Na dann hoffe ich mal auf einen Test von Dir! Ich bin auf den Samsung sehr gespannt. Ich denke das wird mein nächster ;-)) Lottogewinn vorausgesetzt.
Beiträge von Andi
-
-
Ich denke da braucht man sich keine großen Gedanken zu machen. Das ist schon daran zu erkennen, dass eigentlich alle Hersteller 3 Jahre Garantie gewähren. Leider geben die Hersteller die maximale Betriebsdauer in den seltensten Fällen an.
Sharp gibt bei seinem Modell LL-T181A die Betriebsdauer der CCTF Lampe mit ca. 50.000 Stunden an. Das sollte doch reichen
-
Nein, bei meinem SyncMaster 180T sind die Kabel nicht fest angebracht. Ich verstehe auch den Sinn nicht, warum das gemacht wird. Soviel Mehrkosten können die zusätzlichen Anschlüsse doch auch nicht verursachen. Gerade bei einem Preis von 1.250,-- EURO für den 171P sollte das doch wohl drin sein.
-
In diesem Forum könnt Ihr gebrauchte oder auch neue TFT Monitore anbieten.
Prad.de bietet diese Monitore nicht selber an und hat deshalb mit dem Verkauf nichts zu tun. Aus diesem Grund übernimmt Prad.de keinerlei Haftung für die korrekte Abwicklung.
Ich bitte diesen Punkt unbedingt zu beachten!
-
Hatte mir selber mal überlegt den Monitor zu kaufen. War aber vor 5 Monaten nicht lieferbar und habe mich dann für den Samsung 180T entschieden.
-
Vielleicht hast Du noch ein paar Details auf Lager?
Warum verkaufst Du? Gibt es eine Rechnung? Volle Garantie? Monitor schon getestet? Vor- und Nachteile?
Vielleicht ein paar technische Details?
-
Naja es ist ja schon einmal wichtig den Fehler einzugrenzen. Vielleicht ist ja auch ein neues BIOS für die Grafikkarte vorhanden.
-
Also für diesen Preis solltest Du keinen 17" Monitor kaufen. Der Samsung 181T bietet eigentlich alles was man benötigt.
Kontrast: 500:1
Helligkeit: 250 cd/m2
Sichtwinkel H/V: 170° / 170°
Reaktionszeit nur 25msDazu ein aus meiner Sicht erstklassiges Design! Die Panels von Samsung haben zudem eine erstklassige Qualität!
-
Hallo Saxman,
Problem erkannt, aber leider keinen Lösungsvorschlag. Mein Monitor bietet nur die Auswahl Scalierung Ja oder Nein.
Meine Einstellung bei der Grafikkarte ist auch mit Monitorskalierung eingestellt. Diese Einstellung wird auch beibehalten.
Das Problem sollte beim Treiber/Karte /Betriebssystem zu suchen sein. Die Monitoreinstellung ist ja fest eingestellt und verändert sich auch nicht.
Verändert sich die Einstellung eigentlich immer, egal welche Monitoreinstellung verwendet wird?
Welches Betriebssystem verwendest Du eigentlich?
-
Ich denke wenn auf der Karte ein DVI-D Ausgang verbaut ist, also nur digital und der gleiche Eingang am Monitor vorhanden ist, dann gibt es keine Probleme. Diese Probleme die hier gepostet wurden, betrafen DVI-I (also analog und digital) an DVI-D.
Könntest Du das mit der Bildskallierung etwas näher erläutern? Du kannst doch Auflösung und Hz Zahl in den Einstellungen der Grafikkarte angeben. Wenn Displaytreiber und Karte richtig installiert sind, was skalliert die Karte noch?
Das mit der falschen Darstellung beim Booten hatte ich bisher auch. Mit den neuen Nvidia Referenztreibern 2.8.3.2 tritt das Problem nicht mehr auf. Das halte ich aber für ein Treiberproblem, was sicherlich zu verschmerzen ist, da diese Verzerrung am Anfang des Bootvorgangs noch nicht auftrat. Erst wenn das Windows Logo zu sehen war, kam die Verzerrung und ab diesem Zeitpunkt kann man in den Bootvorgang ja sowieso nicht mehr eingreifen um eine Auswahl bzgl. abgesicherten Modus usw. auszuwählen. Welche Treiberversion hast Du installiert?
