Beiträge von triple-d

    Zitat

    Original von multicoated
    - Einziger wohl wichtiger Schwerpunkt ist die Bildbearbeitung von Fotos im Format 3:2.
    Vorschläge?


    Das ist mir nicht konkret genug. Bitte erläutere das genauer. Welche Anforderungen Stellst Du? - Reicht ein Monitor, der subjektiv die Fotos ordentlich wiedergibt, oder brauchst Du ein Gerät, dass objektiv betrachtet exakt bezüglich der Farbverbindlichkeit einstellbar ist, sprich bezüglich Farbtemperatur, Gamma oder CMYK-Softproof?


    Dann: "welche helligkeit und welcher Kontrast ist up-to-date etc..." ist, glaube ich, von nachrangiger Bedeutung. Ich habe z.B. Spitzen-Geräte mit 450 cd/m² und 1000:1-Kontrest Testen können. Das Gerät war für Fotodarstellung einfach zu hell und musste wieder runtergeregelt werden.


    Dann: ob 17" oder 19" ist nicht nur eine Geldfrage, sondern auch eine Darstellungsfrage. Beide Gerätegattungen haben die gleiche Auflösung von 1280 x 1024 Pixeln, nur sind beim 19" die Pixel größer und damit auch z.B. die dargestellten Systemschriften. Für schwächere/ältere Augen sicherlich ein Vorteil.


    Da ich mich im Niedrigpreissegment nicht auskenne, kann ich die keine konkrete Empfehlung geben. Aber wenn man so die einschlägigen Testberichte liest, liegt der Einstiegspreis für vernünftige Geräte wohl eher bei 500 bis 600 EUR


    Gruß, Triple-D

    Moin Olli,


    Zitat

    Original von Marc Olivetti
    Naja, Du benutzt ja wohl schon extremes Material.


    Eigentlich tritt es nicht sooo häufig auf. Aber besagtes Bild ist schon extrem,.


    Zitat

    Original von Marc Olivetti
    Bei der normalen Fotobearbeitung (Sport, Reise, Architektur) mit normal verteilten Helligkeitswerten sollte sich das wohl nicht so stark auswirken (wenn ich Member1 richtig verstanden habe). Nachtaufnahmen, bei denen dieser Effekt zum Tragen kommen könnte, machen bei mir vielleicht 5 Prozent aus.


    Bei normalen Alltagsfotos, auch Nightshots (wie z.B. im Anhang), wirkt es sich nicht nur "nicht so stark", sondern garnicht aus.


    Zitat

    Original von Marc Olivetti
    Und wenn man das praktisch betrachtet, bedeutet das doch, dass ich den rechten Rand wie gehabt mit Paletten zukleistern kann und für die eigentliche Bearbeitung den restlichen Bereich nutze. Da das Problem ja vom Betrachtungsstandort abhängt und die betrachtete Fläche kleiner ist, wird es für mich zusehends weniger zum Problem

    .


    Das beschriebene Phänomen tritt bei Betrachtung im Vollbildmodus auf, und dort in den äußeren Ecken. Durch geschicktes Kippen des Displays lässt sich das aber weitgehend vermieden. Im Anwendungsfenster sehe ich den Effekt auch nicht, aber nicht nur weil um das Bildherum die Paletten und Iconleisten sind, sondern weil diese aufgrund ihrer normalen Helligkeit es mir nicht mehr gestatten, im Bild die Schwarznuancen zu difderenzieren. Das Auge ist einfach geblendet.


    Wie gesagt, bei Vollbildiashows mit normalen Allerwelt-Fotos (inkl. Nachtaufhahmen) sowie bei Videos ist das Gerät ausgezeichnet.


    Gruß, Triple-D

    So, ... ich darf seit gestern den Eizo L997 mein eigen nennen und möchte jetzt hier etwas ausführlicher auf das Gerät eingehen, allerdings auch diesmal ohne die Beurteilung von Spielen. Meine Schwerpunkte sind, wie bereits oben beschrieben, Digitale Foto- und Satellitenbildbearbeitung, Datenbankanwendungen, Videoschnitt/-Authoring sowie übliche Officeaufgaben


    Vorweg ein wirklich großes Lob an Member1 vom TFT-Shop, der sich sehr engagiert hat mit wirklich objektiver Beratung ohne Aufschwätzerei, der Gerätevorführung vor Ort und der Lieferzeit von nicht ganz 25 Stunden. Sein Preis geht wirklich in Ordnung, er ist „preis wert“.


