Beiträge von svarni

    Um hier nochmal richtig einen auf Ahnung zu machen: was die Funktion "dynamisches Dimmen" bewirkt, kann man wie folgt herausfinden.
    Man erstelle ein weisses Bild und schaue sich dieses z.B. in der Windows Bildanzeige in maximiertem Fenster (kein Vollbild) an. Dann legt man die Finger auf ALT+F4 und richtet seinen Blick so auf die Taskleiste, dass der Großteil des weissen Bildes ausserhalb des Sichtfeldes liegt. Wenn man die Tastenkombi drückt und das Programm beendet wird, sieht man genau, dass die Taskleiste deutlich heller wird (wie der Rest des Bildes).


    Insgesamt passiert also das, was auf der Supportseite von Dell (oben verlinkt) beschrieben wird: bei vielen hellen Bildanteilen wird die Helligkeit zurückgenommen.
    Dass man es nicht richtig wahrnimt, spricht eigentlich für die Funktion. Sie spart ja Strom :)

    Also eine 1:1 Interpolation ist ja gar keine Interpolation, das wäre wie im Fenstermodus, nur ohne Desktop. Aber das Seitenverhältniss bei z.B. 1280x1024 wird leider nicht beibehalten, es wird also auf die ganze Breite gestreckt. Natürlich könnte es irgendwo im Menü versteckt eine Option geben, mit der man das umschaltet, aber gefunden habe ich sie bisher nicht. Allerdings können alle meine (neuen und alten) Spiele auch 16:9. Bis auf Baphomets Fluch... das wird ja noch was ;)
    1280x1024 entspricht übrigens dem Seitenverhältniss 5:4.


    Die Ausleuchtung erscheint mir sehr homogen, ich finde nichts was heller oder dunkler ist (auf weissem Hintergrund getestet).


    Was mir in dem Zusammenhang aber bei "meiner" Problemfarbe Orange aufgefallen ist: der Monitor hat auch bei direkter draufsicht von vorne nach oben hin einen Rotstich und gleichzeitig nach unten einen Blaustich. Insgesamt ist die Farbe zwar noch Orange, aber der Farbverlauf ist aus den ewta 70 cm Distanz, in denen ich zum Monitor sitze, gut zu erkennen. Aus größerer (2-3m) Distanz sieht man ihn kaum noch, aber das hilft mir natürlich wenig, dann hätte ich keinen größeren Monitor gebraucht ;)


    Geräusche macht das Gerät bei mir überhaupt gar keine.


    Aufgefallen ist mir noch, dass der Energiesparmodus (automatische Helligkeitsregelung) in sehr unklen Räumen stark instabil ist. Er schaltet immer hoch und runter, so dass die Helligkeitssprünge stören (das wurde oben auch schon beschrieben).


    Bezüglich des "Ghosting"-Effekts bin ich mir nicht mehr so sicher, ob es wirklich der Monitor war. Mir ist er nur in diesem einen Spiel aufgefallen (ich spiele leider kaum z.Z.) und das könnte innerhalb des Spiel auch eine Grafikeffekt gewesen sein, der vorher nur nicht sichtbar war. Gepasst hatte es aber gar nicht, warum tippe ich auch den Monitor. Es ist leider schwer zu testen...


    Sehr interessant ist übrigens, dass man mit einem Polarisationsfilter (Sonnenbrille z.B.) sämtliche Farbtöne bis auf blau vollständig wegfiltern kann, man (bzw. ich) muss nur den Kopf um 45° schräg halten. Scheint also in den Blautönen ein anderes Licht zu stecken. Das hängt bestimmt mit der Technik zusammen. Und die Experten können sicher auch erklären wieso. Hier steige ich dann aus =)

    Nachtrag: bei einem Computerspiel (Dark Messiah of Might and Magic) ist mir aufgefallen, dass der Monitor einen starken blauen Schweif verursacht, nämlich beim Schwenken einer Waffe (Grau/Silber) in dunkler Umgebung. Ich tippe da mal auf ein Resultat des Overdrive.

