Beiträge von Andi

    Den Belinea kenne ich nicht, aber am Samsung sitze ich gerade selber. Die Bildqualität, insbesondere der Kontrast ist wirklich phantastisch. Allerdings sind leichtes Schlieren und Farbveränderungen beim Scrollen erkennbar. Ich finde das nicht sonderlich schlimm, aber ich weiß nicht welche Anforderung Du an einen Monitor stellst.


    Einen Monitor den Du auch noch in Deine Überlegungen mit einbeziehen kannst, ist der Viewsonic VX900.

    Ich bin natürlich auch kein Prophet, habe aber folgende Theorie:


    Der Monitor, welcher bei itbutikken als 181T Silber abgebildet ist, ist der 181B. Soweit mir bekannt, gibt es nur einen 181T und der sieht genau so aus und hat auch die gleichen Funktionen wie die hier in Deutschland vertriebenen Modelle.


    Die Geräte werden in Korea hergestellt und es wäre auch technisch zu verwirrend, ein Modell (181T) mit unterschiedlichem Design und Werten zu erstellen.


    Das hier falsche Bilder und technische Werte verwendet werden, liegt aber an Samsung. Zum Vertriebsstart des 181T war nämlich genau dieses Bild mit genau den dort genannten Werten auf der Hompage zu finden. Ich weiß dies deshalb genau, weil ich mir nur wenige Wochen, bevor der 181T auf den Markt kam, den 180T gekauft habe. Deshalb hat mich natürlich interessiert, was das neue Gerät mehr kann als das Vorgängermodell.


    itbutikken.dk hat einfach veraltete Daten. Das ist alles. Der Monitor wird genauso aussehen wie die hier in Deutschland erhältlichen.

    Der Service bei NEC/Mitsubishi ist super schnell. Habe heute eine Mail bekommen die folgendermaßen lautet:


    ... anbei erhalten Sie zusätzliche Informationen über das FFD. Wir haben als NEC/Mitsubishi diese Technologie nicht in unseren Produkten integriert. Es kann der Fall sein, daß dies in Japan eingesetzt wird für Produkte, die im dortigen Markt eingesetzt werden. Das entzieht sich aber unserer Kenntnis.


    So und die zusätzlichen Infos liegen als PDF Dokument vor.

    Ich habe eine Antwort von NEC/Mitsubishi bekommen. Es handelt sich hier aber lediglich um die Pressemitteilung aus dem Jahre 2001. Ich habe nochmal nachgefragt wie es denn nun mit konkreten Produkten aussieht. Hier nun die Pressemitteilung in Englisch:


    Mitsubishi Electric's New ANGLEVIEW® FFD™ Technology Improves
    Image Quality While Reducing Development Costs


    Intra-Grayscale Response Accelerated to Faster Than 20 ms


    Society for Information Display 2001 — SAN JOSE, Calif. — June 4, 2001 — The Electronic Device Group of Mitsubishi Electric & Electronics USA, Inc. introduced a new fast response 15-inch thin film transistor (TFT) liquid crystal display (LCD) module, with its new Feed Forward Driving™ (FFD™) technology being the centerpiece of the panel. The AngleView® display, designed in conventional twisted nematic (TN) mode, offers faster display response time, high brightness, high color saturation and a wide viewing angle, making a breakthrough in the clarity of motion video and scrolling text. The new panel is ideal for multimedia and LCD television applications.


    Before the introduction of FFD technology, manufacturers of TFT-LCDs had attempted to attain these levels of performance by developing new liquid crystal (LC) materials or exotic cell structures. This development process is costly and often has low yields, resulting in a more expensive end product. There are also tradeoffs with new LC materials, whereby cell response may be improved at the expense of contrast ratio or grayscale resolution. FFD technology is used with familiar, high-yield, TN mode TFT-LCD technology, thereby improving response time while maintaining a high contrast ratio and 8-bit grayscale resolution.