    Nun also…


    Zu den technischen Daten sage ich nichts, die kann man bei Eizo nachlesen.


    Was ich an dem Gerät ein wenig störend finde, ist, dass es auf dem Fuß nicht weit genug nach unten justiert werden kann. Die Mindesthöhe beträgt zwar 8,5 cm, aber wenn ich es auf mein Sehfeld ausrichte, ist der Abstand zur Tischplatte 11,5 cm. OK, Schreibtischstuhl etwas höher gestellt und aufrecht hingesetzt, dann geht’s auch (ist angeblich sowieso gesünder).


    Das Gerät wurde zwar ohne Pixelfehlertest ausgeliefert, wies aber auch so keine solchen auf.


    Erste „Amtshandlung“ war die Kalibrierung des Monitors mit dem Kolorimeter GretagMacbeth Eye-One-Display auf 6500 K mit Gamma 2,2 sowie auf 5000 K mit Gamma 1,8. Und siehe da, es hat sich gelohnt. Denn obwohl die Werkseinstellung laut Onscreendisplay auf 6500 K eingestellt war, ergab die Kalibrierung doch eine diesbezügliche Abeichung von 300 K nach untern, was man im direkten Vergleich der Profilumschaltung schon merkt. Apropos Profilumschaltung, dass geht ja dank der Eizo Screenmanagementsoftware per Mausklick ruckzuck von der Hand und auf der Betriebssystemseite tun der Gretag Calibration-Loader sowie der Gretag Display-Profiler ihr übriges.


    Anschließend wurde die Helligkeit auf 75% gedrosselt, weil ich meinem Büro nur indirektes Tageslicht aus Norden habe sowie nur (bewusst gewollte) spärliche Innenraumbeleuchtung habe, so dass zunächst das Display erstmal zu hell war. Von daher hätte mir beim S2410W die zusätzliche Helligkeit ohnehin nicht genützt.


    So vorbereitet, habe ich mir einige Testbilder und qualitativ hochwertige Digitalfotos über Irfanview und auch Thumbsplus 7 Pro angeschaut. Bei den Testbildern handelte es sich um einen stufenlosen Graukeil (von schwarz nach weiß) einen Regenbogenfarbenkeil, diverse, selbst gemachte Landschaftsfotos sowie einige Satellitenbilder.


    Wie bereits im Beitrag oben beschrieben, ist die Farbwiedergabe und Ausleuchtung ausgezeichnet, mit einer Ausnahme: Bei Bildern, die fast ausschließlich aus Farben der Stufen 0 und 10 der jeweiligen RGB-Kanäle bestehen (also fast schwarz, kommt bei mir in zahlreichen Satellitenbildern vor), kommt, ähnlich wie beim S2410W, eine Blickwinkeluntreue in den äußersten Displayecken zum Tragen, die sich in einer Aufhellung äußert, die aber bei weitem nicht so schlimm ist wie beim S2410W. Bereits bei „helleren“ Fotos mit z.B. einer nächtlichen Stadt-Silhouette kommt der Effekt nicht mehr zum Tragen. Bei hellen Tageslicht-Outdoorfotos ist Blickwinkeltreue ohnehin hervorragend. Wie beim S2410W, so vermute ich auch hier, dass die Blickwinkeluntreue in den Randbereichen auf die Größe des Displays zurückzuführen ist. Im Endeffekt ist dies für mich aber am L997 nicht störend.


    Insgesamt würde ich die Bildqualität als ausgezeichnet betrachten


    Anschließend habe ich mir Ausschnitte aus einigen Videos angesehen. Dabei handele sich zum einen um die 1280 x 720 HD-Video-Trailer „Madagascar“ und „Terminator 2“, sowie um die normale DVDs „Matrix I“ und „II“ und „Hero“. Geschaut habe ich die Filmer in der nativen Auflösung sowohl mit Nero Showtime als auch mit VLC Media Player. Den Schlierentest mit dem hier im Forum gehandelten Tool habe ich mir gespart (Begründung siehe Beitrag oben).