    So, besser spät als nie (verdammte Arbeit ;) )


    Im Vergleich zum 24" LED-TFT von LG ist die Farbdarstellung von Werk aus schon drastisch besser. Allerdings bekomme ich keine so warme und natürlich erscheinende Darstellung hin wie auf meinen anderen Monitoren. Was von Werk aus auffällt ist ein Blaustich. Die Vorgabe-Modi in der "Video"-klasse sind für den Gebrauch am Rechner m.E. nicht zu gebrauchen, die scheinen auch die Bildschärfe zu verändern. Aus den Vorgabe-Modi für "Grafik" (das dürfte dann für den PC-Gebrauch gemeint sein) entsprechen alle nicht so meinen Vorstellungen. Ich habe mich vor allem am Referenzbild, das oben über "Digital Quality" o.ä. verlinkt war, orientiert, welches ich parallel auf meinem alten Monitor (FSC X19-1) dargestellt habe. Besonders auffällig ist dort z.B. die Hautfarbe der beiden Frauen. Den auf meinem alten Monitor sehr real wirkenden braunen Hautton bekommt der Dell nicht so wirklich hin. Ich habe manuell jetzt auf R/G/B 100/84/84 eingestellt, also den Rotanteil relativ gesteigert. Mir gefällt das Bild jetzt so gut dass ich damit leben kann, aber ich vermisse immernoch starke Orangetöne: mein Hintergrundbild hat solche Farbtöne und das Systray-Icon von Winamp - ein schwarz umrandeter orangener Blitz in einem weissen Quadrat - wirkt etwas matt, denn der orangene Blitz ist sehr kontrastarm. Ich habe auch bisher keinen Trick gefunden, wie ich noch gezielt Orange betonen kann. Ein Colorimeter besitze ich natürlich nicht ;) und Helligkeit und Kontrast zusätzlich mit den RGB-Anteilen anzupassen überfordert mein Vorstellungsvermögen.


    Insgesamt gefällt mir das Bild aber gut, es ist subjetktiv und insgesamt besser als das meines EEE 901 (das hat ja auch ein LED-Backlicht), kommt aber nicht an meine PVA-Monitore heran. Dazu muss ich aber betonen, dass das nur bei den vom Betriebssystem gewohnten Bildern (Login-Screen, Desktop, Taskleiste) wirklich auffällt. Bei Videos ist mir bisher nichts negatives aufgefallen.


    Und mit "Mein 24" TFT verbraucht höchstens 20 Watt" kann man super bei den Freunden angeben... :D


    Mehr Eindrücke gerne auf Nachfrage :)


    Grüße,
    svarni

    Hallo,


    weiter oben wurde ja explizit nach der Farbdarstellung gefragt. Ich hatte bis gestern den "LG W2486L-PF" (der neue LED-TFT von LG mit TN-Panel). Weil die Farbdarstellung bei dem Gerät ein unterträgliches Desaster war, das ich auch nach einer Stunde intensiver Bemühungen nicht zufriedenstellend beheben konntem, habe ich es zurückgeschickt und nun den hier besprochenen Monitor von Dell bestellt.
    Weil mir die Farbdarstellung sehr wichtig ist (ich habe 4 TFT Monitore in gebrauch, 2x PVA, 1x TN, 1x das Teil vom EEE 901) werde ich mich hier hier, sobald er kommt, über die Farben des Dell G2410 auslassen.
    Wer also noch eine Meinung zu den Farben dieses Monitors hören möchte und es nicht allzu eilig hat mit dem Kauf, könnte noch einige Tage warten ;)


    Grüße,
    svarni

    Hoi!


