Beiträge von Andi

    Also mit Händler meine ich Personen mit eingetragenem Gewerbe. Dann bleibe ich mal an Deinem Beispiel :D Wenn TFTShop.net als TFTshop.net TFTs anbietet, dann gilt auch FAG.


    Wenn nun aber Robert als Privatperson ein Gerät anbietet und der Name TFTshop.net überhaupt nicht genannt wird, dann kann logischer Weise auch keine FAG gelten. Dann handeln ja zwei Privatpersonen.

    Wer als Händler auftritt, der hat das FAG auch zu vertreten. Es ist dann egal ob im eigenen Onlineshop oder bei Ebay. FAG gilt trotzdem.


    Das Problem ist nur, dass in den wenigsten Fällen korrekte Rechnungen ausgestellt werden. Die Ware wird verhökert. Günstiger aber eben ohne Rechnung.


    Zusätzlich sollte man bedenken das Händler meist als Privatperson auftreten um das FAG zu umgehen.

    Also das mit den 4,3 Mrd. ist mir neu. Die 32bit haben nach meiner Kenntnis was mit dem Rendering der Grafikkarte zu tun und sind 24bit (TrueColor) zzgl. einer 8bit Graustufenmaske (256 Stufen). Die Karte kann deshalb aber nicht mehr Farben darstellen.


    Ich kann bei meiner Karte lediglich 16bit oder 32bit auswählen. 24bit wird überhaupt nicht angeboten. Ich habe eine GeforceIII und bin mir sicher, dass diese Karte garantierte keine 4,3 Mrd. Farben darstellen kann.


    Soweit mir das bekannt ist, ist die darstellbare Farbanzahl bei 32bit und 24bit TrueColor jeweils 16.7 Mio. Farben.


    Ich lasse mich da auch gerne überzeugen. Da im Posting speziell auf die 32bit eingegangen wurde, habe ich die 24bit nicht erwähnt. Ich habe das aber nachträglich noch geändert.


    Rot, Grün und Blau


    Eigentlich gibt es dieses Phänomen schon beim Farbfernseher. Jeder farbige Punkt auf der Bildröhre ist ein Gemisch aus diesen drei Farb-Punkten. Besonders gut läßt sich dies mit einer Lupe beobachten.


    Auch in Grafiken gibt es eine RGB-Farbpalette, die auf ähnliche Weise Farbtöne bestimmt. Zu jedem binären Muster, das einem Pixel zugeordnet wird gibt es in einer Tabelle drei Bytes, die für diese drei Grundfarben stehen.


    Der Inhalt dieser Bytes kann Werte zwischen 0 und 255 annehmen. Dabei entsprechen diese Werte dem Grad der Farbintensität (je höher, desto heller).


    Da jedes dieser RGB-Bytes 256 mögliche Werte haben kann, ergibt es 256x256x256 verschiedene Farbton-Möglichkeiten, also 16.777.216 Farben, was einer 24Bit-Farbtiefe entspricht. Dies ist der Grund dafür, daß diese Farb-Tiefe auch "Echtfarben" bzw. "TrueColor" genannt wird. Eine 32Bit-Farbtiefe wird über dieses Verfahren nicht mehr Farbtöne darstellen können.

    Ich kann mir nicht wirklich vorstellen, dass die Zeitschrift das getestet hat. Denn man kann UT 2003 wirklich gut spielen. Zumindest auf dem 191T. Selbst ein befriedigend wäre schon zu schlecht.


    Und ob die Zeitschrift UT2003 nun schon vor der Veröffentlichung hatte? Fragen über Fragen.

    Wie kommst Du darauf, dass TFTs keine 32Bit darstellen können?


    1 bit = reine s/w-Darstellung
    4 bit = 16 Farben (Standard VGA)
    8 bit = 256 Graustufen (Maximum an erkennbaren Helligkeitsunterschieden / Super-VGA)
    16 bit = 32768 Farben (eigentlich 65536, aber nur 15Bit werden verwendet /HiColor)
    24 bit = 16.7 Mio Farben (TrueColor)
    32 bit = 16.7 Mio Farben (TrueColor) und eine 8Bit Graustufenmaske


    Die Anzahl der Farben bei der überwiegenden Mehrzahl der Displays sind 16,7 Mio.


    Ich habe die Demo von UT2003 schon gespielt, GF3, 1GH PIII, 32Bit Farbtiefe und 1280 x 1024 Auflösung.


    Da ruckelt nichts und die Bildqualität ist nur als erstklassig zu bezeichnen.


    Naja aus Deiner Liste die Du mit angegeben hast, kann ich Dir für den 191T grünes Licht geben. Ich würde den 191T dem Neovo S-19 vorziehen, auch wenn der Neovo ebenfalls ein gutes Gerät ist. Habe schon an beiden Geräten gearbeitet.

    Also eine Nachricht bezüglich der Testgeräte habe ich noch nicht bekommen.


    Und die Auswahl der Händler wo man bereits bestellen kann, ist auch mager. Ob auch tatsächlich geliefert werden kann ist fraglich. Ich denke das wird noch einige Wochen dauern bis das Gerät flächendeckend verfügbar ist.


    Hier habe ich den Monitor schon gefunden:


    Shop 1 und Shop 2 .