-
EYE-Q Display Technology präsentiert einen neuen 18,1“ TFT-Flachbildschirm EYE-Q 430 mit „superschmalem“ Rahmen, schlankem und
modernen DesignEYE-Q Display Technology zeigt mit seinem neuen EYE-Q 430 auf der CeBIT in Hannover einmal mehr einen technologisch herausragenden TFT Bildschirm im 18-Zoll-Bereich. Das Display bietet nicht nur ein sehr ansprechendes Design, sondern unzählige neue Eigenschaften, die in dieser Fülle zuvor noch nie in einem einzigen LCD vereint waren. Ein herausragendes Beispiel ist das neue Design selbst, mit seinem metallicsilbernen Gehäuse und vor allem dem extrem schmalen Rahmen, der nicht einmal 13 Millimeter breit ist und sich deshalb besonders für Applikationen eignet, bei denen mehrere Monitore nebeneinander montiert werden.
Der EYE-Q 430 ist mit zwei digitalen Schnittstellen (DVI-I und DVI-D) und einer analogen VGASchnittstelle sehr anschlussfreudig. Dazu bietet der neue EYE-Q Bildschirm mit seiner Kompensations-Funktion für lange Kabel einen effektiven Schutz vor Qualitätsverlusten in der Bilddarstellung, die über längere Distanzen verursacht werden können. So wird auch ein stabiles und scharfes Bild selbst bei Kabeln von mehr als 100 Metern Länge garantiert.
Ein weiterer Vorteil für den Anwender ist eine spezielle Software, deren grafische Benutzeroberfläche auf dem DDC-CI-Protokoll basiert und die das Anpassen der Monitoreinstellungen via Maus und Tastatur ermöglicht. Zudem verfügt der EYE-Q 430 über eine weiterentwickelte Pivot-Funktion mit komfortablen Einstellmöglichkeiten und einem neuartigen, sehr robusten Kugelgelenk, um den Bildschirm hochkant in die Portrait-Ansicht drehen zu können (inkl. Pivot™ Software).
Bisher bei LCD-Monitoren noch nicht da gewesen ist die Möglichkeit, dank der neuen MultiScreen-Technologie, Videowände mit dem EYE-Q 430 bis zu 16 LCDs (4 x 4 im Quadrat) zu installieren.
Das neue High-efficiency-Backlight (Hintergrundbeleuchtung) reduziert nicht nur den Stromverbrauch erheblich, sondern hat gleichzeitig eine wesentlich längere Lebensdauer. Die Wärmebildung wird an der Frontseite des Monitors reduziert, weil die Wärme über die Rückseite und die Oberkante abgestrahlt wird. Über das neue "Advanced User Menü" sind nun zusätzlich verschiedenste Einstellmöglichkeiten vorhanden, die dem Anwender das Arbeiten erleichtern. So zum Beispiel die AutoBright Funktion, die automatische Zeitschaltuhr, die das Gerät zur voreingestellten Zeit abschaltet, oder die Schwarzpegel-Anpassung. Mit der Advanced NTAA (Advanced notouch-auto-adjust) Funktion wiederum initiiert der Monitor alle 30 Minuten einen automatischen Signaltest und reguliert, wenn nötig, automatisch nach, um so ein stabiles und detailgetreues Bild zu garantieren.
Der EYE-Q 430 erfüllt alle gängigen Normen und Ergonomiestandards wie die ISO13406-2-Norm und Sicherheitsstandards wie die TCO99, TÜV Ergonomie, TÜV/GS etc..
Optional ist zudem ein Soundbar mit zwei integrierten 1WLautsprechern zur multimedialen Aufrüstung erhältlich.
Die Garantiezeit beträgt, wie bei EYE-Q üblich, 3 Jahre, inkl. 24 Stunden Vor-Ort-Austausch-Service. Der EYE-Q 430 ist in Deutschland ab Mai erhältlich. Die unverbindliche Preisempfehlung beträgt 2.148,- €uro (inkl. MwSt.) .
