Den Unterschied zwischen 2 und 4ms sollte man eigentlich nicht sehen.
Beiträge von Rifleman
-
-
Also ich persönlich würde, bevor ich mir irgendein ungetesteten TFT beim Aldi kaufe, lieber zu den beliebten HansG Geräten greifen.
Diese sind genauso günstig, aber es gibt ein Haufen positive Testberichte darüber.
-
Zitat
Oh,
bin wohl auf dem falschen Portal gelandet. Scheint ein reines Händlerportal zu sein.
Oder ist mittlerweile unterwandert.Tut mir leid, dass es Leute gibt, die über den eigenen Tellerrand rausgucken.
Man braucht kein Händler zu sein um Unsinn zu erkennen.Wenn man nämlich mal nachdenken würde und die Argumente anderer nicht nur lesen sondern auch darübner nachdenken würde, würden sich viele Sachen auch von selbst erklären.
Anstatt die Leute zu kritisieren, die nicht deine Meinung haben solltest du vielleicht mal über deine Einstellungen reflektieren. Dafür, dass du offenbar den Anspruch erhebst als einziger hier Recht von Unrecht zu trennen erhälst du ne ganze Menge Gegenwind, findest du nicht auch?
ZitatBitte hört auf mit Verallgemeinerungen "alle Schwarzafrikaner handeln mit Drogen, alle Deutsche sind Nazis und alle Kunden
nutzen das FAG aus".
1. Ist das keine Verallgemeinerung, da es sich hier um Regeln der Marktwirtschaft handelt, nämlich das Kunden immer das günstigste Produkt kaufen.
2. DU SELBST GIBST JA MIT DEINER ARGUMENTATION SCHON ZU, DASS DU GENAUSO HANDELN WÜRDEST, wie ich es in meinen Beispielen beschrieben habe.Es scheint so, als ob du für dein Geld nicht arbeiten müsstest oder zumindest nicht im Handels-oder Handwerksgewerbe. Ansonsten würde dir nämlich klar werden, was deine Forderungen für eben jene Sparten bedeuten würden.
-> Nämlich höhere Kosten und damit höhere Preise oder gleichbleibende Preise dafür aber Rationalisierungen und Entlassungen."Geiz ist geil" geht halt nur in begrenztem Rahmen. In der Spaßgesellschaft wird leider nur allzugern vergessen, dass das Geld ja auch irghendwoher herkommen muss und das bestimmt sich nunmal nach den Regeln der Marktwirtschaft und so muss man das FAG und alle anderen Gesetze auch betrachten.
Das das dir jetzt nicht schmeckt, weil du gerne die "Leihgabe" TFT hättest ist schon klar. Aber zum Glück richtet sich weder der Gesetzgeber noch die Wirtschaft nach weltfremden Vorstellungen Einzelner.
-
Zitat
Hi,
ich glaube Du bist etwas sehr wirtschaftfreundlich.Nein, ich bin hier gar nichts.
Ich habe dir lediglich die Grenzen des FAG aufgezeigt, dir gesagt wozu es gut ist und warum du damit das nicht durchbringen kannst, was du dir vorstellst.
Das Gesetz ist dafür einfach nicht gemacht! Egal wie man das jetzt dreht oder wendet oder wie man das selber bewertet.
Die 14 Tage hat der Gesetzgeber gemacht, weil es auch Leute gibt, die z.B. Arbeiten müssen und keine Zeit haben das Gerät heute zu testen und morgen zur Post zu bringen.ZitatIch wollte eigentlich Tipps aus der Praxis und kein Jura Kursus anregen
Deine Frage war doch, ob die Händler das FAG aushebeln wollen! Die Antwort darauf ergibt sich aus dem "Jura-Kurs" -> Nein, die Händler hebeln das Gesetz weder aus noch "dehnen" sie es. Das Gesetz sieht das, was du dir vorstellst einfach nicht vor!! Kann es auch gar nicht, da die wirtschaftlichen Folgen kaum auszumalen wären.