    Traditionally, LCD response time has been defined as the length of time required to go from a black image to a white image plus the time to go from a white image to a black image. Most modern TFT-LCDs can accomplish this in 25 milliseconds (ms) to 45 ms. Unfortunately, this is the best-case scenario for a TFT-LCD, with intra-grayscale response time actually exceeding 84 ms. This is highlighted in the TFT-LCD response time chart shown in Figure 1. Although the new FFD technology has little effect on black/white transitions, the intra-grayscale response time improves significantly. Typical response time is less than 20 ms and many transitions are less than 10 ms, as highlighted in the TFT-LCD response time with FFD chart shown in Figure 2.


    The FFD technology, incorporated in an application-specific integrated circuit, contains a frame memory and a lookup table. This combination accelerates the frame-to-frame process by calculating and then applying the necessary voltage overshoot. The result is reduced cell response time (shown in Figure 2) and greater visual quality of motion video.


    “Feed Forward Driving technology’s dramatically improved intra-grayscale response time means fast-changing images remain crystal clear,” said Dale H. Maunu, director of flat-panel display products at Mitsubishi Electric & Electronics USA, Inc. “This is good news for users of multimedia applications and LCD television who demand panels that offer improvements over CRT quality. We are advancing the picture quality of our displays to these levels at a fraction of the cost normally required take to develop new LC material or structures. Overall, this gives us a strong competitive advantage in the flat-panel display market.”


    The AA150XB04 display is the first in the industry to use FFD technology. The display will be demonstrated by Mitsubishi Electric in booth number 1220 at the Society for Information Display 2001 Exhibition (SID 2001). The Exhibition will be held at San Jose McEnery Convention Center in San Jose, California on June 3-8, 2001.


    Availability
    Mitsubishi Electric’s AA150XB04 AngleView panel, with FFD technology, will sample in the third quarter, with volume production scheduled for the fourth quarter of 2001.


    # # #


    About Mitsubishi Electric & Electronics USA, Inc.
    Mitsubishi Electric Corporation’s leading-edge display technology includes its AngleView® line of color, flat-panel display modules, using its advanced thin-film-transistor, liquid crystal display technology. Mitsubishi Electric’s AngleView display technology is ideally suited to the medical, industrial, and instrumentation markets with dual field-replaceable backlights, worldwide warranty service, backward mechanical compatibility, and multi-year production lifecycles. Mitsubishi Electric markets its flat-panel display modules in North America through the Electronic Device Group of Mitsubishi Electric & Electronics USA, Inc. For more information, please visit


    Trademark Information
    AngleView is a registered trademark and FFD and Feed Forward Driving are trademarks of Mitsubishi Electric & Electronics USA, Inc. All other companies and products referenced herein are trademarks or registered trademarks of their respective holders.


    Keywords
    Mitsubishi, ANGLEVIEW, TFT, LCD, Feed Forward Driving, FFD, TN Mode, Motion Video.


    Editorial Contacts:


    John Garner
    ( 408 ) 774-3191
    Mitsubishi Electric & Electronics USA, Inc.
    garner_john@edg.mea.com


    Dave Richardson
    (650) 815-1006, Ext. 108
    Positio Investor & Public Relations
    dave@positiopr.com

    Mit Interesse habe ich den Test über den hier im Board sehr häufig empfohlenen Belina Monitor gelesen. Keine Frage das Gerät wurde einfach nur von vorne fotografiert und sieht ganz anders aus, als auf der Belinea HP. Von dem Silberlook ist nichts zu erkennen. Die Tester bezeichnen das Gerät von der Optik auch als etwas altbacken!


    Auch die hier im Board immer wieder hervorgehobenen Vorteile sind den Testern nicht entgangen. Knackige Farben aus allen Sichtwinkeln, gekoppelt mit guten Kontrastwerten auch im erweiterten Blickfeld. Die Hintergrundbeleuchtung veteilt das Licht sehr gleichmäßig. Allerdings wünscht man sich bei dunkler Umgebung eine Stärkere Abschwächung, weil der Minimalwert mit 100 cd/m2 das Display zu hell erscheinen lässt.


