Beiträge von svarni

    Zitat

    Original von Totamec
    schreib doch noch mal einen ausführlichen test.
    gruß


    nee, sorry, ich bin furchtbar im stress (vordiplom!) und ausserdem mürde ich im wesentlichen das ausgangsposting dieses threads repdozuzieren. kommt noch dazu, dass ich z.Z. nur an Knoppix (Linux von CD) sitze, weil mein Rechner sonst nicht funzt.


    Grüße,
    Sven

    Hidiho ihr alle,


    wer diesen Thread aufmerksam gelesen hat, dem ist nicht entgangen dass ich auch den Belinea 101910 gekauft und getestet hatte, mit dem Ergebnis, dass das Gerät bei mir ganz extrem starke Schlieren gezogen hat (4,5 cm beim Test "rotes Kästchen auf grauem Hintergrund").


    Nun, ich habe mir ein weiteres mal - wieder bei Mindfactory - diesen Monitor bestellt, in dem festen Glauben, dass das vorige Gerät eine Art "Beinahe-Ausschuss" war, und die Hoffnung hat sich bestätigt:


    Heute habe ich meinen neuen BELINEA 101910 erhalten, und dazu kann ich nur noch folgendes sagen:
    1) KEINE PIXELFEHLER :O :] :tongue:
    2) Schlierenbildung unwesentlich (natürlich noch vorhanden, aber in dem Maße, wie schon mehrfach beschrieben - also 0,5 cm Schweif oder weniger.
    3) Farbdarstellung und sonstige Bildqualität einfach GEIL


    Fazit: für einen der günstigsten 19"-TFTs ist das ein hervorragendes Ergebnis (776 EUR per Internet-Bestellung).


    Viele Grüße,
    Sven

    Hm, ich würde ganz platt sagen: die TFT-Matrix des Belinea hat bei roten Pixeln (Rot=Grundfarbe=bestimmte Art von Kristallen) eine besonders hohe Schaltzeit.


    Bei mir war z.B. das "Schalten" von rot nach Grau (dieser spezielle Schlierentest) und von Braun nach Schwarz (Counterstrike-"Schlierentest) besonders langsam - beim Rot war mein Schweif ja sogar 4,5 cm 8o lang.
    Also eigentlich nicht _mein_ Schweif, sondern der des roten Kästchens :D


    Grüße, Sven

    Zitat

    Original von Prad
    [...]
    Es geht bei TFTShop.net's Anmerkung ja nicht um den Vorbehalt ansich, sondern darum, dass wenn Du bestellst und bezahlst. der Händler ja überhaupt keinen Grund hätte in Deine Wohnung einzudringen. Mit der Bezahlung geht das Eigentumverhältnis auf Dich über.
    [...]


    Hm OK, in den AGBs steht nichts von bezahlen per Rechnung, insofern tritt der Fall (eigentlich) nicht ein, dass die Lieferung vor der vollständigen Bezahlung eintritt. Allerdings steht auch noch in den AGBs unter Punkt 8 (immernoch Eigentumsvorbehalt):
    "Das Vertragsprodukt bleibt Eigentum von mayestro.de bis zur Erfüllung aller, auch zukünftiger Forderungen aus diesem Vertrag und darüber hinaus der gesamten Geschäftsbeziehung mit dem Kunden."
    Das klingt für mich nach "mehr"... aber mir fällt nicht ein, was mayestro noch für Forderungen stellen könne.


    Grüße,
    Sven


    Was die Leute gemeint haben, steht ja nicht zur Debatte. Mit dem von mir zitierten Absatz ist mehr gemeint als nur, dass der Artikel Eigentum des Verkäufers bleibt. Tatsache ist, dass die Leute sich das Recht nehmen (wollen), in die Privatwohnung einzudringen. Ob das nun tatsächlich mal passiert und ob die Gründe dafür überhaupt mal eintreten, ist dabei ja nicht von Relevanz. Wenn der Fall nie eintreten würde, hätte der Shop auch eine solche Regelung nicht in den AGBs stehen.

    Zitat

    Original von TFTshop.net
    [...]
    Aber ich verstehe die Diskussion nicht ganz.
    Wenn man doch als Kunde vor hat das Gerät zu kaufen (und auch vollständig zu bezahlen), hat man doch gar kein Problem damit. Oder?
    [...]
    Trotzdem: Von Mayestro SEHR ungeschickt formuliert.


    Nunja, man weiss nie, welchen Streich einem das Schicksal als nächstes Spielt. Ich kann da doch Montag morgen meinen TFT bestellen und am Dienstag einen Schaden in großer Höhe erleiden, gegen den ich z.B. nicht versichert bin. Was dann?
    Von daher muss in einer AGB auch der Eigentumsvorbehalt geregelt werden. Ausserdem gibt es bestimmt auch Menschen, die bei einem Internethändler mit bösartiger Absicht bestellen, soviel ist sicher.