Bzw. könnte man das schon so machen, aber dann müssten alle TFT´s 100€ mehr kosten um den Verdienstausfall der Händler auszugleichen.Hier jetzt der Tipp: Den Händler anschreiben und fragen wie viele Stunden du den TFT testen kannst, bevor die Wertminderung eintritt. Das ist das Einzige, was mir einfällt.
Du kannst natürlich auch einen Rechtsstreit mit dem Händler darüber führen, aber da kann ich dir jetzt schon sagen, dass du da verlieren wirst.Abgesehen davon - wenn du dir mal ein bisschen Gedanken machst wird dir schon selbser klar werden, warum das so nicht geht..... dafür hab ich mehrere Beispiele gegeben. Gerade im TFT-Bereich wird sehr knapp kalkuliert und die Gewinnspannen sind nicht unendlich. Ich weiß ja nciht, was du glaubst, was ein Händler so verdient........
ZitatDas unternehmerische Risiko (defektes TFT z.B.Pixelfehler) soll also nicht der arme Händler sondern der Kunde tragen
Das unternehmerische Risiko was du ansprichst ist was völlig anderes. Der Händler ist jedenfalls nicht dazu da den Wunsch des Kunden nach einem pixelfehlerfreien Gerät zu finanzieren. Dafür gibt es den Sonderservice mit der Pixelfehlergarantie - die gilt dann auch 14 Tage.ZitatWelches unternehmerische Risiko? Die Preise sind so kalkuliert, daß sie solche Fälle mit abdecken. Nun überleg dir mal, wer letztendlich die Kosten für sowas wie das FAG zu tragen hat.
Die Preise sind zwar so kalkuliert, dass die Porto- und Logistikkosten, die durch das FAG entstehen abgedeckt sind! Die Preise sind aber nicht so kalkuliert, dass eine Wertminderung, wie sie aus der Differenz vom gebrauchten zum neuen Gerät entsteht, abdecken könnte. -
Nein, ich bin kein Händler sondern ein ganz normaler TFT-Nutzer, wie du auch
Allerdings habe ich beruflich mit Gesetzen zu tun und weiß deshalb, wie und warum Gesetze so sind wie sie sind und wo die Grenzen liegen.
Das ich dir sage, was das FAG besagt heißt nicht, dass ich das gut oder schlecht finde. Wobei ich in diesem Fall die Auslegung der Händler schon ok finde, weil ich die Folgen absehen kann - auch ohne Händler zu sein. Man muss auch mal von der anderen Seite aus gucken: Stell dir mal vor du bist TFT-Verkäufer........Der Händler kauft die TFT´s letzlich auch beim Hersteller ein (zugegeben, etwas günstiger - er muss ja auch noch was verdienen) aber wenn ihm ein Kunde einen TFT mit 5 Pixelfehlern zurückschickt (also ihm Rahmen der Pixelfehlerklasse) kann der Händler das Gerät auch nicht als defekt an den Hersteller zurückschicken, weil es genau genommen gar nicht defekt ist. Steht jetzt der Stundenzähler noch bei 100-200 Std kann er es nichtmal mehr als neu verkaufen sondern muss es gebraucht verkaufen und vekommt vom nächten Kunden - sagen wir mal 50€ weniger dafür.
Und wer soll nun diese 50€ zahlen? Der Hersteller zahlt es nicht! Der neue Kunde zahlt es nicht! Und deiner Meinung nach soll das dann der Händler zahlen? Der Händler hat ja gar nichts falsch gemacht, es ist nicht seine Schuld, dass es bei TFT´s Pixelfehler gibt und er vertraut letzlich auf die Pixelfehlerklassen.
Wenn man keine Pixelfehler haben will gibt es einen Sonder-Service: den Pixelfehlertest. Der kostet 20-30€ und alleine daran sieht man schon, dass man kein Anrecht auf einen TFT ohne Pixelfehler hat, sonst wäre der Test nämlich umsonst.Klar ist es ärgerlich, ich würd mich auch ärgern, wenn mein TFT Pixelfehler bekommt. Weiterhin ist jedoch Fakt, dass es die Pixelfehlerklassen nunmal gibt und es ist jedem bekannt, dass er <7 Fehlern dulden muss. Wer damit nicht Leben kann muss sich ja keinen TFT kaufen, der kann ja beim CRT bleiben, es zwingt dich ja keiner zum TFT-Kauf.