    Bemerkst du diesen schwarzen "Streifen" auch bei Tageslicht, oder nur bei Dunkelheit (Video gucken oder ähnlich)? Ich habe genau das gleiche Problem mit meinem Fsc X19-1, das offenbart sich aber fast ausschliesslich abends, wenn ich mit dem Gerät fernsehe oder videos/dvds gucke. Bei Tageslicht ist von diesen Streifen nichts zu sehen.


    In vielen Fällen sieht man einen fremden TFT ja nur bei Helligkeit, von daher wird das Streifen-Phänomen vielleicht nicht so schnell wahrgenommen...?


    Grüße,
    Sven

    Moin!

    Zitat

    Original von Totamec
    bin mir da sehr sicher. mein nachbar (auch hier im board unterwegs) hat sich ebenfalls den x19-s1 geholt und hat ein wenig schlechtere werte als ich. bei ihm liegt der wert zwischen 20-35.
    was mir aufgefallen ist: der monitor muß eine zeit laufen bis er seine bestwerte erreicht. sofort nach dem einschalten habe ich ebenfalls werte von 30-45.


    Das liegt an der Betriebstemperatur, ist auch im Testprogramm beschrieben. Meiner lief vor dem Test mehrere Stunden, die Zimmertemperatur habe ich mit einem Digitalghermometer gemessen: 24 °C. Daran kann es also nicht liegen


    Zitat

    Original von Totamec
    ich hatte gestern von der family besuch und ein 14jähriger cs-freak wurde vor den pc geparkt und der war hellauf begeistert von den wenigen schlieren der er sehen konnte im vergleich zum 181er von samsung den sie zu hause haben.
    [...]


    Das ist natürlich erstmal erfreulich ;)
    Aber der subjektive Eindruck beim Spielen ist nicht sehr aussagekräftig, wenn man vorher immre auf einem "langsameren" TFT gespielt hat. Leider.


    Was mich nochmal ganz genau interessieren würde:
    Als du auf deinem X19-1 den Verfolgungstest gemacht hast, hast du da wirklich genau drauf geachtet, dass zwischen den beiden Schlieren der beiden Kästchen ("Endschweif" des rechten Kästchens und "Startschweif" des linken Kästchens) wirklich ein wenig (und wenn es kaum noch sichtbar ist) der Hintergrundfarbe zu sehen war?
    Wenn das nämlich nicht so ist, dann ist der Test in seiner Aussage entkräftigt...


    Wäre cool, wenn du das (möglichst schnell :) prüfen könntest, noch habe ich nämlich die Chance, den monitor wieder zurückzugeben.
    Dann stehe ich zwar vor dem Problem, dass ich keinen Monitor mehr habe, aber naja...


    Grüße,
    Sven

    Hi,


    ich habe mir auch den FSC X19-1 gekauft (vor wenigen Tagen) und diesen Schlieren-Test durchgeführt, so, wie es in der Bechreibung erklärt war.
    Allerdings gibt der Schlierentest bei mir ein deutlich anderes Bild, und zwar als Reaktionszeit:
    50 ms
    55 ms
    50 ms
    (gerundete Durchschnittswerte nach mehreren Messungen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten).
    Ich habe den Abstand der Kästchen mal auf das äquivalent von 25 ms gestellt, aber bei keinem Farbschema passen diese Einstellungen zusammen. Das soll heissen: bei 25 ms eingestellter Reaktionszeit überlagern sich die Schlieren der beiden Kästchen so stark, dass von der Hintergrundfarbe nichts mehr zu erkennen ist. Eigentlch sollte diese ja als kleiner Streifen zwischen den Schlieren der beiden Kästchen zu erkennen sein.
    Woran kann das liegen?
    Bist du sicher, dass du die Kästchen nicht zu dicht aneinander gesetzt hast? Wie gesagt, man muss noch die Hintergrundfarbe zwischen den Schlieren erkennen, alleine ein dunkeler Streifen ist zu wenig (den sehe ich auch noch bei 15 ms eingestellter Reaktionszeit).


