habe mir mal die Abmessungen angesehen. Das Gerät ist gewaltig, nämlich nochmals um die Hälfte breiter als mein derzeitiger 19-Zöller, so dass er auf meinem Schreibtisch ein Monitor-Wand ! darstellen wird. Bleibt, die Frage, wie weit entfernt man das Gerät aufstellen muss, um den Überblick zu behalten, ohne dass die Lesbarkeit liedet. Deshalb würde ich grade unter dem Aspekt des potentiellen, permanenten Kopfdrehens das Gerät schon mal gerne live sehen wollen.


    Gruß, Triple-D


    Moin Gerhard,


    hier noch meine persönliche Vorab-Rangliste (weil ich keines der Geräte je live gesehen habe)


    1. NEC Spectraview 2180, dann ziehe aber auch die Eizos CG-210 und CG-220 in Betracht, weil dann diese drei Geräte farbraumoptimiert sind (AbobeRGB). Wobei ich mir die Frage stelle, ob man diesen Vorteil wirklich noch wahrnimmt und der exorbitante Aufpreis noch gerechtfertigt ist. Leider habe ich bisher keines der Geräte live beurteilen können.
    (Wie gesagt, mit meinem derzeitigen kalibrierten Eizo L767 erhalte ich bereits auch sehr ansehnlicher Ergebnisse, insbesondere im Vergleich von CMYK-Softproof zum Offset-Ausdruck. Zugegeben, leichte, aber für meinen Geschmack tollerierbare Abweichung bleiben)


    2. EIZO S2410W oder evtl. der etwas kleinere, aber technisch baugleiche S2110W, wie von Member1 vorgeschlagen.


    3. NEC Multisync LCD2180UX und EIZO L997 liegen gleichauf, wobei "Tom's Hardwareguide" dem L997 noch ein Quäntchen mehr Fototauglichkeit bescheinigt.


    Gruß, Triple-D

    Moin Member1,


    danke für Deine Infos.


    Was mir noch durch den Kopf schießt, ist die Frage, ob ich den Eizo S2410W oder S2110W aufgrund ihrer hohen Auflösung überhaupt in meinem PC zum Laufen bringe. In den technischen Spezifikation der beiden Eizos steht, dass sie über DVI-I mittels TMDS-Einzel-Link angeschlossen werden. Hierbei bin ich mir nicht sicher, was das bedeutet, weil es doch heißt, dass jenseites der Auflösung von 1600 x 1200 Bildpunkten eine Duallink-Grafikkarte benötigt würde!? - Oder sehe ich da was falsch?


    Leider habe ich in meinem 3 Jahre alten PC eine ebenso alte OEM-Grafikkarte installiert, zu der der ich beim Hersteller auch keine Infos mehr bekomme, um zu prüfen, ob die beiden Eizos daran funktionieren würden.


    Ein Diagnosetool liefert mit als Grafikarte eine "128 DDR ATI Radeon 9700 TX w/TV-Out" mit DVI-Anschluß am AGP 4x - Adapter.


    Kennst Du Dich in soweit aus, als dass Du beurteilen kannst, ob man dieser Grafikkarte die beiden Widescreen-Eizos mit 60 Hz Bildweiderholfrequenz betreiben kann? Beim "kleinen" L997 mit seinen 1600 x 1200 Bildpunkten sollte das ja (hoffentlich) kein Problem sein.


    Falls ich doch eine neue Grafikkarte bräuchte, wäre dann natürlich die Frage, ob ein solche für meinen betagten PC überhaupt noch erhältlich ist, oder ob ich gleich einen neuen PC bräuchte (wobei dieser für mich immer noch ausreicht).


    Danke im voraus und Gruß, Triple-D

    Hallo Gerhard,


    auch ich liege auf der Lauer hinsichtlich der beiden EIZOs L997 und S2410W.


    Zur Zeit arbeite ich auf einem 2 Jahre alten 19"-TFT EIZO L767 (1240 x 1024), farbkalibriert mit GretagMcBeth EyeOne-Display.


    Meine Hauptanwendungen liegen auch beruflich bei Digital Imaging (Fotos, GIS, Satelliten-/Luftbilder, Top-Karten) sowie freizeitlich beim Videoschnitt.


    Und auch mir ist der jetzige EIZO von der Pixelauflösung zu klein, obwohl ich darstellungmäßig sehr zufrieden bin.


    Den S2410W habe ich noch nicht in der Vorführung gesehen (wahrscheinlich noch zu neu), und auch den L997 such bei den hiesigen Händlern vergeblich. Dabei ist für mich die Live-Beurteilung vor dem Kauf wichtig


    Zumindest der NEC 2180UX und der Eizo L997 sind bei "Tom's Hardwareguide" eingehend getestet worden, siehe hier und hier, und sind wohl beide sehr empfehlenswert.


    In der sonstigen besseren fachpresse (c't, publishing praxis, etc) habe ich die EIZOs auch noch nicht entdecken können.


    Wobei ich gerne bei EIZO bleiben möchte, aufgrund der 5-Jahres-Garantie und dem breites von mir erbrobten problemlosen Service.


    Gruß, Triple-D

    Hallo mixchris


    Zitat

    Original von mixchris
    Ich habe den Eizo L997 seit ungefähr 3Monaten und bin sehr zufrieden mit ihm.


    Das ist doch schon mal eine positive Nachricht. Ich habe den L997 immer noch nicht, da ich die Anschaffung auf den Winter verschieben will. Ich finde nur eigenartig, dass der gößte Teil der Fachpresse bisher einen großen Bogen im das Gerät macht.