Fakt ist, dass das FAG nicht dazu da ist Pixelfehler zu finden. Das mag man jetzt scheiße finden, es ist aber so. Alles was darüber hinausgeht ist Kulanz, für die der Händler letzlich selbst die Kosten trägt.
Man kann den Händlern keinen Vorwurf machen, dass sie nicht mehr machen als sie müssen. Die wirtschaftlichen Folgen habe ich bereits aufgezeigt.Um bei meinem Beispiel mit der Bohrmaschine zu bleiben.... wenn das ginge würde sich doch keiner mehr ne Bohrmaschine kaufen, oder andere Produkte.
noch ein Beispiel: 1 Woche Malle-Urlaub: 1000€ Spiegelreflex-Digicam bestellt, 1 Woche Bilder knipsen, danach per FAG zurück (Bilder machen für umsonst, geil !)
Das Problem bei Gesetzen ist, dass es am Anfang einige wenige gibt, die sich Grauzonen suchen und diese ausnutzen um andere zu bescheissen. Je einfacher diese Grauzonen zu finden sind, desto mehr Leute machen das. Wenn das Gesetz so wäre, wie du dir das vorstellt, würde genau das passieren, was ich oben beschrieben habe. Nicht einmal, nicht zweimal sondern tausendfach.
Was meinst du, warum ständig Gesetze geändert werden müssen? Weil ständig irgendwelche Leute neue Lücken finden. Das FAG ist in der Hinsicht einen Schritt weiter als die meisten Gesetze, da der Gesetzgeber bei der Schaffung schon erkannt hat, dass eine zu weite Auslegung letzlich für den Handel nicht tragbar ist und hat deshalb die Möglichkeit der Wertminderung zugelassen.
ZitatWenn ich Pixelfehler nach 1,5 Wochen finde die mich stören nutze ich natürlich die 2 Wochen Frist danach gibts nur Theater mit dem Händler. Ich hatte mal ein TFT von NEC das hatte beim Einschalten 3 Pixelfehler und nach ca. 1 Woche 11 !!!!!
Dagegen sagt auch keiner was und wenn du einen seriösen Händler hast dürfte der auch nix sagen. Weil 11 Fehler über der uzlässigen Grenze von 7 liegen und damit das Gerät einen Sachmangel aufweist wonach der Händler im Rahmen der Gewährleistung verpflichtet ist den TFT zu tauschen.
Auch andere Sachmängler führen automatisch zu einer Gewährleistungspflicht - das hat mit dem FAG dann gar nix mehr zu tun sondern richtet sich nach dem BGB - so ca. ab §435 müsstest du da mal gucken.....
ZitatAußerdem sind nicht alle Kunden gleich. Wenn das neue heiss ersehnte TFT bei mir eintrifft, schließe ich es an und nutze es voll , da ich ja nicht davon ausgehe es wieder zurück zu senden wie die "bösen" Kunden. .
Leider gibt es aber nicht ein FAG für jeden Kunden speziell sondern es gibt ein allgemeines FAG, das für alle Kunden gilt. Und leider, leider, leider sind bei den Kunden ne ganze Menge "böse" dabei.
Ich wiederhole mich an dieser Stelle nochmal: Das FAG ersetzt quasi das Ansehen im Geschäft zu Hause, weil das übers Internet nicht geht und du die "Katze im Sack" kaufst. Das FAG ist nicht dazu da, das Gerät tagelang zu nutzen, da man davon ausgeht, dass der Kunde nach 1-2 Tagen feststellen kann, ob das Gerät etwas taugt oder nicht.Fehler & Mängel die auftreten haben mit dem FAG nichts mehr zu tun und dafür ist es auch nicht da. Das Leute ihren TFT per FAG zurückschicken, weil er Pixelfehler hat geht in den ersten Stunden noch, aber genaugenommen ist das FAG nichtmal dafür da. Genaugenommen ist alleine das schon das Ausnutzen einer Gesetzeslücke!!!