    Die PC-Welt testet den 151Q, von dem ich noch nie was gehört habe. Nicht verwunderlich, denn selbst Samsung Deutschland kennt das Modell nicht. Auf der HP ist es zum 14.09.2002 jedenfalls nicht zu finden.


    Ein schneller Monitor mit 25 ms Bildaufbauzeit. Die Bedienelemente sind an der rechten Seite angebracht und somit wohl eher für Rechtshänder geeignet. Es ist nur ein D-Sub Anschluß verfügbar. Die Farben wirken blass.

    Wer sich den kompletten Bericht auf PC-Welt ansehen möchte, der findet den Bericht hier !

    Seitdem es den Test gibt habe ich den Samsung 191T und den ViewSonic VX900 damit getestet.


    Die von Dir beschriebenen Aussetzer hatte keines der Geräte. Die haben aber beide eine Bildaufbauzeit von 25 ms.


    Das ganze sollte vielleicht mal mit Monitoren probiert werden, die ebenfalls eine Bildaufbauzeit von 40 ms haben.


    Ich habe aber leider keinen.

    Naja Viewsonic hat welche mit 11 und 16 ms angekündigt. Da haben die sich wohl etwas weit aus dem Fenster gelehnt. Ob die nun tatsächlich mit 11 ms kommen kann ich aber auch nicht sagen.


    Das wäre eine ganz andere Panelgeneration und das lassen die sich sicherlich bezahlen. Du kannst immer auf eine neue, schnellere und bessere Technik warten. Und ob das nun tatsächlich soviel besser ist, bleibt abzuwarten. Vielleicht sind die neuen Displays schneller, dafür ist die Bildqualität aber schlechter.


    Ist alles reine Theorie. Wenn Du einen TFT haben möchtest, dann würde ich bei einem Preis von 1.100,00 EUR für den 181T zuschlagen.


    Im Hardwarebereich findet man nie den besten Zeitpunkt. Das ist halt so :D

    Den letzten Modellwechsel gab es bei Samsung im November 2001. Mir ist nicht bekannt, dass ein Modellwechsel ansteht. Es wurde von Viewsonic was angekündigt, wie Weideblitz schon gesagt hat, aber da ist auch noch kein konkretes Modell gesichtet worden.


    Es ist aber nur eine Frage der Zeit. Es gibt vielleicht 5 große Panelhersteller. Wenn einer erst mal Panels mit 11 ms liefern kann, werden schnell einige Hersteller Modelle mit diesen Panels anbieten.

    Also das Spiel ist problemlos spielbar bei 800 x 600 und bei 1280 x 1024 habe ich es am digitalen Anschluss getestet. Coole Grafik, gestochen scharfe Bilder, einfach irre.


    Beim normalen Spielen nur geringes Schlieren beim 191T erkennbar. Bei 360 Grad Schwenks sind allerdings schon Schliereffekte erkennbar.


    Also das Spiel ist somit auch auf einem TFT zu nutzen und das ist das was Dich interessiert hat.


    Warum soll denn das Spiel am TFT nicht mehr spielbar sein? Was hat die Zeitschrift da berichtet?

    Zitat

    Original von sharkcookie
    Allerdings hat mein Monitor deutliche Nachzieheffekte wenn ich z.B. auf einer Schwarzen Seite mit weißer Schrift scrolle.....Da ich keine Vergleichsmöglichkeiten habe, das ist doch TFT-Typisch, oder täusche ich mich da.....


    Das ist absolut normal. Hat mein 191T auch!

    Ich habe mal in den Newsgroups nachgesehen. Ich habe hier eine Nachricht , die das gleiche Problem mit einem CRT Monitor hat. Das scheint also nicht TFT spezifisch zu sein. Würde ja auch keinen Sinn ergeben. Weshalb es bei DVD funktioniert und bei TV nicht.


    Hier ist noch ein anderer Beitrag . Das kann was mit dem VIA Chipsatz zu tun haben.


    In den meisten Beiträgen steht auch was von Preference/De-Interlace (Einstellungen bei der Karte), dass da mal rumprobiert werden soll.

    Es sind beides sehr gute und qualitativ hochwertige Geräte. Aus meiner Sicht spielt hier nicht das Panel, sondern die Optik, der Preis und die Ausstattung eine Rolle.


    Ich denke der 191T hat in der Optik klare Vorteile. Der Fuß des Step ist gewaltig. Außerdem finde ich diese beiden Boxen die unten am Fuß angebracht wurden überflüssig. Das hat aber eher mit meiner Empfindung für Design zu tun.


    Beim Preis wird sicherlich die Entscheidung fallen. 1.190,00 EURO kostet der 191T und ist eigentlich überall zu bekommen. Der Step ist nicht überall erhältlich und kostet ca. 1.499,00 EUR. Auch wenn Geld eigentlich keine Rolle spielt, aber 300,00 EUR sind aus meiner Sicht eine Menge Geld.


    Bei der Ausstattung fehlt dem Step noch die Pivotsoftware (nur optional erhältlich), die beim 191T dabei ist.


    Bei einem Preisunterschied von über 300,00 EUR (habe trotz mehrerer Preisvergleiche kein günstigeres Angebot finden können) würde meine Wahl zugunsten des 191T fallen.


    Aber ich brauche mich ja glücklicher Weise nicht mehr zu entscheiden, da ich ja zufrieden vor einem 191T sitze. :D