Beiträge von Rifleman

    Also ein US-Gerät läuft auch mit passendem Stecker NICHT in Deutschland.


    Das liegt daran, das die Amerikaner mit 110 oder 120V arbeiten und wir in Deutschland mit 230V.


    Wenn bräuchtest du also noch ein entsprechendes Netzteil.


    Die Preisunterschiede kommen durch die unterschiedliche Kaufkraft sowie Lohnnebenkosten, pp. inden Ländern zustande.
    In China verdient ein Arbeiter pro Stunde vielleicht 1€.
    In Deutschland 15€ und mit lohnnebenkosten bist du bei 40€ für den Chef.


    Wegen der unterschiedlichen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen können Gegenstände also nicht überall das Gleiche kosten, sonst könnte sich z.B. in Afrika oder Cina selbst ein Ingenieur keinen TFT leisten. Damit diese Länder jetzt nicht unseren MArkt überfluten gibt es dann den Zoll.


    Das mag auf der einen Seite zwar ärgerlich sein, weil du hier mehr für den TFT bezahlst. Aber stekll dir mal die wirtschaftlichen Folgen vor, wenn das nicht so gemacht würde. Alle würden ihe Produkte im Ausland kaufen und hier würde nix mehr verkauft werde. Die Folge wären Entlassungen und somit eine steigende Arebeitslosigkeit.

    Mittlerweile lassen sich die meisten ihre TFT´s per Post schicken.


    Dafür spricht:
    1. Verfügbarkeit des Gerätes und günstigster Preis (im Internet suchst du dir den günstigsten Anbieter einfach raus, da gibt es schonmal Preisdifferenzen bis zu 60 / 70 €)


    2. 14-Tage Rückgaberecht ohne Angabe von Gründen.
    (So kannst du das Gerät auch erstmal auf Eignung testen und wenn es dir doch nicht gefällt, geht es zurück).


    3. Viele Onlinehändler bietet (im Gegensatz zum lokalen Händler) einen Pixelfehlertest an, so bekommste dann auch einen TFT ohne Fehler.
    Deshalb hab ich auch im Internet bestellt, da mein TFT hier mehr gekostet hätte und die Läden, in denen ich war, einen Pixelfehlertest verweigert haben. "Mit 1-7 Pixelfehlern müssen sie dann halt leben, das ist Pixelfehlerklasse II - Geräte und die dürfen bis zu 7 haben"


    Und wenn der Monitor beim Transport kaputt geht, greift sowieso die Garantie bzw. die Post, wenn es versicherter Versand war.
    Um ganz sicher zu gehen solltest du aber auf Nachnahme bestellen, dann bezahlst du auch nur, wenn das Paket wirklich ankommt.

    So groß soll der Unterschied zwischen dem 1910 und dem 1931 auch nicht sein.


    Die technischen Eckdaten sind identisch, weshalb von einigen usern vermutet wird, dass in beiden TFT´s sogar das gleiche Panel eingesetzt wird.


    Der 1931 stellt Farbverläufe wohl nicht ganz so gut dar, wie der 1910, was für den Otoo-Normalverbraucher aber völlig uninteressant sein dürfte, außer du machst profesionell oder semi-profesionelle Grafikbearbeitung. Ansonsten merktst du davon nix.


    Ansonsten hat der 1931 ein reduziertes OSD, wobei auch das OSD für den normalverbraucher völlig ausreicht. Ich meine ich stelle im OSD die Farbtemperatur und die Helligkeit ein und das wars, mehr brauch ich da nicht.


    Dafür kostet der 1931 weniger, hat dafür aber einen Helligkeitssensor, der die Helligkeit automatisch an die Lichtverhältnisse anpasst (sehr praktisch, der TFT wirkt immer gleich hell, egal ob tags oder nachts) und eingebaute Lautsprecher.


    Ich hab den 1931 hier selbst rumstehen und bin sehr zufrieden damit.

    Zitat

    Rifleman
    Gut , ich möchte es aufjedenfall mal probieren.
    Aber was gegen den LG spricht ist die Interpolation.
    Ich zogg mit 800x600 und in dem Test steht wenn man unter 1024x768
    dann leidet darunter imens die Qualität.


    Wie gut die Interpolation beim LG ist kann ich aus eigener Erfahrung nicht sagen, da der bei MM in der nativen Auflösung betrieben wurde.
    Vielleicht kann da ein anderer user mehr zu sagen, der das Teil schon gesehen hat.