    Die Videowiedergabe ist für mein Empfinden ausgezeichnet. Subjektiv gesehen kann ich keine Schlierenbildung feststellen. Auch die mit viel „Bewegung“ angereicherten Szenen aus „Matrix I“, wo Neo und Trinity zum Ende des Films das Foyer des Hochhauses stürmen und in Schutt und Asche legen sowie die Morpheus-Mit-Dem-Hubschrauber-Befreiungsszene werden klar wiedergegeben. Es heißt ja in den Tests von Toms Hardwareguide und Netzwelt, der L997 wäre für Videos nicht prädestiniert und würde aufgrund seiner relativ hohen Latenzzeit diesbezüglich etwas schwächeln. Aber das kann ich subjektiv wirklich nicht nachvollziehen. Mag auch sein, dass meine 39-jährigen Augen das eine oder andere nicht mehr so richtig mitkriegen. Aber die Videowiedergabe ist in Ordnung.


    Zum Schluss ein paar Worte zu vergrößerten Arbeitsfläche. Im Vergleich zum 1280 x 1024er hat man hier doch schon echten Zugewinn an Arbeitsfläche. Endlich kann ich in der Videoschnittsoftware sowohl ein Vorschaufenster mit DVD-Auflösung und gleichzeitig 8 Timelinespuren benutzen. In der Bildbearbeitungssoftware hat endlich die ganze Palette Platz und in Word kann man jetzt endlich zwei Seiten gleichzeitig in akzeptabler Vorschauqualität anzeigen lassen, ohne bei den Symbolleiten abspecken zu müssen.


    Insgesamt halte ich den Eizo L997 für ein wirklich gelungenes Gerät, das seinen Preis wert ist.


    Gruß, Triple-D

    Moin Olli,


    Zitat

    Original von Marc Olivetti
    ...Erstmal vielen Dank für den ausführlichen Test. Soviel Netikette muss schon sein!


    Danke für die Blumen =)


    Zu Deinem Anliegen:


    Zitat

    Original von Marc Olivetti
    ....eher bin ich über die Blickwinkeluntreue erstaunt. Ich brauche das Display für grafische Zwecke (DTP, Fotos etc) und da ist mehr Platz für Paletten etc. ja prinzipiell nicht schlecht...


    Für die gleichen Zwecke suchte ich ja auch einen neuen Monitor und war genau so skeptisch wie Du. Deshalb bin auch froh den, Live-Vergleich gemacht haben zu können. Und bei aller Liebe zur großzügigen Oberfläche, zum tollen Schwarzwert, dem satten Weiß und der Helligkeit des S2410W, aber die Blickwinkeluntreue war's mir dann doch nicht wert. Wie gesagt, wenn ich mittig vor dem S2410W sitze und ein dunkles Bild mit RGB-Differenzen von nur +/- 2 Stufen auf den jeweiligen RGB-Kanälen habe, ist ja klar, dass die sich kaum unterschieden lassen, soll ja auch so sein. Aber in den Augenwinkeln, sprich, zum Monitorrand hin, werden dieese marginalen RGB-Differenzen zu stark aufgehellt. Member1 bestätigt das. Also nützt mir persönlich der zusätzliche Breite nichts, weil ich keine Lust habe, vor dem Monitor auf dem Stuhl hin- und her zu rollen. Dann lieber den L997, der nicht so kritisch in der Blickwinkelabhängigkeit ist, wo ich mich aber mehr auf die angezeigten Farben verlassen kann und meinen Stuhl oder Nacken nicht so oft bewegen muss. Lieber scrolle ich dann durchs Bild.


    Gruß, Triple-D

    Zitat

    Original von INTRU
    soetwas hätte ich gerne als 20". klar 21" ist besser aber auch teurer.


    desweiteren würde ich von eizo gerne sehen, dass es alle modelle auch mit silbernem rahmen gibt.


    Ich werde nicht auf ihn warten, denn ich habe just heute den "Vorgänger" L997 geordert, nachdem ich ihn letzte Woche parallel zum S2410W selbst testen konnte...und der L997 ist für mich (im Moment) ideal, auch DVD-Wiedergabe hat mich überzeugt. Im Gegensatz zum S2410W, aber das ist eine andere Geschichte...