    Zitat

    Original von mixchris
    Zur Kalibrierung würde mich noch interessieren was ihr empfehlen könnt GretagMacbeth oder Colorvision?


    Habe mir überlegt die Colorvision PrintFIXSuite zu bestellen, ist im moment im Angebot, weiß aber nicht so richtig obs was taugt.


    Eine Empfehlung kann ich Dir insofern nicht geben, als dass ich Geräte beider Firmen nicht im Vergleich einsetzen konnte. Die Firma GretagMacbeth kann ich Dir aber insweit empfehlne, als dass ich das 2 Jahre alte Gerät OneEye-Display beruflich im Einsatz habe und damit eine weitgehende Übereinstimmung von Bildschirmdarstellung aund Ausdruck erreiche, natürlich unter Berücksichtigung des Workflows, sprich: Bildausbelichtung aus dem Fotolabor im Vergleich CMYK-Softproof am Bildschirm.


    Gruß, Triple-d

    Zitat

    Original von bikemike
    Hallo,
    Gibt es bei diesen Colorimetern denn grosse Unterschiede oder eignen sich einige ueberhaupt nicht?


    Moin,


    ich weis nicht, wie viele Anbieter für Colorimeter es überhaupt gibt. Bekannt sind mir die Firmen GretagMacBeth und Colorvision, und beide liefern nach dem, was man einschlägigen Publishingmagazinen und Foren liest, sehr gute Ergennisse.


    Wichtig ist, dass diesen Messsonden eine umfangreiche Software zur exakten Klaibrierung beiliegt, deshalb meine Tipps:


    - GretagMacBeth Eye-One Display2 oder
    - Colorvision Spyder2


    Neben den Colorimetern gibt es noch Farbspektometer, die auf grund eines mir nicht bekannten, anderen Messprinzips noch genauer arbeiten sollen und für das industrielle Umfeld prädestiniert sind. Sie sind ungefähr doppelt bis dreimal so teuer wie die Colorimeter.


    Ich denke aber, mit den Colorimtern hat man schon ein bruachbares Werkzeug.


    Gruß, Triple-D

    Zitat

    Original von Tuathach
    ...hauptsächlich Grafikprogramme,...Videoschnitt,... Office...


    ...oder ist für meinen Anwendungsbereich auch 19´´ noch vertretbar?


    Moin Tuathach,


    ich arbeite in den gleichen Anwendungsbereichen zzgl. Dokumentdatenbanken und habe derzeit einen nachträglich hardwarekalibrierten 19"er Eizo L767, mit dem ich qualitativ sehr zufrieden bin...Aber grade im Bereich Videoschnitt und Datenbankanwendung ist mir die Auflösung von 1280 x 1024 Pixeln mittlerweile doch zu klein, so dass auch ich den Umstieg auf 21,3" mit 1600 x 1200 Pixeln erwäge. 20" wären mir dann widerum von der Pixelgröße her zu klein (ich sitze 60 cm vom Gerät entfernt), deshalb 21,3"


    Auf meiner Wuschliste stehen daher (allerdings in 1200 €-Klasse)


    - Eizo L997 oder
    - NEC 2180 UX


    Wie ich mich entscheiden soll, weis ich auch noch nicht. Mit Eizo habe ich mit dem jetzigen Gerät sehr gute Serviceerfahrungen gemacht, auch die 5 Jahre Garantie finde ich überzeugend. Allerdings ist der L997 noch taufrsich, so dass ich ihn live noch nicht inspizieren konnte und Erfahrungsberichte/Tests noch Mangelware sind.


    Der ältere L985EX wurde ja in der Fachpresse viel gelobt, allredings bin ich nicht sicher, ob er videoschnitttauglich sit, da er doch sehr lange Reaktionszeiten hat. Ausserdem ist er im Handel vor Ort kuam noch erhältlich.


    Da ich das Gerät beruflich benutze, würde ich mir in dieser Preisklasse vor dem Kauf wünschen, dass man sowohl den NEC als auch den EIZO nach zusätzlicher Harswarekalibrierung mit dem jetzigen L767 direkt nebeneinander vergleichen kann. Ich ahbe aber noch keinen Händler gefunden, der sowas anbietet.


    Von daher liege ich noch auf der Lauer...


    Gruß, Triple-D

    Zitat

    Original von bikemike
    Und dann noch eine Frage:
    Welche/s Kalibriermethode/-tool würdet ihr mir für diesen Monitor empfehlen?


    Hallo Michael,


    auch ich erwäge, mir den L997 anzuschaffen für Haupteinsatzgebiet Digital Imaging, Videoschnitt und Office. Wenn ich ihn dann demnächst haben sollte, wird er hardwaremäßig mit dem Colorimeter "GretagMacBeth Eye-One Display" kalibriert, das ich schon besitzte und auch für meine bisherigen Monitore eingesetzt habe.


    Darf ich fragen, welchen Monitor Du bisher hattest? - Mich würde nämlich die Darstellungsqualität des L997 interesieren. Leider habe ich hier keine Möglichkeit, mir direkt ein Eindruck vom L997 zu verschaffen. Aber ich würde ihn vor dem Kauf gerne direkt mit meinem jetzigen, harwarekalibrierten Eizo L767 vergleichen, mit dem ich zwar qualitätsmäßig sehr zufrieden bin, mit aber eine größere Auflöung wünsche.


    Wenn Du Dein Gerät hast, würde ich mich freuen, wenn Du Deine Erfahrungen hier mitteilen würdest.


    Gruß, triple-d