-
Das ist kein Versuch das Fernabsatzgesetz auszuhebeln, das Gesetz selbst sieht solch eine hohe nutzungszeit einfach nicht vor.
Das Fernabsatzgesetz gilt ja nicht nur für TFT´s sondern für alle Waren, die man über das Internet erwirbt und dementsprechend gilt es nicht dafür TFT´s laufen zu lassen um nach Pixelfehlern zu suchen, sondern es dient dazu Waren, die man vorher noch nicht live gesehen hat und quasi "auf blauen Dunst" bestellt zu Hause auf Eignung zu prüfen.
Damit das, was du normalerweise im Laden machen würdest - das Produkt ansehen - dann zu Hause statt finden kann.
Das Fernabsatzgesetzt gilt weder für Mängel an der Ware (Dafür gibt es es das bürgerliche Gesetz mit Gewährleistungspflicht für den Verläufer) noch dient es dazu ein Gerät stundenland laufen zu lassen und das dann "nach getaner Arbeit" zurückzuschicken. Der Kunde soll ledigklich die Möglichkeit bekommen das Produkt in der Realität auf Übereinstimmung mit der Produktbeschreibung zu überprüfen.
Und da Fallen Pixelfehler nunmal leider nicht mit rein, da es die Pixelfehlerklassen gibt. Wenn es das FAG nicht gäbe müsste der Händler bei >7 Pixelfehlern das Gerät nichtmal im Rahmen der Gewährleistung zurücknehmen, weil eine geringe Anzahl von Pixelfehlern nicht als Mangel gelten.Ein gebrauchtes Gerät kann der Händler nunmal nicht verkaufen. Oder würdest DU ein TFT zum vollen Preis kaufen wollen, der schon 200 Std. gelaufen ist? Vermutlich nicht, du erwartest ein neues Gerät - und wenn das FAG zu sehr (von den Kunden) mißbraucht werden könnte, würden sich sehr harte wirtschaftlcihe Folgen ergeben.
Um es mall überspitzt zu formulieren: Du kaufst dir ja übers Internet auch keine Bohrmaschine, renovierst damit eine Woche deine Wohnung und schickst die dann per FAG wieder zurück und erwartest, dass die zum vollen Preis zurück genommen wird.
Wenn es das so gäbe, könntest du dir wöchentlich immer den gleichen TFT wieder bestellen eine Woche damit zocken und per FAG zurück..... wenn man das gut abpasst hättest du immer einen TFT zum Arbeiten/Zocken da aber würdest nie etwas dafür bezahlen müssen....... genau das würden aber einige machen, wenn das FAG uneingeschränkt gelten würde. Deshalb die Regelung über die Betriebsstunden.
Wie viel Stunden letzlich akzeptabel sind ist halt die Sache. Am Besten du schreibst deinen Händler an und fragst wie viele Stunden dort akzeptiert werden. Ich persönlich würde sagen 20-30 Std. reichen aus um zu sehen, ob einem der TFT gefällt oder nicht. Wie gesagt: Es geht beim FAG nicht darum darauf zu warten ob Pixelfehler auftauchen, sondern nur darum das Gerät auf Leistung zu testen.
-
Spieletauglich im Sinne von "schnell genug" wirst du für 200€ schon was finden. Auch die billigen TN-Panels haben mittlerweile >8ms und sind damit zum Zocken geeignet.
Allerdings ist der Rest wie z.B. Verarbeitung, Darstellungsqualität, pp. bei der Preisklasse nicht so prall.
Ein gutes Preis/Leistungsverhältnis bieten die Geräte von HansG, z.B. der HANNSG HU196D
-
Ich denke mal eine 7800GT oder 7800Gtx müsste es schon sein um bf2 auf so einer Auflösung darstellen zu können. Kostenpunkt ca. 300€
-
Zitat
störe mich aber an deutlichen Streifen in Farbverläufen
Ich habe auch den Eizo 1931 und mir sind keine Streifen oder ähnliches aufgefallen.....