    Die Synchronisation im Analogmodus funktioniert bei allen Auflösungen automatisch und ohne Makel.


    Die übersichtlich geordneten Menüeinträge ermöglichen zusammen mit den gut bezeichneten Tasten eine schlüssige Bedienung. Nur die fehlende Klartextangabe zur gewählten Farbtemperatur wurde als Manko genannt.


    Abschließend bescheinigten die Tester dem Gerät einen durchweg guten Eindruck.


    Zu den gleichen Ergebnissen sind wir hier im Board allerdings auch gekommen.

    Dieser Monitor bietet mit einer 60 cm Bilddiagonalen Platz für 2 DIN-A4-Seiten. Der Monitor besitzt einen digitalen und einen analogen Eingang.


    Die Umschaltung zwischen analogem und digitalem Signal, Helligkeit, Kontrast und Lautstärke können mit Tasten direkt an der Gehäusefront ausgewählt werden.


    Positiv viel die gute Ausleuchtung des großen Bildschirms auf. Lediglich in den Ecken konnte man einen leichten Helligkeitsabfall ausmachen.


    Die Farben konnten durch einen guten Blickwinkel und eine hohe Farbsättigung überzeugen. Auch die Graustufenauflösung war befriedigend. Es konnten nur leichte Farbstriche ausgemacht werden.


    Im Vobis Shop kostet das Gerät 3.499,00 EUR.

    In der aktuellen c't wird der Iiyama 4316UTC kurz vorgestellt und bekommt das wenig schmeichelhafte Statement: "Die äußeren Werte stehen beim 17" TFT AS4316UTC von Iiyama im Vordergrund."


    Das einzige was die Tester überzeugte, war anscheinend die Optik. Obwohl die blau/silbern schimmernde Oberfläche und Fuß überdurchschnittlich kratzempfindlich ist.


    Negativ viel der Schlechte Blickwinkel auf. Die Helligkeit wurde mit 170 cd/m2 als ausreichend bewertet. Das Kontrastverhältnis von 260:1 wurde positiv beurteilt. Das OSD wirkt überladen und erschwert deshalb die Bedienung.


    Demnach bietet sich diese Monitor nicht unbedingt zum Kauf an. Ab 824,00 EUR ist das Gerät zu bekommen.


    Mir persönlich gefällt die Optik übrigens überhaupt nicht, aber das ist ja auch Geschmackssache.

    Blexxun von Deinen, wenn auch leider wenigen ;( Postings, bin ich immer wieder hellauf begeistert.


    Auch Sharp plant mit einer neuen Paneltechnik ab Mitte 2003 in Produktion zu gehen. Hier sollen beispielsweise Pixelfehler der Vergangenheit anghören. Soweit ich das noch zusammen bekomme soll es sich um biegsame Panels handeln, die nur noch einen Bruchteil in der Herstellung kosten wie herkömmliche Panels.


    Hast Du hierzu auch irgend ein Insiderwissen? :)


    Ich bin mal gespannt was Nec/Mitsubishi antwortet. Die habe ich gestern angemailt!

    Wenn du Perfektionist bist und Ergo Shooter spielen willst, kaufe Dir lieber einen CRT. Derzeit ist noch kein Gerät am Markt, was eine perfekte Darstellung liefert. Es gibt einige die nahe dran sind, aber eben noch kein perfektes.


    Wenn Du einen guten Monitor suchst, der alle Deine Wünsche bestmöglich abdeckt, dann solltest Du Dich mit folgenden TFT Monitoren beschäftigen:


    Viewsonic VX700
    Samsung 171P
    Step Pixelmaker 17/B Plus


    Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis liefert sicherlich der Belinea 101740. Leider kein besonderes Design.