    Zaubern kann da allerdings kein TFT. Ich kann dir sagen, dass mein Eizo 1931 eine sehr gute Interpolation zeigt, aber auch bei dem sieht man einen kleinen Unterschied. Am besten wäre es sicherlich, wenn du dir zu dem TFT auch ne dickere Graka besorgst und dann auf die native Auflösung schalten kannst oder warum zockst du auf 800x600?

    Ist halt auch die Frage, was man unter Grafikbearbeitung versteht.


    Wenn man nur mit Photoshop nen paar Urlaubs-Bilder bearbeitet wird der Eizo 1931 auch locker hinreichen.


    Wenn man professionell arbeitet und farbechtheit ein Thema wird, weil die Bilder z.B. in den Druck gehen mag man höhere Ansprüche haben.
    Vielleicht sollte tmp dann mal näher konkretisieren, was er da grafisch überhaupt macht, bevor ihm zu einem überzogenen Profi-Gerät geraten wird.
    Bisher scheint er ja auch mit einem deutlich schlechteren Gerät klar gekommen zu sein.


    P.S. Einige Eizo 1910 sind noch im Umlauf, leider meist nur noch in grau mit AS-Standfuß.

    Also das,was der user dort kritisiert sind die ganz normalen Schwächen eines TN-Panels.
    So hart, wie es da beschrieben wird ist es jedoch nicht, dass kann zum einen an einer subjektiven Überbewrtung des Users liegen oder aber daran, dass sein Gerät defekt ist. Denn die meisten TFT´s sind von der Gleichmäßigkeit der Ausleuchtung und dem Schwarzwert durchaus mit einem CRT vergleichbar. Ein echtes Schwarz macht auch kein CRT, das ist immer eher ein dunkles grau !!


    Dazu kommt, dass er vermutlich auch noch ein schlechteres Gerät erwischt hat (Serienstreuuung bei der Helligkeitsverteilung). Wenn da was mit der F-Eninge nicht stimmt..... es gibt immer mal ein Gerät, das kaputt ist. Dafür gibt es ja die Gewährleistung bzw. Garantie. Deshalb einen TFT abzulehnen halte ich für überzogen.


    Der LG ist im Segment der TN-Panels, was die Darstellungsqualität angeht, aktuell der Beste TFT. Da stimmen sich die meisten überein. Ich selbst hab den LG schon beim MM live gesehen und hab dazu den Vergleich zu dem auch sehr guten TFT von meinem Kumpel (Hyundai L90D+) und der LG macht schon ein sehr gutes Bild, was imho auch guten CRT´s in nichts nachsteht.
    Ein PVA-Panel leistet hier zwar nocht besseres ist aber auch teurer und langsamer.
    Wenn man super Bildqualität haben will, muss man aber wohl oder übel zu einem PVA-Panel mit Override greifen. Diese haben aber eine stärkere Bewegungsunschärfe-> sind für Hardcore-Gamer also nur bedingt geeignet.


    Bedingt geeignet heißt, dass es sehr wohl hardcore-gamer gibt, die damit klar kommen, andere jedoch nicht. Das hängt davon ab, wie empfindlich du auf sowas reagierst.
    Bei den 2ms TN-Panels kommt eigentlich jeder mit klar.
    Allerdings gewöhnt sich das Auge mit der Zeit auch an die Unschärfe, bis man die kaum noch wahr nimmt. Das ist so wie mit den alten CRT´s, die eine gekrümmte Oberfläche hatte, irgendwann sag die dann trotzdem gerade aus. Ich selbst bin hardcore-gamer und habe den Eizo 1931 hier stehen. Am Anfang hat micht die Bewegungsunschärfe schon stark gestört, mittlerweile nehme ich die aber kaum noch wahr. Es geht also!


    Zu den Testberichten selbst:
    Es gibt bestimmt 90% positive Berichte über den Lg..... wieso suchst du dir gerade die negativen raus und machst es daran fest?
    Schon den Prad-Test gelesen?

    LG 1970HR


    Zu den HansG: Das sind solide Displays, die im unteren bis mittleren Preis- und Leistungssegment liegen. Für den Preis sind die super, aber es gibt bessere TFT´s, die dann aber auch ein wenig mehr kosten.

    Also zu dem Dell kann ich nichts sagen. Den LG hab ich bei MM schon live im Betrieb gesehen und ich muss sagen, dass das Teil von der Darstellungsqualität wirklich eine sehr gute Figur macht.


