Beiträge von Shoggy

    Die Frage wird dir hier wohl niemand so direkt beantworten können. Bei dem Sony sehe ich auch weniger das Problem in den Schlieren sondern im Overdrive, was wohl nicht ganz optimal auf das Panel abgestimmt ist.


    Echte Schlieren sind mittlerweile bei fast allen Geräten mit schnellen Reaktionszeiten (Herstellerangaben) kein Thema mehr. Gerade dieser Millisekunden-Wahn hat uns eher neue Probleme eingebrockt wie das angesprochene Ghosting oder Corona-Effekte.


    12ms klingen nach einem älteren Gerät ohne Overdrive. Da lässt sich also von ausgehen, dass die wirkliche Reaktionszeit noch deutlich höher liegt. Geräte mit Overdrive liegen zwar auch etwas daneben aber die real gemessenen Werte kommen meistens besser an die Werte des Datenblatts heran.


    Es wäre denkbar, dass der Sony sogar schneller ist aber da will ich mich nicht festlegen. Wie gesagt kann es aber auch sein, dass du auf dem Sony situationsbedingt kleinere Macken hast, die wiederum auf dem TN Gerät nicht vorhanden wären. Allgemein würde die bessere Bildqualität des Sonys das aber wohl wieder ausbügeln.


    Probier dein Glück einfach. Wenn dir der Monitor nicht zusagt kannst du ihn wieder innerhalb von 14 Tagen zurückgeben wobei du das Gerät nicht jeden Tag zig Stunden testen solltest denn dann kann es passieren, dass dir der Händler eine Wertminderrung anrechnet.


    Das Hauptproblem dürfte aber nach wie vor sein, so ein Sony Gerät überhaupt irgendwo zu bekommen.

    Du wirfst da am Ende einiges durcheinander.


    Der Panel-Typ selber hat keinerlei Einfluss auf die Interpolation. Diese Aufgabe übernimmt die Ansteuerungselektronik. Es kann also durchaus passieren, dass du zwei Monitore mit exakt dem gleichen Panel hast, aber das sie ein wenig anders interpolieren da Herstller X es anders macht als Y.


    Mit "Pavio" meinst du vermutlich Pivot?! Die Pivot-Fuktion erlaubt es dir das Display um 90° zu drehen damit es hochkant steht. Is z.B. ganz praktisch für längere Texte oder wenn man Portraits bearbeitet etc.


    Zu den TN Panels sei allgemein gesagt, dass sie am günstigsten sind und zugleich auch auch die meisten Schwächen besitzen. Lediglich in Punkto Reaktionszeit sind sie top. Bei den Blickwinkeln, Farben und auch Ausleuchtung muss man je nach Gerät ein paar Einschränkungen hinnnehmen. So lange man aber keinen Vergleich hat fällt es nicht unbedingt direkt auf.

    Zitat

    Original von riddlex
    ok, andere fragen


    was ist "wichtiger" reaktionszeit 2ms oder kontrast 2000:1 ??


    Eigentlich weder das eine, noch das andere. Ob das nun 2 oder 4ms wären macht auch keinen echten Unterschied mehr. Die 2000:1 sind wiederum nur durch den dynamischen Kontrast enstanden, den diese Geräte besitzen. Dabei wird die Helligkeit des Bidles angepasst. Bei dunklen Szenen wird sie z.B. verringert um einen besseren Schwarzwert und somit Kontrast zu erzielen. Insgesamt könnte man das auch in der Rubrik fauler Zauber einsortieren. Ich will damit nicht sagen, dass es schlecht aussieht. Das kann je nach Bildinhalt ganz ordentlich sein aber es ist eben nicht der echte Kontrast. Zudem höre ich hin und wieder auch mal, dass diese ständie Helligkeitanpassung mitunter stören kann.


    Wenn du wirklich richtig satte Farben samt excellenter Zocktauglichkeit willst, dann schau dir den NEC MultiSync 90GX² bzw. MultiSync 20WGX² an. Beiden gemeinsam ist die Glossy-Oberfläche, die den Farben das gewisse etwas verpasst. Es ist allerdings ratsam sich solche Geräte wenn möglich im nächsten Elektro-Schweinestall mal live anzusehen da diese verspiegelten Oberflächen nicht jedem gefallen.

    Ihr lasst nach; ich vermisse hier einen Hinweis :D


    Die Kontrastangabe des LG wurde unter einen Kontrastverhältnis von 5:1 gemessen während der BenQ sowie EIZO sich allerdings auf 10:1 beziehen.


    Da TN Panel vergleichsweise stark blickwinkelabhängig sind greifen nach wie vor viele Hersteller zu dem Trick mit den 5:1 damit das Gerät auf dem Papier besser aussieht.


    Von den Werten solltest du dich also nicht all zu sehr blenden lassen ;)

    Hier im Forum gabs geteilte Meinungen. Generell ist er auf jeden Fall Spieletauglich wobei er wohl bei einigen Farbkombinationen in dunklen Szenen zu einer Art Ghosting tendiert. Von der Gewichtung her wird das wohl jeder anders beurteilen.


    Bevor du dir jetzt aber darüber den Kopf zerbrichst: hast du überhaupt die Möglichkeit an die Geräte zu kommen denn die sind an und für sich ausverkauft. Nachschub wird es natürlich keinen mehr geben.