    Grüße,
    Sven

    Ich zitiere aus den AGBs von mayestro.de (wo ich mir eigentlich demnächst einen Belinea 101910 bestellen wollte):
    "8. Eigentumsvorbehalt
    [...] Bei Zahlungsverzug, auch aus anderen oder zukünftigen Lieferungen oder Leistungen von mayestro.de an den Kunden oder bei Vermögensverfall des Kunden darf mayestro.de zur Geltendmachung des Eigentumvorbehalts an der Vorbehaltsware die Geschäfts- oder Privaträume des Kunden betreten und die Vorbehaltsware an sich nehmen. [...]"
    Dort heisst es also explizit, dass die Leute sich unter gewissen Umständen das Recht nehmen wollen, in die Privatwohnung einzudringen. Nach der Lektüre des vorhergehenden Threads (Portokosten bei Rücktritt gemäß FAG) scheint es mir ratsatm, mayestro.de darauf hinzuweisen, dass diese AGBs nicht gültig sind.
    Sehe ich das richtig?


    Grüße,
    Sven


    PS: hat schon jemand Erfahrung mit dem Shop?

    Zitat

    Original von Jetson


    Wir haben die Schlierendiskussion alle paar Wochen hier im Board und es wird auch viel darüber spekuliert. Die Hauptursache liegt in der Trägheit der Flüssigkristalle begründet. Bei Bildwechseln führt dies zu einem Nachleuchten (Schlieren), da quasi das alte und das neue Bild kurzzeitig überlagert werden.


    Das weiss ich doch, aber das erklärt ja nicht warum ein anderer Belinea 101910 nur 0,4 cm Schweif zieht, während meiner 4 cm "schafft".

    Zitat

    Original von Jetson
    Die Signalqualität der Graka spielt natürlich auch immer eine Rolle, da ein schlechtes Signal zusätzlich eine gewisse Unschärfe auf dem Monitor (LCD/CRT) produzieren kann. In deinem Fall sehe ich aber die Trägheit des Panels als Hauptursache. Übrigens werden die Flüssigkristalle bei niedrigeren Temperaturen noch träger.


    Du weisst nicht zufällig, wie stark die Reaktionszeit temperaturabhängig ist? Wenn 5°C schon wesentlich sind, dann könnte - ganz vielleicht - das die Ursache gewesen sein.


    Grüße,
    Sven

    Gut, Du meinst also, dass das analoge Signal meiner Graka so schlecht ist, dass der Analog-Ditigalkonverter des TFTs zu einem bewegten Bild einen 4 cm langen Schweif hinzufügt. Ich werde mir aber erstmal keine neue Grafikkarte kaufen um das zu validieren, denn das halte ich für ziemlich unplausibel... mal schauen, was mein nächster TFT für ein Bild produziert.
    Grüße,
    Sven


    PS: Warum ich die Begründung für unplausibel halte? Jedes Standbild ist bei mir astrein, scharf, kontrastreich, ohne jegliche Verzerrung. Wäre das analog-signal meiner Graka schlecht, müssten einzelne Pixel "zittern" oder das Bild sonstwie irgendwelche Mäkel auffweisen, auch bei einem Standbild.
    Das ist nicht der Fall => Begründung kann leider nicht richtig sein.
    Du könntest jetzt natürlich behaupten, dass meine Graka nur bei bewegten Bildern ein schlechtes Signal liefert... darauf würde ich dann aber nicht eingehen ;)

    Hi,
    sorry, aber die wesentliche Aussage verbirgt sich nun hinter einem ungenauen Satz: "Wenn da etwas nicht passt, kommt es zu unfeinen Dingen."
    Mir ist durchaus klar, wie ein TFT- und ein CRT-Monitor ihre Bilder darstellen, und ich weiss auch dass beim konvertieren von Daten Informationsverlust entstehen kann, aber das zeigt noch lange nicht, warum ein TFT-Panel ausgerechnet bei analogem Signal die Bildinformationen von mehreren Bildern ausgerechnet so überlagern sollte, dass sich genau eine Schlieren-Bildung ergibt.
    Es gibt auch genügend TFTs nur mit analogem signaleingang. Soll das nun bedeuten, dass alle neuen TFTs mit analog-eingang und einer Reaktionszeit von 15ms (R+F) nun doch so stark schlieren wie ein TFT mit einer Reaktionszeit von 60ms? Doch wohl eher nicht...
    Grüße,
    Sven

    Hallo,
    danke für eure Postings!


    Ich habe das Gerät am Analoganschluss betrieben, die Grafikkarte ist eine Voodoo3 3000 (also schon etwas älter). Treiber sind aktuell.
    Aber ich möchte einfach mal ausschliessen, dass es an der Grafikarte, dem Datenkabel, dem Betriebssystem oder sonstwas liegt, denn das Alles bleibt gleich, auch wenn ich meinen CRT-Monitor daran betreibe. Und der produziert keine Schlieren.
    Ausserdem sendet die Grafikkarte 60 Bilder pro Sekunde (60 Hz), sie selber wird unmöglich irgendwelche Schlieren produzieren. Es wird also mit dem Innenleben des Monitors zusammenhängen müssen, ich kann mir auch nicht vorstellen, aufgrund welcher technischen Gegebenheiten oder aufgrund welches zusammenspiels von Übertragungsprotokollen, technischen Normen (usw...) ein Monitor plötzlich schlieren sollte ?( .