Die wichtigsten Leistungsmerkmale des EYE-Q 430:
- 18,1" TFT – Display mit 46 cm Bildschirmdiagonale
- Betrachtungswinkel horizontal 170°, vertikal 170°
- Kontrastverhältnis 350:1
- Helligkeit 240 cd/m2
- Automatische Bildsynchronisation
- maximale Auflösung 1280 x1024 bei 60 Hz
- 16,77 Mio. darstellbare Farben
- 2 digitale Schnittstellen (DVI-I u. DVI-D) u. 1 analoge VGA-Schnittstelle
- Durch Soundbar-Option multimedial aufrüstbar, Kopfhöreranschluss
- MultiScreen-Technologie für Bildverteilung auf bis zu 16 Monitoren
- TCO 99, TÜV Ergonomie etc...
- Ansprechendes Design durch „superschmalen“ Rahmen
- Gehäuse in Metallic-Silber
- Portrait-Darstellung und höhenverstellbarer bzw. abnehmbarer Standfuß
- Arm-/Wand-Halterung nach VESA-Standard
- 3 Jahre Garantie inkl. 24 h Vor-Ort-Austausch-Service -
Da bleibt mir nicht mehr viel zu sagen. TFTshop.net hat vollkommen Recht. Ich würde mir heute keinen Monitor mehr ohne DVI Anschluss kaufen.
Die Empfehlungen die wir hier geben, beruhen meist auf den Monitorwerten. Nicht jeden Monitor haben wir live und in Farbe gesehen.
Prinzipiell solltest Du bei der Auswahl des Monitors auf folgendes achten:
Blickwinkel 160 Grad oder besser. Es gibt bereits Geräte mit 170 Grad, aber 160 sind vollkommen ausreichend.
DVI Eingang
Response Zeit 25 ms. Für Dich als Spieler in keinem Fall höher. Es wurde bereits ein Monitor von Hyundai mit 20 ms angekündigt. Ich halte das aber für einen Druckfehler. Derzeit sind 25 ms dass Maß der Dinge. Step hat allerdings einen 18" mit 20ms, aber zu teuer
Kontrast 300:1 oder höher
Helligkeit 220 oder höher
Dies sind eigentlich die Werte, auf die Du Dich konzentrieren solltest.
Eingebaute Lautsprecher, drehbares Display usw. sind nette Zusatzfunktionen, die aber nicht jeder benötigt.
Die Empfehlung beim 15" bleibt beim Step Pixelmaker 15/B Plus. Auf der Internetseite steht zwar nur analog, aber auf dem PDF Dokument steht DVI Anschluß vorhanden. Somit bekommt dieser Monitor meine uneingeschränkte Empfehlung.
Bei den 17" Monitoren gibt es den Belinea 107040 für weit unter 1.000,-- EUR und nach meiner Meinung mit dem derzeit besten Preis- Leistungsverhältnis. Oder wieder einen Step, den Pixelmaker 17/B Plus.
Die Step Geräte machen wirklich einen erstklassigen Eindruck. Die kannst du übrigens auch über TFTshop.net bestellen! Geräte sind nicht überall zu bekommen. Sind identisch mit den Eye-Q Geräten.
-
NEC MultiSync® LCD1535VI mit DVI-I Schnittstelle
NEC-Mitsubishi Electronics Displays ergänzt 15-LCD-Serie
Der umfangreichen Produktpalette an 15-Zoll-LCDs fügt NEC-Mitsubishi Electronics Display mit dem NEC MultiSync® LCD1535VI nun noch ein Gerät hinzu, das hauptsächlich für Großkunden und projekte, aufgrund der DVI-I Schnittstelle jedoch auch für anspruchsvolle private Endanwender konzipiert wurde. Die charakteristische Eigenschaft des 15-Zoll-LCDs ist, dass es über eine analog/digitale DVI-I Schnittstelle verfügt. Das LCD1535VI ist in kompaktem Design ausgeführt und überzeugt durch eine hervorragende Bilddarstellung mit einer optimalen Auflösung von 1024 x 768 bei 75 Hz, 16,77 Mio. darstellbaren Farben sowie geringem Energieverbrauch. Außerdem erfüllt das NEC MultiSync® LCD1535VI alle aktuellen Standards wie die strengen Anforderungen von ISO13406-2 oder TCO99.