    Dazu kommt, dass das Design imho wirklich klasse ist.


    Aber der LG ist halt auch ein TN Panel. Wenn du nicht so viel spielst und du nicht ganz so auf Reaktionszeiten guckst, sondern eher auf Farbqualität, Blickwinkelstabilität und Schwarzwert, dann wäre für dich vielleicht auch eher ein TFT mit PVA oder MVA-Panel interessant.


    Hier im Forum wird oft der BenQ FP91GP empfohlen, der ca. 300€ kostet und ein MVa-Panel besitzt. Den hab ich selbst zwar noch nicht gesehen, der wird aber von allen als sehr gut bewertet. Da der BenQ auch einen sog. Override besitzt ist die Reaktionszeit für Gelegenheitsspieler auch ok.


    Wenn du dein Budget noch weiter aufstocken würdest, bekommst du für ca. 420€ den Eizo S1931, den hab ich hier rumstehen. Der hat ein PVA-Panel mit Override und liegt damit bei 8ms grau zu grau. Der dürfte, zumindest wenn die Erfahrungen der user hier stimmen, von der Bildqualität eines der besten Displays sein, die zur Zeit auf dem Markt sind.
    Den hab ich bei f&m übers internet bestellt, mit Pixelfehlertest 450€ ohne 420€ + 11€ Porto. ( )
    Mit dem Teil bin ich sehr zufrieden, die Farben und der Kontrast sind Hammer im Vergleich zu dem Tn-Panel, das mein Kumpel hat (Hyundai Ll90D+)


    Du kannst dir ja hier im Forum nochmal die Testberichte zu den Geräten durchlesen. Wenn du dich nicht umentscheidest und bei den beiden genannten Modellen bleiben willst, würd ich dir den LG empfehlen können, auch wenn ich jetzt kein vergleich zum Dell habe.


    Hier der Testbericht zum Eizo 1931:


    Hier einige user-Testberichte zum Benq:


    MFG Rifleman

    Also was die Bewegungsunschärfe angeht sind die TFT´s einfach wesentlich schlechter als CRT´s. Und wenn man sich ncith daran gewöhnen würde, wären TFT´s auch unspielbar....


    .... wie gesagt, WENN.


    Denn WENN man erstmal 1-2 Wochen mit dem TFT gespielt hat geöhnen sich die Augen an die Bewegungsunschärfe, bis man die quasi nicht mehr wahrnimmt. Bei mir war der Umstieg vom CRT auch heftig (spiele in der ESL bf2 und bin damit Vielspieler) und wollte den TFT erst zurückschicken. Aber da ich ja 14 Tage Rückgaberecht hatte beschloss ich das Tweil nicht sofort einzupacken, sondern hab ersmal nen paar Tage damit gespielt und nach 1 Woche bin ich dann schon so gut damit klar gekommen, dass ich ihn dann doch behalten habe.

    Also mein Cousin hat sich auch den HC194DP gekauft.


    Er ist damit voll zufrieden.
    Wenn man einen soliden Monitor will, ist man mit dem HansG sehr gut beraten.


    Will man überdurchschnittliche Qualität muss mal wohl oder übel mehr Geld investieren. In der Preisklasse um 200€ sind die HansG aber ganz vorn mit dabei.

    ich beziehe mich auf die technischen Leistungen (Darstellungsqualität) und nicht auf Garantieleistungen..... wenn du meinen Beitrag nochmal liest, wirst du feststellen, dass ich mit einem FSC verglichen habe.


    Zu der Garantie selber:
    Eizo übernimmt Insekten auch nur als Garantiefall, da es hier konstruktionsbedingt häufiger als bei anderen Herstellern zu solchen Problemen kommen kann. Bei Pixelfehlern z.B. bietet Eizo auch keine weitergehende Garantie an.

    Also auf meinem 1931 sieht das schwarz auch so auf wie auf deinem Bild 2.


    Klar hat man selten einen dunklen Raum.... außer, wenn man im Dunkeln ne DVD an dem Monitor gucken will, was ich z.B: aber ab und an gerne tue. Und wenn man Widescreen formate hat wären wirklich schwarze Balken schon geil.


    Ich kann Data da deswegen voll verstehen.... ich habe auch das Testbild aus eurem Testbericvht gelesen und dachte nur "alter, das ist ja der Hammer".


