Wenn eine Software das hochrechnet, dann zeigt er dennoch keine 24p an! Wir haben im Test per 24p von einem extrenen BluRay-Player zugespielt. Natürlich spielt er BluRays mit 60 Hz ab, aber eben nicht mit 24p.
Beiträge von Andi
-
-
Also erst einmal können die wenigsten Monitore 24p darstellen, die Monitore stellen 60Hz dar, mit etwas Glück noch 50Hz, und die deltaE Abweichungen von SRGB Modus und Werkseinstellung zum sRGB Farbraum sind im Test zu finden. Und wenn Dein Monitor das alles können soll, solltest Du Deine Preisvorstellung deutlich nach oben schrauben.
-
Kauf Dir den neuen Eizo Foris FS2333. Der sollte Deine Ansprüche erfüllen können.
-
Wenn jemand diesen doch sehr speziellen Monitor kennen würde, wäre auch ein entsprechendes Posting zu finden. Pushen bringt absolut nichts.
-
Also die Preise dürften bald bekannt sein. So lange würde ich schon noch warten. Allerdings liegen diese jenseits des Preises vom Dell und zwar deutlich. Wenn Du eher was im Preissegment des Dell suchst, wirst Du nichts besseres finden. Ob die Qualität ausreichend ist, kannst nur Du selbst entscheiden. Insofern kaufen, ansehen und wenn er nicht Deinen Ansprüchen genügt zurück senden und mehr Geld in die Hand nehmen.
-
Also ich konnte zu Deinem Budget leider nichts finden. Der Dell ist eine günstige Lösung, wo man natürlich einige Abstriche machen muss und kann mit einem Eizo nur bedingt mithalten. Im Vergleich mit einem Monitor der CX oder CG Serie überhaupt nicht.
Es kommen von Eizo in den nächsten Wochen ein neuer CG276 (CCFL) und ein CX270 (LED) beide mit erweitertem Farbraum. Leider kenne ich die Preise noch nicht.
Ich denke wenn Du wirklich farbverbindlich arbeiten willst sind Geräte mit eingebauter Messsonde eine optimalere Lösung. Das hat natürlich seinen Preis.
Judder sind Microruckler. Wer z.B. über ein externes Gerät Videos mit 24p oder 50Hz zuspielt, dem ist wichtig dass das Gerät diese auch einwandfrei darstellt. Das können nicht alle Monitore. In der Regel wird zwar ein Bild angezeigt, aber eben nicht ganz flüssig, sondern mit minimalen Rucklern. Bei 60 Hz Zuspielung stellen Sie das Videomaterial dagegen optimal dar.
Ein Overdrive beschleunigt die Bildaufbauzeit. Je nach Stärke führt diese dazu, dass bewegte Objekte einen helle Kontur zeigen (Coronaeffekt). Bei der Bildbearbeitung ist ein Overdrive nicht unbedingt notwenig. Viele Hersteller bieten deshalb verschiedene Stärken der Bildbeschleunigung an, einige lassen es sogar zu diese komplett abzuschalten. Overdrive ist eigentlich hauptsächlich wichtig wer einen schnellen Bildaufbau benötigt, z.B. bei Spielen.
Wer einen Monitor richtig kalibrieren will, sollte auch die Möglichkeit besitzen den Gammawert in kleinen Stufen zu verändern.
-
Reden wir wirklich von Unschärfe oder meinst Du mit ausgefranst, dass die einzelne Pixelstrukturen erkennbar sind und Schrift deshalb nicht sauber dargestellt wird? Die Auflösung ist natürlich bei 27 Zoll nicht sonderlich hochauflösend. Cleartype glättet diese Kanten, macht das ganze Bild dann aber tatsächlich unschärfer. Die Pixelgröße zwischen Deinem 27er und dem 24er dürfte schon auffallen. Hier käme dann wohl nur ein 27 Zoller mit höherer Auflösung in Frage, wie z.B. der Dell U2713HM, der aber wieder ein IPS Panel verwendet.