    Also entweder ich bin blöd oder es gibt keinen 125TW. Wie soll der denn richtig heissen; und wenn es doch stimmt: wo finde ich den?


    Zu den Preisen kann ich dir momentan nur allgemein sagen, dass sich warten nicht wirklich lohnt. Die Preise sind in letzter Zeit sogar teilweise wieder gestiegen und die grosse Nachfrage - vor allem bei vielen Widescreen TFTs - forciert das ganze noch. Weihnachten klopft auch so langsam an die Tür und von der gefürchteten 19 wollen wir erst gar nicht reden ;)


    Also wenn, dann würde ich jetzt kaufen.


    Sofern ich mal wüsste um welchen TFT es geht, könnte ich dir evtl. etwas mehr sagen.

    Bei den Preisen würde ich mir gar keine grossen Gedanken machen. Wie gesagt stellt Sony keine TFTs mehr und es werden nur noch die Lager leergeräumt. Dass sich dann zwischen ähnlichen Modell grössere Preisunterschiede auftun kann auch damit zusammenhängen, dass ein Händler Modell X besonders günstig bekommen hat weil man es loswerden will.

    Zitat

    Original von erni
    Was für Panels haben denn Samsung Laptops? Speziell X20 :) Ich find den schlecht! Blau wird zu türkis wenn man den Winkel stark erhöht. Hell wird dunkel und andersrum.


    In Notebooks kommen eigentlich immer TN Panel zum Einsatz da diese den geringsten Stromverbrauch haben und zugleich auch am günstigsten sind.

    Der eignet sich schon aber was genau hast du denn da vor wenn du von Bildbearbeitung sprichst? Nur mal die letzten Urlaubsbilder aufpeppen oder etwas professioneller damit es evtl. später auch im Druck (Flyer, Prospekt etc.) landet?


    Evtl. würde dir auch schon ein günstigeres Modell reichen.


    let the application decide
    Bedeutet, dass das Spiel die Kantenglättung festlegt. Du musst dann also in den Grafikoptionen des Spiels die Stufe auswählen. Bietet das Spiel eine solche Einstellungsmöglichkeit erst gar nicht, dann läuft normalerweise die Standardeinstellung (2x).


    enable geometry instancing
    Diese Funktion hat nicht mal im Entferntesten etwas mit Vsync zu tun. Mit dem Schalter erlaubst du lediglich, dass wiederkehrende Objekte (z.B. Vegetation) mit eigener Geometrie von der Grafikkarte beliebig oft verwendet werden können. Im Endeffekt entlastet es die CPU und kann auch optisch ein wenig besser aussehen.


    Support DXT texture formats
    Damit wird der Grafikkarte erlaubt, dass sie Texturdaten komprimieren darf um zum einen Speicher zu sparen aber zum anderen auch die Performance zu steigern da weniger Daten verarbeitet werden müssen. Auf die Bildqualität hat das fast keinen Einfluss. Sollte also auf jeden Fall aktiviert bleiben.


    Was du eigentlich suchst sollte unter Vertikaler Synchronisation zu finden sein. Auch hier wirst du die Möglichkeit haben es zu deaktivieren, die Anwendung entscheiden zu lassen oder es generell zu aktivieren. Letzteres wäre sinnvoll wenn du es ohnehin ständig verwenden willst.

    Eigentlich nicht sofern es ein EIZO sein soll denn da ist der S1931 das günstigste PVA Modell. Der S1921 wäre zwar rund 20 Euro günstiger aber der bietet kein Orverdrive.


    Ansonsten kann du auch mal einen Blick auf folgende Geräte werfen:


    BenQ FP91GP
    Acer 1923s
    Philips 190P7ES
    ViewSonic VP930
    FSC ScenicView P19-2P

    Den S1910 kannst du dir quasi direkt aus dem Kopf schlagen denn den wirst du nirgendswo mehr bekommen. Bestenfalls vielleicht bei eBay oder irgendwo in einem Elektro-Markt (, wo er dann oftmals schon xxxx Stunden runter hat).


    Der S1931 ist nicht der Nachfolger. Wenn man es genau nimmt gibt es quasi keinen direkten Nachfolger.


    Beim S1931 fehlen im OSD die Einstellungsmöglichkeiten für den Gamma-Wert sowie eine feinere Abstufung der Farbtemperatur. Beides vereinfacht die genauere Kalibrierung des Monitors. Die Funktionen sind allerdings kein muss.


    Wenn der Monitor mehr oder weniger farbverbindlich sein soll kommt man bei keinem Gerät um eine Kalibrierung herum. Nur mal als Beispiel: Wurstdieb (:P) hat seine beiden S1910 mal gemessen. Diese kamen bei der Farbtemperatur auf 5600K sowie 5900K. Im OSD waren jeweils 6500K eingestellt.


    Der S1931 tut es vollkommen und ist schliesslich auch ein ganzes Stück günstiger. Lediglich die Kalibrierung würde hier etwas mehr Zeit erfordern da wie bereits erwähnt die Farbtemperatur sowie das Gamma nicht direkt am Monitor eingestellt werden kann.