    viele Grüße,
    Sven

    Hallo,


    ich habe gestern den Belinea 101910 (19" TFT) bekommen und getestet. Leider war die Schlierenbildung so extrem, dass ich das Gerät gleich wieder verpackt und zurückgeschickt habe.
    Auf dem Prad.de-Board habe ich mich schon mit jemandem Unterhalten, der den gleichen Monitor benutzt, aber dessen Schlierenbildung beim Prad.de-Schlierentest (Flash-Animation auf Vollbild, rotes Kästchen auf grauem Hintergrund) nur 1/10 so stark ist wie bei mir (bei mir: 4 cm Schweig, bei ihm: 0,4 cm Schweif ).
    Meine Frage: Woran kann das bloß liegen? Ich habe schon vermutet, es könnte an der Betriebstemperatur liegen, aber mein Monitor hat 2 Stunden auf Zimmertemperatur gelaufen und müsste so doch die Betriebstemperatur erreicht haben.
    Welchen Grund kann es also haben, dass mein Monitor so einen starken Schweif gezogen hat?


    Über Antworten wäre ich sehr dankbar.
    Grüße,
    Sven

    Hiho,


    leider habe ich den Monitor gestern sofort wieder eingepackt. Das gute Stück hat gerade einmal 4 Stunden in meiner Wohnung verbracht, dann hab ich es schon wieder zur Post zurückgebracht. Den Produktionsmonat kann ich daher leider auch nicht nennen. Aber ich denke doch, dass die Schlierenbildung in erster Linie (wenn nicht ausschliesslich) vom Panel abhängt, und das sollte doch eigentlich das gleiche sein.
    Als vergleich:
    Diese Flashanimation auf Vollbild hat bei mir folgendes erbracht:
    bei maximaler Beschleunigung des roten Kästchens gab es einen - in etwa - 4 cm langen Schweif, und das sah wirklich BÖSE aus. Mein Nachbar (der zum vergleich auf seinem 15"er LG-Monitor denselben Test durchgeführt hat - wie auch eine andere Kommilitonin) hat nicht schlecht gestaunt. Ich auch. Bei ihm war der Schweif maximal 0,5 cm lang (also so, wie du ihn auch beschrieben hast). Ich habe echt keine Ahnung woran das liegen mag. Bin jetzt auch ziemlich irritiert... welchen Monitor soll ich mir nun holen?!?
    Es liegen ja tatsächlich sehr wenige Test für 19"TFTs vor. Schade eigentlich, denn Preislich nähern die sich ja einem hochwertigen Röhrenmonitor (und seinen Augen sollte man diesen Luxus doch gönnen ;)


    Ich weiss jetzt auch gar nicht, ob ich nochmal einen TFT bei mindfactory.de bestellen soll. Wenn ich den auch zurückgebe, kommen die sich doch verarscht vor, und die Portokosten sind ja schon ziemlich gewaltig :-(((


    Grüße,
    Sven

    Hallo. Ich habe gestern mit der Post meinen Belina 101910 bekommen und wollte eigentlich selber einen ausführlichen Test hier posten. Aber in dem ersten Posting ganz oben ist eigentlich alles gesagt worden: Installation ist einfach, Bild(-schärfe, -qualität) ist hervorragend. Und der Stromverbrauch ist auch super, er verbraucht (scheinbar) nur halb so viel Strom wie mein alter 15"-Monitor (den ich jetzt wieder benutze).
    ABER:
    Ich habe bei diesem Monitor eine extram starke Schlierenbildung feststellen müssen. Zuerst beim Counterstrike-spielen (das einzige 3D-SPiel, das ich spiele): Schwarze Objekte auf hellem (insbes. rötlich/bräunlichem) Hintergrund ziehen einen wirklich extrem langen Schweif hinter sich her, und bei den üblichen Bewegungen im Spiel wimmelt es nur so von "Schatten" auf dem Bild.
    Desweiteren habe ich den prad.de Schlierentest (rotes Kästchen auf grauem Hintergrund) durchgeführt. Die Schlierenbildung war atemberaubend! Denselben Test habe ich von einer Kommilitonin auf einem (12 Monate alten) LG-Monitor (15") durchführen lassen, sie hat praktisch keine Schlierenbildung gehabt!
    Selbstverständlich habe ich auch alle anderen Moitortestes durchlaufen lassen, die alle haben mich überzeugt, dass das Gerät ein ansonsten perfektes Bild liefert.
    FAZIT:
    Für Spieler ist das Gerät vollkommen ungeeignet (auch für Gelegenheitsspieler, die, obwohl sie vielleicht nicht so häufig spielen, trotzdem ein einigermassen gutes Bild benötigen!).
    Leider habe ich - aus den o.g. Gründen - das Gerät gestern wieder zurückgeschickt und von meinem Recht gemäß FaG (Fernabsatzgesetz) gebrauch machen müssen.
    Jetzt kann ich nur hoffen, dass Mindfactory mir auch den vollen Kaufpreis zurückerstattet... schliesslich habe ich auf das Gerät mehr als 8 Monate gespart :(


    viele Grüße,
    Sven