    Ein sehr guten Eindruck bei Ergo-Shootern und Spielen machte der Iiyama AS4315UT. Allerdings kein optimaler Blickwinkel.


    Ich hoffe ich konnte Dir einige Anregungen geben.


    Preis hast Du keinen angegeben, deshalb auch eine etwas größere Anzahl an Geräten.

    Hallo Marc! Um eine Empfehlung aussprechen zu können, solltest Du uns einige Informationen geben. Insbesondere was Du mit dem Monitor hauptsächlichen machen willst und natürlich wieviel der Monitor kosten soll. Ansonsten solltest Du schreiben welche Funktionen Du unbedingt benötigst. z.B. schmalen Rand, Pivotfunktion usw.


    Dann werden wir auch für Dich einen Monitor finden :]

    High-End-Displays von iiyama verfügbar
    Einzigartige Bildqualität durch 9,2 MegaPixel Auflösung


    Von iiyama sind ab Ende August zwei außergewöhnliche Hochleistungsdisplays verfügbar: Der AQU5611DT (im Februar angekündigt unter dem Arbeitsnamen W-QUXGA) ist der weltweit einzige 22,2 Zöller mit einer physikalischen Auflösung von 3840 x 2400 Bildpunkten (9,2 MegaPixel). Der 20,8-Zöller AQ5311DT bietet eine maximale Auflösung von 2048 x 1536 Bildpunkten (3,1 MegaPixel). Beide LC-Displays garantieren gestochen scharfe und superfeine Bildwiedergabe, die sich vor allem im Bereich CAD, GIS und im medizinischen Einsatz auszahlt.


    Gestochen scharfe Bilder, höchster Kontrast und Farbtreue lohnen sich überall dort, wo die Darstellungsqualität eines Computerbilds über Diagnose- oder Arbeitsergebnisse mit entscheidet. So eignet sich das 22,2-Zoll-Display AQU5611DT besonders für den Einsatz an medizinischen Geräten, zur Darstellung und Interpretation von hochauflösenden Satellitenaufnahmen, bei geodätischen Arbeiten (GIS) sowie im CAD und der Qualitätskontrolle. Mit einer Bilddiagonale von 56,3 cm und einer Arbeitsfläche von 478 x 299 mm bietet das Gerät ausreichend Display-Fläche, um selbst mehrere Anwendungen nebeneinander darzustellen. Das eingesetzte IPS-Panel von IBM ermöglicht horizontale und vertikale Einblickwinkel von bis zu 170 Grad. Sein kleiner Bruder AQ5331DT ist um 90° rotierbar und ermöglicht ganzseitig eine Bilddarstellung wahlweise im Hoch- und im Querformat bei einer sehr feinen Auflösung von 3,1 MegaPixel. Das Display bietet neben D-Sub auch einen DVI-D- sowie einen Video-/ S-Video-Eingang.


    Die wichtigsten technischen Details auf einen Blick:


    iiyama AQU5611DTBK :
    Bilddiagonale: 22,2“ bzw. 56,3
    Panel-Technologie: IBM IPS IBM IPS
    Sichtbarer Winkel: horizontal / vertikal 170° / 170°
    Response Time: 50 ms
    Kontrastverhältnis: 400:1
    max. Helligkeit: 235 cd/qm
    Pixelabstand: 0,124 mm
    Videobandbreite: 162 MHz (pro DVI- Channel)
    max. Auflösung: 9,2 MegaPixel bzw. 3840 x 2400
    Signal-Eingänge: 2x DVI
    Plug & Play VESA DDC1/2B
    Preis 8.999,--


    iiyama AQ5311DTBK
    Bilddiagonale: 20,8“ bzw. 51,7 cm
    Panel-Technologie: IBM IPS
    Sichtbarer Winkel: horizontal / vertikal 170° / 170°
    Response Time: 50 ms
    Kontrastverhältnis: 300:1
    max. Helligkeit: 235 cd/qm
    Pixelabstand: 0,207 mm
    Videobandbreite: 240 MHz
    max. Auflösung: 3,1 MegaPixel bzw. 2048 x 1536
    Signal-Eingänge: D-Sub, DVI-D, S-Video, Video
    Plug & Play VESA DDC1/2B
    Preis 6.299,- Euro