    Grüße,
    Sven

    Hi!


    Wie sieht denn der Schlierentest hier vom Board aus, der ein rotes Kästchen über grauen Hintergrund fliegen lässt (Vollbild)? Ich hatte den Belinea 101910, und dort waren die Schlieren 3-4 cm (nicht mm!) lang. Wenn also das gleiche Panel verbaut wurde, müssten die Schlieren doch etwa genauso lang sein, so schlecht kann die Ansteuerung des Bleineas an das Panel doch nicht sein...


    Grüße,
    Sven

    Hi,


    du solltest mal die Bildfrequenz verändern, die kann ein Bild auf dem TFT wesentlich zum flimmern bringen (selber ausprobiert auf dem Belinea 101910). Wenn sie zu hoch ist, flimmert es bei mir, aber dann das ganze Bild. Stell sie doch mal auf den untersten Wert, den dein TFT "gebrauchen" kann (=> Bedienungsanleitung).
    Das müsste eigentlich helfen...


    Grüße,
    Sven

    Huhu,


    CS habe ich über den Rechner meines Nachbarn getestet. Das letzte mal, bei meinem ersten Belinea, hatte ich selber noch Windows drauf und dort CS getestet, das Ergebnis war vorher wie nachher identisch. Flash funktioniert hier auf meinem Knoppix leider auch nicht, aber es reicht auch aus, das Bild dieses Schlierentests per Hand zu ziehen, schno davon bekommt man einen Schock. Habe die Flash-Animation aber auch von zwei anderen Rechnern (Laptops) getestet, gleiches Ergebnis.


    Grüße,
    Sven

    Hi,


    ich habe das Gerät leider gestern wieder eingepackt und zurückgegeben (FAG). Ausserdem sitze ich hie runter Linux, da funktionieren die Windows-Programme leider nicht ohne weiteres... aber wenn ich - irgenwann, endlich - meinen endgültigen TFT habe, werde ich das Programm zu Rate ziehen, um einen Schlierentest damit zu machen :)


    Grüße,
    Sven

    Hi,


    also an der sonstigen PC-Konfiguration liegt es definitiv nicht, und ich glaube kaum, dass es einen TFT auf dieser Welt gibt, er stärker Schlieren zieht, wenn man dort etwas an der PC-Konfiguration verändert. Höchstens, allerhöchstens, und dann auch unter Garantie nur unwesentlich, wird sich etwas verändern, wenn man von Analog auf Digital umsteigt.
    Und da ich den Monitor an meinem Rechner, den meines Nachbarn, dessen Laptop und einem anderen Laptop (also VIER unterschiedliche Rechner!) angeschlossen habe und überall derselbe Schrott zu sehen war, steht für mich 110%ig ausser Frage, dass es am Rechner liegt. Ausserdem habe ich bisher noch keine fundierte Begründung gehört/gelesen, weshalb ein TFT-Monitor mehr/weniger schliert, wenn man die PC-Hardware verändert. Und Trivialaussagen wie "Wenn die Graka schlecht ist, ist auch das Bild schlecht" sind keineswegs fundiert :-/ )
    Und dass man die Stärke der Schlierenbildung per Treibersoftware verändern kann, halte ich schon im Ansatz für eine sinnlose Idee, schliesselich will jeder die so niedrig wie möglich haben. Übrigens habe ich den ersten TFT mit Treiber, den zweiten ohne betrieben.
    Folgerung: es liegt am TFT.


    Wie lang - in cm oder mm - sind denn bei dir nun die Schlieren, die dein Monitor bei der Flash-Animation (maximale Geschwindigkeit des roten Kästchens) zieht? In deiner letzten Nachricht (PN) hattest du dich leider auf Werte bezogen, die ich nicht wiedergefunden habe.
    Wie gesagt, bei mir waren sie 4-5 cm lang. Bei nem handgemachten Test mit knallrotem Kästchen auf grauem Hintergrund waren die Schlieren nocn länger...