Das neue 15-Zoll LCD1535VI hat eine Leuchtstärke von bis zu 300cd/m² bei einem exzellenten Kontrastverhältnis von 450:1. Die Einblickwinkel von 150° horizontal und 110° vertikal (bei einem Kontrastverhältnis von 10:1) bieten auch bei Multiscreen-Anwendungen (mehrere Bildschirme nebeneinander) noch eine sehr gute Bildqualität. Die aktive Bildfläche des NEC MultiSync® LCD1535VI ist 304 x 228 mm, die optimale Auflösung ist 1024 x 768 Bildpunkte bei 75 Hz. Mit einer Größe von nur 350 x 362 x 160 mm (BxHxT) und einem Gewicht von 4,8 kg passt er auf jeden Arbeitsplatz.
Die Reaktionszeit des LCD1535VI beträgt schnelle 25ms und erlaubt somit auch eine sehr gute Darstellung von bewegten Bildern und Videos. Das neue 15-Zoll LCD kann 16,77 Mio. Farben darstellen. Außerdem verfügt es über sRGB-Unterstützung, die eine naturgetreue Farbwiedergabe unter Windows 2000 PCs mit sRGB-kompatiblen Peripheriegeräten ermöglicht. Die oft erheblichen Farbabweichungen zwischen der Farbdarstellung auf dem LCD und der tatsächlichen Wiedergabe über unterschiedliche sRGB-kompatible Peripheriegeräte können so auf ein Minimum reduziert werden.
Das NEC MultiSync® LCD1535VI integriert eine DVI-I Schnittstelle (analog/digital) und kann also sowohl analog als auch digital angesteuert werden. Der On Screen Manager erlaubt die einfache Anpassung aller Monitoreinstellungen direkt am Bildschirm, so zum Beispiel neben Kontrast und Helligkeit auch Farbtemperaturkontrolle (inkl. SRGB), Plug & Play für Windows Betriebssysteme etc.
Die integrierte DDC-CI Funktion erlaubt es Systemadministratoren in einem existierenden Netzwerk (LAN) eine Ferndiagnose der Monitoreinstellungen durchzuführen und die notwendigen Anpassungen direkt vorzunehmen. Und ein weiterer Vorteil für den Anwender ist die NaViSet™ Software, deren grafische Benutzeroberfläche auf dem DDC-CI-Protokoll basiert und das Anpassen der Monitoreinstellungen via Maus und Tastatur ermöglicht.
Neben der ISO13406-2 erfüllt das neue NEC MultiSync® LCD1535VI alle gängigen Standards und Normen wie CE, TÜV GS, TÜV Ergonomie und TCO99. Die ISO 13406-2 verpflichtet die Panel-Hersteller zu vergleichbaren Angaben über Anzeigenleuchtdichte, Kontrast, Reflexionen, Farbwiedergabe, Gleichmäßigkeit von Leuchtdichte und Farben, Font-Analyse sowie Flimmern und stellt damit eine kundenfreundliche Möglichkeit eines Vergleiches der hohen Qualität dar. Die Leistungsaufnahme liegt im Power Saving-Modus unter 3 Watt und bei 0 Watt im ausgeschalteten Zustand. Diese Werte sind ein wichtiges Entscheidungskriterium im Großkundenbereich, wo die Reduzierung der "Total Cost of Ownership" (was kostet das Gerät inkl. Betriebsaufwendungen während der gesamten Lebensdauer) höchste Priorität hat. NEC-Mitsubishi hat zum besseren Verständnis der ISO13406-2-Spezifikationen eine interaktive Demo mit Erklärungen auf eingerichtet.
Zu den weiteren Eigenschaften des NEC MultiSync® LCD1535VI zählen Funktionen wie Power Management nach VESA DPMS, Asset Management, Plug & Play sowie Farbtemperaturkontrolle. Aufgrund der VESA-genormten Befestigungsmöglichkeiten kann das Display vielseitig montiert werden, um in Unternehmen oder öffentlichen Bereichen als festinstallierte Anzeigeeinheit eingesetzt zu werden.
Preis, Verfügbarkeit und Garantie
Das NEC MultiSync® LCD1535VI ist ab sofort zum Preis von 679,- (inkl. MwSt.) bei den Handelspartnern von NEC-Mitsubishi verfügbar. Zum Lieferumfang gehören Stromkabel, 2 m Mini D-Sub/DVI-A Kabel und das Handbuch. -
Den Step hätte ich auch vorgeschlagen
Aber der hat keinen DVI Anschluss!
