Also wir testen die Hintergrundbeleuchtung bei den TVs nicht. Ich kann mal im Labor nachfragen ob die das mal probeweise bei einem Gerät testen können. Ich gehe aber davon aus, dass bei den TV Geräten PWM zum Einsatz kommt.
Beiträge von Andi
-
-
Softwarekalibrierung nur in Verbindung mit Hardware, wie i1 Display Pro.
-
Der Test des 55 Zoll TV Samsung UE55HU7590 ist online. Alle Fragen zum Test bitte in diesem Thema stellen.
Im Test: Samsung UE55HU7590
Weiterführende Links zum Thema
Spezifikationen / Datenblatt Samsung UE55HU7590
Samsung UE55HU7590 bei Amazon kaufen
-
Davon ist eigentlich nicht auszugehen.
-
Ja das sieht nach einer Verunreinigung aus, wenn es nicht direkt auf der Oberfläche ist und weg gewischt werden kann.
Ein Grund zu tauschen ist das allemal, ob Du es tatsächlich machst, bleibt natürlich Dir überlassen. Wenn Du tauscht, dann solltest Du aber in jedem Fall sofort tauschen und zwar nur gegen Neugerät.
-
So etwas ist nicht unüblich. Eine Softwarekalibrierung dürfte hier wohl den größten Erfolg bringen. Ansonsten die Einstellungen per Auge durchführen, aber das ist schon deutlich schwieriger und zu 100 % ist das sowieso kaum darstellbar.
Große Hersteller geben ja nur die Spezifikationen an und es ist ja nicht gesagt, dass in beiden Monitoren auch das identische Panel verbaut wurde.
-
Also wenn ich das richtig verstehe, ist das der Punkt für die Hardwarekalibrierung. Warum ist das denn ein Ausschlusskriterium? Mir ist aber neu, dass der EA auch Hardwarekalibrierbar ist, ich dachte das wäre erst ab der PA Serie möglich.
Kalibrierst Du denn Deine Monitore überhaupt mit einem Kolorimeter? Eine Softwarekalibrierung ist natürlich immer möglich.
Bei der PA Serie wird für die Hardwarekalibrierung die SpectraViewII Software benötigt. Bei mediafrost.de kannst Du die Software für 129 Euro separat erwerben.
Den Weißpunkt kannst Du im OSD durch Veränderung der RGB Kanäle natürlich ändern.
-
-
Nur zur Info: wir messen bei 100 %, 140 cd/m² und 0 % Helligkeit. Sollte bei 0% Helligkeit PWM ermittelt werden, bei 140 cd/m² aber nicht, wird die Helligkeit so lange erhöht um die Schwelle zu ermitteln ab der kein PWM mehr festgestellt werden kann. Ein Monitor der bei 140 cd/m² PWM einsetzt, kann ja wohl kaum als PWM frei gelten. 140 cd/m² entsprechen in diesem Fall 30% und das ist anscheinend genau die Schwelle, ab der PWM einsetzt wird. Bisher sind wir mit unserer Messmethode gut gefahren. Dieser Fall stellt eine absolute Ausnahme dar.
-
Der Test des 55 Zoll TV Toshiba 55M7463DG ist online. Alle Fragen zum Test und zum Toshiba 55M7463DG können innerhalb dieses Themas gestellt werden.
Im Test: Toshiba 55M7463DG (Bild: Toshiba)
Weiterführende Links zum Thema
-
Probiere mal ob das bei Dir funktioniert:
Im Catalyst Control Center unter "Meine digitalen Flachbildschirme" das "Pixelformat" auf PC-Standard-Pixelformat 4:4:4 (volles RGB) stellen.
Probleme bei Full HD Auflösungen bereiten die nVidia Karten, nicht die ATI Karten.
-
Die vier Gewinner wurden per Mail benachrichtigt. Der Versand erfolgt Ende des Monats.
-
Vielen Dank für Eure Bewerbungen. Es waren sehr hochkarätige Bewerbungen dabei und die Auswahl viel schwer. Letztendlich sind es aber nur 6 Monitor die zu vergeben waren.
Alle die jetzt nicht zum Zuge gekommen sind, die nächste Möglichkeit bietet sich in wenigen Wochen erneut. Dann natürlich mit anderen Modellen.
-
Bei 2 Meter Sitzabstand sind 45 Zoll noch OK. Es hängt immer etwas davon ab, was Du technisch erwartest. Die Samsung Modelle sollten technisch etwas weiter sein als die SONYS. Dennoch baut SONY auch gute TVs. Wenn es um ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis geht, würde ich zum Samsung greifen. Die von Dir angesprochenen Modelle kenne ich aber nicht konkret.
-
Der Test des 65 Zoll Curved Samsung UE65HU8590 ist ab sofort online zu finden. Alle Fragen zum Testbericht und zum Samsung UE65HU8590 können innerhalb dieses Themas gestellt werden.
Im Test: Samsung UE65HU8590
Weiterführende Links zum Thema
Spezifikationen / Datenblatt Samsung UE65HU8590
Samsung UE65HU8590 bei Amazon kaufen
-
Ich würde einen 16:10 Monitor nehmen, hier mal eine Selektion für Geräte bis 300 Euro mit Höhenverstellung.
-
Also die Geräte die LG als flimmerfrei bezeichnet hat und die wir getestet haben, haben kein PWM eingesetzt.
-
Also 1:1 benötigt man ja nicht unbedingt, solange seitengerecht richtig zugespielt wird. Über HDMI bei externen Zuspielung mag es da tatsächlich nicht ganz so rosig aussehen, wie von mir geschrieben. Dennoch bin ich der Meinung die meisten Geräte bekommen das schon hin. Was willst Du denn für ein externes Gerät anschließen?
-
Genau immer die native Auflösung. Bei 27 Zoll Full HD sind die einzelnen Pixel einfach zu groß, darum wirkt die Schrift etwas ausgefranst. Man muss sich entscheiden, entweder gestochen scharf ohne ausgefranste Konturen oder eben eine größere Schrift die besser zu lesen ist.
Bei WQHD kann unter Word, PDF, Internet Browser kann die Schrift ja bequem gezoomt werden und die Schrift ist dann auch bei mehr Größe super scharf.