    Ich habe eine Geforce 3 und ich kann natürlich nicht sagen welche Auswahlmöglickeiten Deine Karte bietet. Die Hz Zahl wird ja beim Reiter Monitor verändert. Dann sollte es aber doch noch einen Reiter geben, der Geräteauswahl heißt. Hier wird angezeigt, ob der Monitor analog, digital oder mit dem TV verbunden ist. Hier gibt es eine Auswahlmöglichkeit Geräteeinstellungen, wo folgende Auswahl zur Verfügung steht.


    Bildschirmadapterskalierung verwenden
    Zentrierte Ausgabe
    Monitorskalierung verwenden


    Da die Schrift im IE aber richtig angezeigt wird, denke ich, dass es sich um eine Einstellung unter Win2000 handelt. Denn die Schrift kann ja nicht einmal perfekt sein und einmal pixelig. Das dürfte eine Einstellung der Software sein.

    Also gerade in der Standardauflösung ist die Schrift gestochen scharf. Wenn interpoliert wird, dann ist es möglich, dass die Schrift unscharf wird.


    Gehe mal bei Geräteauswahl auf Geräteeinstellungen. Ist dort Monitorskalierung unterlegt?


    Was passiert wenn Du den Monitor analog anschließt? Hast Du die Möglichkeit den Monitor mal an eine andere Karte anzuschließen?

    Wenn Du die Suche benutzt, wirst Du alle Infos zu itbutikken.dk bekommen, insbesondere die Garantieabwicklung. Lieferzeit beträgt ca. 14 Tage, da die Geräte derzeit nicht lieferbar sind. Wirst Du aber auf der Internetseite sehen. Die Abwicklung ist einwandfrei. Es haben schon sehr viele aus dem Borad dort bestellt.


    Auch zum Thema TCO 95/99 sind schon einige Themen im Board vorhanden, einfach die Suche verwenden.


    Der Unterschied im TCO Wert liegt daran, dass das Gerät Schwarz ist. Der Kontrast von Bild zu Rahmen ist für die Augen anstrengender als z.B. der Kontrast zu Silber/Ivory (Computergrau), da diese Farben heller sind. Allerdings kosten die anderen Farben deutlich mehr. Ist halt alles eine Geldfragen.

    Der gleiche Monitor, die gleiche Grafikkarte und dennoch sieht der eine Schlierenbildung und der andere nicht.


    Ich habe folgende Bitte an Euch. Es wäre nett, wenn diejenigen, die eine optimale Bildqualität haben, hier einmal posten, wie diese Einstellungen konkret sind.


    Hierbei ist zum einen der verwendete Grafikchip in Verbindung mit dem Treiber und den entsprechenden Einstellungen der Grafikkarte (Direct3D usw.) wichtig.

    Ja das mit der Schriftgröße kann ich nachvollziehen. Du musst Dir vorstellen, dass Du auf Deinem 17" TFT die gleiche Auflösung verwendest wie ich an meinem 19" TFT. Wir sehen identisch viel, ich sehe allerdings alles größer, da mein Panel halt größer ist.


    Im Browser IE kannst Du doch problemlos die Schriftgröße erhöhen und dann sollte es auch ohne Lupe gehen ;)


    Welches Betriebssystem verwendest Du denn? Und hast Du die Einstellungen der Schriftgröße und der Icons irgendwie verändert?


    Klicke mit der rechten Maustaste mal auf den Desktop und gehe unter Eigenschaften. Wähle den Reiter Einstellungen und dann erweitert. Danach gehe auf Allgemein und prüfe welche DPI Größe dort eingestellt ist. Die Normalgröße ist 96 DPI. Was ist bei Dir dort eingestellt?