Beiträge von Shoggy

    Lies mich. Das ist ein kurzer Rundumschlag, wo die Unterschiede zwischen TN und VA liegen.


    Die Helligkeit von 300 sind wie Wurstdieb schon sagte recht extrem. Viel wichtiger ist eigentlich das Gegenteil: sprich, dass du die Helligkeit möglichst weit herunterdrehen kannst denn sonst wird es abends unangenehm wenn der Monitor Ersatzsonne spielt weil seine niedrigste Einstellung immer noch zu hell ist.


    edit: ahhhh, er war wieder schneller :D

    Ich spreche von Durschnittkost da es ein einfaches TN Panel ohne besondere Merkmale ist.


    Nimm dir evtl. mal die Zeit und lese dir diesen Beitrag durch. Da gehe ich auch kurz auf die Sache mit den Blickwinkeln ein.
    Ich kann mir durchaus vorstellen, dass da die ein oder andere Überraschung lautert von der du bisher noch nichts wustest ;)


    Die Reaktionszeit setzt sich aus zwei Werten zusammen. "Rise" meint den Wert wenn eine Spannung angelegt wird und "Fall" wenn diese wieder abgestellt wird. Bei "Rise" werden die Flüssigkristalle per Spannung in ihre gewünschte Position gedreht während sie bei Fall quasi passiv in ihre Standardposition zurückdrehen. Beide Werte trennt man da die zeitlichen Abläufe je nach Panel und Ansteuerungselektronik unterschiedlich ausfallen können.


    Beide Werte zusammen ergeben die eigentliche Reaktionszeit. Die Reaktionszeit meint dabei, dass ein Pixel von Schwarz zu Weiss ("Rise") und anschliessend wieder zu Schwarz ("Fall") wechselt.


    Der Grey-to-Grey Wert wiederum gibt an wie lange ein Pixel benötigt um von einem Grauwert zu einem anderen Grauwert zu wechseln. Dabei wird allerdings nicht mehr zum ursprünglichen Grauton zurückgewechselt. Diese Messung wird mit mehreren Kombinationen durchgeführt und am Ende ein Durschnittswert errechnet.


    Der Grey-to-Grey Wert ist für die Praxis interessanter da du z.B. beim Zocken eigentlich nur Wechsel zwischen den Farben hast und nicht einen Wechsel von Schwarz -> Weiss -> Schwarz ;)


    Sofern bei einer Beschreibung nur ein Wert angegeben ist, so handelt es sich meistens um den Grey-to-Grey Wert da er niedriger ausfällt (Stichwort Marketing) aber auch praxisrelevanter ist.


    Die Angaben sollte man aber keinesfalls für Bare Münze nehmen da im Gegensatz zum s/w Wechsel keine Norm existiert und somit jeder Hersteller bei den Grey-to-Grey Werten unter Umständen ein wenig trickst. Ganz abgesehen davon stimmen die Angaben auf dem Papier ohnehin fast nie mit den real gemessenen Werten überein.

    Ich habe mich lediglich an Shops orientiert, die diese Karte verkaufen und dort heisst es, das 2560x1600 per DVI möglich sind.


    Jetzt habe ich nochmal bei Matrox direkt nachgesehen und siehe da: diese Auflösung packen sie nur analog, digital ist wiederum tatsächlich bei 1280x104 Schluss :(


    (Ich selber habe die Karte übrigens nicht.)

    Willkommen im Forum =)


    Der Samsung bietet dir einen wesentlich flexibleren Standfuss während du beim BenQ lediglich die Neigung verstelln kannst. Ob dir das wichtig ist musst du selber wissen ;)


    Du könntest als Alternative auch mal einen Blick auf den Philips 190P7ES werfen. Vom Preis her ist der ab 310 Euro zu haben und somit geringfügig günstiger als der Samsung.

    Darf man mal erfahren in welchem Land du wohnst?


    Bei uns (Deutschland) gibt Philips nur auf ausgewählte Geräte mit Perfect Panel die Pixelfehlerklasse I. Bei Samsung wüsste ich dort überhaupt nichts in dieser Richtung, dort ist normalerweise alles Klasse II.