    Grüße,
    Sven


    PS: Guten Morgen :)


    ---
    Nachtrag: Was ich auch überhaupt nicht verstehen kann, ist, dass das Gerät z.B. beim CS (=Counterstrike) so stark schliert (also in diesem Fall: Das Bild verschwimmt). Mein Nachbar hat einen LG-TFT (15xxx) mit einer Reaktionszeit von 25 ms (gesamt), und wenn man bei Ihm spielt, dann ist das Bild kaum bis gar nicht von einem normalen CRT-Bild zu unterscheiden. Bei mir sieht es aus, als wäre
    a) der Betrachter alkoholisiert (was definitiv nicht - immer - der Fall ist ;)
    b) das Bild durch einen Grafikfilter der 'Marke' "Blur" oder "Smoothening" gelaufen, und das ist wirklich unspielbar.

    Hi nochmal,


    die Schlierenproblematik des Belinea 101910 verhält sich wohl ganz einfach: das Gerät hat keine 25 ms Reaktionszeit, sonder nur 25 ms RISE (typisch), vermutlich also nochmal 25 ms FALL (typisch), was in der Summe also 50 ms macht.
    Mindfactory (wo ich den bestellt hatte) hat diese Daten im Laufe der letzten Wochen korrigiert. Dort stand vorher 15 ms rise, 10 fall, wie auch beim Hersteller (Datenblatt von ).
    Offenbar hat sich der Hersteller da einen großen Patzer erlaubt.
    Nunja, für mich ist das Teil gestorben :(


    Grüße,
    Sven

    Hi,


    ich habe mal intensiv nach einem Gelbstich bei meinem Belinea gesucht, finde ihn aber nur, wenn ich dicht mit der Nase vor das Gerät gehe, und dann auch nur an den Rändern (was definitiv auf den Blickwinkel zurückzuführen ist).
    Einen Vergleich kann ich nicht liefern, aber bei ca. 50 cm Abstand vom Gerät kann ich wirklich keinen Gelbstich erkennen, die Bildfläche ist (gleichmässig) weiß. Vielleicht habe ich mich natürlich schon dran gewöhnt?!
    Nunja, Falschfarben kann ich aber weder beim Fernsehen, noch beim "normalen" Arbeiten erkennen.


    Grüße,
    Sven

    Hi,


    die Idee, auf dem Gerät mal Counterstrike zu spielen, solltest du unbedingt mal durchsetzen! Ich habe das heute mal versucht, CS auf dem Belinea zu spiele, und man hat das Gefühl, als sei man leicht angetrunken, wenn an auf das Bild schaut :(


    Grüße,
    Sven

    Zitat

    Original von Jesse James
    @ svarni: Freut mich, dass es doch geklappt hat :D.
    Ja , Test zum Neuen wäre Geil , natürlich im eigenständig Thread, auch wenn du denkst , dass du dich andere wiederholst!
    Also ist es jetzt einer der 6.Revision (Revisionsnummer 06 unter dem DVI-Eingang)???? ....


    Jepp, es ist die "Rev. 06".
    Der Test wird aber bestimmt 4-6 Wochen auf sich warten lassen, wenn ich es nicht ganz vergesse. :rolleyes:


    Grüße,
    Sven

    Hi,


    es ist ebenfalls der Belinea 101910. Die Revisionsnummer des vorherigen 101910er weiss ich leider nicht, daher kann ich sie auch nicht vergleichen.
    Nunja, es scheint so als ob manche Panels in den Belinea-Monitoren einen Ausreisser nach oben machen, was die Reaktionszeit angeht. Hier hatte sich ja noch jemand becshwert, dass sein Belinea recht stark schliert, wennauch nicht so stark wie mein erster.


    _keine Ahnung_, woran das genau liegen könnte!


    Grüße,
    Sven