    Ob man das nun braucht oder nicht oder ob ein CRT da dann schlechter wäre, spielt ja erstmal keine Rolle.
    Bei euch im Testbericht steht, dass das Bild in einem dunklen Raum aufgenommen wurde, basta !!! Und da ihr ja nun selber sagt, dass euer Eizo in Wirklichkeit auch eher ein grau macht frage ich mich dann, wie dieses tiefschwarze Bild in dem Testbericht zustande kommt und bin da auch ein wenig verärgert.... wozu lese ich denn tagelang Testberichte, bis ich mich zu einem TFT durchringe, wenn ich nachher feststelle, dass alles doch anders ist.


    Von dem Kontrastzusammenbruch bei ca. 140° hat im Testbericht auch keiner was geschrieben. Da wurde endlos auf einigen Farben rumgekaut, die bei flächiger Darstellung etwas anders aussehen aber so ein prägnanter Effekt wird nicht beschrieben. Einfach Genial!


    (Bei ca, 140° bekommt die Oberfläche von meinem Eizo 1931 einen leicht silbrigen Glanz, was gerade bei schwarz ziemlich stört. So ähnlich als wenn die Sonne von der Seite draufleuchten würde. Was es nun genau ist, weiß ich nicht.... es sieht jedenfalls so aus wie bei einem TN, wenn der Kontrast zusammenbricht).


    Das der 1931 trotzdem ein gutes Gerät ist stelle ich nicht in Frage, aber die Fehler die diser TFT nunmal hat, werden im Testbericht nicht erwähnt bzw. heruntergespielt / beschönigt. Das ist zumindest mein Eindruck, wenn ich mein Gerät mit den Angaben vergleiche, die im Testbericht gemacht wurden.
    Und andere user haben offenbar ähnliche "Probleme".

    Also ich habe den Eizo 1931 ja seit ca. 2 Wochen hier rumstehen und ich muss sagen so begeistert bin ich davon nicht. Er ist gut, keine Frage aber Geräte anderer Hersteller bringen ähnliche Leistungen.


    Die Blickwinkelstabilität bricht bei ca. 140° einmal katastrophal ein..... alle Farben (besonders schwarz) werden dann silbern glänzend, als ob man ein TN Panel vor sich hätte. Danach bleiben die Farben zwar nahezu konstant (ein TN würde sich hier weiter verschlechtern) aber von einem PVA hatte ich deutlich mehr erwartet.


    Zumal ich auf der Arbeit einen FS 15" mit PVA ohne OR stehen habe und der zeigt bis 178° so gut wie gar keine Veränderungen. Weiterhin ist das schwarz noch dunkler als beim Eizo und die Helligkeitsverteilung ist so perfekt, dass ich dort nirgend aufhellungen feststellen kann. Der Eizo hat hier minimale Aufhellungen (zwar nur minimal, aber sie sind da)


    FS zählt zwar nicht zu billig-Marken sondern genießt auch einen sehr guten Ruf, von einem Eizo als angebliche TOP-Marke und "Das beste, was man sich kaufen kann" hätte ich aber mehr oder zumindest eine gleichwertige Leistung erwartet.

    @ Eddy: Glaub mir, den gewollten unschärfeeffekt (ich glaube das nennt sich Blur-Filter) kann ich von der BU unterschieden, zumal ich bf2 über 1 Jahr an meinem CRT gezockt habe.


    Nen Kumpel meinte gerade, dass die BU bei bf2 stärker auffällt, da die Grafikenginge viele kleine "Fitzeldinger" wie Grashalme darstellt. Bei so feinen Texturen bemerkt man die BU wohl wesentlich stärker, als wenn man einen geraden Gang (wie z.B. bei Quake) entlangläuft.


    Zitat

    BF2 war der nächste Titel welcher an der Reihe war. Da ich am Vorabend noch einen Thread gelesen habe wo ein User von starker BU im Jet sprach, musste ich dies gleich testen. Als Infanterist ist die BU genauso gering. Man schaut sich ja nicht wie bei einem Statdbummel um, sondern zielt schnell auf einen Punkt. Solange man so spielt merkt man von der BU auch hier so gut wie gar nix. Jet war für mich die Überraschung, denn hier nahm ich genauso wenig BU wahr wie als Infanterist. Bin über die Landebahn geflogen etc., nichts zu merken.