-
Zitat
Hat mir auch noch niemand sagen können weswegen der s1931 nicht bei den Grafikmonitoren auftaucht und in Punkto Grafik nur 4 Punkte erhalten hat. Vor allem wenn er ein besseres Schwarz bietet und nicht glänzt.
Bei Grafikmonitoren geht es um den Farbraum und die Farbechtheit. Dies sind Dinge, die für einen Designer z.B. wichtig sind, der am PC etwas entwirft was nachher z.B. in einem Heft abgedruckt wird und wo es dann darauf ankommt, dass das gedruckte Ergebnis genauso aussieht wie das aufm Bildschirm.
Wir reden hier von professionellen Grafikern und Designern und nicht von den Leuten, die ab und an mal ihr Foto bearbeiten wollen. Für den Otto-Normalverbraucher und sogar für die semipriofesionellen Grafiker ist der Eizo 1931 - sind allgemein PVA-Panels - super geeignet.
Klar kann man sich einen Grafikbearbeitungs-Profimonitor kaufen, ist halt die Frage, was man davon hat, wenn due subjektive Bildqualität bei einem PVA eigentlich besser ist.
Ich schätze mal du stellst dir auch keinen Industrie-Laserdrucker hin, der in der Minute 50 Seiten auswirft, nur weil du ab und an mal was ausdruckst.....
ZitatAber bei einer Sache muß ich Euch beiden widersprechen. Schöne Farben sind auch für nicht Profis schön anzusehen
Das der Farbraum nicht so groß ist, wie ihn Profis vielleicht benötigen würden bedeutet nicht, dass die Farben weniger schön sind. Als normaluser wird dir der kleinere Farbraum überhaupt gar nicht auffallen, weil du üblicherweise keine 50.000 Unterschiedlichen Grau-abstufungen benötigst, wenn du z.B. mal eine Geburtstagskarte designen willst.
-
Zur Spieletauglichkeit von PVA / MVA-Panels kann man grundsätzlich nichts sagen. Das muss sich jeder selber ansehen, ob er damit klar kommt.
Einige Leute reagieren wesentlich empfindlicher auf die Bewegungsunschärfe als andere. Tn-Panels sind für fast jeden Zocker schnell genug, bei PVA/MVA-Panels gibt es ca. 10-20% denen das zu langsam ist.
Zu welcher Kathegorie man gehört kann man nur selber testen. Ich würde jedoch jedem raten zuerst einmal zu versuchen, ob man mit der etwas größeren Bewegungsunschärfe klar kommt und dafür eine insgesamt bessere Bildqualität hat. Notfalls per FAG zurück und doch ein TN bestellen.
Ich bin auch ein hardcore-zocker (Bf2 in der ESL) und hab hier ein PVA mit Override (Eizo1931) stehen. Ich muss schon sagen, dass die BU größer ist, als z.B. bei dem TN von meinem Kumpel, obwohl beide g2g 8ms haben. Aber ich hab mich nach einigen Tagen so an die BU gewöhnt, dass ich sie nur noch sehe, wenn ich mich bewusst drauf konzentriere. Ansosnten sieht das Bild halt wesentlich besser aus und wirkt lebendiger - vermutlich durch den höheren Kontrast.
die negativen Berichte über die BU sollte man nicht überbewerten, da die meisten, die sich darüber beschweren direkt vom crt umgestiegen sind und den Testbericht nach 2 Std Testen geschrieben haben. Wenn man den Umstieg macht ist der Utnerschied natürlcih krass und am Anfang kommt es einem wirklich so vor, als sei es unspielbar. War bei mir auch so und ich war kurz davor den TFT sofort wieder einzupacken, aber dann hab ich mich gezwungen ein paar Tage damit zu spielen und es ist wirklich unglaublich, wie schnell man sich an die BU gewöhnt.
-
Zitat
der nec 90gx2 ist, soweit ich herausfinden konnte, ein tn-panel.
