Und wen's interessiert, hier kommt nochmal ein Erfahrungsupdate. 
Letztlich ist der direkte Vergleich doch am effektivsten. So geschehen heute bei Media Markt.
In einer Reihe waren: LG 226WTQ, Samsung 226BW (A-Panel und tatsächlich blaustichig :D) und der LG 245WP.
Alle liefen analog, gezeigt wurde ein HD-Trailer, der im spektakulärsten Abschnitt die Formel 1 Boxengasse in action zeigt - eine mehrmintüge Sequenz, in der Farben, Kontraste, Details gnadenlos gefordert sind.
Dementsprechend war der "Vergleich" hier Sonderklasse.
Alle Monis habe ich auf 6500K eingestellt. F-engine (hat der 245 übrigens nicht, da MVA-Panel), respektive MagicColor beim Samsung waren off, da sonst ein Vergleich nicht objektiv wäre. Beim LG 245 musste ich den Rotwert auf 85 setzen, ansonsten wäre er zu dominant.
Zum Samsung: Natürlich ein gutes Bild, wenn auch leicht blau-dominant, dadurch etwas kühl wirkend. Da er auch noch zwischen den beiden LGs stand, war das merkbar unschönere Bild des Samsungs deutlich zu erkennen.
Überraschend war, dass ich selbst ohne eingeschaltete f-engine beim LG absolut keine Unterschiede in der Farbsättigung feststellen konnte, obwohl ich nun extra darauf achtete, da man dies ja nun erwarten müsste, stellt man ein MVA neben ein TN.
Der 226WTQ zeigte ein absolut identisches Bild, einfach Klasse. Sehr kontraststark, detailgenau. Auch das schwarz war eindeutig satter beim LG 226WTQ als beim Samsung 226BW.
Als ich dann die f-engine beim 226WTQ einschalte, konnte keiner der beiden (der Samsung eh nicht) gegen das Bild anstinken. Der 226WTQ zeigte mega-satte Farben bei hohem Kontrast. Auch ohne f-engine zeigen die Farben ein derart gelungene Sättigung, dass ich in keinster Weise eine Glare- oder Glossy-Oberfläche vermisste.
Da ich vor kurzem noch den Samsung 245B zuhause hatte, und entsprechend auch MagicColor mal initiierte, möchte ich behaupten, dass die f-engine von LG die Darstellung in puncto realistischer Farben gut löst, wohingehen MagicColor eine verzerrte Farbsaturierung hervorrief (ein Tennisplatz sah dann aus wie eine Orangenplantage 8o).
Mein Fazit: Da auch die Blickwinkelabhängkeit beim 226WTQ ordentlich war - beim 245WP natürlich extrem besser -, die Möglichkeiten der Bilddarstellung (f-engine) größer sind, der Preis rund 150,- geringer, werde ich mir jetzt den neuen LG 246WH mit TN-Panel ordern.
Ich bin da sehr zuversichtlich. 
Ich hoffe, der ein oder andere kann hier Interessantes erfahren. Der "Test" war im Rahmen eines Media Markt Besuches zwar oberflächlich, aber da ich mich mit den OSDs aller drei Monitore auskenne, konnte ich die Displays quasi auf einen Nenner bringen.
Gruß.