Beiträge von Shoggy

    Der BenQ hat ein MVA Panel und der Nec ein TN Panel.


    Der Nec zielt meiner Meinung nach mehr auf Gamer ab, die vor allem ein intensives und lebendiges Bild wollen während der BenQ mehr der allgemeine Allrounder ist.


    So wie ich dich verstehe wäre der BenQ wohl vorzuziehen weil bei dem Nec geht's auf jeden Fall greller zu und falls du Leuchtstoffröhren als Deckenbeleuchtung hast könnte das bei dem wegen der spiegelnden Oberfläche noch Probleme machen falls er ungünstig steht.

    Das kannst du eigentlich mit jedem Artikel in ebenso jedem Online-Shop. Die Sache hat allerdings einen kleinen Haken. Die Händler können dir eine gewisse Wertminderung in Rechnung stellen falls du das Gerät übermäßig nutzt. Diese 14 Tage sind eigentlich dazu gedacht, dass Gerät zu testen und nicht um es von morgens bis abends ganz normal zu nutzen um dann kurz vor Schluss doch noch nein zu sagen ;)


    Viele TFTs haben einen (versteckten) Stundenzähler.
    Übertreib es also nicht.

    Willkommen im Forum =)


    Beide Monitore besitzen ein TN Panel. Wenn du einen günstigen Allrounder mit MVA Panel samt Overdrive suchst, solltest du mal ein Auge auf den FP91GP von BenQ werfen. Der ist online ab rund 280 Euro zu haben.


    Ob ein Gerät TN oder VA bzw. IPS einsetzt kann man mit etwas Erfahrung schon recht zuverlässig aus den technischen Daten herauslesen. Ich bin mir sicher, dass du auch dahinter kommen würdest wenn du dich weiter mit der Materie befasst aber bis es so weit ist kannst du das sehr einfach über den Monitorvergleich herausbekommen.


    So sieht das dann z.B. beim Vergleich der drei Geräte aus.

    Wenn du mit deinem MacBook testen willst wäre das natürlich ideal weil du dann auch direkt Szenarien ausprobieren kannst, die dich interessieren.


    Bei DVI hast du den Vorteil, dass das Bild pixelgenau absolut perfekt dargestellt wird da es vom PC direkt digital weitergereicht wird. Beim analogen Ausgang muss der Monitor die Signale erst wieder digitalisieren, was verlustbehaftet ist. Wenn die Grafikkarte ein schlechtes Analogsignal liefert wird das Bild auch entsprechend matschig aussehen.


    Ansonsten bietet DVI in Verbindung mit dem Grafiktreiber noch nette Spielereien wie die 1:1 Ausgabe oder eine seitengerechte Intperolation. Die Möglichkeiten hängen von der Grafikkarte und dessen Treiber ab.

    Zum Zocken und den normalen Office-Kram tut es auch ein TN Panel, nur hinsichtlich allgemeiner Bildqualität kommst du mit einem VA Panel eigentlich immer besser weg.


    Der BenQ und FSC sind für deinen Aufgabenreich schon OK. Mit dem BenQ bekommst du aber für einen kleinen Aufpreis auch noch ein besseres Bild geboten. Die leicht erhöhte Reaktionszeit sollte nicht weiter ins Gewicht fallen. Ohne direkten Vergleich würdest du wahrscheinlich keinen nennenswerten Unterschied ausmachen.


    Insgesamt könnte ich mir aber auch vorstellen, dass du an dem Nec deine Freude hättest da er eben mit seinem spiegelnden Panel sehr lebendige Farben erzeugt.

    Evtl. hast du das ein wenig missverstanden. Dieser automatische Abgleich setzt nach wie vor ein aktiviertes Vsync voraus wobei der Monitor jedoch Schwankungen ausgleicht, was andere TFTs nicht machen. Unter dem Strich dürfte das nicht sonderlich viel bringen.


    Um es nochmal deutlich zu erwähnen: das Tearing wird durch die Grafikkarte erzeugt und nicht durch den Monitor. Man kommt also um Vsync nicht herum wenn man es eliminieren will.

    Wie stark das mit dem Spiegeln ist kann ich dir nicht wirklich beantworten. Ich denke eher weniger, dass sich die Tastatur spiegeln würde da hierfür vermutlich die Winkel viel zu extrem sind.


    Das mit der Interpolation würde ich nicht überbewerten. Zuerst wäre da vor allem die Frage wie oft du das überhaupt brauchen würdest. Mir persönlich ist das bei den TFTs immer relativ egal da ich eigentlich immer die native Auflösung verwende. Eher würde ich in einem Spiel Grafikdetails herunterdrehen als mit einer niedrigeren Auflösung spielen zu müssen.


    Die Vorteile des TFTs:



    (Von eizo.de kopiert, direkter Link war nicht möglich)


    Der FSC ScenicView P19-2P sowie EIZO S1931 wären z.B. schon eher TFTs, die in die Richtung "perfekt" tendieren und dabei noch bezahlbar sind, wobei sich die Frage stellt, ob du das überhaupt brauchst zumal du wohl in erster Linie mit dem TFT zocken willst und da bist du mit einem TN Panel zumindest theoretisch auf der sicheren Seite denn schneller geht es nicht mehr. Würdest du mit diesen nicht zurechtkommen, kommst du mit keinem TFT zurecht.