Uups, mein Fehler ich meinte natürlich den NEC LCD20WGX2, aber den hast du ja oben auch schon aufgeführt.... muss ich das nächste mal etwas genauer lesen
-
Wenn du vom TN-Bereich schon Abstand nimmst, dann schau dir diese hier nochmal an:
NEC MultiSync LCD90GX2 für ca.380€, NEC MultiSync LCD90GX2 (Prad.de User)
-
Hi, wie du schon selbst gesagt hast sind in den o.g. TFT´s TN´s verbaut.
Das bddeutet zwar, dass sie von den Reaktionszeiten schnell genug für Spiele sind, bei der Bildqualität jedoch schlechter sind als PVA oder MVA-Panels.
Diese TFT´s gehen aber erst bei ca. 300€ im Format 4:3 los und als Widescreen musst du noch etwas tiefer in die Tasche greifen.Wenn du damit Filme schauen willst solltest du dir allerdings überlegen ob du die Anschaffung nciht etwas zurückstellst und noch etwas sparst um dir dann ein PVA/MVA zu kaufen, denn gerade bei Filme kommt dir dann die größere Blickwinkelstabilität sowie die allgemein bessere Darstellungsqualität zu gute.
Zum Spielen wiederum eignen sich diese Panels nur bedingt. Wenn du sehr wenig spielst und keine hohen Ansprüche hast,sollten sie aber auch hier ausreichen. Bzw. gibt es PVA-Panels mit Override-Technik. Diese sind für Gelegenheitszocker ebenfalls schnell genug. In dem Bereich gibt es allerding nicht so viel Auswahl.
Ein "günstiger" Einstiegsmonitor in diesem Bereich ist z.B. der Belinea 102035w für ca. 380€, hier der Testbericht von Prad:
oder der ViewSonic VX2025wm ebenfalls für ca. 380€. den Testbericht gibts hier:
Im Bereich 4:3 als 19" wären günstige Einstiegsmonitore:
BenQ FP91GP für ca. 280 €
Fujitsu Siemens C19-4 für ca. 300€Wenn du dein Preislimit nicht überschreiten willst bleibt dir nciht viel Auswahl und ohne jetzt die von dir genannten monitore im Einzelnen zu kennen, denke ich mal, dass du für 200€ selbst im TN-Bereich nichts wirklich vernünftiges bekommst. Sprich normale Hausmannskost. Wenn dir das reicht ist das ok, aber wenn du Qualität haben willst, wirst du um eine Aufstockung deines Budgets kaum herum kommen.
-
Also ob man jetzt den Kontrast zum Auswahlkriterium machen sollte?
Zumindest wurde hier im Test auch erwähnt, dass der eizo 1910 der "nur" über einen Kontrast von 1000 verfügt im Endeffekt ein besseres Ergebnis erzielt als der LG1970HR, der auf den Papier einen 2000er Kontrast hat.
Zitat:
ZitatDen maximalen Kontrast des L1970HR beziffert LG mit satten 2000:1, was für ein Gerät mit TN-Panel sehr viel ist. Der Kontrast wird allerdings immer bei optimalen Bedingungen im Dunkelraum gemessen. Entscheidend ist jedoch, was davon in der Praxis bei normalem Umgebungslicht erreicht wird. Hier schneidet der LG L1970HR sehr gut ab und zeigt ein tiefes und sattes Schwarz.
Allerdings erreicht der TFT nicht den Schwarzwert beispielsweise des Eizo S1910, der mit einem S-PVA-Panel ausgestattet ist und über einen Kontrast von "nur" 1000:1 verfügt. Unter den TFTs mit TN-Panel liegt der LG L1970HR aber an der Spitze in Sachen Kontrast.
Bevor du jetzt wirkliche Antworten auf deine Fragen bekommen kannst, wäre es schön zu wissen, was du mit dem TFT überhaupt machen willst.
Wenn du das Teil nur zum Zocken benutzen möchtest kannst du ein TN-Panel kaufen. Das ist dann auf jeden Fall schnell.
Wenn du auch mal Filme gucken möchtest, Grafikbearbeitung oder du einfach eine super bildqualität haben möchtest, solltest du lieber die PVA/MVA-Geräte ansehen. So wie ich das gesehen habe, hast du dich in dem Bereich noch gar nicht getummelt ?!?!?
