Du hast hier keine dedizierten Grafikmonitore gewählt. Wie sieht es denn mit dem Farbraum aus? Reicht sRGB? Arbeitest du mit Farbprofilen? Kalibrierst du den Monitor, eine Hardware-Kalibrierung wirst du wohl eher nicht benötigen? Oder?
Beiträge von Andi
-
-
Du solltest zuerst einmal definieren, was für dich ein Grafikmonitor ist. Und zusätzlich, was du damit anstellen willst. Ist eine Hardware-Kalibrierung erforderlich?
-
Hast du denn in Windows die richtigen Profile zugeordnet?
Hast du mal beim LG ebenfalls eine Softwarekalibrierung, statt Hardware-Kalibrierung durchgeführt?
-
Also ich stehe nicht so auf VA-Panel, aber ist Geschmackssache. Beim ASUS stimmt die Ergonomie nicht. Aber was für dich wichtig ist, mag etwas anderes sein als das was ich bevorzugen würde.
-
Nun ich weiß ja nicht welche Karte du genau hast, aber die sollte ja sowohl HDMI als auch DisplayPort besitzen. Und Spielen machst du ja nicht. Die reicht locker. Laut Spezifikationen kann die GTX 1660 Karte 7680 x 4320 Pixel ausgeben.
-
Nun, du findest nichts, weil es diese Auflösung nicht bei 27 Zoll gibt. Alternativ wäre 25 Zoll eine Möglichkeit, wobei die native Schriftgröße kaum größer wäre. 94ppi (24 Zoll) zu 91ppi (25 Zoll) wird dir kaum auffallen. WQHD (109 ppi) bringt dir nichts, weil nativ noch kleinere Schrift als bei deinem 24-Zoll-Monitor.
Du kannst 27 Zoll Full HD nehmen (82 ppi), hast dann aber eben nur 1080 Pixel, statt 1200 Pixel in der Höhe. Zudem ist die Schärfe wirklich nicht dolle.
Kurz gesagt kaufe dir einen 27 Zoll 4K-Monitor und skaliere unter Windows 10/11 mit 200 %. Dann hast du auch sozusagen Full HD auf 27 Zoll, aber dafür gestochen scharf. Oder die Diagonale muss größer werden.
Vielleicht liest du mal diesen Beitrag: Sind 4K-Monitore im Desktop-Bereich alternativlos?
Mögliche Kandidaten gehen ab 230,00 Euro los:
Acer Business B6 B276HKBymjdpprx
LG 27UP650P-W
Samsung ViewFinity S8 S27A800NMP
Eine Nummer größer wäre 28 Zoll, ab 260 Euro:
Lenovo L28u-35
Philips E-line 288E2UAE
iiyama ProLite XUB2893UHSU-B5
-
Nun, man sollte hier differenzieren zwischen Burn-In und Image Retention.
"Image Retention", auch als "Image Persistence" oder "Image Retention Effect" bezeichnet, tritt in Bildschirmen auf, insbesondere bei Technologien wie OLEDs. Es beschreibt das vorübergehende Einbrennen oder Festhalten von statischen Bildern auf dem Bildschirm, auch nachdem das Bild bereits gewechselt wurde. Der Effekt verschwindet in der Regel automatisch oder nachdem das Gerät eine Zeitlang ausgeschaltet war.
"Burn-in" beschreibt dagegen das dauerhafte Einbrennen von statischen Bildern oder Elementen auf dem Bildschirm. Auch hier kann es helfen, das Gerät vom Strom zu trennen, oder eine Zeitlang ein einfarbiges Bild anzuzeigen. Als eingebrannt wird es bezeichnet, wenn es nicht behoben werden kann.
-
Ja, ich habe Ahnung von Monitoren, aber nicht von Hubs!
-
Thunderbolt kann 40 Gbit/s übertragen, USB-C 10Gbps bzw. 20Gbps, je nach Version. Letztendlich stehen diese Spezifikationen im Handbuch.
-
USB-C hat halt nur eine bestimmte Bandbreite und wenn die nicht mehr ausreicht, muss ja irgendwo gedrosselt werden.
-
In einem USB-Hub ist doch keine Grafikkarte verbaut.
-
Also ich würde versuchen den zu retournieren. Wenn es ein privater Verkäufer ist, muss er zwar keine Gewährleistung bieten, aber einen defekten Monitor muss man auch nicht akzeptieren.
Was allerdings defekt sein könnte, kann ich leider auch nicht sagen.
-
Die Chips können 4K darstellen. Es gab aber Monitore, die dann nur mit 30 Hz betrieben werden konnten. Laut der Kompatibilitätsliste von EIZO, kommt der CS2740 mit den Chips aber zurecht.
-
Wenn Du beide Monitore da stehen hast, schalte sie ein und entscheide, welcher das bessere Bild hat.
-
Die Empfindungen gehen auseinander. Manche finden diese mit Cleartype besser, andere schwören darauf, Cleartype komplett abzuschalten. Zudem ist die Darstellung bei OLED (LG) und QDOLED (Samsung) unterschiedlich. Dennoch wird OLED nach meiner Meinung die Paneltechnologie der Zukunft sein, auch bei Monitoren.
-
Also, wenn es um Office geht, würde ich 1920 x 1200 wählen. Das mehr an Bildfläche sollte man nutzen!
-
OK, hier geht es um die Beratung eines USB-C-Hubs und offen gesagt musst du einen Hub kaufen (Link Amazon), wo zwei HDMI-Ausgänge verfügbar sind. Welche aber funktionieren und welche nicht, kann ich dir beim besten Willen nicht sagen.
-
Bitte mal einen Screenshot von den Einstellungen unter Windows 10 zum Ausgabegerät und OSD Einstellungen Sound posten.
Unter Windows Sound Ausgabe gibt es den Link Audiogeräte verwalten. Jedes einzelne Gerät testen, ob ein Ton kommt. Überprüfen, dass der Acer-Sound nicht deaktiviert ist, wenn ja aktivieren.
Sonst in der Systemsteuerung auf Sound gehen und sehen, ob das entsprechende Gerät als Standard aktiviert ist.
-
Wie lauten denn die genauen Spezifikationen des USB-C Anschlusses?