    ...und außerdem: Wer ewig auf den besseren Nachfolger wartet, kommt nie zum Gerät ;)


    Gruß, Triple-D

    Moin,


    Heute hat Eizo in einer Pressemitteilung vorgestellt:


    Eizo S2100


    Ein klassischer 21-Zöller im 4:3 Format mit den üblichen 1600 x 1200 Pixeln, aber (wohl erstmals bei einem Eizo 21"-er?) mit 8 ms Responszeit.


    Schwerpunkt soll CAD und Video sein


    Leider keine Angaben zum verbauten Panel, außer dass es mit Overdrivetechnologie arbeitet.


    Zur Zeit nur auf der englischen Eizo-Hompage aufgeführt


    Aber ein deutsches Handbuch gibt's schon


    Gruß, Triple-D

    Moin,


    ich schrieb u.a. zum meinem L767:

    Zitat

    Original von triple-d
    .... auch DVD-Videowiedergabe ist für meine Empfinden hervorragend, d.h. ich nehme (subjektiv gesehen natürlich) keine Schlieren wahr...


    So,... ich habe heute erstmals das Schlierentest-Tool in diesem Forum entdeckt und auf den L767 angewandt. Resultat: Der L767 schlierte fürchterlich! - Und dennoch:Beim Anschauen realer HD-Videos nehme ich subjektiv keine Schlieren wahr.


    Was soll man jetzt von einem solchen Test halten?


    Gruß, Triple-D

    Zitat

    Original von ach3ron
    Echt? Ist ja cool! Es wär schon wenn du uns mal ein paar deiner Eindrücke mitteilen würdest, da hier das Interesse am Eizo doch recht groß ist. Oder ist der Monitor für jemand anderen bestimmt?? Der könnte sich dann ja auch mal hier melden :D


    Moin,


    member1 war mit dem S2410W am Freitag bei mir. Meinen Eindruck findet Ihr hier.


    Gruß, Triple-D


    Was bedeutet "HTPC"?

    Moin,


    ich hatte heute Nachmittag dank eines engagierten Fachhändlers die Möglichkeit, ausgiebig die Monitore Eizo S2410W und L997 neben meinem eigenen L767 an meinem eigenen Rechner mit eigenen Bildern zu testen und möchte hier meine Eindrücke wiedergeben.


    Hintergrund ist die kurz bevorstehende Neuanschaffung eines hochwertigen Displays für die berufliche Nutzung. Anwendungsbereich ist vornehmlich Digitale Foto- und Satellitenbildbearbeitung, Datenbankanwendungen, Videoschnitt/-Authoring sowie übliche Officeaufgaben. Da ich kein Gamer bin, kann ich keine Beutteilung zur Spieletauglichkeit geben.


    Mit meinem jetzigen Eizo L767, welches mittels des Kolorimters GretagMacbeth Eye-One Display auf 6500 K und 2,2 Gamma kalibriert ist, bin ich darstellungstechnisch bezüglich der Farbverbindlichkeit sehr zufrieden, auch DVD-Videowiedergabe ist für meine Empfinden hervorragend, d.h. ich nehme (subjektiv gesehen natürlich) keine Schlieren wahr.


    Dass ich mich dennoch nach einem neuen Display umschaue, liegt daran, dass mir die Auflösung des L767 mit 1280 x 1024 Bildpunkten von der Darstellungsgröße nicht mehr ausreicht. Insbesondere in der Vertikalen wünsche ich mir mehr Platz, besonders für Timeline-Spuren beim Videoschnitt.


    Von daher war der Eizo S2110W von vornherein aus dem Rennen, da er mit einer Auflösung von 1680 x 1050 Bildpunkten lediglich 26 Pixel mehr vertikalen Platz hat als der jetzige Monitor. Und nur 80 Pixel mehr bietet als ein 21“- Display mit 1600 x 1200 Pixeln. Von daher wäre der L997 für mich die praktischere Lösung. Die Auflösung des S2410W hingegen von 1920 x 1200 Bildpunkten entspricht in der Vertikalen derjenigen des L997, in der Horizontalen jedoch hat es beachtliche zusätzliche 320 Pixel.


    Die Frage war also, ob die beiden Gerät S2410W und L997 von der Bildqualität mindestens so gut sind wie mein jetziger L767 und ob sich die Extrabreite beim S2410W lohnt. Insbesondere wegen der enormen Breite des S2410W war ich skeptisch, ob der Überblick mit einem Blick gewahrt werden kann.