Als Beispiel zum Beispiel der Eizo 1931 mit 8ms g2g und PVA-Panel:Die PVA/MVA-Panels sind mittlerweile auch schnell genug für Spiele,sofern man es damit nicht übertreibt. konkret bedeutet das, dass sie zwar keine Schlieren machen, die Bewegnungsunschärfe aber größer ist als bei den 2ms TN-Panels. Kommt halt darauf an, was man mit dem TFT machen will und wie viel man damit spielt.
-
Ich hab auch den Eizo 1931. Die Blickwinkel sind schon um einiges besser als bei einem TN, aber du solltest auch nicht erwarten, dass es wie beim CRT ist.
Die Ausleuchtung (zumindest bei meinem) ist nahezu perfekt. Allerdings gehen die Blickwinkel nicht bis 178° ohne Veränderungen.
Ab ca. 140/150° werden die Farben alle etwas heller.... bekommen einen leicht silbernen glanz. Wenn du den Winkel noch mehr vergrößerst wird es aber nicht schlimmer.
Wenn du davor sitzt und ein bisschen mit dem Kopf wackelst passiert aber nix.Was aber deutlich besser ist, ist die Darstellunsqualität. Also der hohe kontrast bringt schon ne ganze Menge und lässt Bilder lebendiger erscheinen.
-
Ich hab den Eizo 1931 mein Kumpel hat den Hyundai L90D+ zu beiden sind hier Testberichte vorhanden.
-
TN ist die Art des verbauten Panels. Je nach Panel-Typ hast du unterschiedliche Vor- und Nachteile.
Die TN-Panels sind sehr schnell von den Reaktionszeiten haben aber schlechtere Blickwinkel. Diese werden, da sie so schnell sind, vorwiegend von Spielern bevorzugt.Dann gibt es noch MVA und PVA-Panels, die nicht ganz so schnell sind, wie die TN, aber haben eine bessere Blickwinkelstabilität und eine bessere Darstellungsqualität.
Diese werden meist für Ofiice,Grafikbearbeitung und Filme bevorzugt.Je nach dem, welches Gebiet dich eher interessiert solltest du dann zu dem entsprechenden Panel greifen, wobei es mittlerweile auch einige PVA-Panels gibt, die zum Spielen auch schnell genug sind.
Dazu zählt z.B. der von dir genannte Benq Fp91Gp.Zu dem LG: Der 1970HR ist die schnellere Version mit 2ms Reaktionszeit. der 1970H hat glaube ich 8ms und ist damit etwas langsamer beim Bildaufbau.
Wenn du dich für ein PVA-Panel mit Override-Technik (wie der Benq) entscheidest hast du also auf jeden Fall ein besseres Bild. Es könnte aber sein, dass dir der TFT zum Spielen etwas zu langsam ist. Einige hardcore-Gamer kommen mit den 8ms jedenfalls nicht klar und diese greifen dann lieber zu einem TN Gerät. In diesem Bereich ist der LG 1970HR momentan das Beste, was du dir kaufen kannst.
Wenn du eher weniger spielst oder du der Meinung bist du kommst auch als Spieler mit 8ms klar (wie ich zum Beispiel, mir reichen 8ms voll hin) dann bist du mit einem PVA/MVA-Panel sicher besser beraten.
P.S. Nicht alle TFT´s haben DVI und analog. Da musst du dann nochmal gucken, der LG und der Benq haben meines Wissens aber beide auch DVI.
-
Also die Farbtreue kannst du vernachlässigen, wenn du keine Bildbearbeitung machst.
Allerdings sehen die Farben bei einem MVA-Panel besser aus als bei einem TN-Panel, unabhängig jetzt ob die Farben realitätstreu sind oder nicht.
Ich hab ein PVA und mein Kumpel ein TN und da sieht man bei der Darstellungsqualität schon einen Unterschied. Ich persönliche empfinde das Bild auf meinem PVA wesentlich realer und klarer. Ich denke mal das liegt vorwiegend an dem höheren kontrast.
Die 50€ mehr lohnen sich im Hinblick auf die Bildqualität auf jeden Fall.