-
Ein 17" TFT Monitor mit entsprechender Qualität ist für einen Preis von 650,-- EUR nicht zu bekommen. Deshalb solltest Du Dich auf einen 15" konzentrieren. Ist für Dich eigentlich ein DVI Eingang notwendig? Über den DVI Anschluß kann der Monitor digital mit der Grafikkarte verbunden werden. Voraussetzung ist natürlich, dass auch die Karte einen entsprechenden Anschluß hat.
Die neue GameStar 06.2002 soll einen Testbericht TFT Monitore für Hardcoregamer beinhalten. Das wurde zumindest hier im Board gepostet. Die neue Zeitschrift dürfte ja in maximal 2 Wochen erscheinen. Momentan ist die 05 am Kiosk zu bekommen. Darauf würde ich auf alle Fälle warten. Gerade wenn Du spielen willst.
Sag mir nochmal wegen des DVI Anschlusses bescheid. Dann bekommst Du auch einen Vorschlag
-
Geschrieben von lalelu 13.04.2002 17:42
Editiert von Prad 13.04.2002 17:59Unter findest Du vielleicht was passendes für Dich?!?
Bin mal gespannt, was Du an dem auszusetzen hast;-)
Und unter findest noch ein paar Infos mehr.
Ist wohl ein brandneuer TFT zu dem es noch nicht soviele Infos gibt.
UVP bei ca. 530 Euro.
-
Ok. Dann wird das Signal nicht erkannt. Ich bin leider was Kabel angeht auch nicht so bewandert. Ich war in einem Shop in München, der sich ausschließlich auf Kabel spezialisiert hat. Was die alles wissen wollten, bevor man mir das Kabel gegeben hat, was ich benötigt habe, das war schon der Wahnsinn. Anscheinend ist bei den DVI Kabeln nichts genormt.
Also probiere es mal im abgesicherten Modus. Wenn das auch nichts geht, dann solltest Du dich auf den Kartenausgang oder das Kabel konzentrieren.
Ein Jumper umstecken, das wäre neu und ist mir nicht bekannt. Prinzipiell ist das Kartendesign bei fast allen Karten identisch. Zumindest bei denen die den gleichen Grafikchip verwenden.
Hier wäre es hilfreich mal einen anderen TFT Monitor zu testen oder das Gerät an einer anderen Karte zu probieren. Das dies nur schwer zu realisieren ist, ist mir bekannt. Aber so viele Alternativen gibt es bei sowas auch nicht
Es ist wirklich ein Unding diese Kabel immer fest mit dem Monitor zu verbinden. Das sollte auch ein Entscheidungskriterium beim Kauf sein!
-
Also diesen Treiber benutze ich auch. Was steht denn unter Geräteauswahl bei Dir? Ist da der digitale Anschluss angegeben? Und der Monitortreiber ist auch richtig eingebunden? Hast Du schon einmal probiert ob der Monitor im abgesicherten Modus funktioniert?
Ansonsten fällt mir nur noch das Kabel als Grund ein ;-))
-
Der Samsung Syncmaster 150 MP bringt eine Besonderheit mit: Einen eingebauten TV-Tuner. Der Bildschirm kostet zwar mehr als doppelt soviel wie der Syncmaster 570V TFT, ersetzt dafür aber ein zweites TV-Gerät.
Unter Windows XP ist echtes Plug&Play möglich. Der TFT-Schirm wird einwandfrei erkannt. Die Beschränkung in der Auflösung liegt auch hier bei 1024 x 768 Bildpunkten.
Textmodus
Auch dieses Modell erweist sich als absolut alltagstauglich beim Surfen im Netz oder für Office-Anwendungen. Buchstaben kontrastieren gut und werden scharf dargestellt. Ein Verschwimmen des Textes beim Scrollen auf Internet-Seiten hält sich in Grenzen. Unter Office XP ist beim Scrollen gar keine Unschärfe mehr auszumachen.Ein sehr ausfühlicher Test, der bei Freenet zu finden ist.
Quelle und kompletter Test bei Freenet .