    Unter anderem der genannte Philips und auch der Acer 1923s.


    Die drei sind jedoch ingesamt noch recht unterschiedlich wobei man halt abwägen muss, was einem wichtig ist. Positiv ist jedoch, dass die beiden anderen schon Overdrive haben sowie ein modernes Panel, was mit Sicherheit einiges rausholt. Da ich schonmal einen 1980 live gesehen habe kann ich das auch mit gutem Gewissen sagen. Das Bild ist vollkommen OK aber man merkt, dass es eben nicht die aktuellste Technik ist ;)

    Wenn man ganz genau hinsieht kann man erkennen, dass die Ecken minimal heller sind aber die Frage ist: wie siehst du das das Bild?!


    Das Auge hat im Gengensatz zur DigiCam schliesslich keine verstellbare Belichtungszeit ;)

    Technisch gibt es keinen Unterschied zwischen spegelnd und matt. Die eine Fläche ist eben und die andere ist leicht aufgerauht.


    Eine einwandfreie Textdarstellung sollte dir jeder 199 Euro ALDI TFT liefern sofern er per DVI betrieben wird.


    Wenn du es ganz genau wissen willst müsstest du dich mal in einen der Geiz-Märkte begeben und versuchen matt und spiegelnd zu vergleichen. Im Idealfall würde man das bei Notebooks machen da du hier nicht zum Opfer eines zig-fach verstärkten Bildsignals wirst mit dem sich die TFTs im Regal quälen müssen (in der Regel auch nicht die native Auflösung).

    Zitat

    Original von Black Lady
    @ wurstdieb: auch wenn ich mich jetzt lächerlich mache - was ist ein TN-Panel? Sorry, aber ich hab von sowas echt keine Ahnung.


    Ich klaue zwar keine Würstchen aber ich helfe dir auch gerne weiter ;)


    *lies mich*


    Das ist mal so ein grober Rundumschlag.


    Widescreen wird sich auf Dauer durchsetzen. Ich für meinen Teil bin momentan kein Fan davon aber das muss wohl jeder mit sich selber ausmachen ;)

    P-MVA, S-MVA, PVA, S-PVA und so weiter - bei allen handelt es sich im Kern um die gleiche Technik wobei jeder Panelhersteller irgendwann anfing seinem Panel eine eigene Bezeichnung zu geben.


    PVA sowie S-PVA stammt z.B. von Samsung während S-MVA von Chi Mei Optoelectronics und P-MVA von AU Optronics kommt.


    Die bessere Farbdarstellung ergibt sich unter anderem aus der Tatsache, dass diese Panel-Typen mit 8 statt 6Bit arbeiten und somit wesentlich mehr Farben darstellen können. Es fehlt quasi an der Genauigkeit der Farbbeschreibung.


    Bin ich bei einem VA Panel z.B. bei einem Wert von 100, steht mir dieser bei einem TN Panel evtl. gar nicht zur verfügen. Da hätte ich evtl. nur 97 und 103 zur Auswahl. Um die 100 zu erreichen würde der Monitor die Farbe jetzt aus den naheliegensten Farben zusammenmischen.


    Um das mal anschaulicher zu gestalten: klick mich


    Der rechte Teil entspricht dem vollen Farbumfang während der linke Teil sich nur aus 256 Farben zusammensetzt. Um jedoch möglichst nah an die gewünschte Farbe zu kommen werden die Farben gemischt, was man hier (übertrieben dargestellt) an der Musterung erkennen kann. Ähnlich arbeitet auch ein TN Panel, nur dass die Musterung - sofern sie dann mal zu sehen ist - relativ unauffällig ist.


    Ansonsten trägt auch der höhere Blickwinkel zu einer besseren Darstellung bei. Während das bei TN Geräten quasi nur ein Rechteck ist, sind es bei einem VA Panel mehrere Segmente, die zudem in unterschiedlichen Winkeln angeordnet sind. Das kann man hier sehr schön sehen.

    Zitat

    Original von MasterGizmo
    - 16.7Mio. Farben (nicht 16.2Mio)


    Wenn du wirklich darauf Wert legst musst du dich nach Geräten mit VA, IPS oder dem neuen BTN-III Panel umsehen. Nur diese arbeiten mit 8Bit und können somit 16,7 Mio. Farben real darstellen.


    Die gewöhnlichen TN Panel wiederum arbeiten mit 6Bit und kommen damit eigentlich nur auf 262.144 real darstellbaren Farben. Auf die Millionen-Werte kommen sie nur durch ein wenig Trickserei. Der Monitor mischt die restlichen Farben zusammen, was zwar insgesamt ganz gut gelingt aber eben nicht perfekt ist. Vereinzelte Farben können einen Jeans-Muster-Effekt aufweisen und feine Farberverläufe leichte Abstufungen.


    Von den genannten Geräten hat der 20WGX² ein S-IPS Panel und würde zumindest hinsichtlich der Farbdarstellung deine Wünsche erfüllen.