    Da die beiden angedachten Geräte im oberen Preissegment angesiedelt sind, wollte ich die Katze nicht im Sack kaufen, trotz vieler vorliegender Testberichte und Benutzereindrücke (auch in diesem hervorragenden Forum). Dazu sind die Empfindungen eines jeden einzelnen doch zu individuell und damit subjektiv (da schließe ich mich natürlich nicht aus). Vorweg: ich bin froh, dass ich diesen Vergleich machen konnte, sonst hätte ich nämlich entgegen meinem Vor-Urteil das „falsche“ Gerät geordert. Doch dazu weiter unten mehr.




    Zu den Testbedingungen:
    - PC: drei Jahre alter Dell-Dimension 4550, P4 2,53 GHz, 533 MHz FSB, 1 GB RAM, 7200 upn-120 GB HDD


    - Grafikkarte: Dell-OEM „128 DDR ATI Radeon 9700 TX w/TV-Out“, TMDS-Single-Link, ebenfalls 3 Jahre alt


    - Verkabelung über DVI


    - Indirektes Tageslicht vom grauen Himmel


    - Betrachtungsabstand 60 cm



    Ich habe mir auf beiden Geräten einen stufenlosen Graukeil (von schwarz nach weiß) einen Regenbogenfabenkeil, diverse, selbst gemachte Landschaftsfotos, einige Satellitenbilder sowie die 1280 x 720 HD-Video-Trailer „Madagascar“ () und „Terminator 2“ () angesehen


    Beide Geräte konnten natürlich so spontan vor Ort nicht kalibriert werden, daher erfolgt meine subjektive (!) Beuteilung anhand der Werkeinstellungen:




    Zunächst zum Eizo L997:


    Positiv:
    - Von der Qualität her meinem L767 zumindest ebenbürtig, sprich


    - Scharfes Bild


    - natürliche, satte Farben,


    - Keine Graustufen-Treppen im Graukeil


    - Feinste Schwarzton-Nuancierungen werden sichtbar (+/- 2 Stufen auf den jeweiligen RGB-Kanälen, siehe Bild unten)


    - ausgewogenes Bild bei Landschaftsaufnahmen (Himmelsblau, Wiesengrün, Rhododendron-Pink, Fachwerkhaus-weiß)


    - Schlierenfreie Videowiedergabe (für mein Empfinden, wohlgemerkt!)


    - Übersichtlichkeit über die Arbeitsfläche mit einem Blick bleibt gewahrt


    Negativ:
    - Schriftgröße ist kleiner, aber lesbar (ok, dass war aufgrund der kleineren Pixelgröße (0,270 statt 0,294 mm) zu erwarten und ich nehme das in Kauf)


    - Mindesthöhe des Ständers nicht tief genug




    Jetzt zum Eizo S2410W:


    Positiv:
    - Verträgt sich mit meiner betagten Grafikkarte. Subjektiv keine herabgesetzte Bildwiederholfrequenz wahrnehmbar


    - Hervorragende Helligkeit, etwas besser als beim L997 oder L767


    - Hervorragender Weißton, etwas besser als beim L997 oder L767


    - Farben: noch etwas satter als beim L997 oder L767


    - Gute vertikale Justierung des Displays mit dem Ständer


    Ansonsten:
    - Bildschärfe: Wie beim L997


    - Schwarzton-Nuancierungen: Wie beim L997


    - Ausgewogenheit: Wie beim L997


    - Videowiedergabe: Wie beim L997


    - Schriftgröße: Wie beim L997


    Negativ:
    - Graustufen-Treppen: im Vergleich zum L767 und L997 doch leicht erkennbar, wenn auch nicht sehr deutlich, aber es fällt eben doch auf.