    Hierzu als Ergänzung: Solange man mit dem Jet nur geradeaus fliegt ist das Bils absolut ok, lediglich im unteren Bilddrittel, wo die Texturen schnell am Flieger vorbeihuschen bemerkt man das.
    Wenn du allerdings gerade auf z.B. ein Gebäude zufliegst und dann kurz dafor plötzlich hochziehst wirst du bemerkten, dass die Gebäudetextur deutlich verwischt. Das Gleiche passiert mit allen anderen Texturen (z.B. Gras, Meer, pp.) wenn du mit dem Jet in Bewegung gehst. Solange du nur geradeaus fliegst ist aber alles ok.
    Dazu sei angemerkt, dass ich natürlich auf die BU geachtet habe, im Spielbetrieb fällt sie nicht so stark auf bzw, nur am Anfang. In den ersten STd hatte ich ein bisschen Augenbrennen und es war anstrweengend auf den TFT zu gucken, mittlerweile habe ich mich aber insofern an die BU gewöhnt, dass ich nur noch auf die scharfen Stellen gucke.


    Ich organisiere mir demnächst mal ne Videokamera mit Firewire und dann mache ich mal ein paar Aufnahmen davon, dann kann sich da mal jeder selbst sein Urteil bilden.... kann aber nen bisschen dauern, ich bin mometan ziemlich ausgelastet. Ich denke mal so nächtes Wochenende hab ich was.

    Also von dem 2-3 mal stärker war ich ja schon weg und hab mich auf ca. 50% stärker revidiert.


    Wie ich bereits auch schon sagte bemerke ich die BU bei einigen Spielen wie z.B. Serious Sam fast gar nicht, bei bf2 aber sehr stark.
    Es hängt offenbar auch vom Spiel ab, wie stark die BU auffällt oder nicht. Woran das liegt weiß ich auch nicht genau, eine Vermutung von mir ging ja in die Richtung, dass es beim Egoshooter nicht so doll auffällt, da man im Endeffekt nur auf einen kleinen BEreich um das Fadenkreuz blickt und nicht (wie z.B. beim Jetfliegen) das ganze Bild komplett betrachtet.
    Allerdings habe ich auch bei Egoshootern einen Unterschied bemerkt, den ich mir so nicht erklären kann.


    Inwieweit man also den Eindruck von COD auf bf2 oder CS übertragen kann ist aus meiner Sicht zumindest fraglich.
    Ich habe den BU Test an einer bestimmten Textur bei bf2 festgemacht und konnte daher einen sehr guten Vergleich zwischen den 8ms TN und dem 8ms PVA ziehen. Bei bf2 hab ich die weißen Raktortürme auf Dalian Plant genommen, bei cs auf cs_militia (Cs 1.4) die holzwand direkt am startpunkt der ct´s.
    Die andern Spiele habe ich jetzt mal aus dem VErgleich rausgelassen, da ich hier kaum BU bemerkt habe, besonders bei dem hier oft angesprochenen Quake III Arena hatte ich mit BU überhaupt keine Probleme, obwohl dies eigentlich das schnellste Spiel im Test war.


    Ob die BU nun mit der Schaltzeit was zu tun hat weiß ich nicht. Möglicherweiße ist es daher auch nicht ungewöhnlich, dass es durchaus 2ms Panels geben kann, die eine stärkere BU aufweisen.


    @ Gorn: Also ich habe mich nach nun ca. 15 Std Spielzeit schon sehr gut an die BUI gewöhnt, so dass sie mich fast gar nicht mehr stört. Dafür war das Bild, gerade bei dunkleren Spielen, wesentlich geiler als auf meiner Röhre - die Farben rocken wirklich und auch der Kontrast reißt wirklich einiges Raus.

    So, ich hab gestern nochmal an beiden monitoren gezockz (L90D+ und S1931).


    Das die BU 2-3 mal stärker ist als beim vergleichbar schnellen TN ist vielleicht etwas übertrieben gewesen, nach längerer Testphase würde ich sagen die BU ist beim Eizo 50% stärker.


    Will heissen man merkt schon nen Unterschied, aber so gravierend ist er nicht.
    Wie sich 2ms Panels im Gegensatz dazu verhalten kann ich leider nicht sagen.


    Die BU ist insgesamt (für mich) aber schon grenzwertig. Noch etwas mehr und es wäre mir defenitiv zu viel. Nun hoffe ich mal,dass sich meine Augen umstellen und ich die Unschärfe irgendwann nicht mehr so wahrnehme.