    Sagen wir es mal so: er hat ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Was er jetzt in der Praxis taugt kann ich nicht wirklich beurteilen.
    Von der Grösse und den technischen Daten sowie dem Preis ausgehend würde ich auf Durschnittskost tippen ;)


    Ob LG gut ist lässt sich pauschal nicht wirklich beantworten da dies wohl sehr vom jeweiligen Gerät abhängt. Das ist bei den meisten Herstellern aber auch nicht viel anders.

    Da erscheint mir der 20er um einiges attraktiver da er ja sogar fast 100 Euro günstiger und im Gegensatz zu dem 19er auch lieferbar ist.


    Ob der allerdings auch ohne Einschränlungen zocktauglich ist kann ich schlecht sagen. Der Unterschied zwischen 2 und 8ms klingt zwar wenig aber der 20er hat kein Overdrive womit ich mir durchaus vorstellen könnte, dass seine reale Zeit noch ein gutes Stück höher liegt.

    Beim Philips hast du in erster Linie den wesentlich flexibleren Standfuss sowie den Helligkeits-Sensor als grösste Unterschiede. Das Panel scheint wohl auch einen Tick besser zu sein aber ohne direkten Vergleich kann man das auch nur mutmaßen.


    Vom Preis her sind eigentlich beide recht fair.


    Beim Reakationsverhalten gibt es beim Philips vor allem in dunklen Szenen kleinere Ungereimtheiten da sein Overdrive wohl nicht optimal auf das Panel abgestimmt ist. Diesbezüglich gibt es hier im Forum auch unterschiedliche Auffassungen.


    Mit dem BenQ wärst du da vermutlich eher auf der sicherern Seite da ich von dem bisher in dieser Richtung noch nichts negatives gelesen oder gehört habe.

    Willkommen im Forum =)


    Spricht allgemein erstmal nichts dagegen. In dem Gerät steckt ein S-IPS Panel, was dir in jedem Fall ein bessers Bild liefern wird als so manche 200 Euro Schleuder mit TN Panel ;)


    Wenn du eine deutliche Steigerung haben willst müssest du schon tiefer in die Tasche greifen. Von daher wäre der Griff zum EIZO eigentlich mehr als in Ordnung :)


    Allerdings halte ich die relativ hohe Reaktionszeit bei Videos für bedenklich. Da kann ich jetzt schlecht was zu sagen. Vielleicht mal beim Verkäufer nachfragen wie seine Erfahrungen sind.


    Die 90°-Drehung (Pivot) kannst du bei nVidia und ATI über das Treibermenü vornehmen. Dort lässt sich normalerweise auch ein Hotkey definieren. Ansonsten gibt es noch genügend andere Programme (auch Freeware), die das bewerkstelligen.

    Willkommen im Forum =)


    Sofern du dich auf diese Geräte fixiert hast wäre der LG L1970HR wohl noch die Beste Wahl.


    Ansonsten könntest du auch mal einen Blick auf den NEC MultiSync 90GX² werfen. Der wesentliche Unterschied ist, dass er über ein Glossy-Panel verfügt und dir sehr satte und lebendige Farben liefert. Die Zocktauglichkeit wird auch immer wieder gelobt. Preislich liegt er nur geringfügig höher als der LG.

    Ich würe den 91GP nehmen da es einfach ein Allrounder ist mit dem du eigentlich nicht viel falsch machst. Zumindest bezogen auf den 93GX gibt sich das auch vom Preis nicht wirklich viel.


    Die Gefahr eines "och nööö" halte ich bei den beiden anderen für höher ;)

    Wenn es dir überweigend um Bildbearbeitung geht wäre der S1961 vielleicht ein wenig interessanter da er scheinbar auch ein neueres Panel verwendet und möglicherweise ein leicht besseres Bild bietet. Dass man den Unterschied zum S1931 ohne direkten Vergleich wahrnehmen kann bezweifel ich allerdings.


    Vom Preis-Leitungs-Verhältnis her erscheint mir der S1931 besser. In der Bildqualität dürfte er wie gesagt kaum "schlechter" sein und funktionsmäßig gibt es auch keine Unterschiede wobei er dank Overdrive aber noch zocktauglich ist, was man vom S1961 nicht behaupten kann.


    Ohne Tests kann man schlecht sagen ob der erhöhte Kontrast sichtbare Vorteile bietet oder nur auf dem Papier existiert.