    - (für mich!) unbefriedigende Blickwinkelstabilität, und zwar bereits wenn ich direkt vorm Bildschirm sitze: Wenn ich mittig vor dem Bildschirm sitze und auf dessen Zentrum schaue, so wird zu den Rändern hin die Farbwahrnehmung merklich heller. Dies gilt insbesondere für dunkle Bilder. Als Beispiel dient das unten gezeigte Bild. Hierbei handelt es sich um einen Ausschnitt eines Satellitenbildes, das feinste Schwarznuancen aufweist (Bild B). Für den Fall, dass Ihr das nicht erkennen könnt, liefert Bild A die Zonen der Farbnuancen mit Angabe der RGB-Werte. Liegt dieser Ausschnitt im Zentrum des Monitors, so wird es auf allen drei Monitoren dargestellt wie im Bild B, und zwar deutlich differenzierbar. Scrolle ich jedoch diesen Ausschnitt an den Bildschirmrand (das Satellitenbild ist in 21600 x 10800 Pixel groß), so entsteht am S2410W der Eindruck, wie ich ihn in Bild C darzustellen versucht habe, während beim L997 und L767 der Eindruck von Bild B erhalten bleibt. Ursache ist meiner Meinung nach die riesige Breite des Displays. Bewege ich mich nämlich auf dem Stuhl einige 10er Zentimeter zum Monitorrand hin, so dass ich wieder gerade draufgucken kann, stimmt auch der Bildeindruck wieder. Der Händler bestätigt den Eindruck


    - Übersicht über die Arbeitsfläche mit einem Blick nicht mehr möglich, für mein Empfinden: Wenn ich mich links mit dem Startmenü beschäftige, verliere ich rechts den SystTray aus den Augen. Für meinen Geschmack ist das Display zu groß


    Da ich letztendlich die riesige Breite nicht brauche, aber auch insbesondere aufgrund des Graustufen- und Blickwinkelproblems, sowie im Hinblick auf meine Anwendungsprämissen (Digitale Foto- und Satellitenbildbearbeitung) ist der S2410W nicht das Gerät meiner Wahl. Ich habe stattdessen nun den L997 geordert. Dafür nehme ich in Kauf, dass der L997 nicht ganz die Helligkeit und Farbsättigung des S2410W erreicht. Das wiegt nämlich für meine (!) Belange nicht so schwer wie das Graustufen- und Blickwinkelproblem. Aber was heißt nicht ganz…Beide Geräte spielen auf einem sehr hohen Niveau.


    Wenn ich den L997 demnächst im regulären Betrieb habe, werde ich ein detaillierteren Bericht zum Gerät nachliefern.


    Gruß, Triple-D

    Zitat

    Original von emu
    Wenn Dir die vertikale Auflösung so wichtig ist, dann würde ich wohl eher zum 24´er tendieren - der l997 käme für mich absolut nicht in Frage...


    Eigentlich käme der L997 dem S2110W zumindest in der horizonzalen Aufflösung sehr nahe. Der L997 hat ja auch bereits 1600 Pixel bereits und damit nur 80 Pixel weniger als der S2110W. Dafür aber eben in der Vertikalen 1200 statt 1050. Bei meiner Videobarbeitungssoftware kriegte damit immerhin 4 zusätzliche Time-Line-Spuren auf den Bildschirm. Und beim S2410W Frage ich mich, wie ich ob der Breite noch den Überblick behalten soll.
    - Na ja, wir werden sehen....


    Gruß, Triple-D

    sehr schön, emu!


    ich danke Dir!


    Dein Screenshot ist aussagekräftig genug.


    Jetzt scheint dem Kauf aus qulaitativer sicht nichts mehr im Wege zu stehen. Wobei ich immer noch schwanke zwischen den Eizo S2110W, S2410W und L997. Weil der S2410W und L997 in der Vertikalen mehr Auflösung haben als der S2110W, was mir doch sehr entgegen käme. Ich werde Euch über meine Entscheidungen auf dem Laufenden halten.


    Danke und Gruß,


    Triple-D

    Moin Emu,


    danke für Dein Feedback


    Zitat

    Original von emu
    So, also habe nun den s2110W-BK...und ich kann erstmal nur sagen: boahh!


    - Glückwunsch!


    Zitat

    Original von emu
    ...aber beim DVD schauen ist mir kein Schlieren aufgefallen.


    Beruhigend zu wissen.


    Da ich auch zu den Interessenten gehöre, würde mich interessieren, ob Du bei der Darstellung eines Schwarz-über-grau-nach-weiß-Keils einen gleichemäßigen Verlauf oder "Grautreppchen" sieht, das in irgend einem Test (ich weiß allerdings nicht mehr, welcher) moniert wurde. Wenn Du das mal gelegeltlich checken könstest, wäre ich Dir sehr dankbar.