-
Der Test des von Asus produzierten Google Nexus 7 ist online. Alle Fragen zum 7 Zoll Tablet oder zum Test können innerhalb dieses Themas gestellt werden. Der Testredakteur versucht alle Fragen schnellstmöglich zu beantworten.
Asus Google Nexus 7 (Bild: Asus)
Weiterführende Links zum Thema
Nexus 7 (8 GB) bei Amazon kaufen
-
Sorry aber das dürfte ja klar sein. Es geht darum in welchem Zustand Du beginnst. Du gibst den Wert in der Software (z.B. 140 cd/m²) ja vor und musst während der Kalibrierung die Helligkeit entsprechend reduzieren bis Du den von Dir vorgegeben Helligkeitswert erreichst.
-
Also ich kenne weder Spyder3 noch die dazugehörige Software. Hier einige Tipps zum kalibrieren.
Zuerst solltest Du alle Werte auf Standard/Werksauslieferungzustand setzen. Insbesondere der Kontrast sollte in 99 % der Fälle nicht angetastet werden. Danach würde ich Dir als nicht sonderlich geübten "Kalibrierer" den RGB Modus Benutzer empfehlen. Hier stellst Du, zumindest in der Software die ich kenne, die Farben RGB so ein, dass Du den Weißpunkt (6500k) triffst. Sollte der Monitor eine Gammaregelung haben, stelltst Du diese auf 2,2. Steht da nur PC oder Mac, auf PC und wenn da lediglich Stufe 1, 2, 3 steht, musst du mal ausmessen welche Stufe dem Wert 2.2 am nächsten kommt.
-
Ich würde mich mit der Suche noch etwas gedulden. Der Dell U2713HM nutzt keine PWM-Steuerung, bietet aber keine 120Hz. In dieser Kombination kenne ich überhaupt keinen Monitor. 120Hz ist sowieso eher selten und dann noch in Kombination ohne PWM, das passt momentan nicht.
Allerdings arbeiten einige Herstellen wie z.B. Eizo an Geräten mit Hybrid-Helligkeitsregelungen. Das Thema PWM steht erst seit Kurzem im Fokus der Diskussion. In diesem Fall kann ich Dir nur den Rat geben noch etwas zu warten. Anfang 2013 sollte es Geräte geben die Deine Vorgaben erfüllen.
Den Asus testen wir gerade, bis wir eine Aussage zum Backlightflimmern geben können, wird es noch bis Mitte Oktober dauern.
-
Was für eine Grafikkarte verwendest Du und über welchen Anschluss ist der Monitor mit der Karte verbunden?
-
Die 2D Fernseher zeigen 1 Bild an, das 3D Gerät 2 übereinadergelegte Bilder. Das Flackern kommt von der 3D-Brille, zumindest wenn es eine Brille von Samsung war.
-
Ist schon seit einiger Zeit angefragt, bisher leider noch keine Testgeräte vorhanden. Wird aber sobald verfügbar getestet.
-
Habe ich gestern schon angefragt
-
Nein BK steht für Black, GY für Gey. Eizo hat sonst in der Bezeichnung WE für Säulenstandfuß und WH für Flexstand gehabt. Wobei es für den CG241W nur den Säulenstandfuß gibt, nach meiner kurzen Recherche. Und das ist der von Dir betitelte V-Fuß.
-
Reparatur lohnt da leider nicht mehr. Bei Ebay als defekt anbieten oder beim nächsten Wertstoffhof entsorgen
-
Passiert zwar seltener, aber ja das kann auch passieren.
-
Die Sinalverzögerung bleibt immer gleich und die Latenzzeit ermitteln wir als Summe der Signalverzögerungszeit und der halben mittleren Bildwechselzeit.
Wir messen nur DVI, ob andere Eingänge schneller sind kann ich deshalb nicht sagen.