    Der Asus und BenQ wiederum kommen mit einem normalen TN Panel daher. Ob da jetzt 16,2 oder 16,7 Millionen Pixel steht hängt wohl mehr von der Stimmung der Marketing-Abteilung ab als von echten Tatsachen. Nicht zuletzt schreiben auch viele Shops mehr oder weniger pauschal einfach 16,7.

    Der Monitor wird schon seit Ewigkeiten nicht mehr produziert. Einen Neupreis in dem Sinne hat der quasi gar nicht mehr ;)


    Geräte mit ähnlichen/besseren Eingenschaften sind ab rund 300 Euro zu haben (neu).


    Und 190 Euro finde ich eigentlich eher kein stattliches Sümmchen da wiederum die wenigen CRTs, die es noch gibt, nicht unbedingt soooo viel günstiger sind.

    Willkommen im Forum =)


    Da kann ich mich ja direkt nochmal selber zitieren:


    Zitat

    Du solltest dir in jedem Fall mal den LG L1970HR ansehen. Für ein ein Gerät mit TN Panel sticht er sehr positiv aus der Masse heraus. Auch den NEC MultiSync 90GX² könntest du dir mal näher ansehen. Der Hauptunterschied liegt hier, dass der Nec ein Glossy-Panel besitzt, was für eine sehr intensive Bilddarstellung sorgt. Da dies allerdings nicht jedermanns Sache ist sollte man sich evtl. mal zum nächsten Geiz-Markt bwegen und sich so etwas live ansehen. Zur Not tut es hier auch ein verspiegelter HDTV Fernseher.


    Die Beiden dürften auch für dich interessant sein.


    Wenn du allerdings die Betonung mehr auf "perfekt" legst müsstest du schon tiefer in die Tasche greifen ;)

    Dass ein TFT angenehmer für die Augen ist steht eigentlich ausser Frage ;)


    Falls dich der BenQ FP91GP interessiert kannst du den auch weiterhin auf deiner Liste lassen. Berichte über komische Geräusche wirst du hier und da zu fast jedem TFT irgendwo finden können, was aber gewiss nicht heisst, dass dieses Geräusch auch somit bei jedem Gerät vorhanden ist.


    Man muss auch bedenken, dass sich hier natürlich gerne User mit Problemen melden während glückliche User sich an ihrem Gerät erfreuen und nichts weiter von sich geben (leider...).



    Die Sache mit dem Spielen ist sehr subjektiv. Ich kann über mein 8ms PVA Gerät auch nur sagen, dass er vollkommen Spieletauglich ist, aber ebenso wird sich auch jemand finden, der das wieder anders sieht.


    Du solltest dir in jedem Fall mal den LG L1970HR ansehen. Für ein ein Gerät mit TN Panel sticht er sehr positiv aus der Masse heraus. Auch den NEC MultiSync 90GX² könntest du dir mal näher ansehen. Der Hauptunterschied liegt hier, dass der Nec ein Glossy-Panel besitzt, was für eine sehr intensive Bilddarstellung sorgt. Da dies allerdings nicht jedermanns Sache ist sollte man sich evtl. mal zum nächsten Geiz-Markt bwegen und sich so etwas live ansehen. Zur Not tut es hier auch ein verspiegelter HDTV Fernseher.


    Die beiden BenQ TFTs sind OK aber auch nichts herausragendes. Bei dem Monitor von FSC sehe ich das ähnlich.

    Willkommen im Forum =)


    Vorab: ich habe von Mac OS null Plan und kann das im Endeffekt jetzt nur ableiten wie es unter Windows wäre.


    Das mitgelieferte Farbprofil ist völlig allgemein gehalten und passt so oder so nicht ideal zum Monitor denn diese haben immer eine gewisse Serienstreuung. Wenn du wirklich verbindliche Farben willst musst du den Monitor in jedem Fall mit einem Spdyer kalibrieren.


    Dass die Grundfarben jeweils auf 100% stehen liegt daran, dass die Farbtemperatur deaktiviert ist. Wenn du diese mal auf 6500K stellst passen sich auch die andere Werte automatisch an. Das solltest du in jedem Fall mal ausprobieren.


    Auch die Helligkeit solltest du dir unbedingt so einstellen wie sich für dich angenehmen ist. Das soll ja schliesslich Vergnügen und nicht Qual sein ;)


    Verbindliche Farben wirst du wohl nur im Custom Modus samt Kalibrierung erreichen. Der vorprogrammierte sRGB Mode haut da in der Regel nicht hin.


    Die Verzerrungen des Bildschirmschoners sind normal, da höchstwahrscheinlich auch bei Mac OS unter 2D keine vertikale Synchronisation stattfindet. Dass heisst, die Grafikkarte arbeitet quasi schneller als der Monitor die Bilder überhaupt darstellen kann. Das Bild, was du siehst setzt sich dann aus mehreren Bildern zusammen. Wenn sich etwas in diesem Bild bewegt entsteht zwangsläufig ein Versatz, was dann zu diesen (flimmernden) Verzerrungen führt.