    Gruß, Triple-D

    Zitat

    Original von Member1
    ...daher das Angebot. Anrufen, sprechen, dann sieht man weiter ;)


    Hallo Member1, darauf komme ich gerne zurück =). Bin zwar die nächsten Tage andwerweitig am rotieren, aber hoffe, Dich bis Freitag machmittag kontakten zu können.


    Gruß, Triple-D

    Zitat

    Original von Member1
    lol... ist der Weg nach Solingen in Essen nicht mehr ausgeschildert? :D
    Ich glaube "näher" als 30 Minuten kanns kaum noch werden. Und das bei gemütlicher Fahrt über Werden ;)


    Moin Menber1.


    Dat Solingen bei uns umme Ekke im Bergischen liecht, weiß ich auch. Ich bin nur bisher davon ausgegangen, dass Ihr ein Online-Shop ohne Ladenlokal seid. Aber wenn Ihr die Apparillos auch in der Vorführung habt, würde ich gerne mal vorbeischauen. Kommt man bei Euch unverbindlich vorbei oder meldet man sich vorher an?


    Gruß, Triple-D

    Moin Mario,


    Zitat

    Original von mario68
    ...bei der Bildschirmhelligkeit ist das für mich überhaupt noch
    ein Kaufkretikpunkt ob ein Bildschirm 250 bzw. 450cd/cm kann ?


    Mein Eizo hat auch "nur" 250cd/cm. Da ich ihn nicht im Garten in der Prallen Sonne einsetzte, ist diese Helligkeit im Zimmer (zumndist für mein 39-jährigen Augen) derart hell, dass ich sie auf 75% gedrosselt habe. Und dennoch ist es immer noch heller als die meiner zwei Notebooks, deren Helligkeit am Anschlag ist.


    Viel wichtiger ist der Maximalkontrast, damit auch (insbesondere bei Outddorfotografie), die Schwarz-Grau-Nuancen der Schattenpartien differnziert werden können.


    Zitat

    Original von mario68
    Was ist der Unterschied zwischen


    10-Bit Gammakorrektur und 10-Bit Lookup Table ????


    Das sind zwei nicht vergleichbare paar Schuhe. Die 10-Bit Lookup Table weist lediglich auf eine Technik hin, mit der das Gerät Farbnuancen aufdröseln kann. Wobei erstens dieses Technik gut funktioniert und zweitens von akademischen Interesse ist, da ja diverse Tests offensichtlich den derart ausgestatteten Geräten eine exzelente Darstellungsqualität bescheinigen.


    Anders ist das bei der Gammaeinstellung, die mit 10-Bit abstufungen nichts zu tun hat. Hierbei handelt es sich um den Schwarzweiß-Kontrast, der vom Benutzer individuell gereglt werden kann,...oder muss, nämlich in Rahmen der Farbverbindlichkeit, z.B. dann, wenn man gewährleisten will, das Offset-Ausdrucke aus Druckerein dem entsprechen, was man am Monitor gesehen hat. Grafikdesigner und Drucksetzer benutzen ein Gamma von 1,8 bei einer Farbtemperatur von 5000 K, weil das dem Papierweiß am nächsten kommt, während wir Fotofreaks mit 2,2 Gamma bei 6500 K arbeiten, was dem Sonnenweiß am nächsten kommt. An (meinem) Eizo lassen sich diese Profile per Knopfdruck hin- und herschalten. Im direkte Vergliech wirk das Bild bei Papierweiß etwas gelblicher, bei sonneweiß etwas bläulicher


    Zitat

    Original von mario68
    Die größe ist mir eigenlich egal


    Ja: Beide Geräte haben die glieche Auflösung von 1280 x 1024 bei gleicher Bildgröße.


    Zitat

    Original von mario68
    Die größe ist mir eigenlich egal also ist der Eizo S1910-K bzw. L778 der beste in der Klasse ??????


    Was man so in den Testberichten ließt: Ja


    Gruß, Triple-D

    Moin trebuched,


    danke für Deine Beurteilung. - Sehr vielversprechend.


    Der S2110W könnte für mich auch interessant werden, neben L997 und S2410W.


    Da viele von uns hier die Geräte noch nie zu Gesicht bekommen, würde mich interessieren, wer "Dein" Händler ist und wo er sitzt. Eventuell liegt er ja in unserer Nähe, so dass sich ein BEsuch lohnt.


    Gruß, Triple-D